Einführung und Unterscheidung der Lagertypen
Die Nationalsozialisten errichteten ab 1933 ein System von Lagern zur Unterdrückung und Vernichtung ihrer Gegner und unerwünschter Bevölkerungsgruppen. Dieses Handout erklärt die Unterschiede zwischen Konzentrationslagern und Vernichtungslagern.
Konzentrationslager KZ dienten primär der Einschüchterung der Bevölkerung und Inhaftierung von Regimegegnern. Ab 1933 wurden insgesamt 24 Hauptlager und zahlreiche Nebenlager errichtet, vorwiegend in Deutschland und Polen. Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit leisten, viele starben an den unmenschlichen Bedingungen.
Highlight: An den Toren vieler Arbeitslager stand der zynische Slogan "Arbeit macht frei", um den Häftlingen zu suggerieren, sie seien nicht grundlos dort.
Vernichtungslager, auch Todeslager genannt, waren eine grausame Weiterentwicklung ab 1941. Sie dienten dem systematischen Massenmord an verfolgten Gruppen. Es gab 6 Hauptvernichtungslager, alle im heutigen Polen und Weißrussland gelegen:
Beispiel: Auschwitz-Birkenau, Majdanek, Sobibor, Belzec, Chelmno und Treblinka
In den letzten vier Kriegsjahren wurden dort über 3 Millionen Menschen ermordet.
Zitat: "486913 - dies ist keine Kontonummer, keine Telefonnummer beziehungsweise keine Versicherungsnummer. Diese Nummer steht für eine Identität - eine Identität, die in den meisten Fällen zum Tod führte."