Fächer

Fächer

Mehr

Völkerwanderung ganz einfach erklärt + Bitterli und Huntington Vergleich

Öffnen

Völkerwanderung ganz einfach erklärt + Bitterli und Huntington Vergleich
user profile picture

Fiona Tasarek

@fiona_tsrk

·

14 Follower

Follow

Die Geschichte der Migration weltweit und die Völkerwanderung sind komplexe Themen, die verschiedene Theorien und Konzepte umfassen. Der Text behandelt Bitterlis Theorie der Kulturbegegnung, definiert Migration und ihre Formen, erklärt den Prozess der Ethnogenese und diskutiert die Rezeptionsgeschichte sowie den Begriff des Volkes. Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis historischer und gegenwärtiger Migrationsbewegungen.

  • Bitterlis Theorie der Kulturbegegnung beschreibt verschiedene Stufen des Kulturkontakts
  • Migration wird als langfristige Verlagerung des Lebensmittelpunktes definiert
  • Ethnogenese erklärt die Entstehung ethnischer Gruppen
  • Die Rezeptionsgeschichte betrachtet die sich wandelnde Interpretation historischer Ereignisse
  • Der Begriff "Volk" wird als Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen definiert

12.4.2021

1182

Seite 1
Theorien zur Völkerwanderung/
1. Kulturbegegnung nach Bitterli
1.1. Kulturberuhrung
odas erste Zusammentreffen von einer Gruppe Reis

Öffnen

Ethnogenese, Rezeptionsgeschichte und Volksbegriff

Die zweite Seite des Textes befasst sich mit den Konzepten der Ethnogenese, der Rezeptionsgeschichte und dem Begriff des Volkes.

Ethnogenese, auch als "Volkswerdung" bezeichnet, wird als ein kontinuierlicher Prozess der Bildung einer ethnischen Einheit definiert. Dieser Prozess beinhaltet die Entwicklung einer gemeinsamen Identität, ist jedoch nicht homogen.

Vocabulary: Ethnogenese ist der fortlaufende Prozess der Entstehung und Entwicklung einer ethnischen Gruppe oder "Volkes".

Die Rezeptionsgeschichte wird als die Art und Weise definiert, wie vergangene Ereignisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten von den jeweiligen Zeitgenossen verstanden werden. Es wird betont, dass die Rezeption wandelbar ist und dasselbe historische Ereignis zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beurteilt werden kann.

Highlight: Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass die Interpretation historischer Ereignisse, einschließlich der Völkerwanderung, sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Der Begriff "Volk" wird als eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, Sprache und/oder Kultur definiert. Es wird betont, dass diese Gruppe eine Gemeinsamkeit benötigt, die sie von anderen Völkern unterscheidet.

Definition: Ein "Volk" ist eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Merkmale wie Abstammung, Sprache oder Kultur verbunden sind und sich dadurch von anderen Gruppen abgrenzen.

Diese Konzepte sind wichtig für das Verständnis der Geschichte der Migration in Deutschland und der globalen Migration. Sie helfen zu erklären, wie sich Gruppen bilden, wie historische Ereignisse interpretiert werden und wie sich Völker definieren.

Example: Die Ethnogenese der Deutschen ist ein Beispiel dafür, wie sich über Jahrhunderte hinweg aus verschiedenen germanischen Stämmen und anderen Einflüssen eine gemeinsame deutsche Identität entwickelt hat.

Der Text bietet somit einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte, die für das Verständnis von Migrationsprozessen und Völkerbewegungen unerlässlich sind. Diese Informationen sind besonders relevant für Studierende, die sich mit der Geschichte der Migration in Deutschland oder der Völkerwanderung beschäftigen.

Seite 1
Theorien zur Völkerwanderung/
1. Kulturbegegnung nach Bitterli
1.1. Kulturberuhrung
odas erste Zusammentreffen von einer Gruppe Reis

Öffnen

Theorien zur Völkerwanderung und Kulturbegegnung

Die erste Seite des Textes befasst sich mit Theorien zur Völkerwanderung und Kulturbegegnung, insbesondere mit dem Modell von Urs Bitterli. Dieses Modell beschreibt verschiedene Stufen der Interaktion zwischen Kulturen.

Bitterli unterscheidet vier Hauptphasen der Kulturbegegnung:

  1. Kulturberührung: Dies bezeichnet das erste Zusammentreffen von Reisenden aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

  2. Kulturkontakt: In dieser Phase wird die Verbindung zum Mutterland wiederhergestellt, und es entsteht ein neues, dauerhaftes Verhältnis, jedoch ohne Landeinnahme oder Kolonisation.

  3. Kulturverflechtung und Akkumulation: Diese Phase ist durch ein längeres Zusammenleben und Zusammenwirken von Bevölkerungsgruppen in einem Raum gekennzeichnet.

  4. Kulturzusammenstoß: Hier kommt es zu einem erzwungenen Zusammenleben und einer gegenseitigen Abhängigkeit, was oft einen aggressiven Charakter annimmt.

Definition: Kulturkontakt nach Bitterli beschreibt die Entstehung eines dauerhaften Verhältnisses zwischen verschiedenen Kulturen, ohne dass es zu einer Landnahme oder Kolonisation kommt.

Der Text geht dann auf das Konzept der Migration ein. Migration wird definiert als eine langfristige oder dauerhafte Verlagerung des Lebensmittelpunktes über eine politische, soziale, geografische oder kulturelle Grenze hinweg. Es werden zwei Hauptformen unterschieden: Emigration (Abwanderung) und Immigration (Zuwanderung).

Highlight: Die Geschichte der Migration in Deutschland und weltweit zeigt, dass Migrationsbewegungen oft durch eine Kombination von Push- und Pull-Faktoren ausgelöst werden.

Die Ursachen und Motive für Migration sind vielfältig und umfassen:

  • Verbesserung der Lebensqualität, Erwerbsmöglichkeiten, Bildungs- und Heiratschancen
  • Wirtschaftliche, soziale, politische oder religiöse Veränderungen
  • Streben nach Freiheit und Sicherheit

Der Text unterscheidet zwischen Push-Faktoren (z.B. Krieg, Armut, Hunger, Verfolgung, Naturkatastrophen) und Pull-Faktoren (z.B. mehr Freiheit, bessere Lebensbedingungen, größere Karrierechancen).

Example: Ein Beispiel für Migration im 19. Jahrhundert in Deutschland wäre die Auswanderung vieler Deutscher nach Amerika aufgrund von Armut und politischer Unterdrückung (Push-Faktoren) sowie der Hoffnung auf ein besseres Leben und wirtschaftliche Möglichkeiten in der Neuen Welt (Pull-Faktoren).

Der Text listet verschiedene Formen der Migration auf, darunter:

  • Arbeits- und Siedlungsmigration
  • Nomadismus
  • Heirats- und Wohlstandswanderung
  • Zwangs- und Gewaltmigration (Verschleppung, Deportation, Vertreibung, Umsiedlung, Flucht)
  • Lebensstil-Migration
  • Bildungs-, Ausbildungs- und Kulturwanderung

Abschließend werden die möglichen Folgen von Migration diskutiert, die sowohl positiv als auch negativ sein können, wie Diskriminierung, Marginalisierung, Ausbeutung, aber auch verbesserte Lebensbedingungen und größere Freiheit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Völkerwanderung ganz einfach erklärt + Bitterli und Huntington Vergleich

user profile picture

Fiona Tasarek

@fiona_tsrk

·

14 Follower

Follow

Die Geschichte der Migration weltweit und die Völkerwanderung sind komplexe Themen, die verschiedene Theorien und Konzepte umfassen. Der Text behandelt Bitterlis Theorie der Kulturbegegnung, definiert Migration und ihre Formen, erklärt den Prozess der Ethnogenese und diskutiert die Rezeptionsgeschichte sowie den Begriff des Volkes. Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis historischer und gegenwärtiger Migrationsbewegungen.

  • Bitterlis Theorie der Kulturbegegnung beschreibt verschiedene Stufen des Kulturkontakts
  • Migration wird als langfristige Verlagerung des Lebensmittelpunktes definiert
  • Ethnogenese erklärt die Entstehung ethnischer Gruppen
  • Die Rezeptionsgeschichte betrachtet die sich wandelnde Interpretation historischer Ereignisse
  • Der Begriff "Volk" wird als Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen definiert

12.4.2021

1182

 

12/13

 

Geschichte

30

Seite 1
Theorien zur Völkerwanderung/
1. Kulturbegegnung nach Bitterli
1.1. Kulturberuhrung
odas erste Zusammentreffen von einer Gruppe Reis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ethnogenese, Rezeptionsgeschichte und Volksbegriff

Die zweite Seite des Textes befasst sich mit den Konzepten der Ethnogenese, der Rezeptionsgeschichte und dem Begriff des Volkes.

Ethnogenese, auch als "Volkswerdung" bezeichnet, wird als ein kontinuierlicher Prozess der Bildung einer ethnischen Einheit definiert. Dieser Prozess beinhaltet die Entwicklung einer gemeinsamen Identität, ist jedoch nicht homogen.

Vocabulary: Ethnogenese ist der fortlaufende Prozess der Entstehung und Entwicklung einer ethnischen Gruppe oder "Volkes".

Die Rezeptionsgeschichte wird als die Art und Weise definiert, wie vergangene Ereignisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten von den jeweiligen Zeitgenossen verstanden werden. Es wird betont, dass die Rezeption wandelbar ist und dasselbe historische Ereignis zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beurteilt werden kann.

Highlight: Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass die Interpretation historischer Ereignisse, einschließlich der Völkerwanderung, sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Der Begriff "Volk" wird als eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, Sprache und/oder Kultur definiert. Es wird betont, dass diese Gruppe eine Gemeinsamkeit benötigt, die sie von anderen Völkern unterscheidet.

Definition: Ein "Volk" ist eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Merkmale wie Abstammung, Sprache oder Kultur verbunden sind und sich dadurch von anderen Gruppen abgrenzen.

Diese Konzepte sind wichtig für das Verständnis der Geschichte der Migration in Deutschland und der globalen Migration. Sie helfen zu erklären, wie sich Gruppen bilden, wie historische Ereignisse interpretiert werden und wie sich Völker definieren.

Example: Die Ethnogenese der Deutschen ist ein Beispiel dafür, wie sich über Jahrhunderte hinweg aus verschiedenen germanischen Stämmen und anderen Einflüssen eine gemeinsame deutsche Identität entwickelt hat.

Der Text bietet somit einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte, die für das Verständnis von Migrationsprozessen und Völkerbewegungen unerlässlich sind. Diese Informationen sind besonders relevant für Studierende, die sich mit der Geschichte der Migration in Deutschland oder der Völkerwanderung beschäftigen.

Seite 1
Theorien zur Völkerwanderung/
1. Kulturbegegnung nach Bitterli
1.1. Kulturberuhrung
odas erste Zusammentreffen von einer Gruppe Reis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theorien zur Völkerwanderung und Kulturbegegnung

Die erste Seite des Textes befasst sich mit Theorien zur Völkerwanderung und Kulturbegegnung, insbesondere mit dem Modell von Urs Bitterli. Dieses Modell beschreibt verschiedene Stufen der Interaktion zwischen Kulturen.

Bitterli unterscheidet vier Hauptphasen der Kulturbegegnung:

  1. Kulturberührung: Dies bezeichnet das erste Zusammentreffen von Reisenden aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

  2. Kulturkontakt: In dieser Phase wird die Verbindung zum Mutterland wiederhergestellt, und es entsteht ein neues, dauerhaftes Verhältnis, jedoch ohne Landeinnahme oder Kolonisation.

  3. Kulturverflechtung und Akkumulation: Diese Phase ist durch ein längeres Zusammenleben und Zusammenwirken von Bevölkerungsgruppen in einem Raum gekennzeichnet.

  4. Kulturzusammenstoß: Hier kommt es zu einem erzwungenen Zusammenleben und einer gegenseitigen Abhängigkeit, was oft einen aggressiven Charakter annimmt.

Definition: Kulturkontakt nach Bitterli beschreibt die Entstehung eines dauerhaften Verhältnisses zwischen verschiedenen Kulturen, ohne dass es zu einer Landnahme oder Kolonisation kommt.

Der Text geht dann auf das Konzept der Migration ein. Migration wird definiert als eine langfristige oder dauerhafte Verlagerung des Lebensmittelpunktes über eine politische, soziale, geografische oder kulturelle Grenze hinweg. Es werden zwei Hauptformen unterschieden: Emigration (Abwanderung) und Immigration (Zuwanderung).

Highlight: Die Geschichte der Migration in Deutschland und weltweit zeigt, dass Migrationsbewegungen oft durch eine Kombination von Push- und Pull-Faktoren ausgelöst werden.

Die Ursachen und Motive für Migration sind vielfältig und umfassen:

  • Verbesserung der Lebensqualität, Erwerbsmöglichkeiten, Bildungs- und Heiratschancen
  • Wirtschaftliche, soziale, politische oder religiöse Veränderungen
  • Streben nach Freiheit und Sicherheit

Der Text unterscheidet zwischen Push-Faktoren (z.B. Krieg, Armut, Hunger, Verfolgung, Naturkatastrophen) und Pull-Faktoren (z.B. mehr Freiheit, bessere Lebensbedingungen, größere Karrierechancen).

Example: Ein Beispiel für Migration im 19. Jahrhundert in Deutschland wäre die Auswanderung vieler Deutscher nach Amerika aufgrund von Armut und politischer Unterdrückung (Push-Faktoren) sowie der Hoffnung auf ein besseres Leben und wirtschaftliche Möglichkeiten in der Neuen Welt (Pull-Faktoren).

Der Text listet verschiedene Formen der Migration auf, darunter:

  • Arbeits- und Siedlungsmigration
  • Nomadismus
  • Heirats- und Wohlstandswanderung
  • Zwangs- und Gewaltmigration (Verschleppung, Deportation, Vertreibung, Umsiedlung, Flucht)
  • Lebensstil-Migration
  • Bildungs-, Ausbildungs- und Kulturwanderung

Abschließend werden die möglichen Folgen von Migration diskutiert, die sowohl positiv als auch negativ sein können, wie Diskriminierung, Marginalisierung, Ausbeutung, aber auch verbesserte Lebensbedingungen und größere Freiheit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.