Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Otto von Bismarck
𝙅𝙤𝙝𝙖𝙣𝙣𝙖
24 Followers
Teilen
Speichern
33
8
Lernzettel
Hier ist seine Biographie + Innenpolitik, als Zusammenfassung
Otto von Bismarck- Biographie Donnerstag, 19. März 2020 13:36 1815 Geboren in Schönhausen --> in einer wohlhabenden Familie Bismarck war schon früh politisch engagiert. Als Mitglied des preußischen Vereinigten Landtages war er ein Verfechter der Monarchie. Dadurch gelang ihm ein schneller Aufstieg in der preußischen Politik. Weg zur Macht Wilhelm I schickte ihn als preußischen Gesandten nach St. Petersburg und nach Paris. ↓ Löste Verfassungskrise 1862 in Preußen ↓ Ernennung zum Ministerpräsidenten von Preußen Aufstieg und Abgang 1871: Sieg über Frankreich --> Ernennung zum 1. deutschen Reichskanzler Innenpolitische Probleme 1888: Krönung von Wilhelm II --> Eingrenzung von Bismarcks Machtbefugnissen Streit --> 1890: Rücktritt Bismarcks Otto von Bismarck-Innenpolitik Donnerstag, 19. März 2020 14:37 Politische Grundeinstellung: - - Kaisertreu Konservativ Gegner der Liberalen Innenpolitische Ziele 1. Bewahrung des sozialen Status 2. Verhinderung einer Revolution 3. patriarchalische Grundhaltung 4. Durchsetzung des kaiserlichen Machtanspruchs Seine Schaukelstuhlpolitik Definition: Politik ohne festen Standpunkt, die sich allzu leicht der jeweiligen Situation anpasst oder zwischen verschiedenen Fronten wechselt. Keine klare Parteizugehörigkeit Distanz zu Parteien Katholische Kirche/ Zentrum Warum? ● Papst- Konkurenz für den Kaiser • Zentrum: viele Anhänger sind Schichtübergreifend • Will nicht dass kath. Kirche Einfluss auf seine Politik nimmt Was hat er unternommen? • Kanzelparagraph ● • Schulaufsichtsgesetz Otto von Bismarck ● • Zivilehre Gegner Gegner Sozialdemokraten Warum? • SPD - revolutionäre Ziele • Mehr Macht für Arbeiter • Viele Anhänger Was hat er unternommen? ● Sozialistengesetze (Versammlungs- Verbot, Berufsverbot, Gefängnis) Otto von Bismarck Außenpolitik Freitag, 8. Mai 2020 09:18 1877 umschrieb Bismarck eine 1 deutsche Gleichgewichtspolitik, wie er sie sich vorstellte: ,,Das Bild..., welches mir vorschwebt, [ist] nicht das irgendeines Ländererwerbs, sondern das einer...
App herunterladen
politischen Gesamtsitua- tion, in welcher alle Mächte außer Frank- reich unser bedürfen, und von Koalitionen gegen uns durch ihre Beziehungen zuein- ander nach Möglichkeit abgehalten wer- den..." (Walter Bußmann, Die auswärti- ge Politik des Deutschen Reiches unter Bismarck 1871-1890, Stuttgart 1980, S. 11f.) ● Welches Ziel verfolgte Bismarck? Bündnispolitik Bismarcks Außenpolitik nach 1871 Mittel: Berliner kongress. Ergebnis: GB Ziele: Frieden bewahren werfrontentreg verhindern Verzicht auf vergr. → Aufbau guter beziehungen Konflikt potenzial nach Afrika oder europäische umgeb. F J D Ö-4 R Dienstag, 24. März 2020 Avenir Next LT Biographie Otto von Bismarck Mittwoch, 18. März 2020 11:23 1815 1832 1835 1836 1845 1847 ab 1847 ab 1862 ab 1871 1878 1883 1890 09:55 1898 Geburt in Schönhausen Abitur an der Universität Göttingen Erstes juristisches Staatsexamen Regierungsreferendar in Aachen Beginn der politischen Karriere: Eintritt in den Landtag Pommern Eintritt in den preußsischen Landtag, Hochzeit Übernahme diverser politischer Ämter preußischer Ministerpräsident Minister des Auswärtigen Reichskanzler Mitgründung des deutschen Reiches Höhepunkt der Macht Bismarcks Einführung der Sozialversicherungen Entlassung als Reichskanzler und Ministerpräsident durch Kaiser Wilhelm II Tod in Friedrichsruh
Otto von Bismarck
𝙅𝙤𝙝𝙖𝙣𝙣𝙖 •
Follow
24 Followers
Hier ist seine Biographie + Innenpolitik, als Zusammenfassung
Otto von Bismarck
48
8/9
1
Otto von Bismarck
51
11
2
Otto von Bismarck Steckbrief
43
11
Steckbrief Bismarck
2
11/12/13
Otto von Bismarck- Biographie Donnerstag, 19. März 2020 13:36 1815 Geboren in Schönhausen --> in einer wohlhabenden Familie Bismarck war schon früh politisch engagiert. Als Mitglied des preußischen Vereinigten Landtages war er ein Verfechter der Monarchie. Dadurch gelang ihm ein schneller Aufstieg in der preußischen Politik. Weg zur Macht Wilhelm I schickte ihn als preußischen Gesandten nach St. Petersburg und nach Paris. ↓ Löste Verfassungskrise 1862 in Preußen ↓ Ernennung zum Ministerpräsidenten von Preußen Aufstieg und Abgang 1871: Sieg über Frankreich --> Ernennung zum 1. deutschen Reichskanzler Innenpolitische Probleme 1888: Krönung von Wilhelm II --> Eingrenzung von Bismarcks Machtbefugnissen Streit --> 1890: Rücktritt Bismarcks Otto von Bismarck-Innenpolitik Donnerstag, 19. März 2020 14:37 Politische Grundeinstellung: - - Kaisertreu Konservativ Gegner der Liberalen Innenpolitische Ziele 1. Bewahrung des sozialen Status 2. Verhinderung einer Revolution 3. patriarchalische Grundhaltung 4. Durchsetzung des kaiserlichen Machtanspruchs Seine Schaukelstuhlpolitik Definition: Politik ohne festen Standpunkt, die sich allzu leicht der jeweiligen Situation anpasst oder zwischen verschiedenen Fronten wechselt. Keine klare Parteizugehörigkeit Distanz zu Parteien Katholische Kirche/ Zentrum Warum? ● Papst- Konkurenz für den Kaiser • Zentrum: viele Anhänger sind Schichtübergreifend • Will nicht dass kath. Kirche Einfluss auf seine Politik nimmt Was hat er unternommen? • Kanzelparagraph ● • Schulaufsichtsgesetz Otto von Bismarck ● • Zivilehre Gegner Gegner Sozialdemokraten Warum? • SPD - revolutionäre Ziele • Mehr Macht für Arbeiter • Viele Anhänger Was hat er unternommen? ● Sozialistengesetze (Versammlungs- Verbot, Berufsverbot, Gefängnis) Otto von Bismarck Außenpolitik Freitag, 8. Mai 2020 09:18 1877 umschrieb Bismarck eine 1 deutsche Gleichgewichtspolitik, wie er sie sich vorstellte: ,,Das Bild..., welches mir vorschwebt, [ist] nicht das irgendeines Ländererwerbs, sondern das einer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
politischen Gesamtsitua- tion, in welcher alle Mächte außer Frank- reich unser bedürfen, und von Koalitionen gegen uns durch ihre Beziehungen zuein- ander nach Möglichkeit abgehalten wer- den..." (Walter Bußmann, Die auswärti- ge Politik des Deutschen Reiches unter Bismarck 1871-1890, Stuttgart 1980, S. 11f.) ● Welches Ziel verfolgte Bismarck? Bündnispolitik Bismarcks Außenpolitik nach 1871 Mittel: Berliner kongress. Ergebnis: GB Ziele: Frieden bewahren werfrontentreg verhindern Verzicht auf vergr. → Aufbau guter beziehungen Konflikt potenzial nach Afrika oder europäische umgeb. F J D Ö-4 R Dienstag, 24. März 2020 Avenir Next LT Biographie Otto von Bismarck Mittwoch, 18. März 2020 11:23 1815 1832 1835 1836 1845 1847 ab 1847 ab 1862 ab 1871 1878 1883 1890 09:55 1898 Geburt in Schönhausen Abitur an der Universität Göttingen Erstes juristisches Staatsexamen Regierungsreferendar in Aachen Beginn der politischen Karriere: Eintritt in den Landtag Pommern Eintritt in den preußsischen Landtag, Hochzeit Übernahme diverser politischer Ämter preußischer Ministerpräsident Minister des Auswärtigen Reichskanzler Mitgründung des deutschen Reiches Höhepunkt der Macht Bismarcks Einführung der Sozialversicherungen Entlassung als Reichskanzler und Ministerpräsident durch Kaiser Wilhelm II Tod in Friedrichsruh