Fächer

Fächer

Mehr

Die Stadt im Mittelalter für Klasse 7: Entstehung, Merkmale und Lebensweise

Öffnen

Die Stadt im Mittelalter für Klasse 7: Entstehung, Merkmale und Lebensweise
user profile picture

beybey

@beybey21

·

7 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die mittelalterliche Stadt war ein komplexes soziales und wirtschaftliches Gebilde, das sich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entwickelte.

Die Stadtgründung im Mittelalter erfolgte meist an strategisch günstigen Orten wie Handelsrouten, Flussübergängen oder in der Nähe von Burgen und Klöstern. Lokatoren spielten dabei eine wichtige Rolle - sie waren die beauftragten Stadtplaner, die im Auftrag der Landesherren neue Siedlungen anlegten. Im Rahmen der deutschen Ostsiedlung entstanden viele neue Städte östlich der Elbe, was zur Entwicklung eines dichten Städtenetzes in Mitteleuropa führte. Der typische Mittelalter Stadt Aufbau bestand aus einer Stadtmauer mit Türmen und Toren, einem zentralen Marktplatz, einer Hauptkirche sowie eng bebauten Straßenzügen mit Fachwerkhäusern.

Das Leben in der Stadt im Mittelalter war geprägt durch Handel und Handwerk, organisiert in Zünften und Gilden. Die städtische Gesellschaft entwickelte eigene Rechtsformen und Verwaltungsstrukturen - die Kommune entstand als selbstverwaltete Bürgergemeinde. Merkmale einer Stadt im Mittelalter waren neben der rechtlichen Sonderstellung auch das Marktrecht, eigene Gerichtsbarkeit und verschiedene wirtschaftliche Privilegien. Der Landesausbau Mittelalter führte zu einer zunehmenden Verstädterung, wobei sich unterschiedliche Stadttypen wie Bischofsstädte, Handelsstädte oder Residenzstädte herausbildeten. Diese Entwicklung prägte die europäische Stadtlandschaft nachhaltig und viele der damals gegründeten Städte bilden bis heute wichtige urbane Zentren.

30.3.2021

633

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Innere Stadtentwicklung und rechtliche Strukturen

Die innere Entwicklung der Stadt im Mittelalter war geprägt von einem komplexen Geflecht aus Rechten, Pflichten und Beziehungen. Jede Stadt unterstand einem Stadtherren, der entweder der König, der Kaiser, ein weltlicher Großer, ein Bischof oder ein Territorialfürst sein konnte. Die Stadtherrschaft basierte zunächst auf der Grundherrschaft, die mit bestimmten Privilegien verbunden war.

Definition: Grundherrschaft im Mittelalter bezeichnete die Herrschaft über Land und die darauf lebenden Menschen, die dem Grundherrn zu Abgaben und Diensten verpflichtet waren.

Zu den wichtigsten Rechten des Stadtherren gehörten die königlichen Hoheitsrechte, auch als Regalien bekannt. Diese umfassten das Münzrecht, das Befestigungsrecht, das Zoll- und Marktrecht sowie die Gerichtsbarkeit. Diese Rechte waren fundamental für die wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung der Stadt.

Vocabulary: Regalien waren im Mittelalter die dem König vorbehaltenen Hoheitsrechte, die er an Fürsten oder Städte verleihen konnte.

Mit der Zeit entwickelte sich eine zunehmend arbeitsteilige Gesellschaft in den Städten. Das enge Zusammenleben machte neue Rechtsvorschriften notwendig, insbesondere im Bereich des Marktrechts. Um Handwerker und Händler anzulocken und damit die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu fördern, begannen Stadtherren, Privilegien zu verkaufen, zu verpfänden oder zu verschenken.

Example: Ein Beispiel für ein städtisches Privileg war das Stapelrecht, das Kaufleute zwang, ihre Waren für eine bestimmte Zeit in der Stadt zum Verkauf anzubieten, bevor sie weiterreisen durften.

Eine wichtige Entwicklung war die Entstehung der Stadtgemeinde, die dem Stadtherren gegenüberstand. Das Führungsorgan der Stadtgemeinde war der Rat, der aus der Kaufmannsgilde und dem Bürgertum gewählt wurde. Diese Entwicklung markierte einen wichtigen Schritt in Richtung städtischer Selbstverwaltung.

Highlight: Die Entstehung des Stadtrats als Vertretung der Bürgerschaft war ein entscheidender Schritt zur Emanzipation der Städte von ihren Stadtherren.

Mit der Zeit wurden die Städte handlungsfähiger und konnten sogar Bündnisse schließen. Dies zeigt, wie sich die Städte im Laufe des Mittelalters von reinen Verwaltungseinheiten zu eigenständigen politischen Akteuren entwickelten.

Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Teil des Themas Die mittelalterliche Stadt Arbeitsblatt und zeigen die komplexen Strukturen, die das Leben in der Stadt im Mittelalter prägten.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Die soziale Struktur und Bedeutung der mittelalterlichen Kommune

Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt wurde maßgeblich durch ihre soziale Struktur geprägt. Anfänglich dominierten die Ministerialen und Kaufleute als Stadtpatriziat die Verwaltung, während Handwerker und einfache Bürger von der Ratsmitgliedschaft ausgeschlossen waren.

Highlight: Das Stadtpatriziat bildete eine exklusive Oberschicht, die sich durch Reichtum, politische Macht und adliges Selbstverständnis auszeichnete.

Die kommunale Bewegung führte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erkämpften sich auch andere Bürgergruppen, besonders die Handwerker, Zugang zum Ratsregiment. Diese Entwicklung war Teil eines größeren Prozesses der sozialen Mobilität im Mittelalter Stadt Aufbau.

Die Bedeutung der Kommune ging weit über die stadtinterne Verwaltung hinaus. Sie führte zur Entstehung eines selbstbewussten Städtebürgertums, das sich durch eigene Rechte und Freiheiten definierte. Der Stadtrat wurde zum Symbol dieser neuen bürgerlichen Autonomie. Das Städtebürgertum entwickelte sich zu einer bedeutenden sozialen und politischen Kraft, die das gesellschaftliche Gefüge des Mittelalters nachhaltig veränderte.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Einteilung und Kriterien mittelalterlicher Städte

Die Stadt im Mittelalter Klasse 7 lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen. Eine wichtige Kategorisierung erfolgte nach der Größe der Bevölkerung. Hierbei unterschied man zwischen Großstädten mit über 10.000 Einwohnern, Mittelstädten mit über 2.000 Einwohnern und Kleinstädten mit weniger als 2.000 Einwohnern. Die Dynamik der Städte spielte ebenfalls eine Rolle, wobei man zwischen Wirtschaftszentren, mittleren Gewerbestädten und Ackerstädten differenzierte.

Die Entstehungsart der Städte war ein weiteres wichtiges Kriterium. Hier gab es verschiedene Typen wie Civitates (entstanden aus Bischofspfalzen), Burgi (Burgsiedlungen), Wike (Kaufmannssiedlungen an Handelsplätzen), gewachsene Siedlungen und Gründerstädte. Diese Vielfalt zeigt, wo entstanden Städte im Mittelalter und unter welchen Bedingungen sie sich entwickelten.

Definition: Civitates waren Städte, die sich aus Bischofspfalzen entwickelten und oft zu wichtigen geistlichen und weltlichen Zentren wurden.

Für die Klassifizierung als Stadt im Mittelalter gab es bestimmte Kriterien. Dazu gehörten die Zusammenballung vieler Menschen auf engem Raum, das Vorhandensein einer Stadtmauer, eine arbeitsteilige Gesellschaft mit Fokus auf den tertiären und sekundären Produktionssektor sowie eine Mittelpunktsfunktion für das Umland in Bereichen wie Markt, Verwaltung, Justiz und Kultur.

Highlight: Die Stadtmauer war nicht nur ein Schutz, sondern auch ein Symbol für den rechtlichen und sozialen Status einer Stadt im Mittelalter.

Die rechtliche Einteilung der Städte umfasste verschiedene Kategorien. Reichsstädte unterstanden direkt dem Kaiser oder König und genossen relative Unabhängigkeit, mussten aber Steuern an den König zahlen. Freie Städte hatten ihren Stadtherren vertrieben und standen unter dem Schutz des Reiches, zahlten aber keine Reichssteuern. Mediatstädte, auch als Landes- oder Territorialstädte bekannt, unterstanden einem Landesherrn und waren steuerpflichtig.

Vocabulary: Lokatoren Mittelalter waren Unternehmer, die im Auftrag eines Grundherrn die Gründung und Besiedlung neuer Städte organisierten.

Diese detaillierte Einteilung der mittelalterlichen Städte bietet einen umfassenden Einblick in die komplexe Struktur und Organisation des städtischen Lebens im Mittelalter und ist ein wichtiger Bestandteil des Themas Die Stadt im Mittelalter Klasse 7.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Stadt im Mittelalter für Klasse 7: Entstehung, Merkmale und Lebensweise

user profile picture

beybey

@beybey21

·

7 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die mittelalterliche Stadt war ein komplexes soziales und wirtschaftliches Gebilde, das sich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entwickelte.

Die Stadtgründung im Mittelalter erfolgte meist an strategisch günstigen Orten wie Handelsrouten, Flussübergängen oder in der Nähe von Burgen und Klöstern. Lokatoren spielten dabei eine wichtige Rolle - sie waren die beauftragten Stadtplaner, die im Auftrag der Landesherren neue Siedlungen anlegten. Im Rahmen der deutschen Ostsiedlung entstanden viele neue Städte östlich der Elbe, was zur Entwicklung eines dichten Städtenetzes in Mitteleuropa führte. Der typische Mittelalter Stadt Aufbau bestand aus einer Stadtmauer mit Türmen und Toren, einem zentralen Marktplatz, einer Hauptkirche sowie eng bebauten Straßenzügen mit Fachwerkhäusern.

Das Leben in der Stadt im Mittelalter war geprägt durch Handel und Handwerk, organisiert in Zünften und Gilden. Die städtische Gesellschaft entwickelte eigene Rechtsformen und Verwaltungsstrukturen - die Kommune entstand als selbstverwaltete Bürgergemeinde. Merkmale einer Stadt im Mittelalter waren neben der rechtlichen Sonderstellung auch das Marktrecht, eigene Gerichtsbarkeit und verschiedene wirtschaftliche Privilegien. Der Landesausbau Mittelalter führte zu einer zunehmenden Verstädterung, wobei sich unterschiedliche Stadttypen wie Bischofsstädte, Handelsstädte oder Residenzstädte herausbildeten. Diese Entwicklung prägte die europäische Stadtlandschaft nachhaltig und viele der damals gegründeten Städte bilden bis heute wichtige urbane Zentren.

30.3.2021

633

 

11/12

 

Geschichte

29

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Innere Stadtentwicklung und rechtliche Strukturen

Die innere Entwicklung der Stadt im Mittelalter war geprägt von einem komplexen Geflecht aus Rechten, Pflichten und Beziehungen. Jede Stadt unterstand einem Stadtherren, der entweder der König, der Kaiser, ein weltlicher Großer, ein Bischof oder ein Territorialfürst sein konnte. Die Stadtherrschaft basierte zunächst auf der Grundherrschaft, die mit bestimmten Privilegien verbunden war.

Definition: Grundherrschaft im Mittelalter bezeichnete die Herrschaft über Land und die darauf lebenden Menschen, die dem Grundherrn zu Abgaben und Diensten verpflichtet waren.

Zu den wichtigsten Rechten des Stadtherren gehörten die königlichen Hoheitsrechte, auch als Regalien bekannt. Diese umfassten das Münzrecht, das Befestigungsrecht, das Zoll- und Marktrecht sowie die Gerichtsbarkeit. Diese Rechte waren fundamental für die wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung der Stadt.

Vocabulary: Regalien waren im Mittelalter die dem König vorbehaltenen Hoheitsrechte, die er an Fürsten oder Städte verleihen konnte.

Mit der Zeit entwickelte sich eine zunehmend arbeitsteilige Gesellschaft in den Städten. Das enge Zusammenleben machte neue Rechtsvorschriften notwendig, insbesondere im Bereich des Marktrechts. Um Handwerker und Händler anzulocken und damit die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu fördern, begannen Stadtherren, Privilegien zu verkaufen, zu verpfänden oder zu verschenken.

Example: Ein Beispiel für ein städtisches Privileg war das Stapelrecht, das Kaufleute zwang, ihre Waren für eine bestimmte Zeit in der Stadt zum Verkauf anzubieten, bevor sie weiterreisen durften.

Eine wichtige Entwicklung war die Entstehung der Stadtgemeinde, die dem Stadtherren gegenüberstand. Das Führungsorgan der Stadtgemeinde war der Rat, der aus der Kaufmannsgilde und dem Bürgertum gewählt wurde. Diese Entwicklung markierte einen wichtigen Schritt in Richtung städtischer Selbstverwaltung.

Highlight: Die Entstehung des Stadtrats als Vertretung der Bürgerschaft war ein entscheidender Schritt zur Emanzipation der Städte von ihren Stadtherren.

Mit der Zeit wurden die Städte handlungsfähiger und konnten sogar Bündnisse schließen. Dies zeigt, wie sich die Städte im Laufe des Mittelalters von reinen Verwaltungseinheiten zu eigenständigen politischen Akteuren entwickelten.

Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Teil des Themas Die mittelalterliche Stadt Arbeitsblatt und zeigen die komplexen Strukturen, die das Leben in der Stadt im Mittelalter prägten.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die soziale Struktur und Bedeutung der mittelalterlichen Kommune

Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt wurde maßgeblich durch ihre soziale Struktur geprägt. Anfänglich dominierten die Ministerialen und Kaufleute als Stadtpatriziat die Verwaltung, während Handwerker und einfache Bürger von der Ratsmitgliedschaft ausgeschlossen waren.

Highlight: Das Stadtpatriziat bildete eine exklusive Oberschicht, die sich durch Reichtum, politische Macht und adliges Selbstverständnis auszeichnete.

Die kommunale Bewegung führte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Im Laufe des 13. Jahrhunderts erkämpften sich auch andere Bürgergruppen, besonders die Handwerker, Zugang zum Ratsregiment. Diese Entwicklung war Teil eines größeren Prozesses der sozialen Mobilität im Mittelalter Stadt Aufbau.

Die Bedeutung der Kommune ging weit über die stadtinterne Verwaltung hinaus. Sie führte zur Entstehung eines selbstbewussten Städtebürgertums, das sich durch eigene Rechte und Freiheiten definierte. Der Stadtrat wurde zum Symbol dieser neuen bürgerlichen Autonomie. Das Städtebürgertum entwickelte sich zu einer bedeutenden sozialen und politischen Kraft, die das gesellschaftliche Gefüge des Mittelalters nachhaltig veränderte.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einteilung und Kriterien mittelalterlicher Städte

Die Stadt im Mittelalter Klasse 7 lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen. Eine wichtige Kategorisierung erfolgte nach der Größe der Bevölkerung. Hierbei unterschied man zwischen Großstädten mit über 10.000 Einwohnern, Mittelstädten mit über 2.000 Einwohnern und Kleinstädten mit weniger als 2.000 Einwohnern. Die Dynamik der Städte spielte ebenfalls eine Rolle, wobei man zwischen Wirtschaftszentren, mittleren Gewerbestädten und Ackerstädten differenzierte.

Die Entstehungsart der Städte war ein weiteres wichtiges Kriterium. Hier gab es verschiedene Typen wie Civitates (entstanden aus Bischofspfalzen), Burgi (Burgsiedlungen), Wike (Kaufmannssiedlungen an Handelsplätzen), gewachsene Siedlungen und Gründerstädte. Diese Vielfalt zeigt, wo entstanden Städte im Mittelalter und unter welchen Bedingungen sie sich entwickelten.

Definition: Civitates waren Städte, die sich aus Bischofspfalzen entwickelten und oft zu wichtigen geistlichen und weltlichen Zentren wurden.

Für die Klassifizierung als Stadt im Mittelalter gab es bestimmte Kriterien. Dazu gehörten die Zusammenballung vieler Menschen auf engem Raum, das Vorhandensein einer Stadtmauer, eine arbeitsteilige Gesellschaft mit Fokus auf den tertiären und sekundären Produktionssektor sowie eine Mittelpunktsfunktion für das Umland in Bereichen wie Markt, Verwaltung, Justiz und Kultur.

Highlight: Die Stadtmauer war nicht nur ein Schutz, sondern auch ein Symbol für den rechtlichen und sozialen Status einer Stadt im Mittelalter.

Die rechtliche Einteilung der Städte umfasste verschiedene Kategorien. Reichsstädte unterstanden direkt dem Kaiser oder König und genossen relative Unabhängigkeit, mussten aber Steuern an den König zahlen. Freie Städte hatten ihren Stadtherren vertrieben und standen unter dem Schutz des Reiches, zahlten aber keine Reichssteuern. Mediatstädte, auch als Landes- oder Territorialstädte bekannt, unterstanden einem Landesherrn und waren steuerpflichtig.

Vocabulary: Lokatoren Mittelalter waren Unternehmer, die im Auftrag eines Grundherrn die Gründung und Besiedlung neuer Städte organisierten.

Diese detaillierte Einteilung der mittelalterlichen Städte bietet einen umfassenden Einblick in die komplexe Struktur und Organisation des städtischen Lebens im Mittelalter und ist ein wichtiger Bestandteil des Themas Die Stadt im Mittelalter Klasse 7.

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einteilung der Städte:
Größe der Bevölkerung
1. Großstädte über 10.000 Einwohner
2. Mittelstädte über 2.000 Einwohner
3. Kleinstädte = unter

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.