Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Metamorphosen Jupiter und Europa
Tabea
144 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/13
Lernzettel
Hier findest Du viele Informationen zu dem Text und die Übersetzung.
Jupiter und Europe, von Ovid als die Frucht allmählich weggenommen wurde, bietet er bald der jungfräulichen Hand auf die Brust zum Streichern an, biete er bald die Hörner an, um sie mit neuen Blumenkänzen au umachen die königlich Prinsessin wayt es sogar auf den Rücken des over aufrusteigen inslosend auf wen sie da ritt, als plözlich der Gott von Ende und trockenen Strand mit trügeische Absicht die Fußepruen in die vordensten Wallen selat, ven dark aus Bichter weder fort und trägt den Traub durch die Meeres Planche des in der Mitte befindliche Meer: diese zittert und blickt zum zurückgelassenen verschwindet und hält in der rechten Hand ein Hom, die Linke ist dem Rücken aufgelegt worden; die zitternden Kleider werden gewölbt durch den Wind. aerescafer, das Latein 2. Ovid 6. Im Vergleich zu Apollo und Daphne fällt auf, das Daphine die ver. wandung eingegangen ist um zu fliehen, wohingegen Jupiter diese eingegingen Ist in Kantalst auf usbauen. Ein anderer unterschied ist meiner Meinung nach die Bindung ein- ander gegenüber. •Metamorphosen → Jupiter und Europa · Gliederung: Annäherung von Europa und Jupiter (11-3) auf den Stier (V4) ·das aufstei •Jupiter entführt Europa (KS-8a). •Europas Reaktion (V.86-40) Metamorphose 3. Jupiter verhält sich vom Charakteristischen gleich wie vor seiner Verwandling. Er ist keinesfalls störisch bzw. aufgebracht, was. man eril. von einem Stier erwarten würde vom Verhalten. •Aussehen: weißes Tell, starker Nacken, kleine Hörner wie Edelsteine 4. c) Stilmittel -Hyperbaton:,,...
App herunterladen
virgines...manu" (V.2) sertis... novis (v.2-3) Siccoque... Litore" (V.5) "Primis... undis (V.6) -Parenthese: in vers 4 M 5. Die Ursage beschreibt wie Europa entstanden ist. Dadurch, das Jupiter sie liebte und der Welt nach ihr benannte. H
Latein /
Metamorphosen Jupiter und Europa
Tabea •
Follow
144 Followers
Hier findest Du viele Informationen zu dem Text und die Übersetzung.
7
Mythos der Europa
40
11/9/10
3
Biografie Ovid - Ars amatoria
2
9/10
6
Zeitalter und Ovid Biografie
19
11/10
2
Ovid (Publius Ovidus Naso)
26
11/12/13
Jupiter und Europe, von Ovid als die Frucht allmählich weggenommen wurde, bietet er bald der jungfräulichen Hand auf die Brust zum Streichern an, biete er bald die Hörner an, um sie mit neuen Blumenkänzen au umachen die königlich Prinsessin wayt es sogar auf den Rücken des over aufrusteigen inslosend auf wen sie da ritt, als plözlich der Gott von Ende und trockenen Strand mit trügeische Absicht die Fußepruen in die vordensten Wallen selat, ven dark aus Bichter weder fort und trägt den Traub durch die Meeres Planche des in der Mitte befindliche Meer: diese zittert und blickt zum zurückgelassenen verschwindet und hält in der rechten Hand ein Hom, die Linke ist dem Rücken aufgelegt worden; die zitternden Kleider werden gewölbt durch den Wind. aerescafer, das Latein 2. Ovid 6. Im Vergleich zu Apollo und Daphne fällt auf, das Daphine die ver. wandung eingegangen ist um zu fliehen, wohingegen Jupiter diese eingegingen Ist in Kantalst auf usbauen. Ein anderer unterschied ist meiner Meinung nach die Bindung ein- ander gegenüber. •Metamorphosen → Jupiter und Europa · Gliederung: Annäherung von Europa und Jupiter (11-3) auf den Stier (V4) ·das aufstei •Jupiter entführt Europa (KS-8a). •Europas Reaktion (V.86-40) Metamorphose 3. Jupiter verhält sich vom Charakteristischen gleich wie vor seiner Verwandling. Er ist keinesfalls störisch bzw. aufgebracht, was. man eril. von einem Stier erwarten würde vom Verhalten. •Aussehen: weißes Tell, starker Nacken, kleine Hörner wie Edelsteine 4. c) Stilmittel -Hyperbaton:,,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
virgines...manu" (V.2) sertis... novis (v.2-3) Siccoque... Litore" (V.5) "Primis... undis (V.6) -Parenthese: in vers 4 M 5. Die Ursage beschreibt wie Europa entstanden ist. Dadurch, das Jupiter sie liebte und der Welt nach ihr benannte. H