Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ludwig Erhard & Kurt Georg Kiesinger
Lernendes Wesen
19136 Followers
Teilen
Speichern
213
11/12/13
Lernzettel
Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger in der BRD - Bild & Daten - Regierung - Zeitstrahl - Politik - Fazit
KANZLER DER BRD 1961 + Bau der Berliner Mauer Außenpolitik Wirtschaft Innenpolitik Gesellschaft ERHARD & KIESINGER Krise, Protest und Umbruch (1961-1969) ■ ■ ■ 1963 Name: Ludwig Erhard (1897-1977) Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) Partei: beide CDU Regierung: CDU & FDP, Große Koalition (CDU & SPD) Rücktritt Adenauers, Erhard wird Kanzler 1966 Rücktritt Erhards, Kiesinger wird Kanzler 1967/68 GESCHICHTE Studentenbewegung, APO, ,68er", Rezession, Notstandsverfassung Willy Brand wird erster SPD-Kanzler 1969 Zementierung der deutschen Teilung nach Bau der Berliner Mauer in der DDR Willy Brand als Außenminister mit dem Beginn einer neuen Politik Vollbeschäftigung, Arbeitskräftemangel, Gastarbeiter Rezession, leichter konjunktureller Rückschlag aber große psychologische & politische Belastung Reaktion auf Rezession: ,nachfrageorientierte Globalsteuerung", „Stabilitätsgesetz". ,,magisches Viereck" Kritik an Adenauers Politik → Adenauer tritt zurück Ludwig Erhard als zweiter BK → Rücktritt nach pol. und wirt. Problemen Notstandsgesetze mit Notstandsverfassung, Möglichkeit von Grundrechtseinschränkungen Studentenbewegung, SDS, APO, „68er“, Beginn des RAF-Terrors Ziel: überholte, veraltete Gesellschaftsstrukturen aufbrechen Forderungen nach Auseinandersetzung mit nationalsozial. Vergangenheit gesellschaftliche Debatten um Notstandsgesetze; Spiegel-Affäre 1962 ERHARD & KIESINGER politischer Autoritätsverlust und wirtschaftliche Krise tiefgreifende Zäsur mit Generations- & Mentalitätswechsel in Politik und Gesellschaft → Abkehr von Nachkriegskonsens und Autoritätskonservatismus →gesellschaftlich-politischer Modernisierungsschub und Wandel
App herunterladen
Ludwig Erhard & Kurt Georg Kiesinger
Lernendes Wesen
11/12/13
Lernzettel
Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger in der BRD - Bild & Daten - Regierung - Zeitstrahl - Politik - Fazit
Kanzler der BRD (1949-1989)
336
11/12/13
Die Bundesregierung Deutschland in den 60er Jahren
14
10
2
Der Weg nach 1968
0
11/12/10
1
Protest und Terrorismus in der BRD Generation der “68er”
2
11/12/10
KANZLER DER BRD 1961 + Bau der Berliner Mauer Außenpolitik Wirtschaft Innenpolitik Gesellschaft ERHARD & KIESINGER Krise, Protest und Umbruch (1961-1969) ■ ■ ■ 1963 Name: Ludwig Erhard (1897-1977) Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) Partei: beide CDU Regierung: CDU & FDP, Große Koalition (CDU & SPD) Rücktritt Adenauers, Erhard wird Kanzler 1966 Rücktritt Erhards, Kiesinger wird Kanzler 1967/68 GESCHICHTE Studentenbewegung, APO, ,68er", Rezession, Notstandsverfassung Willy Brand wird erster SPD-Kanzler 1969 Zementierung der deutschen Teilung nach Bau der Berliner Mauer in der DDR Willy Brand als Außenminister mit dem Beginn einer neuen Politik Vollbeschäftigung, Arbeitskräftemangel, Gastarbeiter Rezession, leichter konjunktureller Rückschlag aber große psychologische & politische Belastung Reaktion auf Rezession: ,nachfrageorientierte Globalsteuerung", „Stabilitätsgesetz". ,,magisches Viereck" Kritik an Adenauers Politik → Adenauer tritt zurück Ludwig Erhard als zweiter BK → Rücktritt nach pol. und wirt. Problemen Notstandsgesetze mit Notstandsverfassung, Möglichkeit von Grundrechtseinschränkungen Studentenbewegung, SDS, APO, „68er“, Beginn des RAF-Terrors Ziel: überholte, veraltete Gesellschaftsstrukturen aufbrechen Forderungen nach Auseinandersetzung mit nationalsozial. Vergangenheit gesellschaftliche Debatten um Notstandsgesetze; Spiegel-Affäre 1962 ERHARD & KIESINGER politischer Autoritätsverlust und wirtschaftliche Krise tiefgreifende Zäsur mit Generations- & Mentalitätswechsel in Politik und Gesellschaft → Abkehr von Nachkriegskonsens und Autoritätskonservatismus →gesellschaftlich-politischer Modernisierungsschub und Wandel
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.