App öffnen

Fächer

Deutsche Revolution 1848: Zusammenfassung und Verlauf

Öffnen

780

2

E

Elena Keudel

24.11.2021

Geschichte

Vormärz/Revolution von 1848/49

Deutsche Revolution 1848: Zusammenfassung und Verlauf

Der Wiener Kongress und die Deutsche Revolution 1848 waren entscheidende Ereignisse im 19. Jahrhundert, die den Liberalismus und Nationalismus in Deutschland prägten. Der Wiener Kongress von 1814/15 zielte auf die Restauration der alten Ordnung ab, während die Revolution von 1848 liberale und nationale Bestrebungen zum Ausdruck brachte. Trotz des Scheiterns der Revolution hatte sie langfristige Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung Deutschlands.

...

24.11.2021

19276

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Öffnen

Geistige Strömungen in der Vormärzzeit

Die Vormärzzeit, die Periode zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution 1848, war geprägt von verschiedenen geistigen Strömungen, die die politische Landschaft Deutschlands formten.

Liberalismus und Nationalismus

Der Liberalismus und der Nationalismus waren zwei zentrale Ideologien dieser Zeit:

  1. Liberalismus:
    • Wurzeln in der Aufklärung und der Französischen Revolution
    • Ziele: Glaubens- und Meinungsfreiheit, Verfassung, Grundrechte, rechtsstaatliche Sicherung der Freiheit des Einzelnen, Teilhabe an politischen Entscheidungen

Definition: Der Liberalismus ist eine politische Philosophie, die individuelle Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

  1. Nationalismus:
    • Ebenfalls Wurzeln in der Französischen Revolution
    • Ziele: Ein geeintes Deutschland als Nationalstaat, Hervorhebung der kulturellen Verbundenheit aller Deutschen

Highlight: Der Nationalismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert waren eng miteinander verknüpft und bildeten die Grundlage für die Forderungen der Revolution 1848.

Weitere Strömungen

Neben Liberalismus und Nationalismus gab es noch weitere wichtige geistige Strömungen:

  1. Konservativismus:

    • Ziel: Erhaltung der vorrevolutionären Ordnung
  2. Demokratie:

    • Ziele: Volkssouveränität, Republik, Parlamentsherrschaft

Vocabulary: Volkssouveränität bedeutet, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht.

Der Biedermeier

Als Gegenbewegung zum politischen Aktivismus des Vormärz entwickelte sich der Biedermeier:

  • Rückzug aus der Politik ins Private
  • Grund: Politische Enttäuschung, Unzufriedenheit, Hoffnungslosigkeit

Example: Die Biedermeier-Kultur zeigte sich in der Kunst, Literatur und im häuslichen Leben, wo man sich auf Gemütlichkeit und Innerlichkeit konzentrierte.

Die Hauptforderungen der progressiven Kräfte in dieser Zeit waren:

  • Ein einheitlicher deutscher Nationalstaat
  • Eine Verfassung
  • Bürgerrechte

Diese Forderungen bildeten die Grundlage für die späteren revolutionären Bewegungen.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Öffnen

Kernereignisse des Vormärz und die Revolution von 1848/49

Die Zeit des Vormärz war geprägt von wichtigen Ereignissen, die den Weg zur Revolution 1848 ebneten. Diese Ereignisse zeigten die wachsende Unzufriedenheit mit dem bestehenden politischen System und den Wunsch nach Veränderung.

Das Wartburgfest (Oktober 1817)

Das Wartburgfest war ein bedeutendes Ereignis des frühen Vormärz:

  • 500 Studenten und Professoren (Burschenschaftler) protestierten
  • Anlass: 300 Jahre Reformation und vier Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
  • Am Abend wurden restaurative Schriften verbrannt

Highlight: Das Wartburgfest gilt als einer der ersten öffentlichen Ausdrücke des deutschen Nationalismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert.

Die Karlsbader Beschlüsse (September 1819)

Als Reaktion auf die wachsende liberale und nationale Bewegung wurden die Karlsbader Beschlüsse erlassen:

  • Anlass: Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch einen Burschenschaftler
  • Inhalt: Verbot von Burschenschaften, Zensur aller politischen Schriften, Verfolgung von Kritikern der Fürstenherrschaft als Demagogen (Volksverhetzer)

Vocabulary: Demagogen sind Personen, die durch aufrührerische Reden versuchen, die Gunst der Massen zu gewinnen und sie politisch zu beeinflussen.

Das Hambacher Fest (Mai 1832)

Das Hambacher Fest war eine der größten politischen Kundgebungen des Vormärz:

  • 30.000 Teilnehmer, hauptsächlich liberale Publizisten
  • Anlass: Julirevolution in Frankreich
  • Teilnehmer zogen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen zur Ruine des Hambacher Schlosses
  • Patriotische Lieder und Reden forderten Einheit, Freiheit und Gerechtigkeit

Quote: "Hinauf, Patrioten, zum Schloss, zum Schloss!" - Dieser Ruf mobilisierte die Massen beim Hambacher Fest.

Die Revolution von 1848/49

Die Revolution von 1848/49 war der Höhepunkt der liberalen und nationalen Bestrebungen in Deutschland:

Ursachen:

  • Politischer Gegensatz zwischen nationalliberaler Bewegung und restaurativen Fürsten im Vormärz
  • Unerfüllte Forderungen nach Freiheit und Einheit
  • Soziale Missstände durch Frühindustrialisierung (Arbeitslosigkeit, Hungersnot, Pauperismus)
  • Missernte von 1846
  • Veraltete politische Verhältnisse

Verlauf:

  1. Februarrevolution in Frankreich als Auslöser
  2. Straßenkämpfe in Berlin (Märzrevolution)
  3. Märzforderungen: Meinungs- und Pressefreiheit, Bürgerrechte, öffentliche Gerichtsverhandlungen
  4. König Friedrich Wilhelm IV. verspricht Reformen
  5. Wahlen zur Nationalversammlung
  6. Frankfurter Nationalversammlung (18. Mai 1848 bis März 1849)

Example: Die Barrikadenkämpfe in Berlin, bei denen hunderte Menschen starben, zeigten die Entschlossenheit der Revolutionäre und die Härte der Auseinandersetzungen.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Öffnen

Scheitern und Folgen der Revolution 1848/49

Die Revolution 1848 in Deutschland scheiterte letztendlich, hatte aber dennoch weitreichende Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung des Landes.

Gründe für das Scheitern:

  1. König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab
  2. Die Revolutionäre waren gespalten und handelten nicht einheitlich
  3. Das Militär stand auf der Seite des Königs, während die Nationalversammlung keine eigene militärische Kraft hatte
  4. Die Nationalversammlung benötigte zu viel Zeit für Entscheidungen
  5. Ab Herbst 1848 setzte eine Gegenrevolution ein

Highlight: Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. wird oft als symbolischer Moment des Scheiterns der Revolution betrachtet.

Unmittelbare Folgen:

  • November 1848: Entwaffnung der Bürgerwehr
    1. Dezember 1848: Auflösung des preußischen Parlaments
  • Spaltung der Nationalversammlung
  • Wiederherstellung des Deutschen Bundes
  • Auswanderung vieler Revolutionäre, z.B. in die USA

Langfristige Auswirkungen:

Obwohl die Revolution in ihren unmittelbaren Zielen scheiterte, hatte sie dennoch positive Folgen:

  1. Auflösung der feudalen Ordnung
  2. Liberale konstitutionelle Zugeständnisse in Preußen und Österreich
  3. Modernisierung der Wirtschaft
  4. Entstehung von Parteien und Gewerkschaften
  5. Weniger Pressezensur und Gründung neuer Zeitungen
  6. Verbesserte Rechtssicherheit
  7. Anfänge einer Sozialpolitik

Quote: "Die Revolution ist tot, es lebe die Reform!" - Dieser Ausspruch verdeutlicht, dass trotz des Scheiterns der Revolution viele ihrer Ideen in Form von Reformen weiterwirkten.

Bedeutung für die deutsche Geschichte:

Die Revolution 1848 war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Einheit und Demokratie. Obwohl sie kurzfristig scheiterte, legte sie den Grundstein für viele spätere Entwicklungen:

  • Sie stärkte das Bewusstsein für nationale Einheit und liberale Werte
  • Sie zeigte die Notwendigkeit von Reformen und politischer Partizipation
  • Sie förderte die Entwicklung einer politischen Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft

Definition: Der Begriff "Folgen der Revolution 1848" umfasst sowohl die unmittelbaren Konsequenzen des Scheiterns als auch die langfristigen Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung Deutschlands.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Revolution von 1848/49, trotz ihres Scheiterns, einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Demokratisierung Deutschlands leistete. Sie markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Geschichte, in der die Ideen von Nationalismus und Liberalismus weiter an Bedeutung gewannen und schließlich zur Gründung des deutschen Nationalstaates 1871 führten.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Öffnen

Der Wiener Kongress und seine Folgen

Der Wiener Kongress von 1814/15 war eine Folge der napoleonischen Koalitionskriege und zielte auf die Neuorganisation Europas ab. Die wichtigsten Akteure waren Großbritannien, Russland, Österreich, Preußen und das neugegründete Frankreich.

Die Hauptziele des Kongresses waren:

  1. Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Ordnung vor der Französischen Revolution
  2. Legitimation: Betonung der Rechtmäßigkeit der Herrscher von Gottes Gnaden
  3. Solidarität: Gegenseitige Unterstützung zur Aufrechterhaltung der alten Ordnung und Friedenssicherung
  4. Mächtegleichgewicht: Verhinderung einer erneuten Hegemonie in Europa

Highlight: Der Wiener Kongress sicherte für eine lange Zeit Frieden in Europa, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.

Als Ergebnis des Kongresses entstand der Deutsche Bund, ein lockerer Staatenbund ohne Staatsoberhaupt, Verfassung oder Gesamtarmee. Das einzige Bundesorgan war die Bundesversammlung in Frankfurt.

Definition: Der Deutsche Bund war ein Zusammenschluss von 34 Fürstenstaaten und 4 freien Städten, der die Gründung eines deutschen Nationalstaates verhinderte.

Die langfristigen Folgen des Wiener Kongresses waren:

  • Enttäuschung der Völker Deutschlands, Polens und Italiens, da nationale und liberale Hoffnungen nicht erfüllt wurden
  • Entstehung der "Heiligen Allianz" zur Sicherung der konservativen Ordnung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutsche Revolution 1848: Zusammenfassung und Verlauf

E

Elena Keudel

@elenakeudel

·

141 Follower

Follow

Der Wiener Kongress und die Deutsche Revolution 1848 waren entscheidende Ereignisse im 19. Jahrhundert, die den Liberalismus und Nationalismus in Deutschland prägten. Der Wiener Kongress von 1814/15 zielte auf die Restauration der alten Ordnung ab, während die Revolution von 1848 liberale und nationale Bestrebungen zum Ausdruck brachte. Trotz des Scheiterns der Revolution hatte sie langfristige Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung Deutschlands.

...

24.11.2021

19276

 

12

 

Geschichte

780

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geistige Strömungen in der Vormärzzeit

Die Vormärzzeit, die Periode zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution 1848, war geprägt von verschiedenen geistigen Strömungen, die die politische Landschaft Deutschlands formten.

Liberalismus und Nationalismus

Der Liberalismus und der Nationalismus waren zwei zentrale Ideologien dieser Zeit:

  1. Liberalismus:
    • Wurzeln in der Aufklärung und der Französischen Revolution
    • Ziele: Glaubens- und Meinungsfreiheit, Verfassung, Grundrechte, rechtsstaatliche Sicherung der Freiheit des Einzelnen, Teilhabe an politischen Entscheidungen

Definition: Der Liberalismus ist eine politische Philosophie, die individuelle Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

  1. Nationalismus:
    • Ebenfalls Wurzeln in der Französischen Revolution
    • Ziele: Ein geeintes Deutschland als Nationalstaat, Hervorhebung der kulturellen Verbundenheit aller Deutschen

Highlight: Der Nationalismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert waren eng miteinander verknüpft und bildeten die Grundlage für die Forderungen der Revolution 1848.

Weitere Strömungen

Neben Liberalismus und Nationalismus gab es noch weitere wichtige geistige Strömungen:

  1. Konservativismus:

    • Ziel: Erhaltung der vorrevolutionären Ordnung
  2. Demokratie:

    • Ziele: Volkssouveränität, Republik, Parlamentsherrschaft

Vocabulary: Volkssouveränität bedeutet, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht.

Der Biedermeier

Als Gegenbewegung zum politischen Aktivismus des Vormärz entwickelte sich der Biedermeier:

  • Rückzug aus der Politik ins Private
  • Grund: Politische Enttäuschung, Unzufriedenheit, Hoffnungslosigkeit

Example: Die Biedermeier-Kultur zeigte sich in der Kunst, Literatur und im häuslichen Leben, wo man sich auf Gemütlichkeit und Innerlichkeit konzentrierte.

Die Hauptforderungen der progressiven Kräfte in dieser Zeit waren:

  • Ein einheitlicher deutscher Nationalstaat
  • Eine Verfassung
  • Bürgerrechte

Diese Forderungen bildeten die Grundlage für die späteren revolutionären Bewegungen.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kernereignisse des Vormärz und die Revolution von 1848/49

Die Zeit des Vormärz war geprägt von wichtigen Ereignissen, die den Weg zur Revolution 1848 ebneten. Diese Ereignisse zeigten die wachsende Unzufriedenheit mit dem bestehenden politischen System und den Wunsch nach Veränderung.

Das Wartburgfest (Oktober 1817)

Das Wartburgfest war ein bedeutendes Ereignis des frühen Vormärz:

  • 500 Studenten und Professoren (Burschenschaftler) protestierten
  • Anlass: 300 Jahre Reformation und vier Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
  • Am Abend wurden restaurative Schriften verbrannt

Highlight: Das Wartburgfest gilt als einer der ersten öffentlichen Ausdrücke des deutschen Nationalismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert.

Die Karlsbader Beschlüsse (September 1819)

Als Reaktion auf die wachsende liberale und nationale Bewegung wurden die Karlsbader Beschlüsse erlassen:

  • Anlass: Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch einen Burschenschaftler
  • Inhalt: Verbot von Burschenschaften, Zensur aller politischen Schriften, Verfolgung von Kritikern der Fürstenherrschaft als Demagogen (Volksverhetzer)

Vocabulary: Demagogen sind Personen, die durch aufrührerische Reden versuchen, die Gunst der Massen zu gewinnen und sie politisch zu beeinflussen.

Das Hambacher Fest (Mai 1832)

Das Hambacher Fest war eine der größten politischen Kundgebungen des Vormärz:

  • 30.000 Teilnehmer, hauptsächlich liberale Publizisten
  • Anlass: Julirevolution in Frankreich
  • Teilnehmer zogen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen zur Ruine des Hambacher Schlosses
  • Patriotische Lieder und Reden forderten Einheit, Freiheit und Gerechtigkeit

Quote: "Hinauf, Patrioten, zum Schloss, zum Schloss!" - Dieser Ruf mobilisierte die Massen beim Hambacher Fest.

Die Revolution von 1848/49

Die Revolution von 1848/49 war der Höhepunkt der liberalen und nationalen Bestrebungen in Deutschland:

Ursachen:

  • Politischer Gegensatz zwischen nationalliberaler Bewegung und restaurativen Fürsten im Vormärz
  • Unerfüllte Forderungen nach Freiheit und Einheit
  • Soziale Missstände durch Frühindustrialisierung (Arbeitslosigkeit, Hungersnot, Pauperismus)
  • Missernte von 1846
  • Veraltete politische Verhältnisse

Verlauf:

  1. Februarrevolution in Frankreich als Auslöser
  2. Straßenkämpfe in Berlin (Märzrevolution)
  3. Märzforderungen: Meinungs- und Pressefreiheit, Bürgerrechte, öffentliche Gerichtsverhandlungen
  4. König Friedrich Wilhelm IV. verspricht Reformen
  5. Wahlen zur Nationalversammlung
  6. Frankfurter Nationalversammlung (18. Mai 1848 bis März 1849)

Example: Die Barrikadenkämpfe in Berlin, bei denen hunderte Menschen starben, zeigten die Entschlossenheit der Revolutionäre und die Härte der Auseinandersetzungen.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Scheitern und Folgen der Revolution 1848/49

Die Revolution 1848 in Deutschland scheiterte letztendlich, hatte aber dennoch weitreichende Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung des Landes.

Gründe für das Scheitern:

  1. König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab
  2. Die Revolutionäre waren gespalten und handelten nicht einheitlich
  3. Das Militär stand auf der Seite des Königs, während die Nationalversammlung keine eigene militärische Kraft hatte
  4. Die Nationalversammlung benötigte zu viel Zeit für Entscheidungen
  5. Ab Herbst 1848 setzte eine Gegenrevolution ein

Highlight: Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. wird oft als symbolischer Moment des Scheiterns der Revolution betrachtet.

Unmittelbare Folgen:

  • November 1848: Entwaffnung der Bürgerwehr
    1. Dezember 1848: Auflösung des preußischen Parlaments
  • Spaltung der Nationalversammlung
  • Wiederherstellung des Deutschen Bundes
  • Auswanderung vieler Revolutionäre, z.B. in die USA

Langfristige Auswirkungen:

Obwohl die Revolution in ihren unmittelbaren Zielen scheiterte, hatte sie dennoch positive Folgen:

  1. Auflösung der feudalen Ordnung
  2. Liberale konstitutionelle Zugeständnisse in Preußen und Österreich
  3. Modernisierung der Wirtschaft
  4. Entstehung von Parteien und Gewerkschaften
  5. Weniger Pressezensur und Gründung neuer Zeitungen
  6. Verbesserte Rechtssicherheit
  7. Anfänge einer Sozialpolitik

Quote: "Die Revolution ist tot, es lebe die Reform!" - Dieser Ausspruch verdeutlicht, dass trotz des Scheiterns der Revolution viele ihrer Ideen in Form von Reformen weiterwirkten.

Bedeutung für die deutsche Geschichte:

Die Revolution 1848 war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Einheit und Demokratie. Obwohl sie kurzfristig scheiterte, legte sie den Grundstein für viele spätere Entwicklungen:

  • Sie stärkte das Bewusstsein für nationale Einheit und liberale Werte
  • Sie zeigte die Notwendigkeit von Reformen und politischer Partizipation
  • Sie förderte die Entwicklung einer politischen Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft

Definition: Der Begriff "Folgen der Revolution 1848" umfasst sowohl die unmittelbaren Konsequenzen des Scheiterns als auch die langfristigen Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung Deutschlands.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Revolution von 1848/49, trotz ihres Scheiterns, einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Demokratisierung Deutschlands leistete. Sie markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Geschichte, in der die Ideen von Nationalismus und Liberalismus weiter an Bedeutung gewannen und schließlich zur Gründung des deutschen Nationalstaates 1871 führten.

Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Wiener Kongress und seine Folgen

Der Wiener Kongress von 1814/15 war eine Folge der napoleonischen Koalitionskriege und zielte auf die Neuorganisation Europas ab. Die wichtigsten Akteure waren Großbritannien, Russland, Österreich, Preußen und das neugegründete Frankreich.

Die Hauptziele des Kongresses waren:

  1. Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Ordnung vor der Französischen Revolution
  2. Legitimation: Betonung der Rechtmäßigkeit der Herrscher von Gottes Gnaden
  3. Solidarität: Gegenseitige Unterstützung zur Aufrechterhaltung der alten Ordnung und Friedenssicherung
  4. Mächtegleichgewicht: Verhinderung einer erneuten Hegemonie in Europa

Highlight: Der Wiener Kongress sicherte für eine lange Zeit Frieden in Europa, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.

Als Ergebnis des Kongresses entstand der Deutsche Bund, ein lockerer Staatenbund ohne Staatsoberhaupt, Verfassung oder Gesamtarmee. Das einzige Bundesorgan war die Bundesversammlung in Frankfurt.

Definition: Der Deutsche Bund war ein Zusammenschluss von 34 Fürstenstaaten und 4 freien Städten, der die Gründung eines deutschen Nationalstaates verhinderte.

Die langfristigen Folgen des Wiener Kongresses waren:

  • Enttäuschung der Völker Deutschlands, Polens und Italiens, da nationale und liberale Hoffnungen nicht erfüllt wurden
  • Entstehung der "Heiligen Allianz" zur Sicherung der konservativen Ordnung
Der Wiener Kongress
·1814/15
Folge der französischen Koalitions-
kriege unter Napoleon
· Neu-Organisierung Europas
wichtigsten Kräfte: GB, R

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.