Fächer

Fächer

Mehr

Neue Ostpolitik

7.4.2021

6569

218

Teilen

Speichern

Herunterladen


Voraussetzung für Politik der Annäherung:
• Regierungsbeteiligung der SPD in der BRD -> Voraussetzung für Regierungsfähigkeit der SPD ist
pr
Voraussetzung für Politik der Annäherung:
• Regierungsbeteiligung der SPD in der BRD -> Voraussetzung für Regierungsfähigkeit der SPD ist
pr

Voraussetzung für Politik der Annäherung: • Regierungsbeteiligung der SPD in der BRD -> Voraussetzung für Regierungsfähigkeit der SPD ist programmatische Umgestaltung Wahlen 1969 -> Sozial Liberale Koalition aus SPD und FDP -> Willy Brandt wird Bundeskanzler . Innenpolitisch - ,,Mehr Demokratie wagen" Erweiterung Mitbestimmung in Betriebsräten Herabsetzung des Volljährigkeits- und Wahlalters auf 18 Jahre Einführung der sechswöchigen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall • Erweiterung BAFÖG . Bildungsreform . Veränderung im Zeichen Neuer Ostpolitik und Entspannung • Aber: Radikalenerlass Neue Ostpolitik - Wandel durch Annäherung • Konze t des Wandels durch Annäherung ging von Paradoxon aus: Status quo sollte verändert werden, in dem man ihn anerkannte • Verhältnis zu den osteuropäischen Länder sollte normalisiert und die Entspannung der politischen Lage in Europa ermöglich werden • So würde man, laut Bahr, Machthabern in der DDR Angst vor dem eigenen Volk nehmen Moskauer Vertrag 1970 • Lösen von Streitfragen ohne Gewalt • Achtung der territorialen Integrität aller Staaten in Europa • Grundlage dafür, dass die UdSSR die weiteren Verträge nicht als gegen sich gerichtet ansehen musste • Im ,,Brief zur deutschen Einheit" wurde erklärt, dass trotz Vertrag am Ziel der Wiedervereinigung festgehalten wird Warschauer Vertrag 1970 • Achtung der Oder - Neiße - Linie als politische Westgrenze • Rückführung der deutschstämmigen Polen Kniefall vor dem Denkmal des ehemaligen Warschauer Ghettos • Mit Erinnerung an deutsche Verbrechen in Osteuropa wurde Wunsch nach Neuanfang symbolisiert • Oppositionelle sahen ihn...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

als Kniefall vor Kommunismus ● Viermächteabkommen über Berlin 1971 • Thematisierte Status Westberlins • Transitabkommen: freier Transitverkehr von BRD nach Westberlin und verbesserte Reisemöglichkeiten • Die Opposition von CDU/CSU war gegen eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten und wehrte sich insbesondere gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie Einige Parlamentarier wechselten von der FDP oder SPD zur CDUS -> CDU/CSU plötzlich Mehrheit von zwei Stimmen im Bundestag -> Misstrauensvotum gegen Brandt schien erfolgversprechend • Mit einem solchen Misstrauensvotum spricht der Bundestag dem Kanzler sein Misstrauen aus, d. h. er wird bei genügend Stimmen seines Amtes enthoben • Im April 1972 wurde abgestimmt -> Brandts Gegenkandidat Rainer Barzel verlor überraschend durch 2 • Stasi hatte Abgeordnete bestochen, um sich zu enthalten Grundlagenvertrag 1972 • BRD verzichtet auf Alleinvertretungsanspruch • Anerkennung der staatlichen Existenz der DDR -> keine völkerrechtliche Anerkennung und weiterhin festhalten an Wiedervereinigung • Sollte Zunehmende Kooperation zwischen beiden Staaten mit sich bringen (Bsp.: Ausbau der Besuchsmöglichkeiten) Prager Vertrag 1973 • Erklärte Nichtigkeit des Münchner Abkommens von 1938 Positiv Willy Brandt tritt 1974 zurück • Brandt erhält für Neue Ostpolitik Friedensnobelpreis • Trug dazu bei politische Lage in Europa zu entspannen • Verbesserte Beziehung zum Osten • BRD Innenpolitisch modernisiert Negativ Hoffnung auf baldige Liberalisierung in DDR wurde nicht erfüllt • DDR grenzte sich in politisch ideologischer Hinsicht weiter vom Westen ab und setzte Ausbau Stasi fort • Kalter Krieg verschärfte sich Ender der 1970er Jahre wieder • Heimatvertriebenen wehrten sich gegen eine mögliche Anerkennung der Oder-Neiße-Linie.