Das Führerprinzip und die nationalsozialistische Ideologie
Das Führerprinzip bildete die ideologische Grundlage des NS-Staates. Hitler stand an der Spitze einer streng hierarchischen Ordnung und hatte absolute Befehlsgewalt in allen politischen, militärischen und rechtlichen Bereichen. Die "Volksgemeinschaft" wurde nach rassischen und ideologischen Kriterien definiert.
Beispiel: Die nationalsozialistische Ideologie teilte die Gesellschaft in "Volksgenossen" Arier und Ausgegrenzte Juden,politischeGegner,"minderwertigeRassen".
Die einzige potenzielle Konkurrenz zur Macht Hitlers, die SA unter Ernst Röhm, wurde in der "Nacht der langen Messer" am 30. Juni 1934 ausgeschaltet. Die Ermordung der SA-Führung wurde nachträglich als "Staatsnotwehr" legalisiert und stärkte Hitlers Position weiter.
Die NSDAP durchdrang mit ihren Gliederungen SS,SA,Hitlerjugend,NS−Frauenschaft alle Bereiche der Gesellschaft. Der Letzter Reichspräsident Weimarer Republik wurde zum uneingeschränkten Diktator, dessen Wille oberstes Gesetz war. Die demokratischen Strukturen der Weimarer Republik waren endgültig beseitigt.