Fächer

Fächer

Mehr

Weimarer Republik

27.11.2021

2087

70

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte
29.09.1918
09.11.1918:
Novemberrevolution
10.11.1918
6 C ● C
Januar 1919
Hindenburg erklärt Weltkrieg für verloren
→vorher immer
Geschichte
29.09.1918
09.11.1918:
Novemberrevolution
10.11.1918
6 C ● C
Januar 1919
Hindenburg erklärt Weltkrieg für verloren
→vorher immer
Geschichte
29.09.1918
09.11.1918:
Novemberrevolution
10.11.1918
6 C ● C
Januar 1919
Hindenburg erklärt Weltkrieg für verloren
→vorher immer
Geschichte
29.09.1918
09.11.1918:
Novemberrevolution
10.11.1918
6 C ● C
Januar 1919
Hindenburg erklärt Weltkrieg für verloren
→vorher immer

Geschichte 29.09.1918 09.11.1918: Novemberrevolution 10.11.1918 6 C ● C Januar 1919 Hindenburg erklärt Weltkrieg für verloren →vorher immer Siegesbekundungen (überraschung für die Bevölkerung) 28.06.1919 6 Kaiser Wilhelm II. wird gezwungen abzudanken → Friedrich Ebert (SPD) wird zum Reichskanzler ernannt. →Ausrufung der Republik • erste Ausrufung um 14 Uhr von Phillip Scheidemann (SPD): Die Monarchie ist gebrochen! Es Lebe das Neve, es lebe olie deutsche Republik!" war für eine Reform Bildung einer Übergangsregierung namens "Rat der Volksbeauftragten → Kooperation der MSDP und der USPD • zweite Ausrufung um 16 Uhr von Karl Liebknecht (KPD), jedoch für eine freie sozialistische Republik also war er für eine Revolution MSPD ist für... -Parlamentarische Demokratie - Nationalversammlung sol demokratische Verfassung erarbeiten - Allgemeines und gleiches Wahlrecht (auch Frauen) 31.07.1919: 01.01.1919 Gründung oler KPD = offizielle Spaltung der Arbeiterbewegung 5. Januar 12. Januar 1919. Spartakusaufstand in Berlin (Generalstreit und bewaffnete Kämpfe) USPD ist für... 15. Januar 1919: Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg beim Spartakusaufst and Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung MSPD setzte sich durch -Rate-Republik -Basiswahlerschaft wählt alle hoheren Rate - direkte Demokratie 0 →USPD steigt aus →SPD, DDP und Zentrumspartei bilden Weimarer Koalition 11.02.1919: Friedrich Ebert wird Reichspräsident und Phillip Scheidemann Reichskanzler ·bilden die Übergangsregierung Versailler Vertrag (Friedensvertrag nach dem 1. Weltkrieg) → Deutschland durfte nicht verhandeln und ist kein Teil des Volberbunds Weimarer Verfassung Versailler Vertrag -Deutschland tragt die alleinige Schuld am Krieg - Reparationskosten werden von Deutschland ausgetragen -Entmilitarisierung -Gebietsabtretung-> Saargebiet an den Volkerbund, Elsass- Lothringen, Posen, Westpreußen, Schleswig, Schlesien Weimarer Republik Zusammenfassung - Sturz...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Monarchie -Entstehung der Weimarer Republik → Parlamentarische Demokratie Die Weimarer Verfassung war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene, am 11. August unterzeichnete und am 14. August 1919 verkündete erste demokratische Verfassung Deutschlands. Mit ihr wurde das Deutsche Reich zu einer föderativen Republik mit einem gemischt prasidialen und parlamentarischen Regierungssystem • Meinungsfreiheit, Versammlungsfreifveit, Glaubensfreiheit Arleciter Paben Milbestimovingsrecht in Betrieben reichspräsident: Oberbelients haber der Reichswehr, Ernennung und Entlassung des Rechskanzlers, komte Reichstag auflosen Reichsrat hebt Einspruch gegen den Reichstag Reichstag gewährt/entzieht Reichsregierung Vertrauen unzufriedenes Volk & verlorenes Vertrauen in eine Demokratie C O C 0 O • Gleichheit aller vor Gericht • Unverletzlichkeit der Person, Wohnung, Post- und Fermeldegeheimnisses O 55 PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE DER WEIMARER REPUBLIK 0 Deto C 1) 2) 6 6 € 0 € 6 6 Schwere Anfangsjahre 11 2) 3) 4) 5) C C Krisen es gibt keine einzelne Ursache, warum die Weimarer Republik gescheitert ist. Vielmehr gab es viele verschiedene Ursachen, die sich untereinander verstärkt haben. Harte Belastungen durch den Versailler Vertrag Versailler Vertrag: - Deutschland trägt die alleinige Schuld am Krieg Reparationskosten werden von Deutschland ausgetragen -Entmilitarisierung -Gründe: Republikfeindlichkeit und Frustration vieler früheren Soldaten -konkreter Ausloser: 29. Februar Verfügung Auflösung der Marinebrigade Ehrhardt Schwere Anfangsjahre →→ Putschversuche + Morde -Gebietsabtretung-> Saargebiet an den Volkerbund, Elsass- Lothringen, Posen, Westpreußen, Schleswig, Schlesien →Personalabbau (wegen dem Versailler Friedensvertrag: 100.000 Mann und 15.000 Mann in der Marine) 6) Seperatisten wollten unabhängigen Staat (Abgrenzung vom olt. Reich) 71 Kommunistische Aufstände 8) 1929 Weltwirtschaftskrise → Massenarbeitslosigkeit und Armut Putschversuche - Die meisten Putschversuche waren von aktiven Reichswehrangehörigen oder ehemaligen Angehörigen der alten Armee und Marine oder Mitglieder Deutschnationalen Volkspartei (DNVP-> Nationalismus, Nationaliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischere Konservatismus- rechtskonservativ) Propaganda der Rechten, z.B. Durchstoßlegende Ruhrbesetzung (Fr+ Be) Inflation mehr Geld wurde gedruckt Lösung: Währungsreform →verliert an Wert →Rentenmark 6 politisch motivierte Ermordung führender Protagonisten des öffentlichen Lebens durch Links- oder rechtsextremistische Gruppen/Personen. Ziel ist die Veränderung bew. Umsturz des bestehenden Staatswesens C C J Nordsee NIEDERLANDE Flensburg Eupen Malmédy, 3) DANEMARKN Koblenz Mainz Metz Rhin Strasburg FRANKREICH SCHWEIZ Essen DEUTSCHES REICH Hamburg Elbe Weser München BERLIN Oder Schuld seien (sozialistische) Revolutionare und Arbeiterbewegung (va SPD) und Kommunisten Breslau Prag C Donau Ostsee MEMELGEBIET- € Memel Königsburg Warschau O POLEN Weichsel TSCHECHOSLOWAKEI Suche nach Sandenbock für militarische Niederlage 0 Grenze des Deutschen Reiches (1914) Durchstoßlegende - Propaganda der Rechten Grenze des Deutschen Reiches (1920) Saargebiet (unter Verwaltung des Völkerbunds) Besetztes Gebiet Abgetretenes Reichsgebiet Französische Besetzung des Ruhrgebiets (1923-35) Freie Stadt Danzig (unter Verwaltung des Volkerbunds) --- Entmilitarisierte Zone (50 Kilometer östlich des Rheins) Verschwörungstheorie, die die Schuld an der Niederlage des Deutschen Reiches am 1. Weltkrieg rechtfertigen soll Reichswehr sei nicht auf dem Schlachtfeld besiegt worden, sondern von hinten" - also von der eigenen Bevölkerung - erdolcht worden weit verbreitet (Bevolkerung konnte sich die militarische Niederlage infolge der Propaganda nicht erklären) -Schuld für Niederlage auf die Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden verlagert -deutsches Heer hätte gesiegt, aber die zivile Bevölkerung ist ihm in den Rücken gefallen (durch Revolution und Friedensverhandlungen) - Das Motiv des von hinten er durch den Soldaten fand in der Weimarer Republik durch Rechte Organisationen und Parteien häufig Verwendung 4) NIEDERLANDE KOR, BELGIEN Ruhrbesetzung 6) Völkerbund Frankreich FRANKREICH Com Rheinlandkommission Frankreich Belgien Vereinigtes Königreich. (Großbritannien und Irland) Ruhrbesetzung - die Okkupation (Besetzung) bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs und Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925. -Kontrolle -> wichtig für Wirtschaft (Rohstoffvorkommen: Holz und Kohle) -Grenzgebiet - Kontrolle über das Militär Separatisten DEUTSCHES REICH Als Separatismus bezeichnet man die Bestrebung von Gruppierungen, einen Gebietsteil aus dem bisherigen Staatganzen herauszutrennen, um einen eigenen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen. Rheinische Republik 21 Oktober 1923 gegründet/ausgerufen -Sturmung von Ratshausern in Aachen, Koblenz, Bonn, Wiesbaden, Trier und Mainz Separatisten sahen Chancen auf Schaffung eines unabhängigen rheinischen Staates (also Abtrennung vom deutschen Reich) Frankreich, das am linksrheinischen Teil des Reichs interessiert war, unterstützte die Separatisten materiell und propagandistisch. Es versprach sich von einem unter französischer Herrschaft stehenden rheinisch-pfälzischen "Pufferstaat" die Schwachung Deutschlands. Da der Versailler Vertrag die Entmilitarisiserung des Rheinlands vorschrieb, konnte die Reichsregierung nicht militarisch eingreifen. Die Bevölkerungsmehrheit lehnte den Separatismus allerdings ab; daher wurden nationale Bürgerwehren gebildet. In der "Schlacht in Ägidienberg" siegten sie am 16. November 1923 über die rheinischen Separatisten. Die "Rheinische Republik" brach daraufhin zusammen. 5) - radikalste Geldentwertung Mit dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 hatte die Mark schon mehr als die Halfte des Wertes verloren bzw. die Kaufkraft (Austausch von Geld und Gutern) - Eigentliche Ursache: massive Ausweitung der Geldmenge durch den Staat um Staatsschulden zu bezahlen Inflation Durch die Besetzung des Ruhrgebiets flossen keine Steuer Einnahmen zu der Regierung. Die Regierung musste 40 Millionen Reichsmark an die streikenden Arbeiter zahlen, die Regierung konnte das eigentlich nicht bezahlen, weil sie zu hohe Schulden hatten. Deswegen druckte die Regierung immer mehr Geld, so dass die Reichsmark noch mehr Wert verliert. Die Inflation begann aber schon im ersten Weltkrieg, da hatte sich die Regierung schon verschuldet durch Kaufe von Munition und Kriegsgeräten. dazu kam noch die Reparationsleistungen und die Renten der Kriegsopfer und an die Hinterbliebenen der Kriegsgefallenen 1 B-62240625 Rentenbankschein Line Kentenmark 7) August 1943 Becker Ober and ted 150 8) BERLIN DIS Deutiche Bentenbank Fransanas Mylphe hearsery 1 Deutiche Rentenba Eine Bentenmark Kommunistische Aufstände September Vorbereitungen hat Mar Oberfatt KPD-Thuppen • schwarzer Freitag" Bracking offer Bak Weltwirtschaftskrise 0 Instabilität Lösung: Einführung der Rentenmark am 15.11.1923 und Entwertung des alten Gelds Rentenmark 23. Oker Recution Sackson Schwierigkeiten = Entlassungen: Massenarbeitslosigkeit 6. November Rein gegen Thuringon Reichwertruppen mackieren nack Drester Weimar Deutscher Oktober: Plan des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale (EKKI), die Staatskrise der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt im Jahr 1923 für einen bewaffneten Umsturz in Deutschland auszunutzen. Ziel war der Sieg der kommunistischen Welt Revolution Vertrauensverlust in Demokratie Wahlerfolge für radikale Parteien Billion Papiermark amerikanische Banken ziehen Kapital aus Europa ab →viele deutsche Unternehmer waren davon abhängig -> viele Unternehmen kommen in wirtschaftliche 3. November 3-hempi Begit deutschen Borsen crashen in New York → Sparer wollten ihr Geld von Banken abheben -Liquiditatsprobleme für Banken - Banken gehen pleite (August 1929-März 1933) bspw. NSDAP oder KPD 30. Januar 1933: Reichskanzler Adolf Hitler Eine Klausur ist eine in sich geschlossene Einheit, d.h. die Aufgaben bauen aufeinander auf, einmal Gesagtes muss nicht wiederholt werden. umgang AFB I: Textwiedergabe bzw. Beschreibung Textwiedergabe Bildbeschreibung - Einleitungssatz mit Angaben zur (quellenkritischen) Einordnung (Autor, Adressat, Quellenart und Textcharakter, Zeitpunkt, Ort, Quelle oder Darstellung, Frage der Vollständigkeit) sowie zu Thema und evtl. Hauptaussage - Wiedergabe in eigenen Worten, keine direkten Zitate aus dem Text (Ausnahme: feststehende Begriffe wie „Endlösung", Ermächtigungsgesetz") - Zusammenfassung des Textes, Verknappung auf die wesentlichen Aussagen - nicht zu ukleinschrittige Gliederung des Textes, sondern Wiedergabe des Gedankengangs (Roter Faden!) -Wiedergabe i im Präsens und in indirekter Bei jeder Bildquelle ist die genaue und strukturierte Beschreibung der Abbildung der Ausgangspunkt: Formen, Farben, Bildaufbau, Personen, Gegenstände, Raumbeziehungen, Größenverhältnisse, Perspektive. Rede (Konjunktiv I) - Verdeutlichung der Aussagerichtung des Verfassers durch aussagekräftige Sprechakte (nicht er sagt, schreibt, meint, dass", sondern er verteidigt, er greift an, kritisiert, hinterfragt, begründet, beweist, belegt...") Operatoren: wiedergeben, zusammenfassen AFB II: Deutung zielführender Einleitungsteil mit Aufgabenbezug (Deutungsthese), der am Ende wieder aufgegriffen wird (Fazit) kurze methodische Vorstellung des weiteren Vorgehens zur Untermauerung der These Erläuterung textrelevanter Zusammenhänge durch Verknüpfung mit Hintergrundwissen (keine bloße Wiedergabe erlernter Fakten, die nicht im Textzusammenhang stehen) nähere Klärung von Namen, Fakten, Anspielungen etc. Erläuterung in eigenen Worten, belegt durch Zitate und/oder Zeilenangaben (letztere mit dem Zusatz,,vgl." und in Klammern) keine allzu langen direkten Zitate, Konzentration auf wesentliche Teilsätze oder Schlüsselbegriffe Deutung der Sprache der Quelle Operatoren: beschreiben, aufzeigen Alle im Einleitungssatz des AFB I erwähnten Aspekte sind zu berücksichtigen, besonders die Perspektive und die Intention des Verfassers. Operatoren: analysieren, untersuchen, herausarbeiten: Ausgangspunkt ist der Text, der mit dem eigenen Wissen erläutert wird. begründen, nachweisen, widerlegen, einordnen, erklären, erläutern: Ausgangspunkt ist das eigene Wissen, das auf den Text zu beziehen ist. AFB III: Urteil gegenüberstellen: nach dem Einleitungsteil Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausführen, am Ende kurz erläutern Achtung: ,,vergleichen" beinhaltet eine Gegenüberstellung, der dann aber zusätzlich eine Sachurteilsbildung gemäß AFB III folgen muss! - Abgabe eines deutlich formulierten einleitenden Urteils: o Operator beurteilen": Sachurteil o Operatoren bewerten", „Stellung nehmen": Werturteil, das am Ende im Fazit wieder aufgegriffen wird - kurze methodische Vorstellung des weiteren Vorgehens zur Untermauerung des Urteils - kriteriengeleitete Darstellung - Begründung des Urteils in historischen Zusammenhängen -Vermeidung allgemein menschlicher Aussagen (,,Der König handelt gemein...", ,,Hitler war eiskalt.") - Argumente sortieren und abwägen (Strukturierung von Pro- und Contra-Argumenten anhand einer Tabelle auf einem Konzeptpapier), Gegenargumente entkräften Komposition im Aufbau (stärkstes Argument zum Schluss, vgl. Aufbau einer Erörterung) Generell gilt: - Textbezug mit Zitaten und Zeilenangaben - Beachtung der Zeitebenen (zeitgenössische - heutige Perspektive) Werturteil (wenn es in der Aufgabenstellung gefordert wird!): Offenlegung der eigenen Werte (siehe z.B. Grundrechte, historische Erfahrung) - am Ende Ausblick, weiterführende Gedanken etc. möglich Operatoren: beurteilen, bewerten, Stellung nehmen, entwickeln, sich auseinandersetzen, diskutieren, prüfen, überprüfen, vergleichen (dazu s.o. gegenüberstellen) immer die Aufgabenstellung genau beachten! die Ausführungen in einer angemessenen Sprache (sachlich darstellend, nicht ausschmückend erzählend) unter Verwendung von Fachterminologie abfassen die sprachliche Richtigkeit überprüfen (R, Z, Gr, Sb...) die geforderte inhaltliche Struktur (s.o.) auch optisch deutlich machen (Rand, Seitenzahlen, sinnvolle Absätze) mit Quellen