Fächer

Fächer

Mehr

Judenverfolgung, Judenpolitik im nationalsozialismus

5.6.2022

3384

124

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:
Geschichte
Allgemein:
ZEITTAFEL
1933
1935
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler:

Geschichte Allgemein: ZEITTAFEL 1933 1935 1938 1939 1941 1942 1943 1944 1945 NS-Zeit beginnt mit Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler: 30.Januar 1933 endet mit bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 28. Februar 20. / 21. März ab 01. April 15. September O Mitte März 26.-28. Oktober 09./10. November 03. September 23. Juni 16. Oktober 25. November 08. Dezember 16. März Ende Juni 17. Juli 22. Juli 19. April 15. Mai 23. Juni 22. Juli Judenpolitik während des Nationalsozialismus 27. Januar 06. April 15. April 05. Mai ,,Reichstagsbrandverordnung": Aufhebung der Grundrechte Errichtung der Konzentrationslager Dachau und Oranienburg erster Boykott jüdischer Geschäfte im Reich Nürnberger Gesetz Welle von Verfolgungen in Österreich Ausweisung von 17.000 polnischen Juden aus Deutschland Pogrom der ,,Reichskristallnacht" Beginn von Massenmorden an polnischen Juden Beginn der systematischen Massenmorde an Juden, zunächst in Litauen Beginn systematischer Deportationen aus dem Reich Beginn der Deportationen aus dem Reich ins Baltikum, erste Massenmorde an deutschen Juden erste Morde im Vernichtungslager Kulmhof (Westpolen) Beginn der Deportationen ins Vernichtungslager Belzec erste Selektion in Auschwitz Beginn der Massendeportationen aus Westeuropa Beginn der Deportationen aus Warschau nach Treblinka Beginn des Aufstandes im Warschauer Ghetto Beginn der Deportationen aus Groß-Ungarn nach Auschwitz Räumung des letzten Ghettos Lodz Befreiung des KZ Majdanek Befreiung des KZ Auschwitz Beginn Evakuierung des KZ Buchenwald Befreiung des KZ Bergen-Belsen Befreiung des KZ Mauthausen SITUATION DER DEUTSCHEN JUDEN VOR 1933 Kaiserreich: seit 1880er Jahren → Entwicklung antisemitischer, politischer Bewegung zeitweise Antisemitenparteien in den Parlamenten O politisches Programm: Diskirminierung der Juden, Verdrängung aus den oberen Schichten O mancher rechtsextreme Politiker: Forderung der Ausweisung der Juden O blieben zwar zweitweise ohne politische Wirkung → konnten...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

aber die Öffentlichkeit beeinflussen nach der Reichsgründung setzt 1879 vergleichsweise begrenzte Wirtschaftskrise = der ,,Gründerkrach" ein O angesehene konservative Publizisten → machen die Juden" für die Rezession verantwortlich Schwerpunkt O Reihe von Parteien und Verbänden etablieren sich → Forderung nach ,,Zurückdrängung" der Juden seit dem Kaiserreich: Juden gestalten maßgeblich das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Leben Deutschlands mit O Maler z.B: Max Liebermann. O Filmschaffende z.B.: Fritz Lang Wissenschaftlicher z.B.: Albert Einstein → tragen erheblich zum Ansehen Deutschlands nach dem verlorenen 1.WK bei ABER: während Weimarer Republik → Antisemitismus hat ungeahnten Aufschwung Judenpolitik während des Nationalsozialismus Geschichte seit 19.Jhd.: jüdische Handwerker und Industriearbeiter aus Osteuropa in dt. Industriezentren (z.B. Berlin) eingewandert O traditionelle Lebensweise + kulturelle Prägung dieser vielfach (orthodoxen) Juden = bei alteingesessener jüdischer Bevölkerung auf Ablehnung Erster Weltkrieg neue Welle Antisemitismus droht als deutlich wird Deutschland verliert den Krieg → Antisemiten suchen nach einem ,,Sündenbock" für stagnierende Kriegsführung und miserable Lage der Versorgung im Reich Militärzensur unterdrückt offen antisemitische Publikationen ABER: preußisches Kriegsministerium ordnet 1916 Zählung jüdischer Soldaten an - Gerücht: Juden drücken sich vor dem Kriegsdienst Zählung kann das nicht widerlegen, aber: Ergebnisse bleiben unter Verschluss → Gerüchte werden nicht unterdrückt O Krisenjahre Weimars Weimarer Verfassung von 1919: Diskriminierungsverbot von deutschen Juden im öffentlichen Dienst + Bestätigung der Unabhängigkeit der bürgerlichen Rechte vom religiösen Bekenntnis O Juden zu Beginn der Weimarer Republik weitgehend in Gesellschaft integriert erstmals volle rechtliche und soziale Gleichberechtigung im 1.Wk identifizieren sich die Juden mit ihrer, der deutschen Nation O O viele orientieren sich im jüdischen Bürgertum an national ausgerichteten Parteien und Verbänden radikalster Antisemitismus Aufschwung mit tiefster Krise die das Deutsche Reich erlebt hatte O = Zusammenbruch der deutschen Kriegsführung und der Abdankung der Monarchie im Nov. 1918 bis 1923 →→ Jahre geprägt von dauerhaften nationalen Ohnmacht, wirtschaftlichen & gesellschaftlichen Krise, Radikalisierung der politischen Positionen Rechtsextreme Gruppen (z.B. NSDAP) aber auch Teile von konservativen Parteien und Verbänden → machen Juden für Kriegsniederlage und Revolution verantwortlich O Zusammenbruch angeblich nicht an Front, sondern in der Heimat Juden + Sozialisten haben das Militär geschwächt → Dolchstoßlegende entsteht O Schwerpunkt ■ das ,,im Felde unbesiegte" deutsche Heer ist durch revolutionäre Bewegung in der Heimat zu Fall gebracht worden Stereotyp vom vermeintlichen ,,jüdischen Bolschewismus", der in Russland 1917 die Macht ergriffen habe beließen es nicht bei zahlreichen Schändungen jüdischer Friedhöfe / Pöbeleien gegen Juden auf offener Straße O rechtsextremer Terror gegen jüdische Politiker Mord an der Führerin der neuen Kommunistischen Partei = Rosa Luxemburg / Außenminister Walther Rathenau Mehrheit der dt. Bevölkerung wendet sich von dieser Macht ab ▪ dt. Gerichte urteilten recht milde in Krisenzeiten immer Konjunktur des Antisemitismus Stabilisation der Weimarer Republik 1924 → Zahl antisemitischer Vorfälle nimmt ab → dauert aber nur kurz an 1929 1930 = Weltwirtschaftskrise → politische Szene radikalisiert sich Reichstagswahlen 1930 ➜ NSDAP (bisher nur von regionaler Bedeutung) O schon 1920 radikal antisemitisches Programm → Entrechtung / Ausweisung der Juden aus DE allgemein: ▪ ■ Situation der deutschen Juden vor 1933 Anteil der deutschen Juden < 1% mit Aufklärung: Judenemanzipation wollte rechtliche, religiöse und soziale Diskriminierung der Juden beseitigen Reichsverfassung von 1871 → rechtliche Gleichstellung der Juden wird im ganzen Reich beendet → soziale Integration wird erleichtert Geschichte Tradition des Antisemitismus Feindschaft gegen die Juden ist keine Erfindung des Nationalsozialismus Christentum über weite Strecken von Vorurteilen gegenüber Juden begleitet seit Mittelalter: auch Wellen antijüdischer Gewalt 19.Jahrhundert: Stellung der Menschen mit jüdischer Religionszugehörigkeit innerhalb der deutschen Gesellschaft ändert sich O immer öfter Gleichberechtigung zuteil immer mehr gelang der Aufstieg aus der Armut in die Reihen der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur Änderung der gesellschaftlichen Position sondern auch Rolle der Juden Feindschaft O O ■ · O Judenpolitik während des Nationalsozialismus . nun zusehends gegen die Emanzipation der Juden gerichtet man behauptet sie seien einflussreich und mächtig geworden Antisemitismus richtet sich konkret gegen die Aktivität von Juden als Unternehmer, in der Presse / Politik Antisemitismus als Neidreaktion: großer wirtschaftlicher Erfolg Rolle als Mäzene (Unterstützer) des kulturellen Lebens Interesse an Wissenschaft Kultur und Bildung auch: starke Vorurteile gegen die ,,Ostjuden" → Stereotypen (haben sich aufgrund der ,,Ostjuden") entwickeln sich und werden auf alle Juden übertragen Rassismus zeitgleich etabliert sich der Rassismus. O = Überzeugung, bestimmte Äußerlichkeiten und Persönlichkeitsmerkmale seien vererbbar und damit unveränderlich diese Vorstellungen gab es schon seit längerer Zeit durch Aufstieg naturwissenschaftlicher Forschungen im 19. Jhd. → Juden erhielten. Auftrieb O O Adolf Hitler und die NSDAP ■ extrem nationalsozialistische Kreise: Spekulationen, Völker würden auf ,,Blutsgemeinschaften" beruhen und ,,nichtjüdische" Deutschen seien grundsätzlich verschieden von den jüdischen Staatsbürgern O O Schwerpunkt hat immer wieder extremen Antisemitismus propagiert ,,Mein Kampf" → Mordphantasien gegen Juden nutzt seine Meinung nur selten für öffentlichen Wählerfang → aber: antisemitische Meinung ist bekannt bei den Mitgliedern Partei wird immer beliebter dt. Juden blieben während Weimarer Republik vom Rechtsstaat geschützt teilweise verbot der NSDAP oder auch deren Kampforganisationen ,,Schutzabteilung" und Schutzstaffel" (= SA / SS) → da äußerst gewalttätig gegen politische Opponenten und uden meisten demokratischen Parteien, aber auch Organisationen der Juden selbst wehren sich gegen die Ausbrüche des Hasses BESEITIGUNG DER DEMOKRATIE DURCH HITLER UND DER AUFBAU DER NS - DIK TATUR Zerschlagung des Rechtsstaats nach dem Reichstagsbrand vom 27. Januar 1933 Hitler lässt nach Regierungsantritt den Reichstag auflösen + will ,,Neuwahlen" für den 5. März 1933 hofft für die NSDAP die absolute Mehrheit zu erreichen Nationalsozialisten betrieben massive Propaganda - soll Bevölkerung beeinflussen politische Gegner werden mit offenem Terror eingeschüchtert 27.Februar 1933: Reichstagsbrand O laut Nationalsozialisten: Beginn eines kommunistischen Umsturzversuchs damit: Verhaftung vieler Kommunisten wird gerechtfertigt va. aber die Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat" setzt wesentliche Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung wie Freiheit der Person oder Meinungs- und Versammlungsfreiheit (einschließlich Pressefreiheit) außer Kraft Reichsregierung soll in die Belange der Landesregierungen eingreifen dürfen . aber: bekommen trotzdem nicht die absolute Mehrheit wie erhofft Das ,,Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 = Grundlage der NS-Diktatur Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus Schwerpunkt Regierung darf auch ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat Gesetzte erlassen →d.h. Aufhebung der Gewaltenteilung → Grundlage für NS - Diktatur nötige 2/3 Mehrheit nur, weil: bürgerlichen Parteien kapitulierten vor dem Druck der NSDAP KPD -Abgeordneten wurden verhaftet / sind geflohen SPD hat gegen das Gesetz gestimmt → wurde am 22.Juni 1933 verboten bürgerliche Parteien lösten sich von selbst auf O Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" (14.Juli 1933)→ Deutschland wird Einparteistaat O O O Beseitigung der Demokratie durch Hitler und Aufbau der NS-Diktatur ,,Machtübernahme" = Hitlers Amtsantritt als Reichskanzler am 30. Januar 1933 Hitler anfangs nur Kanzler eines Präsidialkabinetts ohne parlamentarische Mehrheit Die ,,Gleichschaltung" Propagandabegriff verschleiert die Aufhebung der politischen und gesellschaftlichen Vielfalt in DE steht für: Durchdringung aller Lebensbereiche durch die NSDAP Bsp: O O O politische Säuberung der Verwaltung Aufbau eines parteigesteuerten Organisationsnetzes zur Erfassung aller sozialer Gruppen O Kontrolle der Massenmedien (Rundfunk, Presse) Abschaffung des Parteienpluralismus Beseitigung des Föderalismus O KONZEPT DER VOLKSGEMEINSCHAFT" ,,Volksgemeinschaft" = hilfreiches Mittel für NS Propaganda "} Ansprache der Unzufriedenen Festigung ihrer Macht Vorbereitung der Angriffskriege und der ,,Rasse" - Politik Mitglieder der ,,Volksgemeinschaft" und Ausgestoßene Mitglieder der ,,Volksgemeinschaft" (Wir) ,,Bluts- und Schicksalsgemeinschaft" der ,,Arier" ,,Gesinnungsgemeinschaft" der Nationalsozialisten Integration Ausgestoßene (,,Die Anderen") ,,Minderwertige", ,,Fremdrassige", ,,Gemeinschaftsfremde" Juden, Slawen, Sinti und Roma, Homosexuelle Ausgrenzung Propaganda für die ,,Volksgemeinschaft" einerseits: Propaganda = neue Gleichheit unter ,,Ariern", angeblich unbegrenzte Aufstiegschancen, neuen Wohlstand tatsächlich: auch in Volksgemeinschaft soziale und kulturelle Unterschiede die es bis dahin in dt. Gesellschaft gegeben hatte realen Niederschlag in massenhafter Organisierung & Mobilisierung der Bev. O jeder Dt. soll einer / mehreren NS- Orga. angehören (Hitler Jugend, Bund deutscher Mädel, Bund der deutschen Arbeiterfront, Bund einer Pseudo-Gewerkschaft oder Parteiorganisationen für Beruf / Freizeit) ideologische Propaganda von Kindergarten bis Altenheim ständig aufgerufen zu nationalsozialistischen Feiern und Aufmärschen Propaganda im Rundfunk / Wochenschau im Kino Geschichte viele ,,Volksgenossen" fühlen sich in ihrer Rolle wohl - O O Judenpolitik während des Nationalsozialismus Aufstellung der Wehrmacht 1935+ Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes 1936 → Bestimmungen des Versailler Vertrages verletzte,,,nationale Ehre" der Dt. aber wiederhergestellt O zeitgleich: Hitler bereitet weitere Schritte zu Expansionskrieg in Europa vor Der Nationalsozialismus als politische Religion Anfänge der ,,Volksgemeinschaft" führten bis auf Germanen zurück (in Stammesgesellschaften keine sozialen Gegensätze) O Mythos → Aufgabe der Nationalsozialisten, innere Spaltung des deutschen Volks zu überwinden + Rückführung zur alten Größe va. anch Arbeitslosigkeit durch Rüstungspolitik überwunden wurde & Hitler außenpolitischen Coup nach dem anderen landete → Zustimmung zum Nationalsozialismus stieg ab 1936 wieder erheblich O dabei: Hitler = vom Schicksal gesandter ,,Erlöser"→ führt die Deutschen in das ,,Dritte Reich" → Nationalsozialismus ist auch ,,politische Erlösungsreligion" Aufhebung der Standes- und Klassengesätze? ,,Volksgemeinschaft" steht für Überwindung aller politischen und sozialen Gegensätze der Weimarer Republik Unterschiede in Herkunft, Beruf, Vermögen, Bildung sollen aufgehoben werden O dient der Aufwertung der Arbeiter und Angestellten sollen so vom Nationalsozialismus begeistert werden O Nationalsozialisten bevorzugten eine streng hierarchische Struktur der Gesellschaft Das ,,Führerprinzip" ,,Führer befiel, wir folgen!" → Verhältnis zwischen Hitler und seinen Gefolgten Einzelne muss seine Interessen denen der Gemeinschaft, des Staates und der Partei unterordnen unbedingter Gehorsam war Pflicht Hitlers Machtanspruch = absolut + gegen Errungenschaft wie Gewaltenteilung, Mehrheitsentscheidung, Mitbestimmung und Opposition (=Antiparlamentarismus) INSZENIERTE LEBENSWIRKLICHKEITEN IM NS - STAAT Nationalsozialisten entwickeln zahlreiche Identifikationsangebote → Ideologie der ,,Volksgemeinschaft" soll mit Leben gefüllt werden + stärken der eigenen Machtstellung Führermythos und Führerkult Mythos des unfehlbaren Führers = Kern der NS-Propaganda trifft Erwartungen und Sehnsüchte vieler Deutscher - Retter aus der persönlichen wie nationalen Not O Schwerpunkt starke Rückgang der Arbeitslosigkeit in den 1930er Jahren → Hitlers Ansehen wird gesteigert ua. auch Bestrebung zur Revision des Versailler Vertrags + anfängliche militärische Siege O im Rahmen eines Führerkults (auf Großveranstaltungen z.B. Reichsparteitagen in Nürnberg) = quasi-religiöse Führungsgestalt O gleichzeitig: wird als einfacher / bedürfnisloser Mann aus dem Volk dargestellt (opfert sich für sein Volk auf) war omnipräsent im Alltag: Hitlerbilder in Schulen und Ämtern → Heil Hitler" wird zur Grußformel Nationalsozialistische Durchdringung der Gesellschaft nicht nur Kontrolle der politischen Machtpositionen versuchen jeden Schüler in die ,,Volksgemeinschaft" einzubinden und propagandistisch zu beeinflussen durch Mitarbeit in NS- Organisationen verfügbar machen Zivile NS- Organisationen Reichsarbeiterdienst (RAD) Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel Deutsche Arbeiterfront (DAF) Kraft durch Freude (KdF) Verpflichtung arbeitsfähiger Männer, später auch Frauen, zu sechsmonatigen Hilfsdienste NS- Organisation für Jugendliche, da diese als besonders leicht beeinflussbar galten Zwangsvereinbarung der Arbeitnehmerverträge: Verlust der Mitbestimmungsrechte, aber Ausbau der Sozialleistungen Feizeitorganisation der DAF (Reisen, Theater- und Kinoabende), günstiges Auto für Arbeitnehmer Geschichte Bsp: für Vereinnahmung und Verführung durch den NS - Staat Unterstützung der NS - Politik durch konservative und bürgerliche Eliten aufgrund gemeinsamer Vorstellungen (z.B. Nationalsozialismus, Ablehnung der Demokratie, Antisemitismus) Judenpolitik während des Nationalsozialismus Karrierechancen für Akademiker und Militär durch Ausschaltung der Juden in Hochschulen und Verwaltung sowie Vergrößerung des Offizierskorps infolge der Aufrüstungspolitik materielle und propagandistische Aufwertung der Arbeiterschaft, z.B. durch Rückgang der Arbeitslosigkeit und postulierte Integration der Arbeiter in die ,,Volksgemeinschaft" materielle Vorteile für Unternehmer, Bankiers und viele Bürger durch Ausplünderung der deutschen und europäischen Juden (z. B. durch die ,,Arisierung" Aufrechterhaltung der Versorgung der deutschen Bevölkerung im Krieg durch Ausbeutung der besetzten Länder Entwicklung Antisemitismus seit dem ausgehenden 19.Jhd. TRADITIONELLER ANTISEMITISMUS Antisemitismus heute: alle historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft, entsteht erst im späten 19.Jhd. Juden jetzt nicht mehr über Religion definiert, sondern als ,,minderwertige Rasse" Ideologie = Grundlage für Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung der jüdischen Minderheit im Natinoalsozialismus Weimarer Republik ökonomischer Antisemitismus = Reaktion auf Emanzipation und wirtschaftlichen Erfolg der Juden rassisch motivierter Antisemitismus: Basis = pseudowissenschaftlicher Sozialdarwinismus und Rassismus: Bild des ,,hässlichen Juden" politischer Antisemitismus: antisemitische Parteien / Verbände wirkungsvolle antijüdische Propaganda, z.B. Diffamierung als ,,Drückeberger" und ,,Kriegsgewinnler" Hetzte gegen die Weimarer Republik (,,Judenpolitik") Gewalt gegen Juden: Ermordung des Außenministers Rathenau Grundlagen des NS - Antisemitismus Nationalsozialisten radikalisierten vorhandene antisemitischen Vorstellungen → neue menschverachtende Ideologie entsteht stützen sich auf pseudowissenschaftliche Theorien Rassismus = Einteilung der Menschheit in höher- und minderwertige Rassen ,,arische Rasse" als Herrscherrasse mit den Deutschen als ,,Herrenvolk" Schwerpunkt jüdische ,,Rasse" als ,,Volksschädlinge" propagandistische Aufwertung der Deutschen zu ,,Ariern" in Zeiten der politischen und wirtschaftlichen Krise O Sozialdarwinismus = Anwendung der Evolutionstheorie Darwins auf den Menschen unhaltbare Übertragung der Evolutionstheorie zur natürlichen Auslese der Arten auf den Menschen angebliches Recht der Stärkeren" Elemente des NS - Antisemitismus angebliche Verantwortlichkeit des internationalen Judentums" für alles, was Nationalsozialisten ablehnen (Liberalismus, Parlamentarismus) Glaube an eine jüdische Weltverschwörung" mit dem Ziel einer revolutionären Durchsetzung des Marxismus Kampf gegen das ,,parasitäre Volk" der Juden und Reinerhaltung der ,,arischen Rasse" Legitimation radikaler Maßnahmen gegen Juden, später auch des Eroberungskriegs (,,Blut- und Boden" - Ideologie) DIE NS POLITIK GEGEN DIE DEUTSCHEN JUDEN Phasen der nationalsozialistischen Herrschaft Zeit der ,,Machtergreifung Januar 1933 bis 1934 O NSDAP etabliert sich in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft +. nimmt Gegnern jegliche Einflussmöglichkeit Kult um Adolf Hitler nationalsozialistisch Diktatur bis 1936/37 wird gesichert Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus O verschafft sich immer mehr Zustimmung in dt. Bev. auch bei denen die vor 1933 nicht NSDAP gewählt haben unmittelbare Vorbereitung auf Eroberungskrieg + außenpolitische Expansion ohne militärische Mittel 1937 1938 O O zeitgleich: Terror und Verfolgung in DE verschärft sich erheblich Boykott und Diskriminierung Maßnahme Boykott Diskriminierung Boykott hinterließ größten Eindruck in der Öffentlichkeit ab 1. April 1933 durchgeführt von SA (= Sturmabteilung der NSDAP) Unternehmen werden beschmiert + Inhaber angepöbelt SA - Leute werden vor den Geschäften postiert → sollen Kunden am Zutritt hindern ABER: O nur begrenzt erfolgreich für das Regime O viele Stammkunden lassen sich nicht hindern oder zeigen offen Solidarität mit Geschäftsinhabern wurde offiziell beendet im ganzen Land → ABER: lokale NS-Funktionäre wiederholten ihn in ihren Orten ,,Ku'damm - Krawallen" = von SA organisierte Treibjagd auf Juden 1935 in Berlin O gewalttätige Pöbeleien von SA - Mitgliedern gegen jüdische Passanten auf dem Kurfürstendamm Allg: Mehrheit der Deutschen lehnt offene Gewalt und öffentliche Herabwürdigung ab aber meisten orientieren sich an der neuen Politik auch im Alltag O O Definition Ausschluss einer Personengrpupe vom Geschäftsverkehr als Ausdruck einer kollektiven Verweigerung gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung O Geschäfte + manchmal auch Kontakt mit jüdischen Bekannten werden gemieden jüdische Kinder werden gedemütigt durch Lehrer oder Klassenkameraden 1933/1934 Zehntausende Juden emigrierten ins Ausland um Verfolgung zu entkommen O Errichtung der NS-Diktatur 30. Januar 1933 → NSDAP kommt an die Macht zusammen mit Koalitionspartner (konservativ) DNVP O viele auch bei DNVP ebenfalls antijüdisch eingestellt O Vorgehen der Nationalsozialisten Ausrufe eines reichsweiten Boykotts gegen jüdische Kaufleute, Ärzte und Rechtsanwälte ,,Arierparagraph": Berufsverbote für jüdische Rechtsanwälte, Ärzte und Künstler, Entlassung jüdischer Beamter (z. B. Lehrer, Richter) aus dem Staatsdienst O binnen weniger Monate → NSDAP errichtet neues Herrschaftssystem = radikale Diktatur in DE Zwang für alle anderen Parteien sich aufzulösen O besonders sozialdemokratische und kommunistische Politiker werden verfolgt O Reichstag gibt seine Macht an Hitler ab O ähnliches passiert auch in den Städten und Ländern in denen Nazis an der Macht waren O Gewerkschaften + andere demokratische Orga. werden aufgelöst O Zensur für Presse oder ganz verboten in Verfassung geregelte Grundrechte werden aufgelöst →neue Sondergesetze + Sondergerichte schützender Rechtsstaat wird ausgehöhlt und dann zerstört ■ Schwerpunkt von oben: Regierung und Behörden veranlassen neue Verbote und Handlungsanweisungen von unten: NS- Organisationen (z.B. SA) terrorisieren die Anhänger der Demokratie viele der Gesellschaft wurden durch nationalistische Welle mitgerissen → ,,Gleichschaltung" von Behörden und Organisationen (= Erlassung von missliebigen Personen und Ausrichtung der Systeme auf den Nationalsozialismus) funktioniert von selber Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus entscheidende Bedeutung: NS- Führung bracht Polizei frühzeitig in ihre Hände wird zu Instrument der Unterdrückung Mitte 1934: nach Tod von Reichspräsidenten Hindenburg → Hitler macht sich zum unumschränkten ,,Führer" → jeder Widerstand war zerschlagen Entrechtung der Juden ,,Nürnberger Gesetze" (1935) → Funktion = pseudowissenschaftliche Rechtsgrundlage für die Judenverfolgung Gesetz - ,,Reichsbürgergesetz" ,,Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" mit erstem Tag Hitlers → Diskriminierung + Verfolgung der Juden in DE neue Regierung → Gesetzte + Verordnungen die Entrechtung von etwa 500.000 Juden einleiten sollen Beginn: viele werden aus öffentlichem Dienst entlassen nicht nur Regierung, auch Länder und Stadtverwaltung machen Leben schwer O O O O Nürnberger Gesetze Regime überlässt es unteren Funktionären die Juden zu drangsalieren Herbst 1935: O O O Inhalt Ausschluss der Juden aus der Rechtsgemeinschaft des ,,deutschen Volks", Juden als ,,Staatsangehörige" ohne die vollen politischen Rechte der ,,Reichsbürger" Verbot von ,,rassischen Mischehen" und außerehelichem Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden (,,Rassenschande") und Verbot der Beschäftigung von ,,Arierinnen" unter 45 Jahren in jüdischen Haushalten Antisemiten gewinnen überall die Oberhand in Verwaltungen / Vereinen / Organisationen zum größten Teil bekennende Nationalsozialisten O aber auch die, die ihre Loyalität zum neuen Regime zeigen wollten ,,Arierparagraphen" in Sportvereinen, Hobbyclubs usw. = Ausschluss von allen jüdischen Mitgliedern neue fundamentale Entscheidung = Nürnberger Gesetze Juden werden zu Staatsbürgern 2. Klasse Heirat von Nichtjuden und Juden wurde verboten → Nationalsozialismus greift in nie gekanntem Ausmaß in Privatleben ein Festlegung wer Jude sei: keine wissenschaftlich ,,rassische" Kriterien die immer von NS-Regierun betont wurden I sondern: Religionszugehörigkeit der Großeltern = Wer drei jüdische Großelternteile hat = JUDE Ziel Nürnberger Gesetze: O strenge Trennung zwischen Juden und anderen Deutschen wurde von Mehrheit der Deutschen nicht abgelehnt, da →gesetzliche Regelung des angeblichen ,,Judenproblems" wird bevorzugt = bequemer ,,arischen" Deutschen sollen allein die Volksgemeinschaft bilden die die weder Jude noch Zigeuner sind → haben Sinti und Roma unter ihren Vorfahren bis dahin geltende Prinzip der Staatsbürgerschaft wird allmählich aufgelöst zugunsten angeblicher ,,Blutsgemeinschaft" umfasst nicht nur ,,Arier" im Dt. Reich auch deutschsprachigen Minderheiten im Ausland va. Osteuropa Volksgemeinschaft bestimmt wer nich dazugehört und Bürger 2. Novemberpogrom (9.November 1938) Pogrom = gewaltsame Ausschreitung gegenüber einer bestimmter Bevölkerungsgruppe (z. B. einer religiösen Minderheit) Novemberpogrom wird euphemisiert zu ,,Reichskristallnacht" (09./10. November) Schwerpunkt deutschlandweit werden Synagogen / jüdische Geschäfts- und Wohnhäuser zerstört Juden werden verhaftet, misshandelt, ermordet Geschichte → müssen für Schäden selbst aufkommen = Reichskristallnacht politischer Jude verübt, nachdem Eltern deportiert wurden Attentat auf dt. Diplomaten in Paris O willkommener Vorwand für Verschärfung der Judenverfolgung für NS - Führung es werden sofort Ausschreitungen gegen Juden von lokalen NS-Führern organisiert bevor Hitler und Propagandaminister Goebbels einen Pogrom im gesamten Reich initiierten Angehörige von SA/SS/ Hitlerjugend → zünden Synagogen an, plündern Wohnungen, misshandeln + ermorden Juden viele verübten in panischer Angst Selbstmord O 27.000 jüdische Männer sofort in KZ O O anderen wurde mit Erklärung bald auszureisen freigelassen Dt. Bevölkerung reagiert gespalten O O O Ablehnung von offener Zerstörung und Gewaltakten kollektive Racheaktion für Attentat in Paris angemessen totale Verdrängung der Juden aus Wirtschaftsleben + Forcierung der Auswanderung → Zustimmung . Emigration und Exil deutscher Juden O Judenpolitik während des Nationalsozialismus 1000 von ihnen starben an Misshandlungen 1941: erstes offizielles Ausreiseverbot für Juden ca. 60% der Juden haben bis dahin Deutschland verlassen O Ausreisebestimmungen hart: Verlust von Besitz und Vermögen O Auswanderung kann nicht durch ausländische Freunde / Verwandte finanziert werden hofften auf eine Verbesserung in DE O VERSCHÄRFUNG DER VERFOLGUNG 1938 1939 Situation in Österreich O 1938 Wendepunkt in Judenverfolgung zunächst: Juden von Österreich unter Herrschaft Hitlers O nach dt. Einmarsch in Österreich im März 1938 → Juden werden terrorisiert bei öffentlichen Demütigungen auch in DE: nächster Schritt = totale Enteignung O müssen ihr gesamtes Vermägen registrieren lassen O Betriebe wurden unter Wert verkauft wenn nicht schon entgültig ruiniert = damals → ,,Arisierung" bis dahin: österreichischen Nationalsozialisten von autoritärer Regierung seit 1934 unterdrückt + mussten im Untergrund agieren nutzen neue Situation sofort Situation vor dem Krieg unmittelbar davor: meisten Juden in ihrer Umwelt isoliert Schwerpunkt Jüngeren und Familien ist Auswanderung oftmals noch rechtzeitig geglückt va. ältere und verarmte blieben zurück Berufsverbote + Enteigung = viele von Fürsorge abhängig → darf aber nur von jüdischen Stellen ausgegeben werden ab 1939: Verwaltungen beginnen mit Verdrängung der Juden aus ihren Wohnungen werden in spezifischen ,,Judenhäusern" konzentriert →→ Isolation wird vorangetrieben Moralischer Wandel guter ,,Volksgenosse" = fernhalten von Juden und Beteiligung an antijüdischen Maßnahmen besondere antisemitische Äußerungen förderlich für Karriere Deutschen profieren materiell von Judenverfolgung → Übernahme der Arbeitsstelle, Kaufen von billigen Geschäften, Schließung jüdischer Betriebe Konkurrenz verringert sich Geschichte Kriegsbeginn 1939 alle Angriffe auf andere Länder von Propaganda so dargestellt = Rekationen auf ausländische Provokationen Gewalt gegen Ausländer / Juden wird akzeptiert Judenpolitik während des Nationalsozialismus mit Beginn des Krieges → Kontrolle der Bevölkerung + Repression gegen Personen die Zweifel / Kritik am Regime neu geschaffene, nationale Volksgemeinschaft rückt zusammen → zeigt immer weniger Interesse an ausgeschlossenen Menschen DER HOLOCAUST Eroberung von Polen (1939) und weiten Teilen der Sowjetunion (ab 1941) ermöglichten Nationalsozialisten die Vernichtung von ca. 6 Millionen europäischer Juden Grundlagen: Holocaust, Shoa, Völkermord ,,Holocaust" → Bezeichnung für den Massenmord an europäischen Juden geprägt O lehnt sich an das griechische Wort für ,,Brandopfer" an - Holocaust als einzigartiges Verbrechen wird als ,,Zivilisationsbruch" / als größtes Verbrechen der Menschheitsgeschichte bewertet Einzigartigkeit/Singularität, da: O Antisemitismus und Rassenideologie als Staatsdoktrin Umsetzung des Völkermords mit allen staatlichen Machtmitteln O systematischer Charakter der Verfolgung und Ermordung O absichtliche Ausrottung der jüdischen Minderheit in Europa ohne Ansehen von Alter, Geschlecht oder Herkunft unfassbare Dimension des Verbrechens: sechs Millionen Opfer O Erschütterung bzw. Verneinung der Fundamente unserer Zivilisation (z.B. Vernunft, Vertrauen, Mitleid) O Juden bevorzugen ,,Shoa" (großes Unheil", ,,Katastrophe") → Juden werden weniger in eine Opferrolle gedrängt ,,Völkermord" = vorsätzliche Ermordung bzw. Vernichtung von religiös, ethnisch oder ,,rassisch" bestimmten Bevölkerungsgruppen O O Schwerpunkt Weitere aus rassistischen Motiven ermordete Personengruppen ca. 500.000 Sinti und Roma (,,Zigeuner") 2-3 Millionen polnische und ebenso viele russische sten, zudem Millionen russisc Kriegsgefangene ca. 100.000 geistig behinderte Deutsche (,,Euthanasieaktion") nicht nur Juden waren Opfer politische Gegner werden in KZs gefangen gehalten oder werden von Gerichten zu drakonischen Strafen verurteilt O viele sterben/ werden hingerichtet im besetzten Polen / Sowjetunion → Angehörige der jeweiligen Führungsschicht eines Landes wurden erschossen in allen Gebieten → dt. Besatzungsmacht reagiert mit Massakern auf jegliche Regungen von Widerstand Millionen von Menschen wurden zur Zwangsarbeit ins Reich deportiert vermutlich über 200.000 starben dabei O Erste Massemorde und Gettoisierung, Pläne zur ,,territorialen Endlösung" nach Sieg über Polen (1939): Gewalttaten von SS-Einsatzgruppen setzt ein polnische Juden + weitere Angehörige der polnischen Elite und Intelligenz werden ebenfalls umgebracht aus vielen eroberten Gebieten werden Juden in Gettos (= hermetisch abgeriegelte Stadtteile) des neu gebildeten ,,Generalgouvernement Polen" deportiert - leben unter katastrophalen Umständen verschiedene Pläne einer ,,territorialen Endlösung" O ,,Judenreservate" in ostpolnischen Stadt Lublin / auf Madagaskar / in Sowjetunion eingerichtet werden O Grundgedanke: viele Juden kommen schon auf dem Weg dorthin um- andere Teil stirbt aufgrund der klimatischen Bedingungen Der ,,Rassen- und Vernichtungskrieg" gegen die Sowjetunion ab Juni 1941: Krieg gegen die Sowjetunion Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus sollte ,,Lebensraum im Osten" bringen + gleichzeitig den ,,jüdischen Bolschewismus" vernichten hinter Wehrmacht die vorrückt operierten Einsatzgruppen der SS O brachten zusammen mit Helfern: Wehrmacht, einheimische Kollaborateure, Reserve - Polizeibataillone" jüdische und russische Zivilisten um Der Massenmord polen - Kriegsbeginn im Sept. 1939 begleitet von ersten Massenmorden an Juden während dt. Angriff auf Polen deutsche Einheiten erschiesen tausende Juden in Polen )va. SS, Polizei) O Vorwand = angebliche Anschläge auf Wehrmacht Polen jetzt besetzt → Gewalt gegen Juden = Alltag Westteil des Deutschen Reiches wird Deutschem Reich angeschlossen von dort: alle Juden sollen nach Osten deportiert werden Zehntausend jüdische polen werden meist mit nicht jüdischen polen in Güterzügen in das neue ,,Generalgouvernement Polen" verfrachtet Juden in Polen erleiden gleiche Verfolgungsmaßnahmen wie bereits im Reich O aber: Leben von Anfang an bedroht, da Besatzungsherrschaft sehr gewalttätig allmählich: polnische Juden in Ghettos, leben auf engstem Raum, werden kaum versorgt strenge Bewachung Androhung schwerster Strafen wenn sie das Ghetto verlassen O Warschauer Ghetto → Zehntausende sterben schon im Frühjahr 1941 → Völkermord bereits im gang, bevor Einmarsch der Wehrmacht in Sowjetunion O O sowjetunion Einmarsch der Wehrmacht am 22.Juni 1941 nach einmarsch → Beginn des sysematischen Massenmords an Juden viele jüdische Männer werden erschossen, ab Spätsommer und Herbst 1941 auch Frauen und Kinder O Vorwand = Repressalien für Anschläge auf Wehrmacht va. verübt von SS und Polizei O O O wurde leicht gemacht, ihre Verbrechen zu verüben, Kritik der Wehrmachtsstellen hält sich in Grenzen Generäle oder rückwärtigen Dienste der Wehrmacht unterstützen Mordeinheiten bei ihrer Arbeit → da zu wenig Personal dafür Die ,,Endlösung der Judenfrage" verharmlosende Formulierung für: Vernichtung aller im deutschen machtbereich lebenden Juden Schwerpunkt wann/ wie Entscheidung fiel ist unklar Bereitschaft für noch radikalere Maßnahmen im deutschen Machtbereich → kamen mit wachsenden Problemen der Gettoisierung der Juden Zeichen dafür: O Ausreiseverbot für Juden die noch in DE waren - ihre Deportation nach Osten O Pflicht, den Judenstern zu tragen O Inbetriebnahme des ersten Vernichtungslagers in Belzec bei Lublin O ,,Wannsee - Konferenz" im Januar 1942 → Dort: Organisation der ,,Endlösung der Judenfrage" wird koordiniert Der systematische Massenmord in der Vernichtungslagern Auschwitz-Birkenau / Chelmno / Belzec / Sobibór/Treblinka / Majdanek im laufe des Jahres 1942 → Gaskammern werden eingesetzt → Juden + andere Opfergruppen werden erstickt Ausschwitz-Birkenau: O ,,Vernichtung durch Arbeit" → Folge von extrem harter Zwangsarbeitsbedingungen und mangelnder Versorgung O tausende sterben aufgrung von menschenverachtenden medizinischen Versuchen Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus Schwerpunkt O ,,Selektion" in Arbeitsfähige und Nichtarbeitsfähige → Frauen, Kinder, Kranke, Alte werden sofort vergast → Leichnahm wird industriell verwertet aus DE und deutsch besetzten Gebieten → Juden werden in die Vernichtungslager deportiert (Generalgouvernement Polen oder in dem an DE angrenzenden Teilen befanden in einigen Lagern: direkt Vergasung nach Ankunft Vorrücken der Roten Armee → Vernichtungslager werden weitgehend zerstört überlebenden KZ-Insassen werden auf ,,Todesmärsche" in den Westen geschickt O unzählige Menschen starben: Erschöpfung oder wurden ermordet O ins. ca. 2 Millionen Menschen kommen in den Lagern ums Leben Erklärungsansätze für den Holocaust Frage nach den Ursachen des Verbechens lässt sich nur multikausal beantworten, wichtige Faktoren waren: organisatorische Sachzwänge bei der Umsetzung der ,,Lebensraumpolitik", die Hitler im Osten mithilfe von gigantischen Bevölkerungstransfers umsetzen wollte Brutalität und Amoralität der NS-Funktionäre und -Amtsinhaber in den besetzten Gebieten, die miteinander konkurrierend immer radikalere Mordpläne entwarfen O zusätzliche Motivation der NS-Führung durch den fehlenden Widerstand der Bevölkerung und des Militärs Völkermord als „Raubmord": Mitfinanzierung des Kriegs und Sicherung der Versorgung der Deutschen durch Ausbeutung der besetzten Länder, Enteignung und Ermordung der Juden O O Täter / Verantwortliche Planung des Massenmords Überlegungen alle Juden während des Krieges zu ermorden von NS-Führung Hitler schon 1939 diese Drohung gehabt bis mitte 1941: Pläne wurden entwickelt O Juden Europas in abgelegenes Gebiet transportieren und dort sterben zu lassen Entschluss für Durchführung vermutlich: Sept. / Okt. 1941 organisatorischen Vorbereitungen, Koordination aller beteiligten Behörden, Errichtung von Tötungsanlagen → abgeschlossen im Frühjahr 1942 alle Juden Europas sollen in einem Jahr = Sommer 1943 sterben außer: nützliche für Rüstungsindustrie Vernichtungslager in Polen seit 1941 erbaut Zweck = Ermordung von Juden durch Giftgas SS + Polizei treiben Juden in Ghettos zusammen werden in Güterzüge gepfercht werden in Vernichtungslager deportiert Ghetto um Ghetto wurde ,,geräumt" oft mit einheimischer Hilfspolizei Mehrheit der Ghettoinsassen wurden umgebracht →> jüdische Zwangsarbeiter wurden am Leben gelassen Ende 1942 nur noch kleine jüdischer Teil in Polen Deportationen zuerst viele Juden in Ghettos auf polnischem Boden (dort, wo viele Insassen kurz davor ermordet wurden) ab Mitte 1942: Juden aus ganz Europa nach Ausschwitz O 80-90% unmittelbar nach Ankunft ermordet O übrigen leben länger als Zwangsarbeiter Herbst 1943: die meisten Juden tot die sich im Zugriff deutscher Herrschaft befanden haben nach Besetzung Ungarns durch Wehrmacht im März 1944 → auch ungarische Juden wurden in Vernichtungsprogramm einbezogen Geschichte Die Täter umfassendes Verbrechen an tausenden von Orten →viele Täter Schätzungen: weit über 100.000 Deutsche und Österreicher direkt oder indirekt beteiligt hochmotivierte Nationalsozialisten und Antisemiten in: O Kernbereichen der Organisation des Mordens z. B. SS/ Gestapo O Spitzen der deutschen Führung O Verwaltung der besetzten Länder wollten seit langem gegen jüdische Mehrheit vorgehen überwiegende Teil ist aber nicht aufgrund des Systems, sondern den einzelnen Organisationen O unterstützen das Morden personell und organisatorisch = Verwaltung im Reich O ,,normale" Ordnungspolizei O Judenpolitik während des Nationalsozialismus auch in vielen Fällen die Wehrmacht viele fanatische Nazis + auch eher durchschnittliches Personal (stimmte einfach mit der Ideologie überein) →waren oft in Befehlshierarchien eingebaut = gebunden an ihre Vorgesetzten Befehle aber nicht für verbrecherische Maßnahmen (z.B. Weisungen, unschuldige Menschen zu erschießen) → konnten verweigert werden ■ →gab insgesamt nur wenige Weigerungen → wenn Verweigerung: keine drakonische Bestrafungen sondern: milde Sanktionen z. B. Beförderungsstopp / Versetzung → Mehrzahl der Täter, sah ihr Handeln als gerechtfertigt an = verstanden was sie taten meisten Täter: kein Personal aus Randzonen der deutschen Gesellschaft (= Menschen, die sich nach dem 1.WK nicht mehr zurechtfanden + lange Zeit arbeitslos waren) meisten Täter sind durchschnittliche, deutsche Männer oft mit Hochschulabschluss → vielen gelingt die Wiedereingliederung in ein neues Leben nach dem Krieg problemlos → nur wenige werden zur Rechenschaft gezogen JUDENVERFOLGUNG UND HOLOCAUST IN DER DEUTSCHEN ÖFFENTLICHKEIT Fehlender Wiederstand Hilfe für jüdische Mitbürger wurde nur in Einzelfällen geleistet O selten öffentliche Proteste gegen die Maßnahmen der NS - Politik geschlossene Widerstandsbewegung entwickelt sich nicht mit wachsender Popularität Hitlers wächst die Zustimmung zur NS- Judenpolitik Der ,,Davon haben wir nichts gewusst" - Mythos viele geben nach dem Krieg an, nichts von Judenverfolgung und Holocaust gewusst zu haben dagegen spricht: O Ausgrenzung, Entrechtung, Pogrome, Vertreibung, Deportation fand in aller Öffentlichkeit statt NS-Propaganda warb für die Verfolgung der Juden O Soldaten auf Heimurlaub berichten von Mordaktionen im Osten O über Beteiligte / alliierte Flugblätter und Rundfunksendungen sickerten Meldungen über die Vernichtungslager durch O NS-Propaganda tat Meldungen zwar als Lüge ab → erklärte aber offiziell die Judenvernichtung zum Kriegsziel Der Holocaust als ,,offenes Geheimnis" deutsche Bevölkerung wusste mehr / minder genau über den Holocaust bescheid Schwerpunkt Historiker: ,,offenes Geheimnis" das im kollektiven Bewusstsein der Deutschen gegenwärtig war Verdrängungsprozess → lässt sich als Schutzreflex deuten → man entzieht sich der Übernahme von Verantwortung die sich verschlechternde, militärische Situation sorgt für Angst vor Rache und Strafe O NS-Führung baut darauf Geschichte O O Wer hatte Kenntnis vom Massenmord? Morde in Polen Gerüchte, über Konzentrationslager in die immer mehr Verfolgte va. Nichtjuden seit 1937 eingeliefert wurden ersten Massenmorde während des Krieges begangen besetzten Polen seit September 1939 schon in ersten Tagen nach dem Angriff auf Polen → deutsche Polizisten verüben erste Massaker an Juden bald beginnen SS und Milizen auch mit Jagd auf Angehörige der polnischen Oberschicht Soldaten der Wehrmacht beteiligten sich an Kriegsverbrechen (z.B. Erschießung von Kriegsgefangenen) diese Kriegsverbrechen trafen auch auf Ablehnung: einige Generale verübten Kritik an den Morden Hitler erlässt eine Amnestie über alle Kriegsverbrechen die im Krieg in Polen begangen wurden → Debatte verstummt bis zum Frühjahr 1940 in Deutschland: ersten systematischen Mordaktionen richten sich gegen psychisch kranke Patienten O werden seit 1940 abtransportiert in sechs andere Anstalten wurden zu Tötungszentren umfunktioniert O O O Judenpolitik während des Nationalsozialismus Schwerpunkt Regierung und Bevölkerung werden in einer ,,Schuldgemeinschaft" vereint → Durchhaltewillen der Deutschen soll gestärkt werden nach Kriegsende: Bewusstsein für das an den Juden begangene Unrecht fehlte wird regional schon Mitte 1940 bekannt insbesondere einige Kirchenvertreter protestieren frühzeitig Predigten vom Bischof von Münster, von Galen gegen die Verbrechen schlägt so große Wellen, dass Staatsführung es als sinnvoll erachtet, die Mordaktionen für gewisse Zeit zu unterbrechen Massenerschießungen SS- und Polizeieinheiten in Sowjetunion erschossen systematisch erwachsene, jüdische Männer dann zunehmend auch: Kinder, Frauen, Alte Städte wurden erst ab September 1941 erobert → deutsche Einheit rottet gesamte noch verbliebene jüdische Bevölkerung aus Vorfälle blieben innerhalb des besetzten Gebietes nicht verborgen viele der frühen Massenerschießungen spielen sich in Öffentlichkeit ab → Soldaten + Einheimische können dabei zuschauen Polizei hat Befehle ausgesprochen Öffentlichkeit von den Gewaltakten fern zuhalten + Verbot zu fotografieren → Verbote müssen aber immer wieder ausgesprochen werden → Geheimhaltung ist nicht möglich → man muss davon ausgehen, dass erheblicher Teil des dt. Heeres im Osten direkt oder indirekt davon gewusst hat → viele Oberkommandos von SS haben offizielle Berichte über ihre Tätigkeit erhalten oft auch die Kommandaturen Feldpostbriefe + Erzählungen deutscher Soldaten und Besatzungsfunktionäre beim Heimaturlaub → Einzelheiten über Mordkampagne im Osten wird bekannt - betraf nicht nur die Juden in der Sowjetunion - Wehrmacht ließ die ,,verdächtigen" Kriegsgefangenen aus der Roten Armee hauptsächlich Juden erschießen großer Teil verhungert im Winter 1941/42 → insgesamt starben so bis Frühjahr 1942 etwa 2 Millionen Menschen schlechte Behandlung der Gefangenen Rotarmisten konnte Aufmerksamkeit deutscher Soldaten nicht weiter entgehen weiterer paralleler Massenmord bekommt kaum Aufmerksamkeit (→→Sinti und Roma, verfolgt als Zigeuner) O Informationskanäle interessierter Bürger, konnte sich trotz Zensuren / Einschränkungen ein Bild von der systematischen Ermordung der Juden machen hat die Staatsführung registriert O ab Sept. 1942 leichtes Entgegensteuern bezüglich Gerüchten über die Ermordung der Juden O bis Kriegsende: blieb bei Mischung aus offizieller Geheimhaltung, Vernichtungsdrohungen in den Medien, Informationsmöglichkeiten über indirekte Kanäle letzendlich: NS-Regierung will Bevölkerung mit in die Verantwortung für die Verbrechen ziehen → Volk und Führung sitzen in einem Boot → verlieren des Krieges wird um jeden Fall verhindert Geschichte Verhalten angesichts der Verfolgung im Krieg Reaktionen der Wehrmacht SS + Polizei Ende Juni 1941 → beginnen mit Massenermordungen in besetzter Sowjetunion → nur wenig Kritik von seiten der Wehrmacht O O Generäle + militärische Besatzungsorgane = relativ gut informiert + einverstanden Massaker verhalten vom Militär ändert sich im Herbst 1941 → Mörder erschießen auch Frauen und Kinder viele Soldaten äußerten sich in ihren Feldpostbriefen massiv antisemitisch- aber Einzelne äußerten auch trotz Zensur Kritik O manche Soldaten intervenierten auch konkret für die Opfer O aufkeimende Kritik hielt sich in Grenzen O militärische Vorgesetzten duldeten Kritik meist nicht O persönliche Schritte gegen Regime wurde von der SS bekämpft - Kritik blieb in der Minderheit O Judenpolitik während des Nationalsozialismus Reaktionen auf Deportationen oft in aller Öffentlichkeit (va. Märsche zu Bahnhöfen in deutschen Städten) O dabei: antisemitische Beifallsbekundung aber auch kritische Stimmen bemerkbar am Bsp: jüdische Zwangsarbeit (mussten für die Wehrmacht tätig sein) Bereicherung nach Wohnungsräumung der Juden → Behörden plündern das Hab und Gut Wertsachen bekommt Reichsbank O lässt sich aber nicht von vornerein als Stellungnahme zum Massenmord sehen → bis 1942 noch wenig bekannt was mit deportierten Juden in Osteuropa geschieht Mobiliar, Gegenstände direkt / indirekt an Bevölkerung verteilt deutsche Behörden / Fürsorgeorganisationen statten deutsche Bürger aus - wenn sie durch alliierte Luftangriffe zerstört wurde → bekommen für neue Unterkünfte neue Möbel von deportierten Juden aus Deutschland / Westdeutschland ,,Volksgenossen" konnten an Deportationen profitieren, wenn Hinterlassenschaften der Verfolgten versteigert wurden O erheblicher Teil der nichtjüdischen Bevölkerung nahm an diesen Auktionen teil im Bewusstsein woher die Auktionsgegenstände stammten O O scheint als gäbe es wenig Hemmung viele Deutsche va. Amtsträger - raubten jüdisches Eigentum auch direkt aus das Beschlagnahmte wurde direkt behalten → lässt sich vor allem für besetzte Gebiete nachweisen, die grundsätzlich ausgeplündert wurden O Denunziation Nichtjuden die bei NSDAP / Gestapo denunzierten werden mitschuldig Gestapo hauptverantwortlich für Verfolgung / Deportationen der Juden O waren hauptsächlich auf Denunziationen angewiesen O ,,politische Polizei" hatte zu wenig Personal, um Bevölkerung flächendeckend zu überwachen O warb V-Leute für regelmäßige Spitzeldienste an für Fahndung nach Juden viele Denunziationen von niederrängigen NS-Funktionären O Ortsgruppenleitern O Blockwarten der NSDAP (= überwachten je einen Stadtteil / Häuserblock) Bevölkerung Schwerpunkt ■ Gründe: versteckte Juden/ als · 1-2% der Deutschen waren an Denunziationen beteiligt konnte bis zum Tod der Angezeigten führen getarnte Juden / Personen die Juden halfen Geschichte Hilfe für Juden nationalistischem Regime gelang Isolierung der Juden bis 1942 nur unvollkommen Oktober 1941 → entscheidende Schritt zur Trennung von nichtjüdischen Deutschen Juden ab 6 = müssen jetzt Davidstern (umgs. ,,Judenstern") auf Kleidung annähen O O O O antijüdische Pöbeleien offene Solidarisierungen trotz Isolierung der Juden in ,,Judenhäusern" - Kontakte blieben weiterhin möglich (Einkauf, Arbeit - wenn jüdische Zwangsarbeiter dort eingesetzt waren) → möglich im Privaten Solidarität zu zeigen/verfolgten mit kleinen Gesten und Taten zu unterstützen wenn helfen von verfolgten Juden bei Flucht / Verstecken → sehr großes Risiko ab 1942 in Deutschland auf Unterstützung angewiesen um nicht deportiert / ermordet zu werden "gut" möglich in Großstädten da Anonymität baten oft alte Nachbarn, Bekannte da: Verstecke + laufende Versorgung mit Lebensmitteln sind überlebenswichtig nur wenige dazu bereit Gefahr der Denunziation sehr hoch bis Anfang 1943 nicht absehbar, dass das ,,Dritte Reich" den Krieg verlieren würde O tragen in der Öffentlichkeit immer / überall erkennbar, wer Jude war Reaktionen der Bevölkerung eher gemischt Judenpolitik während des Nationalsozialismus ▪ ▪ O ■ MASSENMORD UND DIE KRIEGSNIEDERLAGE Schwerpunkt Sommer 1943: meisten Juden aus Deutschem Reich in Tod deportiert worden zurückblieben so genannten Mischehen (Partner, die mit christlichen Ehegatten lebten) seit Niederlage von Stalingrad Propagandaminister Josef Goebbels setzte wieder verstärkt auf antisemitische Agitation in den Medien Ziel # Bevölkerung auf letztes Stadium der Verfolgung einzustimmen → Ziel - Propaganda wollte antisemitische Anhänger des Nationalsozialismus mobilisieren + Zweiflern Angst einflösen (im Zweifel eines Sieges der Alliierten würde ihnen ein schreckliches Schicksal drohen Späte Kritik in weiten kreisen der dt. Bevölkerung - Vermutung das Juden unter dt. Herrschaft nicht mehr zurück kommen/ bzw. schon tod sind O Massaker im Osten: man hört nichts mehr von deportierten Nachbarn erst in dieser Phase: erste Kritik der Kirchen an Judenverfolgung (wie bei Mord an Kranken relativ offen geäußert wurde) Kirchen auch im 2.WK die Institution die begrenzte, aber doch vorhandene Autonomie gegenüber dem Regime besaßen einzelne Priester: frühzeitig Bedenken gegen Verfolgung jüdischer Bürger O protestantische Landeskirchen: selbst nach Beginn der Massaker immer wieder antisemitische Töne O katholische Bischöfe: konnten sich auf Konferenz nicht zum Protest durchringen, aber einige wandten sich ab Frühjahr 1943 immer wieder mit Bitte Verfolgung zu lindern an die Regierung Sorgen der ,,Volksgenossen" während des Krieges besorgte Stimmung unter ,,Volksgenossen" mit zunehmender Dauer des Krieges ab 1943 Rückzug an Fronten + ungewisses Schicksal / Tod der eigenen Soldaten → Resignation gleichzeitig: Bevölkerung wird immer mehr in Kritik mit hereingezogen Besonders: Städte in Nord- Westdeutschland immer mehr den alliierten Luftbobardements ausgesetzt O Berichte der Behörden: Bevölkerung interpretiert Luftangriffe als Rache für Verbrechen an Juden O schenkt der Propaganda (Hinter der alliierten Kriegsführung in London und Washington steckt ein ,,Weltjudentum") Glauben Juden zwar aus dt. Öffentlichkeit verschwunden, aber ihr Schicksal weiterhin Gesprächsthema Geschichte Judenpolitik während des Nationalsozialismus wenn man sich negativ über Verbrechen an den Juden auslässt, → man wird direkt denunziert einige bekannte Strafverfahren (= ,,Heimtücke") O von Nationalsozialisten konstruiertes Delikt → Personen können wegen ihrer offenen Kritik am Judenmord zu mehrjähriger Haftstrafe verurteil werden allg.: Gefahr wegen unbotmäßiger Äußerung oder wegen ,,Abhörens von Feindsendern" denunziert oder hart bestraft zu werden wird in letzten Kriegsjahren immer größer Endphase des Krieges ab Mitte 1944 → es wird offensichtlich, dass Deutschland den Krieg verlieren würde Frankreich: Landung der Westalliierten Italien: rücken auf Rom vor Ostfront: der ganze Mittelabschnitt der dt. Verteidigung bricht zusammen gleichzeitig kommen immer mehr Zwangsarbeiter aus besetzten Gebieten nach Deutschland (va. Menschen aus Polen, Frankreich, Sowjetunion) O O O O O ■ eingesetzt in Industrie va. im Ruhrgebiet / Großstädte / Landwirtschaft ■ wegen Arbeitskräfteknappheit Hitler ordnet an jüdische Zwangsarbeiter nach Deutschladn zu bringen Gestapo deportiert großen Teil von jüdischen Ungarn nach Ausschwitz ← → Zehntausende kamen als Arbeiter für die Rüstung ins Reich letzte Konfrontation der dt. Bev. mit Verfolgten ab Januar 1945 alliierten Truppen standen bereits in West und Ost auf dt. Boden SS evakuiert die meisten KZ-Häftlinge ins Reichinnere O O O Schwerpunkt ■ ab März 1945: insg. Hunderttausende Häftlinge mussten über deutsche Landstraßen in andere Lager laufen viele Juden (aus Zwangsarbeiterlagern in Polen und Sowjetunion werden in Westen gebracht) wenn erschöpft und zusammenbrechen werden meist erbarmungslos erschossen (konnte oft von Anwohnerschaft mit angesehen werden) ▪ manchmal wurde versucht Wasser oder Nahrung zu reichen - wurde aber von Bewachern zurückgewiesen ■ Fanatisierte örtliche Nazis - wollen KZ-Häftlinge möglichst schnell loswerden Befreiung soll auf jeden Fall verhindert werden Angst vor Rache der vermeintlich bolschewistischen Häftlinge oft: Parteifunktionäre greifen auch zur Waffe- ermorden oft zusammen mit Männern vom Volkstum / Jugendlichen aus Hitler-Jugend - ausgemergelten Häftlinge → Herrschaft Hitlers endet in Blutbad ■ Wehrmacht + Volkssturm kämpften bis zur letzten Minute (wurden auch oft gezwungen) → Befreiung für Verfolgten kam erst mit Einmarsch alliierter Truppen → KZS wirken wie ein Schock in ersten Nachkriegsjahren: Teil der dt. bereit sich den Verbrechen zu stellen + Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen ABER: alliierte Bestrafungspolitik wurde als Siegerjustiz diffamiert + neue Fronstellung gegen Osteuropa im ,,Kalten Krieg" kaum jemand mehr bereit die dort begangenen Verbrechen zu thematisieren 50er Jahre: permanente Diskussionen über 2.WK, aber kaum über dort begangenen Massenmorde Angst vor Bestrafung / Scham über schwache Widerstände dafür verantwortlich seit Ende 1950er Jahre → Thema bricht immer wieder hervor eine Generation später - seit 80er Jahren Verbrechen werden in ganze Breite erforscht + Haltung der Gesellschaft unter Hitler ist zentraler Gegenstand der dt. Öffentlichkeit Erinnerung an Massenmord gehört zum Selbstverständnis der Deutschen