Das System der kollektiven Sicherheit und seine Herausforderungen
Das Friedenssicherungssystem der UNO basiert auf dem Prinzip der kollektiven Sicherheit. Der Sicherheitsrat spielt dabei eine zentrale Rolle als Träger des Gewaltmonopols.
Highlight: Bei Bedrohungen des Friedens oder Angriffshandlungen kann der Sicherheitsrat verschiedene Maßnahmen ergreifen - von wirtschaftlichen Sanktionen bis hin zu militärischen Interventionen durch Blauhelm-Soldaten.
Die Organisation steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Ein zentrales Problem ist das Vetorecht der fünf ständigen Sicherheitsratsmitglieder USA,Russland,China,Großbritannien,Frankreich. Dieses kann Maßnahmen blockieren und wird oft für nationale Interessen genutzt. Negativer Frieden Beispiele Länder zeigen sich dort, wo Konflikte durch Vetos ungelöst bleiben.
Die Zusammensetzung des Sicherheitsrats spiegelt zudem noch immer die Machtverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg wider. Wichtige aufstrebende Nationen wie Deutschland oder Brasilien sowie der gesamte afrikanische Kontinent sind nicht permanent vertreten.