Das Herz - Motor des Kreislaufsystems
Das Herz ist das zentrale Organ des Herz-Kreislauf-Systems und funktioniert wie eine leistungsstarke Pumpe. Es treibt den Blutkreislauf an und versorgt so den gesamten Körper mit lebenswichtigen Substanzen.
Aufbau und Funktion des Herzens
Das menschliche Herz besteht aus vier Hohlräumen: zwei Vorhöfen (Atrien) und zwei Kammern (Ventrikel). Diese sind durch die Herzscheidewand in eine rechte und eine linke Hälfte geteilt. Jede Herzhälfte erfüllt eine spezifische Aufgabe im Blutkreislauf:
- Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut in den Lungenkreislauf
- Die linke Herzhälfte befördert sauerstoffreiches Blut in den Körperkreislauf
Vocabulary: Atrien (Vorhöfe) und Ventrikel (Kammern) sind die vier Haupthohlräume des Herzens.
Der Herzschlag - Systole und Diastole
Der Herzschlag besteht aus zwei Phasen, die sich rhythmisch abwechseln:
- Systole: Anspannungs- und Austreibungsphase
- Diastole: Erschlaffungs- und Füllungsphase
Definition: Die Systole ist die Kontraktionsphase des Herzens, bei der Blut in die Arterien gepumpt wird. Die Diastole ist die Erschlaffungsphase, in der sich die Herzkammern mit Blut füllen.
Lage und Größe des Herzens
Das Herz befindet sich:
- Im Mediastinum (Mittelfellraum zwischen den Lungen)
- Auf dem Zwerchfell (Diaphragma) aufliegend
- Hinter dem Brustbein (Sternum)
- Zu 2/3 in der linken und 1/3 in der rechten Thoraxhälfte
Highlight: Das Herz hat etwa die Größe einer Faust und wiegt zwischen 250 und 300 Gramm.
Herzkranzgefäße - Die Versorgung des Herzens
Die Herzkranzgefäße (Koronargefäße) versorgen das Herz selbst mit Blut:
- Sie verlaufen kranzförmig um das Herz
- Zweigen direkt nach der Aortenklappe von der Aorta ab
- Versorgen alle Teile des Herzmuskels (Myokard) mit Sauerstoff und Nährstoffen
Example: Die rechte Koronararterie (RCA) versorgt den rechten Vorhof, die Wände der rechten Herzkammer und Teile der linken Kammer.