Die Nachkriegssituation Deutschlands und wichtige Konferenzen der Alliierten
Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
13
2
lu
21.2.2021
Geschichte
Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands / Europas 1945-1949
Die Nachkriegssituation Deutschlands und wichtige Konferenzen der Alliierten
21.2.2021
1309
98
2812
11/12
Karl der Große
Hier geht es um Karl den Großen und seine Herrschaft
129
4357
11/12
Karikaturanalyse
Aufbau und Formulierungshilfen
99
2005
11/12
Deutschland 1848 - 1871
Überblick über die Geschehnisse in der Zeit
161
5280
11/12
Chronik des Kalten Krieges
Chronik des Klaten Kriges von 1945 bis 1990 mit Korea-Krieg (1950-1953), Volksaufstand in Ungarn (1956), Kubakrise (1962), Vietnamkrieg (1965-1973), den 1970er Jahren: SALT (1969)/KSZE (1972)/NATO-Doppelbeschluss (1979) und dem Ende bis 1989
266
7382
10
Anne Frank Hausarbeit
Anne Frank Hausarbeit Realschulabschluss Hausarbeit
40
943
11/9
KZ Sachsenhausen, Oranienburg
Das ist ein persönlicher Bericht und allgemeine Informationen als ich das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg besucht habe.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die Nachkriegssituation Deutschlands und wichtige Konferenzen der Alliierten
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Situation in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war von tiefgreifenden Zerstörungen und einer umfassenden Neuordnung geprägt. Das Land lag in Trümmern, und die wirtschaftliche Entwicklung der BRD nach 1945 stand vor enormen Herausforderungen. Die Bevölkerung litt unter Hunger, Obdachlosigkeit und der Traumatisierung durch den Krieg.
Highlight: Die Frage "Wie ging es den Menschen nach dem 2. Weltkrieg?" lässt sich mit einem Wort beantworten: katastrophal. Die Versorgungslage war prekär, und viele Städte waren durch Bombenangriffe zerstört.
Die politische Situation nach dem 2. Weltkrieg war durch die Besatzung Deutschlands durch die Alliierten gekennzeichnet. Das Land wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet wurden. Diese Aufteilung legte den Grundstein für die spätere Teilung Deutschlands in Ost und West.
Definition: Die Dezentralisierung war ein wichtiges Ziel der Potsdamer Konferenz und bedeutete die Auflösung der zentralistischen Strukturen des NS-Staates zugunsten einer föderalen Ordnung.
Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 war ein entscheidendes Ereignis für die Nachkriegsordnung. Die Potsdamer Konferenz Teilnehmer waren die Staatschefs der USA (Harry S. Truman), Großbritanniens (zunächst Winston Churchill, später Clement Attlee) und der Sowjetunion (Josef Stalin).
Vocabulary: Das Potsdamer Abkommen war das Ergebnis der Konferenz und legte wichtige Richtlinien für den Umgang mit dem besiegten Deutschland fest.
Die wichtigsten Beschlüsse des Potsdamer Abkommens umfassten:
Example: Ein Beispiel für die Umsetzung der Entnazifizierung waren die Nürnberger Prozesse, bei denen führende Vertreter des NS-Regimes vor Gericht gestellt wurden.
Die Nürnberger Prozesse begannen am 20. November 1945 und stellten einen Wendepunkt in der internationalen Rechtsprechung dar. Zu den Nürnberger Prozesse Angeklagten gehörten hochrangige NS-Funktionäre wie Hermann Göring, Rudolf Heß und Albert Speer.
Quote: Ein berühmtes Zitat aus den Nürnberger Prozessen stammt von Hermann Göring: "Der Sieger wird immer der Richter und der Besiegte stets der Angeklagte sein."
Die Anklagepunkte umfassten Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Nürnberger Prozesse Urteile Liste beinhaltete Todesurteile, lebenslange Haftstrafen und Freisprüche. Die Nürnberger Prozesse Todesurteile Vollstreckung fand am 16. Oktober 1946 statt.
Die Bedeutung der Nürnberger Prozesse liegt in der Etablierung des Völkerstrafrechts und der Verantwortlichkeit von Individuen für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Nürnberger Prozesse Auswirkungen bis heute sind in der internationalen Rechtsprechung spürbar.
Highlight: Die Wahl Nürnbergs als Ort der Prozesse war symbolisch bedeutsam, da die Stadt eine zentrale Rolle in der NS-Propaganda gespielt hatte.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg eine Phase tiefgreifender Umwälzungen für Deutschland war. Die Frage "Was passierte nach dem 2. Weltkrieg mit Deutschland?" lässt sich mit der Neuordnung des Landes unter alliierter Kontrolle, dem Beginn des Wiederaufbaus und der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen beantworten. Diese Ereignisse legten den Grundstein für die weitere Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit.
Geschichte - Karl der Große
Hier geht es um Karl den Großen und seine Herrschaft
98
2812
0
Geschichte - Karikaturanalyse
Aufbau und Formulierungshilfen
129
4357
0
Geschichte - Deutschland 1848 - 1871
Überblick über die Geschehnisse in der Zeit
99
2005
3
Geschichte - Chronik des Kalten Krieges
Chronik des Klaten Kriges von 1945 bis 1990 mit Korea-Krieg (1950-1953), Volksaufstand in Ungarn (1956), Kubakrise (1962), Vietnamkrieg (1965-1973), den 1970er Jahren: SALT (1969)/KSZE (1972)/NATO-Doppelbeschluss (1979) und dem Ende bis 1989
161
5280
0
Geschichte - Anne Frank Hausarbeit
Anne Frank Hausarbeit Realschulabschluss Hausarbeit
266
7382
12
Geschichte - KZ Sachsenhausen, Oranienburg
Das ist ein persönlicher Bericht und allgemeine Informationen als ich das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg besucht habe.
40
943
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin