Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Wilhelm ||. ,,Neuer Kurs"
Sheila
1 Followers
75
Teilen
Speichern
-Was ist der ,,Neue Kurs"? -Bismarcks Entlassung 1890 -Wilhelm ||. und Bismarcks Politikverständnis im Vergleich -Innen-&Außenpolitik -Dreibund -Rückversicherungsvertrags
11
Präsentation
Gliederung ● Definition,,Neuer Kurs" • Entlassung Bismarcks ● Politikverständnis Bismarck Kaiser Wilhelm ||. Innen- und Außenpolitik ● Dreibund • • Quellenangaben Was ist der ,,Neue Kurs"? • Entlassung von Bismarck → innen- und außenpolitische Neuorientierung ● ,,neue Politik" →→ Weltmachtpolitik (,,Platz an der Sonne") • Anstrebung eines ,,persönlichen Regiments" Wilhelminischer Obrigkeitsstaat: alle politische Macht beim Staat ● Rückversicherungsvertrag ● Zurückhaltendes Handeln bezüglich Bündnisverträgen militärische und wirtschaftliche Stärke Kanzler wenig Handlungsspielraum und Mitbestimmungsrecht Bismarcks Entlassung 1890 Wilhelm ||. wurde 1888 zum Kaiser gekrönt er verehrte Bismarck als Reichsgründer • Auseinandersetzungen mit Bismarck waren die Folge, da Anstrebung eigenständiger Politik Kaiser fordert Bismarck auf, sein Amt niederzulegen/ Entlassung (25.03.1890) ,,Der Lotse geht von Bord "- zeitgenössische Karikatur (23.03.1890) Kaiser Wilhelm ||. Scanned with Fast Scan Politikverständnis Kaiser Wilhelm Bismarck ● ● Außenpolitik: Keine Verlängerung bestehender Verträge selbstständig Politik machen ● Einschränkung der Handelsfreiheit des Reichskanzlers ● O ● - Innenpolitik ● 25.03.1890 Ablehnung des Reichstags: Keine Verlängerung der Sozialistengesetze Nachfolger Bismarcks: General GEORG LEO VON CAPRIVI Wilhelm ||. billigte Caprivis Sozialpolitik: Kaiser Wilhelm ||. möchte seine Machtposition erweitern/ ausleben Auseinandersetzungen und Differenzen mit dem Politikverständnis von Bismarck - - Verachter des Reichstages (der Demokratie) - Innenpolitik- 2 - ● Otto von Bismarck ● Betrieb von Politik auf dem Kontinent hinsichtlich dem Gleichgewicht der Kräfte und Mächte O Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (Billigung des Reichstags 1896) Regelung des Familienrechts (Stärkung der Bürgerrechte) ● Außenpolitik: Verlängerung des Rückversicherungsvertrags mit Russland ● Verlängerung Sozialistengesetze Gesetz zum Arbeitsschutz (Verabschiedet durch den Reichstag 1891): Verbot der Sonntagsarbeit Verbot der Nachtarbeit für Frauen & Kinder unter 13 Jahren Sozialversicherung: Erstmals einheitliche Invalidenrente Krankenunterstützung (13-26 Wochen) Arbeitsgerichte mit gleicher Verteilung von Arbeitern & Arbeitgebern um Konflikte lösen • Berggesetz: Handelspolitik förderte Übergang Deutschlands Agrar- zum Industriestaat Sozialdemokratie...
App herunterladen
erstarkte weiter → Erfolge nicht eingetreten Reichskanzler BERNHARD VON BÜLOW: Reichsregierung nahm Sozialpolitik wieder auf Rechte werden 1905 nach Streik erweitert Entstehung von geheimen Arbeiterausschüssen zur Regelung von Fördermengen und Arbeitszeiten • Hauptziel: Arbeiterschicht von Sozialdemokratie getrennt um mit Ordnung des Staates zu versöhnen Scanned with Fast Scan Außenpolitik Außenpolitik-2 ● Flottenpolitik: - Flottenbau für Großmacht Vergrößerung des Reiches durch Kolonien ● Protektionismus: Herabsetzung der Schutzzölle durch Handelsverträge um Außenhandel zu fördern ● Bündnisse & Verbindungen: Bau der Bagdad-Bahn für Förderung von Ressourcen aus dem osmanischen Reich Dreibund als letztes Bündnis - Wettrüsten zur See (1898) (Militarisierung, mehr Gelder in Waffen, Soldaten & Kriegsflotten) 1898: 1. Flottengesetz: Ausbau der Flotte 1900: 2. Flottengesetz: Verdopplung der Schlachtschiffe keine Verlängerung des Rückversicherungsvertrages DE strebt Allianz mit GB an, da diese im Konflikt mit Russland stehen - DE will führende Welt- und Kolonialmacht werden (→ Imperialismus) GB fürchtete um Vormachtstellung auf See und maritimen Schutz Konflikt DE⇒ GB: - GB: ,,splendid isolation": Grundsatz keine europäischen Bündnisse zu beteiligen - Beschluss,,Two-Power-Standard" (1889): britische Flotte sollen immer mind. so stark sein wie die beiden nächst kleineren Flotten zusammen (Maxime) - ● Expansionspolitik DE führt dazu dass FR, GB & RU Streitigkeiten zurückstellen 1907: GB, FR & RU schließen Triple-Entente (Basis: FR-RU- Allianz 1894) 1911/12: Vereinbarungen durch wechselseitige militärische Abmachung; zwei große Machtblöcke im ersten Weltkrieg Dreibund geheimes Defensivbündnis zw. DE - Österreich - Ungarn 20.05.1882: Beitritt Italiens zum Zweibund (→ Dreibund) Oktober 1879: Beschluss als Vertragswerk (→ Vereinbarung) 1915 verließ Italien den Dreibund → Triple-Entente stand DE, Österreich und Italien gegenüber Italien erhoffte sich vom Dreibund einen Rückhalt für seine kolonialen Bestrebungen in Afrika Scanned with Fast Scan Dreibund geheimes Defensivbündnis zw. DE - Österreich - Ungarn ● 20.05.1882: Beitritt Italiens zum Zweibund (→ Dreibund) Oktober 1879: Beschluss als Vertragswerk (→ Vereinbarung) 1915 verließ Italien den Dreibund →→ Triple-Entente stand DE, Österreich und Italien gegenüber Italien erhoffte sich vom Dreibund einen Rückhalt für seine kolonialen Bestrebungen in Afrika ● ● ● ● Rückversicherungsvertrag mit Russland - Wann: 18.06.1887 - 1890 Ziel: Gegensätzliche Neutralität bei Angriff durch andere Staaten Durch Vertrag: Bündnis Italien → GB Nach Vertragsende: Verhältnis RU DE wird schlechter Russland vorerst ohne Bündnispartner, dann Annäherung zu FR Quellenangaben Ein "neuer Kurs" in der Außenpoltik? | Außenpolitik | Politik | Kaiserzeit,; zuletzt geöffnet: 31.01.21 ,Der neue Innenpolitische Kurs" | Das 31 https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-neue-innenpolitische-kurs#:~:text=Der%20%E2%80%9ENeue%20Kur s%E2%80%9C%20unter%20WILHELM%2011.&text=Diese%20Ver%C3%A4nderungen%20standen%20im%20Zusammenhang.BISMA RCK%20bei%20seinen%20Vorg%C3%A4ngern%20hatte. Basiswissen Schule- Geschichte Abitur; Duden Abitur-Training Geschichte 1; Stark NRW 11-12/12 Scanned with Fast Scan
Geschichte /
Wilhelm ||. ,,Neuer Kurs"
Sheila
1 Followers
-Was ist der ,,Neue Kurs"? -Bismarcks Entlassung 1890 -Wilhelm ||. und Bismarcks Politikverständnis im Vergleich -Innen-&Außenpolitik -Dreibund -Rückversicherungsvertrags
10
Reichsgründung 1871, Reichsverfassung , Innenpolitik : Einigungskriege, Exklusions-und Inklusionspolitik, Kulturkampf,Sozialistengesetze,Sozialgesetze, soziale Frage, wilhelminische Gesellschaft. Außenpolitik: Bündnissystem, Wilhelminische Wende
38
- Außenpolitik unter Bismarck - Außenpolitik unter Wilhelm II
138
Die Präsentation beinhaltet die Ausgangslage, die Ziele, die Bündnisse von Bismarck und Bismarcks Entlassung
10
Zusammenfassung der Außenpolitik mit dem Fokus auf um 1890 (Imperialismus) und dem Wandel der Machtübergabe an Wilhelm II.
101
- Außenpolitik von beiden -Weltmachtpolitik beider - Unterschiede der beiden - Bündnissystem-Politik - Ausbruch des 1.Weltkriegs
102
Außenpolitik Kolonialpolitik
Gliederung ● Definition,,Neuer Kurs" • Entlassung Bismarcks ● Politikverständnis Bismarck Kaiser Wilhelm ||. Innen- und Außenpolitik ● Dreibund • • Quellenangaben Was ist der ,,Neue Kurs"? • Entlassung von Bismarck → innen- und außenpolitische Neuorientierung ● ,,neue Politik" →→ Weltmachtpolitik (,,Platz an der Sonne") • Anstrebung eines ,,persönlichen Regiments" Wilhelminischer Obrigkeitsstaat: alle politische Macht beim Staat ● Rückversicherungsvertrag ● Zurückhaltendes Handeln bezüglich Bündnisverträgen militärische und wirtschaftliche Stärke Kanzler wenig Handlungsspielraum und Mitbestimmungsrecht Bismarcks Entlassung 1890 Wilhelm ||. wurde 1888 zum Kaiser gekrönt er verehrte Bismarck als Reichsgründer • Auseinandersetzungen mit Bismarck waren die Folge, da Anstrebung eigenständiger Politik Kaiser fordert Bismarck auf, sein Amt niederzulegen/ Entlassung (25.03.1890) ,,Der Lotse geht von Bord "- zeitgenössische Karikatur (23.03.1890) Kaiser Wilhelm ||. Scanned with Fast Scan Politikverständnis Kaiser Wilhelm Bismarck ● ● Außenpolitik: Keine Verlängerung bestehender Verträge selbstständig Politik machen ● Einschränkung der Handelsfreiheit des Reichskanzlers ● O ● - Innenpolitik ● 25.03.1890 Ablehnung des Reichstags: Keine Verlängerung der Sozialistengesetze Nachfolger Bismarcks: General GEORG LEO VON CAPRIVI Wilhelm ||. billigte Caprivis Sozialpolitik: Kaiser Wilhelm ||. möchte seine Machtposition erweitern/ ausleben Auseinandersetzungen und Differenzen mit dem Politikverständnis von Bismarck - - Verachter des Reichstages (der Demokratie) - Innenpolitik- 2 - ● Otto von Bismarck ● Betrieb von Politik auf dem Kontinent hinsichtlich dem Gleichgewicht der Kräfte und Mächte O Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (Billigung des Reichstags 1896) Regelung des Familienrechts (Stärkung der Bürgerrechte) ● Außenpolitik: Verlängerung des Rückversicherungsvertrags mit Russland ● Verlängerung Sozialistengesetze Gesetz zum Arbeitsschutz (Verabschiedet durch den Reichstag 1891): Verbot der Sonntagsarbeit Verbot der Nachtarbeit für Frauen & Kinder unter 13 Jahren Sozialversicherung: Erstmals einheitliche Invalidenrente Krankenunterstützung (13-26 Wochen) Arbeitsgerichte mit gleicher Verteilung von Arbeitern & Arbeitgebern um Konflikte lösen • Berggesetz: Handelspolitik förderte Übergang Deutschlands Agrar- zum Industriestaat Sozialdemokratie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
erstarkte weiter → Erfolge nicht eingetreten Reichskanzler BERNHARD VON BÜLOW: Reichsregierung nahm Sozialpolitik wieder auf Rechte werden 1905 nach Streik erweitert Entstehung von geheimen Arbeiterausschüssen zur Regelung von Fördermengen und Arbeitszeiten • Hauptziel: Arbeiterschicht von Sozialdemokratie getrennt um mit Ordnung des Staates zu versöhnen Scanned with Fast Scan Außenpolitik Außenpolitik-2 ● Flottenpolitik: - Flottenbau für Großmacht Vergrößerung des Reiches durch Kolonien ● Protektionismus: Herabsetzung der Schutzzölle durch Handelsverträge um Außenhandel zu fördern ● Bündnisse & Verbindungen: Bau der Bagdad-Bahn für Förderung von Ressourcen aus dem osmanischen Reich Dreibund als letztes Bündnis - Wettrüsten zur See (1898) (Militarisierung, mehr Gelder in Waffen, Soldaten & Kriegsflotten) 1898: 1. Flottengesetz: Ausbau der Flotte 1900: 2. Flottengesetz: Verdopplung der Schlachtschiffe keine Verlängerung des Rückversicherungsvertrages DE strebt Allianz mit GB an, da diese im Konflikt mit Russland stehen - DE will führende Welt- und Kolonialmacht werden (→ Imperialismus) GB fürchtete um Vormachtstellung auf See und maritimen Schutz Konflikt DE⇒ GB: - GB: ,,splendid isolation": Grundsatz keine europäischen Bündnisse zu beteiligen - Beschluss,,Two-Power-Standard" (1889): britische Flotte sollen immer mind. so stark sein wie die beiden nächst kleineren Flotten zusammen (Maxime) - ● Expansionspolitik DE führt dazu dass FR, GB & RU Streitigkeiten zurückstellen 1907: GB, FR & RU schließen Triple-Entente (Basis: FR-RU- Allianz 1894) 1911/12: Vereinbarungen durch wechselseitige militärische Abmachung; zwei große Machtblöcke im ersten Weltkrieg Dreibund geheimes Defensivbündnis zw. DE - Österreich - Ungarn 20.05.1882: Beitritt Italiens zum Zweibund (→ Dreibund) Oktober 1879: Beschluss als Vertragswerk (→ Vereinbarung) 1915 verließ Italien den Dreibund → Triple-Entente stand DE, Österreich und Italien gegenüber Italien erhoffte sich vom Dreibund einen Rückhalt für seine kolonialen Bestrebungen in Afrika Scanned with Fast Scan Dreibund geheimes Defensivbündnis zw. DE - Österreich - Ungarn ● 20.05.1882: Beitritt Italiens zum Zweibund (→ Dreibund) Oktober 1879: Beschluss als Vertragswerk (→ Vereinbarung) 1915 verließ Italien den Dreibund →→ Triple-Entente stand DE, Österreich und Italien gegenüber Italien erhoffte sich vom Dreibund einen Rückhalt für seine kolonialen Bestrebungen in Afrika ● ● ● ● Rückversicherungsvertrag mit Russland - Wann: 18.06.1887 - 1890 Ziel: Gegensätzliche Neutralität bei Angriff durch andere Staaten Durch Vertrag: Bündnis Italien → GB Nach Vertragsende: Verhältnis RU DE wird schlechter Russland vorerst ohne Bündnispartner, dann Annäherung zu FR Quellenangaben Ein "neuer Kurs" in der Außenpoltik? | Außenpolitik | Politik | Kaiserzeit,; zuletzt geöffnet: 31.01.21 ,Der neue Innenpolitische Kurs" | Das 31 https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-neue-innenpolitische-kurs#:~:text=Der%20%E2%80%9ENeue%20Kur s%E2%80%9C%20unter%20WILHELM%2011.&text=Diese%20Ver%C3%A4nderungen%20standen%20im%20Zusammenhang.BISMA RCK%20bei%20seinen%20Vorg%C3%A4ngern%20hatte. Basiswissen Schule- Geschichte Abitur; Duden Abitur-Training Geschichte 1; Stark NRW 11-12/12 Scanned with Fast Scan