App öffnen

Fächer

Krappmanns Identitätstheorie: Einfache Zusammenfassung und Einblicke

Öffnen

16

0

A

Alexandra_hedley

6.11.2021

Gesch./Soz./pol. Bildung

Krappmanns Identitätstheorie⚡️

Krappmanns Identitätstheorie: Einfache Zusammenfassung und Einblicke

Die Krappmann Theorie untersucht, wie wir unsere Identität durch soziale Interaktionen entwickeln. Lothar Krappmann, ein wichtiger Vertreter des Symbolischen Interaktionismus, zeigt auf, wie wir zwischen persönlicher Einzigartigkeit und gesellschaftlichen Erwartungen balancieren müssen, um eine stabile Identität zu entwickeln.

...

6.11.2021

920

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Sozialisation und soziale Rolle

In Krappmanns Verständnis ist Sozialisation der Prozess, durch den ein Kind die Rollen erlernt, die es als Erwachsener beherrschen muss. Die soziale Rolle entsteht dabei in der Interaktion mit anderen.

Für das Funktionieren sozialer Rollen sind mehrere Bedingungen wichtig: Die Interaktionspartner brauchen ein gemeinsames Symbolsystem zur Verständigung und orientieren ihr Handeln an vorgegebenen Normen. Dabei handeln Menschen nie völlig rollenkonform - zwischen Norm und tatsächlichem Verhalten gibt es immer Unterschiede.

Durch positive und negative Sanktionen wird versucht, rollenkonformes Verhalten zu fördern. Das System interagierender Rollenpartner strebt dabei nach einem Gleichgewicht.

💡 Merke dir: Die Krappmann Theorie betont, dass soziale Rollen nicht starr sind, sondern immer Interpretationsspielraum bieten. Dies ist entscheidend für die Entwicklung einer eigenen Identität!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Das konventionelle Rollenmodell

Das konventionelle Modell des Rollenhandelns geht davon aus, dass erfolgreiches Rollenhandeln dann stattfindet, wenn das individuelle und normative Rollenverständnis stark übereinstimmen. Abweichungen werden als Belastung gesehen.

Nach diesem traditionellen Verständnis soll sich eine Person idealerweise an einer klar definierten Rolle orientieren. Konflikte zwischen verschiedenen Rollen werden als problematisch betrachtet und verlangen eine Entscheidung für eine Richtung.

Für dieses Modell ist es am besten, wenn alle persönlichen Antriebe des Individuums in gesellschaftlichen Normen aufgehen können. Eine quasi "automatische" Rollenerfüllung wird als Garant für stabile soziale Institutionen gesehen.

🔍 Wichtig zu verstehen: Die Krappmann Theorie kritisiert dieses konventionelle Modell scharf, da es nur die Anpassung an gesellschaftliche Normen erklärt, aber nicht, wie Menschen ihre Individualität entwickeln können.

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Kritik am konventionellen Rollenbegriff

Krappmann kritisiert den konventionellen Rollenbegriff grundlegend. Dieser zielt vor allem auf Rollenkonformität ab und erklärt nur, wie Menschen vergesellschaftet werden.

Ein zentrales Problem ist, dass dieser Ansatz nicht erklären kann, wie sich Individuen kritisch und verändernd gegenüber Normen verhalten. Die Einzigartigkeit einer Person wird dabei nur als zufällige Kombination verschiedener Rollen verstanden.

Mit Kreativität, Spontanität und Konflikt im Rollenhandeln kann der konventionelle Rollenbegriff nichts anfangen. Dadurch lässt er die zentralen Erkenntnisse von George Herbert Mead, einem wichtigen Vordenker der Krappmann Theorie, unbeachtet.

💡 Wichtig: Die Krappmann Theorie versteht Identität nicht als passive Übernahme von Rollen, sondern als aktiven, kreativen Prozess der Auseinandersetzung mit sozialen Erwartungen!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Rollenkonzept des Interaktionismus

Im Gegensatz zum starren konventionellen Modell entwickelt Krappmann ein flexibles Rollenkonzept des Interaktionismus. Dieses basiert auf sechs wichtigen Grundannahmen:

Rollennormen sollten nicht starr definiert werden, sondern Spielraum für individuelle Interpretation lassen. So können Interaktionspartner nicht nur ihre aktuelle Rolle übernehmen, sondern auch ihre weiteren Rollen verdeutlichen.

Krappmann betont, dass mehr als ein vorläufiger, versuchshafter Rollenkompromiss gar nicht nötig ist. Eine vollständige Übereinstimmung von individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen ist weder möglich noch erwünscht.

Die Krappmann Theorie sieht jene Institutionen als stabil an, die ihren Mitgliedern Raum lassen, sich selbst einzubringen und Normen mitzugestalten. Es geht nicht nur um "role taking" (Rollenübernahme), sondern auch um "role making" (kreative Rollengestaltung).

🧠 Tipp: Verstehe den Symbolischen Interaktionismus bei Krappmann als Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Identitätskonzept nach Krappmann

In der Krappmann Theorie Identität stehen zwei widersprüchliche Dimensionen im Zentrum: Die vertikale Zeitdimension (personal identity) fordert, einzigartig zu sein wie kein anderer. Die horizontale Zeitdimension (social identity) verlangt, so zu sein wie alle anderen.

Das Individuum muss zwischen diesen widersprüchlichen Polen balancieren, um Ich-Identität zu gewinnen. Dies bedeutet einerseits, sich trotz erwarteter Einzigartigkeit nicht zu isolieren, und andererseits, sich nicht so vereinnahmen zu lassen, dass eigene Bedürfnisse verloren gehen.

Wir verhalten uns, "als ob" wir einzigartig wären (phantom uniqueness) und gleichzeitig, "als ob" wir wie alle anderen wären (phantom normalcy). Diese Balance ist der Kern der Krappmann Theorie Identität.

🔑 Schlüsselkonzept: Die Ich-Identität in der Krappmann Theorie ist kein fester Zustand, sondern ein ständiger Balanceakt zwischen Individualität und sozialer Anpassung!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Der Weg zur Identität

In der Krappmann Theorie entwickelt sich Identität auf dem "Weg der Differenzierung" - einer "Via negativa". Dieser Prozess hat zwei Phasen:

Zunächst findet role taking statt: Das Individuum negiert, was es vorher war, und übernimmt die Erwartungen der anderen. Darauf folgt role making: Die Person negiert wiederum die Erwartungen der anderen, um deutlich zu machen, was sie in dieser Situation berücksichtigt wissen will.

Dieses Identitätskonzept ist kein individualistisches Intermezzo oder verzweifelter Versuch, durch behauptete Einzigartigkeit dem Chaos Sinn zu geben. Vielmehr zeigt die interaktionistische Analyse, dass die Behauptung von Ich-Identität ein strukturelles Erfordernis des Interaktionsprozesses ist.

💡 Wichtig zu verstehen: Die Ich-Identität in der Krappmann Theorie ist keine metaphysische Spekulation, sondern eine notwendige Voraussetzung für gelingende soziale Interaktion!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Balanceakt der Identität

In der Krappmann Theorie ist die Identitätsentwicklung ein ständiger Balanceakt mit gefährlichen Abgründen an beiden Seiten.

An einem Extrem droht die Gefahr der zu starken Einzigartigkeit: Wer zu sehr von der Norm abweicht, wird "stigmatisiert" und scheidet aus dem Prozess der Interaktion aus, weil er sozialen Erwartungen in keiner Weise entspricht.

Am anderen Extrem liegt die Gefahr des vollständigen Eingehens auf die Erwartungen anderer: Hier droht die "Verdinglichung" der Person, die ihre eigene Identität vollständig aufgibt.

⚠️ Achtung: Die Rollendistanz bei Krappmann ist notwendig, um nicht in einem der Extreme zu landen. Du musst lernen, Rollen zu übernehmen, ohne dich vollständig mit ihnen zu identifizieren!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Gelingen und Scheitern der Balance

Die Krappmann Theorie ist kein harmonisches Konzept, das davon ausgeht, dass alle Menschen glückliche Interaktionsteilnehmer sind. Das Balancieren zwischen Individualität und sozialer Anpassung kann durchaus scheitern.

Krappmann unterscheidet zwischen normalen Inkonsistenzen, die aus unterschiedlich gelebten individuellen Balanceakten entstehen, und antagonistischen Verhältnissen, die versuchen, das individuelle Balancieren zum eigenen Vorteil unmöglich zu machen.

Wenn die Balance jedoch gelingt, existiert Handlungsfreiheit selbst gegen widrige Verhältnisse. Die Krappmann Theorie Pädagogik zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, diese Balance zu finden.

🌟 Ermutigung: Gelingende Identität nach der Krappmann Theorie bedeutet nicht Perfektion, sondern die Fähigkeit, mit Widersprüchen konstruktiv umzugehen!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Öffnen

Entwicklung von Identität in der Familie

Die Krappmann Theorie beschreibt die Genese des Rollenhandelns zunächst im familiären Kontext. Sie beginnt mit der grundlegenden Beziehung zwischen Mutter und Kind und erweitert sich zur Beziehung zwischen Eltern und Kind.

In diesem Dreieck stellt der Vater häufig die Verbindung zur weiteren Gesellschaft dar. Das Kind erlebt so erste Rollenbeziehungen und lernt, mit unterschiedlichen Erwartungen umzugehen.

Diese familiäre Konstellation bildet die Grundlage für die spätere Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen Rollenanforderungen zu balancieren und eine eigene Identität zu entwickeln.

🏠 Beachte: Die Familie ist in der Krappmann Theorie der erste Übungsraum für das Balancieren zwischen persönlichen Bedürfnissen und sozialen Erwartungen!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Gesch./Soz./pol. Bildung

920

2. Aug. 2025

14 Seiten

Krappmanns Identitätstheorie: Einfache Zusammenfassung und Einblicke

A

Alexandra_hedley

@fatmaalexandra_vaqv

Die Krappmann Theorie untersucht, wie wir unsere Identität durch soziale Interaktionen entwickeln. Lothar Krappmann, ein wichtiger Vertreter des Symbolischen Interaktionismus, zeigt auf, wie wir zwischen persönlicher Einzigartigkeit und gesellschaftlichen Erwartungen balancieren müssen, um eine stabile Identität zu entwickeln.

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sozialisation und soziale Rolle

In Krappmanns Verständnis ist Sozialisation der Prozess, durch den ein Kind die Rollen erlernt, die es als Erwachsener beherrschen muss. Die soziale Rolle entsteht dabei in der Interaktion mit anderen.

Für das Funktionieren sozialer Rollen sind mehrere Bedingungen wichtig: Die Interaktionspartner brauchen ein gemeinsames Symbolsystem zur Verständigung und orientieren ihr Handeln an vorgegebenen Normen. Dabei handeln Menschen nie völlig rollenkonform - zwischen Norm und tatsächlichem Verhalten gibt es immer Unterschiede.

Durch positive und negative Sanktionen wird versucht, rollenkonformes Verhalten zu fördern. Das System interagierender Rollenpartner strebt dabei nach einem Gleichgewicht.

💡 Merke dir: Die Krappmann Theorie betont, dass soziale Rollen nicht starr sind, sondern immer Interpretationsspielraum bieten. Dies ist entscheidend für die Entwicklung einer eigenen Identität!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das konventionelle Rollenmodell

Das konventionelle Modell des Rollenhandelns geht davon aus, dass erfolgreiches Rollenhandeln dann stattfindet, wenn das individuelle und normative Rollenverständnis stark übereinstimmen. Abweichungen werden als Belastung gesehen.

Nach diesem traditionellen Verständnis soll sich eine Person idealerweise an einer klar definierten Rolle orientieren. Konflikte zwischen verschiedenen Rollen werden als problematisch betrachtet und verlangen eine Entscheidung für eine Richtung.

Für dieses Modell ist es am besten, wenn alle persönlichen Antriebe des Individuums in gesellschaftlichen Normen aufgehen können. Eine quasi "automatische" Rollenerfüllung wird als Garant für stabile soziale Institutionen gesehen.

🔍 Wichtig zu verstehen: Die Krappmann Theorie kritisiert dieses konventionelle Modell scharf, da es nur die Anpassung an gesellschaftliche Normen erklärt, aber nicht, wie Menschen ihre Individualität entwickeln können.

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Kritik am konventionellen Rollenbegriff

Krappmann kritisiert den konventionellen Rollenbegriff grundlegend. Dieser zielt vor allem auf Rollenkonformität ab und erklärt nur, wie Menschen vergesellschaftet werden.

Ein zentrales Problem ist, dass dieser Ansatz nicht erklären kann, wie sich Individuen kritisch und verändernd gegenüber Normen verhalten. Die Einzigartigkeit einer Person wird dabei nur als zufällige Kombination verschiedener Rollen verstanden.

Mit Kreativität, Spontanität und Konflikt im Rollenhandeln kann der konventionelle Rollenbegriff nichts anfangen. Dadurch lässt er die zentralen Erkenntnisse von George Herbert Mead, einem wichtigen Vordenker der Krappmann Theorie, unbeachtet.

💡 Wichtig: Die Krappmann Theorie versteht Identität nicht als passive Übernahme von Rollen, sondern als aktiven, kreativen Prozess der Auseinandersetzung mit sozialen Erwartungen!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rollenkonzept des Interaktionismus

Im Gegensatz zum starren konventionellen Modell entwickelt Krappmann ein flexibles Rollenkonzept des Interaktionismus. Dieses basiert auf sechs wichtigen Grundannahmen:

Rollennormen sollten nicht starr definiert werden, sondern Spielraum für individuelle Interpretation lassen. So können Interaktionspartner nicht nur ihre aktuelle Rolle übernehmen, sondern auch ihre weiteren Rollen verdeutlichen.

Krappmann betont, dass mehr als ein vorläufiger, versuchshafter Rollenkompromiss gar nicht nötig ist. Eine vollständige Übereinstimmung von individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen ist weder möglich noch erwünscht.

Die Krappmann Theorie sieht jene Institutionen als stabil an, die ihren Mitgliedern Raum lassen, sich selbst einzubringen und Normen mitzugestalten. Es geht nicht nur um "role taking" (Rollenübernahme), sondern auch um "role making" (kreative Rollengestaltung).

🧠 Tipp: Verstehe den Symbolischen Interaktionismus bei Krappmann als Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Identitätskonzept nach Krappmann

In der Krappmann Theorie Identität stehen zwei widersprüchliche Dimensionen im Zentrum: Die vertikale Zeitdimension (personal identity) fordert, einzigartig zu sein wie kein anderer. Die horizontale Zeitdimension (social identity) verlangt, so zu sein wie alle anderen.

Das Individuum muss zwischen diesen widersprüchlichen Polen balancieren, um Ich-Identität zu gewinnen. Dies bedeutet einerseits, sich trotz erwarteter Einzigartigkeit nicht zu isolieren, und andererseits, sich nicht so vereinnahmen zu lassen, dass eigene Bedürfnisse verloren gehen.

Wir verhalten uns, "als ob" wir einzigartig wären (phantom uniqueness) und gleichzeitig, "als ob" wir wie alle anderen wären (phantom normalcy). Diese Balance ist der Kern der Krappmann Theorie Identität.

🔑 Schlüsselkonzept: Die Ich-Identität in der Krappmann Theorie ist kein fester Zustand, sondern ein ständiger Balanceakt zwischen Individualität und sozialer Anpassung!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Identität

In der Krappmann Theorie entwickelt sich Identität auf dem "Weg der Differenzierung" - einer "Via negativa". Dieser Prozess hat zwei Phasen:

Zunächst findet role taking statt: Das Individuum negiert, was es vorher war, und übernimmt die Erwartungen der anderen. Darauf folgt role making: Die Person negiert wiederum die Erwartungen der anderen, um deutlich zu machen, was sie in dieser Situation berücksichtigt wissen will.

Dieses Identitätskonzept ist kein individualistisches Intermezzo oder verzweifelter Versuch, durch behauptete Einzigartigkeit dem Chaos Sinn zu geben. Vielmehr zeigt die interaktionistische Analyse, dass die Behauptung von Ich-Identität ein strukturelles Erfordernis des Interaktionsprozesses ist.

💡 Wichtig zu verstehen: Die Ich-Identität in der Krappmann Theorie ist keine metaphysische Spekulation, sondern eine notwendige Voraussetzung für gelingende soziale Interaktion!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Balanceakt der Identität

In der Krappmann Theorie ist die Identitätsentwicklung ein ständiger Balanceakt mit gefährlichen Abgründen an beiden Seiten.

An einem Extrem droht die Gefahr der zu starken Einzigartigkeit: Wer zu sehr von der Norm abweicht, wird "stigmatisiert" und scheidet aus dem Prozess der Interaktion aus, weil er sozialen Erwartungen in keiner Weise entspricht.

Am anderen Extrem liegt die Gefahr des vollständigen Eingehens auf die Erwartungen anderer: Hier droht die "Verdinglichung" der Person, die ihre eigene Identität vollständig aufgibt.

⚠️ Achtung: Die Rollendistanz bei Krappmann ist notwendig, um nicht in einem der Extreme zu landen. Du musst lernen, Rollen zu übernehmen, ohne dich vollständig mit ihnen zu identifizieren!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gelingen und Scheitern der Balance

Die Krappmann Theorie ist kein harmonisches Konzept, das davon ausgeht, dass alle Menschen glückliche Interaktionsteilnehmer sind. Das Balancieren zwischen Individualität und sozialer Anpassung kann durchaus scheitern.

Krappmann unterscheidet zwischen normalen Inkonsistenzen, die aus unterschiedlich gelebten individuellen Balanceakten entstehen, und antagonistischen Verhältnissen, die versuchen, das individuelle Balancieren zum eigenen Vorteil unmöglich zu machen.

Wenn die Balance jedoch gelingt, existiert Handlungsfreiheit selbst gegen widrige Verhältnisse. Die Krappmann Theorie Pädagogik zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, diese Balance zu finden.

🌟 Ermutigung: Gelingende Identität nach der Krappmann Theorie bedeutet nicht Perfektion, sondern die Fähigkeit, mit Widersprüchen konstruktiv umzugehen!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Entwicklung von Identität in der Familie

Die Krappmann Theorie beschreibt die Genese des Rollenhandelns zunächst im familiären Kontext. Sie beginnt mit der grundlegenden Beziehung zwischen Mutter und Kind und erweitert sich zur Beziehung zwischen Eltern und Kind.

In diesem Dreieck stellt der Vater häufig die Verbindung zur weiteren Gesellschaft dar. Das Kind erlebt so erste Rollenbeziehungen und lernt, mit unterschiedlichen Erwartungen umzugehen.

Diese familiäre Konstellation bildet die Grundlage für die spätere Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen Rollenanforderungen zu balancieren und eine eigene Identität zu entwickeln.

🏠 Beachte: Die Familie ist in der Krappmann Theorie der erste Übungsraum für das Balancieren zwischen persönlichen Bedürfnissen und sozialen Erwartungen!

Lothar Krappmann: Rollen
Sozialisation und soziale Rolle, allgemein
Sozialisation:
Vorgang durch den das Kind in die Rollen eingeführt wird,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundqualifikationen für Identitätsentwicklung

Für die Entwicklung einer stabilen Identität sind laut Krappmann Theorie zwei Grundqualifikationen besonders wichtig:

Die Rollendistanz ist die Fähigkeit, Erwartungen zwar zu übernehmen, sie aber so bewusst verfügbar zu halten, dass sie kritisch interpretiert und nach eigenen Bedürfnissen verändert werden können. Sie ist eher kognitiv orientiert und hängt mit der Autoritätsverinnerlichung zusammen.

Die Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, widersprüchliche Erwartungen nicht zu unterdrücken, sondern zu ertragen und produktiv in die Interaktion einzubringen. Sie ist eher emotional orientiert und steht in Verbindung mit der Geschlechtsrollenverinnerlichung.

Der Antrieb, die eigene Identität zu behaupten, entsteht sowohl aus der ödipalen Krise mit anschließender Vorbildverinnerlichung als auch aus einer intrinsischen Motivation zur Problemlösung.

🛠️ Praxistipp: Übe Rollendistanz, indem du dir bewusst machst, dass du verschiedene Rollen spielst (Schüler/in, Freund/in, Familienmitglied), ohne in einer davon vollständig aufzugehen!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user