Fächer

Fächer

Mehr

Lernzettel Kaiserreich, ind. Revolution

28.2.2021

599

19

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q и
€
- Intention
·grober historischer Kontext (Anhaltspunkt)
L
HaupHeil
• zentrale Aussage des Textes darlegen
•Kernaussagen in gegliederte
Q и
€
- Intention
·grober historischer Kontext (Anhaltspunkt)
L
HaupHeil
• zentrale Aussage des Textes darlegen
•Kernaussagen in gegliederte
Q и
€
- Intention
·grober historischer Kontext (Anhaltspunkt)
L
HaupHeil
• zentrale Aussage des Textes darlegen
•Kernaussagen in gegliederte

Q и € - Intention ·grober historischer Kontext (Anhaltspunkt) L HaupHeil • zentrale Aussage des Textes darlegen •Kernaussagen in gegliederter Form zusammenfassen L kritische Untersuchung eines Quellentextes Einleitung • Autor des Textes (ggf. Orientierung bei Notwendigkeit für Verständnis /Urteil) • Titel des Textes Aufgabe & historischer kontext Aufgabe 3- Urteil /Stellungnahme E N •Datum / Ort der Veröffentlichung •Textsorte (Tagebucheintrag, Darstellung, Rede, Flugblatt, Zeitungsartikel, etc.) • Quellenart (Primăs-oder sekundarquelle), intern oder für öffentliche Zwecke bestimmt? • Thema des Quellentextes (knapp in 1-2 Söltzen, genauere Zusammenfassung im Haupttail •Anlass der Veröffentlichung Addressaten A N A L 1. Aufgabe in einer Klausur • Argumentationsstruktur des Autoren → These - Belege-Folgerungen, chronische Strategie? • sprachliche Auffälligkeiten (rhetorische Fragen, Hetapher, komplexe satestruktur?) • Wortwahl, Sprachstil (Schlüsselbegriffe, bei Darstellungen-Fachbegriffe?) Y S (zu E Formulierungshilfe •Die hier vorliegende Quelle ist eine von Primärquelle /sekundärquelle, die im Jahr xy wurde. Genauer handelt es sich um Textsorte. Die hier benutzte Ausführung ist aus xyz vam xy2 cm x/2 entnommen worden. Bei dem Autor handelt es sich um XYZ (pol. Gruppierung Beruf). Der Text richtet sich mit der Intention xyz vornehmlich aun Addressaden. Thematisch beschäftigt sich die Quelle mit xe (Thema). des Verfassens kure hist. Kontext. verfasste veröffentlicht Formulierungshilfe ·De zentrale These des Autors ist.... · Zu Beginn formuliert der Autor die leitende Frage... ·Zur Begründung nennt der Autor vornehmlich Argumente mit historischem Bezug... /.. folgende Argumente:... Als historischen Beleg führt der Autor an... • Der erste Abschnitt handelt von... •Auffällig ist besonders die Verwendung verschiedener Stilmittel,wie..... ·Der Autor verwendet Verwendung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

von Spradle. T S T 0 R H -preußisch-österr. Krieg 1866: N E R DREI KRIEGE AUF DEM WEG ZUR REICHSEINIGUNG VON OBEN -deutsch-dänischer (crieg 1864: E Ausgangslage (v.a. angesichts gescheiterter Revolution 1948/49) -Fürstenherrschaft +Kleinstaaterei bleiben bestehen, politische Stagnation -Wunsch nach nationaler Einheit bleibt bestehen (Gründung politischer Parteien, deutscher Zollverein 1834) -Aufkommende Industrialisterung ab 1850 DAS DEUTSCHE KAISERREICH X Verfassungskonflikt Preußen 1862: (höheres Budget) Verstärkung Heer, Längere Dienstzeit, Abschaffung Landwehr •Streit zwischen König und liberaler Landtagsmehrheit um Etatmittel für Heeresreform Ablehnung d. liberale Fortschrittspartei • Bismark wird als preuß. Ministerpräsident eingesetzt und hilft Wilhelm I., indem er die Lückentheorie aufstellt → setzt ohne Einwilligung des Parlaments die Heeresreform durch (Budget für Heeresvergrößerung), Begründung: Gefahr durch äußßere Einwirkung → Verfassungsverstoß (1866, Bismarck gibt verfassungsverstoß zu, Wunsch nach Indemnitat, also Schuldfreiheit) Schwachung von Liberalen + Parlament T ein Teil der Liberalen (Lasker) geht davon aus, dass Freiheit nur in Einheit gewährleistet werden kann →→Bismarck wird Indemnität gewährt. Einheit soll zunächst unter preuß. Führung hergestellt werden → Sicherheit für Freiheit Spaltung der Liberalen nationalliberale Partei V → Fortschrittspartei POSITION BISMARCKS (politisch erfahren, begabt, ehrgeizig, unberechenbar) •Reichseinigung kein vorrangiges ziel •Einigung nur, weil durch diese die Macht Preußens vergrößert wird → gleichzeitiges Ausbooten von Österreich (Bürgertum eher für Preußen statt Österreich) •Entmachtung des Parlaments (→ eher pro-konig) · Pressezensur, Überwachung und Maßregelung Verschredcung der Liberalen in Deutschland stabilisierende Reformen für Wirtschaft, Gewerbereform, Währungsreform: Mark • Vereinheitlichung des Staatswesens ·Versuch, Schleswig den Dänen einzuverleiben → könig Danemark weigert sich Militärisches Vorgehen gegen Dänemark als Mitglied des dut. Bundes · preußische Truppen siegen gegen dan. Armee →DK muss auf Recht an S verzichten Preußen Österreich, Schleswig Holstein (Frieden v. Wien) Auseinandersetzungen um Verwaltung von S-H → Niederlage Österreichs (Schlacht von Königgrätz → Österreich raus aus DE (Frieden u. Prag) •Norddeutscher Bund: gemeinsamer Bundesstaat mit verbundeten Staaten in Not- und Mitteldeutschland "Kriegserklärung Frankreich an Preußen: · Nutzung durch Bismarck (durch nationale Euphorie) zur Einigung DE (ohne Ō) nach sieg über FR 18. Januar 1871: Krönung Wilhelm I als out. kaiser-ot. Kaiserreich VERFASSUNG DES REICHES - schwer durchschaubares konstrukt → kaum Teilung der Gewalten, Hauptmacht kaiser, nur Männerwahlrecht (eingeschr.) - scheiten der Weiterentwicklung im Vgl. zum Parlamentarismus MILITARISMUS - kein Grundrechte katalog, jedoch Verfassungen der Einzelstaaten - konstitutionelle Monarchie ·beine Rechtsstaatlichkeit Ausführung Oberbefehl durch Militar chne Gesetzesgrundlage •patriotischer Gedanke durch Militar → Bewunderung d. Militär stolt, Manner dienen ·Modernisierung, gesellschaft. Aufbruch •Kampf für Gleichberechtigung d. Frau INNENPOLITIK BISMARCK - politischer katholizismus als Bedrohung für preußisch-protestantische Monarchie - Wechsel zwischen Assimilation (Angleichung) und Repression (Unterdrückung) →v.a. Polen als Gefahrdes angesehen -Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung als Gefahr fül tradierten Gesellschaftsaufbau →verstärkter Zusammenhalt der bath. Bevölkerung (Bismarck will kath. Kirche dem Staat unteordnen) - Kulturkampf: eindeutige Niederlage Bismarck 1880 form. Einstellung, weiterhin staatl. Schulaufsicht (Milderungs- & Friedensgesetze) - Attentate Wilhelm I.: 1878 → Reichsgesetz gegen Sozialdemokratie → 1890 keine Verlängerung aufgr. Erfolglosigkeit (SDP: Stimmen x3 -1883: Einführung einer gesetzl. Sozialversicherung zur Schwächung der Sozialdemokratie - 1890: Bismarck spricht sich für verlängerung des Sozialisten gesetz aus · Entlassung Kanzler Bismarck Nationale Symbale! 1882 Dreibund Vertrag mit Ō-U & Italien → Isolation Frankreichs 1885: Schertern Dreikaiserbund DRÒ → • Rücksicherungsvertrag D₁R in 1887 ABSICHERUNG DES REICHES (Bismarcks Außenpolitik) -neues Reich (1871) galt als saturiert (wichtige Macht in außenpolitischer Hinsicht in Mitte Europas) → v.a. nach 3 Einigungstrigen - ständiger Gegner : FR wg. Annexion : Ziel Bismarcks ist Isolation FR, konflikt europ. Mächte → 1879 Zweibund mit Ō-Ungarn, Defensivbundnis gegen Russland → 1873 Dreikaiser bundnis mit Ō-U & RU; vertrag mit Russland - Übernahme Vermittlerrolle Berliner (congress 1878 - keine Verlängerung Cucksicherungsvertrag nach Entlassung Bismarcks 1890 alltägliche Forderung von Loyalität & Identifikation mit dem Reich -große öffentliche Feierlichkeiten (Kaisergeburtstag, Sieg über FR) -1842 Reichstriegsflagge (schwarz-rot-weiß) als offizielle Flagge - insgesamte Stärkung Nationalgefühl -sekundärer - entscheidende Erfindungen → Risse in Bündnissystem, Verantwortlichkeit Wilhelm II für Scheiten des Systems INDUSTRIELLE REVOLUTION (chronologisch vor Einigung einzuordnen) - Anfange England im 18. Jahrhundert (ca. 1750), erfasst Deutschland ca. 1850 - erfasst Gesellschaft, Wissenschaft und v.a. Wirtschaft - Industriearbeiterschaft steigt, Landarbeiterschaft sinkt + tertiäre, selctor gewinnen neue soziale Gegebenheiten: 2 Grundlage Klassenkampf → Dampfmaschine → Spinnmaschine → Webmaschine Germanisierungspolitik kulturkampf gegen kath. Kirche Kanzelparagraph Sozialistengesetz Einschränkung pol. katholizismus Industrialisierung Basis 1. Wk Reichtum wenig Interesse an Ubersee-kolonien grundlegende & einschneidende Veränderungen für Menschen aller Klassen -negativ und positis - - Pauperismus: Verarmung von Arbeiterklassen große Masse an Arbeitern Austauschbarkeit (kaum benötigte Ausbildung) → schlechte Arbeitsbedingungen, schlechte Lohne →Gastarbeiter z. B. Steinkohle → Verfeindung Polen - Wandel Ständegesellschaft zu kapitalistischer Industriegesellschaft - Urbanisterung 1. Phase: Frühindustrialisierung (Textil, Maschinen, Bahn) 2. Phose, Hochindustrialisierung (Chemie, Etelektro)