Fächer

Fächer

Mehr

Reichsgründung 1871: Einfach erklärt mit Bilder, Karten und Zeitstrahl

Öffnen

Reichsgründung 1871: Einfach erklärt mit Bilder, Karten und Zeitstrahl
user profile picture

Moritz Huber

@moritzhuber_fbtb

·

13 Follower

Follow

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Otto von Bismarck spielte als preußischer Ministerpräsident eine zentrale Rolle bei der Reichsgründung. Durch geschickte Diplomatie und drei erfolgreiche Kriege (gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71) gelang es ihm, die deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Die feierliche Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles statt, wo der preußische König Wilhelm I. zum deutschen Kaiser ausgerufen wurde.

Das Königreich Preußen entwickelte sich vom kleinen Kurfürstentum Brandenburg zur dominierenden Macht in Deutschland. Mit Berlin als Preußens Hauptstadt erstreckte sich der Staat über weite Teile Nord- und Mitteldeutschlands. Unter Bismarcks Führung wurde das neue Reich durch verschiedene Maßnahmen gefestigt: Die Einführung einer einheitlichen Währung, eines gemeinsamen Rechtssystems und der Aufbau einer modernen Verwaltung. Bismarcks Politik war geprägt von seinem Kampf gegen innere "Reichsfeinde" - dazu gehörten der politische Katholizismus (Kulturkampf) und die Sozialdemokratie (Sozialistengesetze). Gleichzeitig führte er fortschrittliche Sozialreformen ein, die als Grundstein des modernen Sozialstaats gelten. Nach seiner Entlassung 1890 durch Kaiser Wilhelm II. zog sich Bismarck auf sein Gut in Friedrichsruh zurück, wo er 1898 starb. Die Geschichte Preußens und des Deutschen Kaiserreichs endete schließlich 1918 mit der Novemberrevolution und der Abdankung des letzten deutschen Kaisers.

21.3.2021

11447

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Reichsgründung und der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. In den 1850er Jahren stand die deutsche Frage im Mittelpunkt - die Vereinigung Deutschlands sowie die Auseinandersetzung zwischen Monarchie, Liberalismus und Demokratie. Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 verloren die Liberalen zunehmend an Einfluss, während monarchische Strukturen wieder an Bedeutung gewannen.

Definition: Die Deutsche Frage beschreibt den historischen Konflikt um die staatliche Einheit Deutschlands und die Konkurrenz zwischen Preußen und Österreich um die Vormachtstellung.

In den 1860er Jahren trat Otto von Bismarck als prägende Figur auf die politische Bühne. Als preußischer Ministerpräsident ab 1862 verfolgte er eine Politik der "Realpolitik". Bismarck, ein überzeugter Konservativer, setzte sich für den Erhalt der Monarchie ein und diente treu dem preußischen König. Sein Ziel war die Stärkung Preußens durch die Schaffung eines deutschen Nationalstaats unter preußischer Führung.

Der Konflikt zwischen dem preußischen König und dem liberalen Parlament spitzte sich in der Frage der Heeresreform zu. Der König wollte die Dienstzeit von zwei auf drei Jahre erhöhen und das stehende Heer verstärken. Das Parlament sah darin eine Missachtung seiner verfassungsmäßigen Rechte. Bismarck setzte sich in diesem Verfassungskonflikt durch, was zur Spaltung der Liberalen führte - in die Nationalliberalen, die Bismarck unterstützten, und die Deutsche Fortschrittspartei, die sich gegen ihn stellte.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Einigungskriege und der Weg zum Deutschen Reich

Die deutsche Einigung wurde durch drei Kriege erreicht. Der erste Einigungskrieg 1864 richtete sich gegen Dänemark und betraf die Zugehörigkeit von Schleswig und Holstein. Das Deutsche Kaiserreich nahm hier seinen Anfang, als Preußen und Österreich gemeinsam gegen Dänemark kämpften.

Highlight: Die drei Einigungskriege waren entscheidend für die Gründung des Deutschen Reiches: 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich.

Der zweite Einigungskrieg 1866 zwischen Preußen und Österreich führte zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Bismarck und die Gründung des Deutschen Reiches waren nun eng miteinander verbunden. Der Friedensschluss von Prag schuf die Voraussetzungen für die "kleindeutsche Lösung".

Der deutsch-französische Krieg 1870/71 bildete den Höhepunkt der Einigungskriege. Durch geschickte diplomatische Manöver - insbesondere die Emser Depesche - provozierte Bismarck die französische Kriegserklärung. Der Sieg über Frankreich führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs

Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles. Diese symbolträchtige Zeremonie markierte den Höhepunkt von Bismarcks Einigungspolitik und die Demütigung Frankreichs.

Zitat: "Die großen Fragen der Zeit werden nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse entschieden, sondern durch Eisen und Blut." - Otto von Bismarck

Das neue Deutsche Kaiserreich übernahm weitgehend die Verfassung des Norddeutschen Bundes. Es war ein Bundesstaat aus 25 Einzelstaaten mit großer Selbstständigkeit. Die Verfassung wurde "von oben" diktiert, ohne Grundrechtskatalog und mit starker Stellung des Kaisers und des Reichskanzlers.

Was hat Otto von Bismarck gemacht zur Absicherung des neuen Reiches? Er betrieb eine geschickte Außenpolitik durch Isolation potenzieller Gegner und Rückversicherung mit Russland. Seine Politik war geprägt von der Bereitschaft, Krieg als Mittel der Politik einzusetzen.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Das Erbe der Reichsgründung

Die Preußen Geschichte zeigt, wie das Königreich Preußen durch die Reichsgründung seine Hegemonie auf ganz Deutschland ausdehnte. Die Preußen Karte veränderte sich dramatisch durch die Annexionen von Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt.

Beispiel: Die territoriale Entwicklung Preußens von 1815 bis 1871 zeigt eine kontinuierliche Expansion, die in der Reichsgründung gipfelte.

Otto von Bismarck Familie heute bewahrt das Erbe des "Eisernen Kanzlers". Seine Politik prägte Deutschland nachhaltig. Die Reichsgründung war der Erfolg eines konservativen ostelbischen Junkers, dessen primäre Ziele die Sicherung der königlichen Macht, die Stärkung Preußens und der Kampf gegen den Parlamentarismus waren.

Die Preußen Geschichte kurz zusammengefasst zeigt, wie die militärische Stärke und diplomatische Geschicklichkeit zur deutschen Einigung führten. Das Erbe dieser Zeit wirkt bis heute nach, sowohl in positiver als auch in problematischer Hinsicht.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Bismarck'sche Reichsverfassung und ihre Bedeutung

Die Reichsgründung 1871 Zusammenfassung zeigt die komplexe Struktur des neu gegründeten Deutschen Kaiserreichs. Die Verfassung etablierte ein System mit drei Hauptorganen: Kaiser, Bundesrat und Reichstag. Der Kaiser als monarchische Spitze hatte weitreichende Befugnisse - er war Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernannte den Reichskanzler und konnte den Reichstag auflösen.

Definition: Der Bundesrat war die Vertretung der 25 Einzelstaaten durch weisungsgebundene Vertreter. Mit 17 von 58 Stimmen hatte Preußen eine dominierende Stellung und ein faktisches Vetorecht.

Der Reichstag als gewählte Volksvertretung hatte eine vergleichsweise schwache Position. Zwar wurde er nach allgemeinem, gleichem und direktem Männerwahlrecht gewählt, konnte aber weder den Reichskanzler wählen noch stürzen. Seine Gesetzgebungskompetenz teilte er sich mit dem Bundesrat.

Die Verfassung war stark auf Otto von Bismarck zugeschnitten, der als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident die Politik bestimmte. Das System funktionierte, solange Kaiser und Kanzler harmonierten. Nach Bismarcks Rücktritt zeigten sich die Schwächen dieser Konstruktion.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Das Parteiensystem im Deutschen Kaiserreich

Die politische Landschaft des Kaiserreichs war von verschiedenen Parteiströmungen geprägt. Die Deutschkonservativen vertraten als rechte Kraft die Interessen der Monarchie und des Adels, während die Freikonservativen Bismarck unterstützten.

Highlight: Die Nationalliberalen waren zunächst die stärkste Partei im Reichstag und unterstützten Bismarcks Politik der Reichseinigung. Sie vertraten das aufstrebende Bürgertum.

Die Linksliberalen standen der Regierung kritischer gegenüber und setzten sich für parlamentarische Rechte ein. Als erste echte Volkspartei etablierte sich das katholische Zentrum, das Wähler aus allen Gesellschaftsschichten anzog.

Beispiel: Das Zentrum vertrat katholische Interessen während des Kulturkampfes und setzte sich für einen föderalistischen Staatsaufbau ein.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Machtverteilung im Deutschen Reich

Das Deutsche Kaiserreich einfach erklärt zeigt ein komplexes Machtgefüge. Die Exekutive dominierte durch die starke Stellung von Kaiser und Reichskanzler. Der Reichstag als einziges demokratisch legitimiertes Organ blieb schwach.

Vokabular: Die Gewaltenteilung war unvollständig - es fehlte eine unabhängige Judikative zur Verfassungskontrolle. Der Bundesrat teilte die Legislative mit dem Reichstag.

Besonders auffällig war die Dominanz Preußens: Der preußische König war automatisch deutscher Kaiser, der preußische Ministerpräsident zugleich Reichskanzler. Im Bundesrat sicherte sich Preußen durch sein Vetorecht entscheidenden Einfluss.

Das Militär entwickelte sich zu einem "Staat im Staat" ohne parlamentarische Kontrolle. Diese Strukturen prägten das Reich bis zu seinem Ende 1918.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Kritische Bewertung der Reichsverfassung

Die Verfassung von 1871 war keine demokratische Verfassung im heutigen Sinne. Zwar gab es mit dem allgemeinen Männerwahlrecht fortschrittliche Elemente, doch fehlten wesentliche demokratische Grundlagen.

Definition: Es gab keinen Grundrechtskatalog zum Schutz der Bürger. Die Macht lag bei den Fürsten, nicht beim Volk - eine "Verfassung von oben".

Das System funktionierte, solange Bismarck als starker Kanzler agierte. Nach seinem Rücktritt 1890 zeigten sich die strukturellen Schwächen: Der Kaiser orientierte sich zunehmend am Militär statt an der Politik.

Die fehlende parlamentarische Kontrolle und die Dominanz Preußens verhinderten eine echte Demokratisierung. Diese Defizite trugen zum späteren Scheitern des Kaiserreichs bei.

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Der Kulturkampf und die politischen Konflikte im Deutschen Kaiserreich

Der Kulturkampf unter Otto von Bismarck prägte die frühen Jahre des Deutschen Kaiserreichs maßgeblich. Als Reichskanzler sah Bismarck in der katholischen Zentrumspartei eine ernsthafte Bedrohung für die Staatsführung. Dies führte zu einem erbitterten Konflikt zwischen Staat und katholischer Kirche, der als Kulturkampf in die Geschichte einging.

Die Regierung erließ mehrere einschneidende Gesetze gegen den Katholizismus: Der Kanzelparagraph bedrohte Geistliche mit Strafen, wenn sie in Predigten den "öffentlichen Frieden" gefährdeten. Das Preußische Schulaufsichtsgesetz unterstellte unterrichtende Geistliche der staatlichen Kontrolle. Der Jesuitenorden wurde verboten und durch die Maigesetze übernahm der Staat die Aufsicht über Theologenausbildung und Schulen.

Definition: Der Kulturkampf bezeichnet den Konflikt zwischen dem Deutschen Kaiserreich unter Bismarck und der katholischen Kirche von 1871-1887.

Die Situation verschärfte sich 1870 durch das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma. Die Zentrumspartei bezeichnete den Kulturkampf als Angriff der protestantisch dominierten Reichsregierung auf alle Katholiken. Bismarck hingegen diffamierte die Zentrumspartei als "national unzuverlässig" und "reichsfeindlich".

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Öffnen

Die Entstehung der Sozialdemokratie im Deutschen Reich

Die Arbeiterbewegung entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer bedeutenden politischen Kraft. 1863 gründete Ferdinand Lassalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), der das allgemeine Wahlrecht und staatliche Unterstützung für Produktivgenossenschaften forderte.

Highlight: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde zur ersten echten Massenpartei des Deutschen Kaiserreichs.

1869 folgte die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach. 1875 vereinigten sich die "Lassalleaner" und "Eisenacher" zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), aus der 1890 die SPD hervorging. Die Partei verfügte über eine straffe Organisation mit Ortsvereinen und festen Mitgliederbeiträgen.

Bismarck sah in der Sozialdemokratie aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung und ihres antikapitalistischen Programms eine Gefahr für das bestehende System. Nach zwei Attentaten auf Kaiser Wilhelm I., die den Sozialdemokraten angelastet wurden, setzte er 1878 die Sozialistengesetze durch, die bis 1890 in Kraft blieben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Reichsgründung 1871: Einfach erklärt mit Bilder, Karten und Zeitstrahl

user profile picture

Moritz Huber

@moritzhuber_fbtb

·

13 Follower

Follow

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Otto von Bismarck spielte als preußischer Ministerpräsident eine zentrale Rolle bei der Reichsgründung. Durch geschickte Diplomatie und drei erfolgreiche Kriege (gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71) gelang es ihm, die deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Die feierliche Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles statt, wo der preußische König Wilhelm I. zum deutschen Kaiser ausgerufen wurde.

Das Königreich Preußen entwickelte sich vom kleinen Kurfürstentum Brandenburg zur dominierenden Macht in Deutschland. Mit Berlin als Preußens Hauptstadt erstreckte sich der Staat über weite Teile Nord- und Mitteldeutschlands. Unter Bismarcks Führung wurde das neue Reich durch verschiedene Maßnahmen gefestigt: Die Einführung einer einheitlichen Währung, eines gemeinsamen Rechtssystems und der Aufbau einer modernen Verwaltung. Bismarcks Politik war geprägt von seinem Kampf gegen innere "Reichsfeinde" - dazu gehörten der politische Katholizismus (Kulturkampf) und die Sozialdemokratie (Sozialistengesetze). Gleichzeitig führte er fortschrittliche Sozialreformen ein, die als Grundstein des modernen Sozialstaats gelten. Nach seiner Entlassung 1890 durch Kaiser Wilhelm II. zog sich Bismarck auf sein Gut in Friedrichsruh zurück, wo er 1898 starb. Die Geschichte Preußens und des Deutschen Kaiserreichs endete schließlich 1918 mit der Novemberrevolution und der Abdankung des letzten deutschen Kaisers.

21.3.2021

11447

 

11/12

 

Geschichte

471

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsgründung und der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. In den 1850er Jahren stand die deutsche Frage im Mittelpunkt - die Vereinigung Deutschlands sowie die Auseinandersetzung zwischen Monarchie, Liberalismus und Demokratie. Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 verloren die Liberalen zunehmend an Einfluss, während monarchische Strukturen wieder an Bedeutung gewannen.

Definition: Die Deutsche Frage beschreibt den historischen Konflikt um die staatliche Einheit Deutschlands und die Konkurrenz zwischen Preußen und Österreich um die Vormachtstellung.

In den 1860er Jahren trat Otto von Bismarck als prägende Figur auf die politische Bühne. Als preußischer Ministerpräsident ab 1862 verfolgte er eine Politik der "Realpolitik". Bismarck, ein überzeugter Konservativer, setzte sich für den Erhalt der Monarchie ein und diente treu dem preußischen König. Sein Ziel war die Stärkung Preußens durch die Schaffung eines deutschen Nationalstaats unter preußischer Führung.

Der Konflikt zwischen dem preußischen König und dem liberalen Parlament spitzte sich in der Frage der Heeresreform zu. Der König wollte die Dienstzeit von zwei auf drei Jahre erhöhen und das stehende Heer verstärken. Das Parlament sah darin eine Missachtung seiner verfassungsmäßigen Rechte. Bismarck setzte sich in diesem Verfassungskonflikt durch, was zur Spaltung der Liberalen führte - in die Nationalliberalen, die Bismarck unterstützten, und die Deutsche Fortschrittspartei, die sich gegen ihn stellte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Einigungskriege und der Weg zum Deutschen Reich

Die deutsche Einigung wurde durch drei Kriege erreicht. Der erste Einigungskrieg 1864 richtete sich gegen Dänemark und betraf die Zugehörigkeit von Schleswig und Holstein. Das Deutsche Kaiserreich nahm hier seinen Anfang, als Preußen und Österreich gemeinsam gegen Dänemark kämpften.

Highlight: Die drei Einigungskriege waren entscheidend für die Gründung des Deutschen Reiches: 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich.

Der zweite Einigungskrieg 1866 zwischen Preußen und Österreich führte zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Bismarck und die Gründung des Deutschen Reiches waren nun eng miteinander verbunden. Der Friedensschluss von Prag schuf die Voraussetzungen für die "kleindeutsche Lösung".

Der deutsch-französische Krieg 1870/71 bildete den Höhepunkt der Einigungskriege. Durch geschickte diplomatische Manöver - insbesondere die Emser Depesche - provozierte Bismarck die französische Kriegserklärung. Der Sieg über Frankreich führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs

Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles. Diese symbolträchtige Zeremonie markierte den Höhepunkt von Bismarcks Einigungspolitik und die Demütigung Frankreichs.

Zitat: "Die großen Fragen der Zeit werden nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse entschieden, sondern durch Eisen und Blut." - Otto von Bismarck

Das neue Deutsche Kaiserreich übernahm weitgehend die Verfassung des Norddeutschen Bundes. Es war ein Bundesstaat aus 25 Einzelstaaten mit großer Selbstständigkeit. Die Verfassung wurde "von oben" diktiert, ohne Grundrechtskatalog und mit starker Stellung des Kaisers und des Reichskanzlers.

Was hat Otto von Bismarck gemacht zur Absicherung des neuen Reiches? Er betrieb eine geschickte Außenpolitik durch Isolation potenzieller Gegner und Rückversicherung mit Russland. Seine Politik war geprägt von der Bereitschaft, Krieg als Mittel der Politik einzusetzen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Erbe der Reichsgründung

Die Preußen Geschichte zeigt, wie das Königreich Preußen durch die Reichsgründung seine Hegemonie auf ganz Deutschland ausdehnte. Die Preußen Karte veränderte sich dramatisch durch die Annexionen von Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt.

Beispiel: Die territoriale Entwicklung Preußens von 1815 bis 1871 zeigt eine kontinuierliche Expansion, die in der Reichsgründung gipfelte.

Otto von Bismarck Familie heute bewahrt das Erbe des "Eisernen Kanzlers". Seine Politik prägte Deutschland nachhaltig. Die Reichsgründung war der Erfolg eines konservativen ostelbischen Junkers, dessen primäre Ziele die Sicherung der königlichen Macht, die Stärkung Preußens und der Kampf gegen den Parlamentarismus waren.

Die Preußen Geschichte kurz zusammengefasst zeigt, wie die militärische Stärke und diplomatische Geschicklichkeit zur deutschen Einigung führten. Das Erbe dieser Zeit wirkt bis heute nach, sowohl in positiver als auch in problematischer Hinsicht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bismarck'sche Reichsverfassung und ihre Bedeutung

Die Reichsgründung 1871 Zusammenfassung zeigt die komplexe Struktur des neu gegründeten Deutschen Kaiserreichs. Die Verfassung etablierte ein System mit drei Hauptorganen: Kaiser, Bundesrat und Reichstag. Der Kaiser als monarchische Spitze hatte weitreichende Befugnisse - er war Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernannte den Reichskanzler und konnte den Reichstag auflösen.

Definition: Der Bundesrat war die Vertretung der 25 Einzelstaaten durch weisungsgebundene Vertreter. Mit 17 von 58 Stimmen hatte Preußen eine dominierende Stellung und ein faktisches Vetorecht.

Der Reichstag als gewählte Volksvertretung hatte eine vergleichsweise schwache Position. Zwar wurde er nach allgemeinem, gleichem und direktem Männerwahlrecht gewählt, konnte aber weder den Reichskanzler wählen noch stürzen. Seine Gesetzgebungskompetenz teilte er sich mit dem Bundesrat.

Die Verfassung war stark auf Otto von Bismarck zugeschnitten, der als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident die Politik bestimmte. Das System funktionierte, solange Kaiser und Kanzler harmonierten. Nach Bismarcks Rücktritt zeigten sich die Schwächen dieser Konstruktion.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Parteiensystem im Deutschen Kaiserreich

Die politische Landschaft des Kaiserreichs war von verschiedenen Parteiströmungen geprägt. Die Deutschkonservativen vertraten als rechte Kraft die Interessen der Monarchie und des Adels, während die Freikonservativen Bismarck unterstützten.

Highlight: Die Nationalliberalen waren zunächst die stärkste Partei im Reichstag und unterstützten Bismarcks Politik der Reichseinigung. Sie vertraten das aufstrebende Bürgertum.

Die Linksliberalen standen der Regierung kritischer gegenüber und setzten sich für parlamentarische Rechte ein. Als erste echte Volkspartei etablierte sich das katholische Zentrum, das Wähler aus allen Gesellschaftsschichten anzog.

Beispiel: Das Zentrum vertrat katholische Interessen während des Kulturkampfes und setzte sich für einen föderalistischen Staatsaufbau ein.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Machtverteilung im Deutschen Reich

Das Deutsche Kaiserreich einfach erklärt zeigt ein komplexes Machtgefüge. Die Exekutive dominierte durch die starke Stellung von Kaiser und Reichskanzler. Der Reichstag als einziges demokratisch legitimiertes Organ blieb schwach.

Vokabular: Die Gewaltenteilung war unvollständig - es fehlte eine unabhängige Judikative zur Verfassungskontrolle. Der Bundesrat teilte die Legislative mit dem Reichstag.

Besonders auffällig war die Dominanz Preußens: Der preußische König war automatisch deutscher Kaiser, der preußische Ministerpräsident zugleich Reichskanzler. Im Bundesrat sicherte sich Preußen durch sein Vetorecht entscheidenden Einfluss.

Das Militär entwickelte sich zu einem "Staat im Staat" ohne parlamentarische Kontrolle. Diese Strukturen prägten das Reich bis zu seinem Ende 1918.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Bewertung der Reichsverfassung

Die Verfassung von 1871 war keine demokratische Verfassung im heutigen Sinne. Zwar gab es mit dem allgemeinen Männerwahlrecht fortschrittliche Elemente, doch fehlten wesentliche demokratische Grundlagen.

Definition: Es gab keinen Grundrechtskatalog zum Schutz der Bürger. Die Macht lag bei den Fürsten, nicht beim Volk - eine "Verfassung von oben".

Das System funktionierte, solange Bismarck als starker Kanzler agierte. Nach seinem Rücktritt 1890 zeigten sich die strukturellen Schwächen: Der Kaiser orientierte sich zunehmend am Militär statt an der Politik.

Die fehlende parlamentarische Kontrolle und die Dominanz Preußens verhinderten eine echte Demokratisierung. Diese Defizite trugen zum späteren Scheitern des Kaiserreichs bei.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kulturkampf und die politischen Konflikte im Deutschen Kaiserreich

Der Kulturkampf unter Otto von Bismarck prägte die frühen Jahre des Deutschen Kaiserreichs maßgeblich. Als Reichskanzler sah Bismarck in der katholischen Zentrumspartei eine ernsthafte Bedrohung für die Staatsführung. Dies führte zu einem erbitterten Konflikt zwischen Staat und katholischer Kirche, der als Kulturkampf in die Geschichte einging.

Die Regierung erließ mehrere einschneidende Gesetze gegen den Katholizismus: Der Kanzelparagraph bedrohte Geistliche mit Strafen, wenn sie in Predigten den "öffentlichen Frieden" gefährdeten. Das Preußische Schulaufsichtsgesetz unterstellte unterrichtende Geistliche der staatlichen Kontrolle. Der Jesuitenorden wurde verboten und durch die Maigesetze übernahm der Staat die Aufsicht über Theologenausbildung und Schulen.

Definition: Der Kulturkampf bezeichnet den Konflikt zwischen dem Deutschen Kaiserreich unter Bismarck und der katholischen Kirche von 1871-1887.

Die Situation verschärfte sich 1870 durch das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma. Die Zentrumspartei bezeichnete den Kulturkampf als Angriff der protestantisch dominierten Reichsregierung auf alle Katholiken. Bismarck hingegen diffamierte die Zentrumspartei als "national unzuverlässig" und "reichsfeindlich".

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

I.
II.
●
1850er-Jahre
a. Deutsche Frage: Vereinigung Deutschlands; Monarchie, Liberalismus,
Demokratie?
Liberale verlieren an Aufschwung
Res

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung der Sozialdemokratie im Deutschen Reich

Die Arbeiterbewegung entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer bedeutenden politischen Kraft. 1863 gründete Ferdinand Lassalle den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), der das allgemeine Wahlrecht und staatliche Unterstützung für Produktivgenossenschaften forderte.

Highlight: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde zur ersten echten Massenpartei des Deutschen Kaiserreichs.

1869 folgte die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach. 1875 vereinigten sich die "Lassalleaner" und "Eisenacher" zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), aus der 1890 die SPD hervorging. Die Partei verfügte über eine straffe Organisation mit Ortsvereinen und festen Mitgliederbeiträgen.

Bismarck sah in der Sozialdemokratie aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung und ihres antikapitalistischen Programms eine Gefahr für das bestehende System. Nach zwei Attentaten auf Kaiser Wilhelm I., die den Sozialdemokraten angelastet wurden, setzte er 1878 die Sozialistengesetze durch, die bis 1890 in Kraft blieben.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.