Fächer

Fächer

Mehr

Generalistische Pflegeausbildung Lehrplan 2024 und Gesundheit: Asthma, COPD & Atemprobleme

Öffnen

171

0

user profile picture

Jess

1.1.2023

Gesundheit

Lehrplaneinheit Atmung Gesundheit und Pflege

Generalistische Pflegeausbildung Lehrplan 2024 und Gesundheit: Asthma, COPD & Atemprobleme

Das Atmungssystem und seine Funktionen werden detailliert erklärt, einschließlich der Anatomie der Atemwege, des Gasaustauschs in den Lungen und diagnostischer Methoden wie Spirometrie. Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma sowie deren Behandlungsmöglichkeiten werden ebenfalls besprochen. Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird kurz skizziert.

• Die Anatomie der oberen und unteren Atemwege wird ausführlich dargestellt, einschließlich Nase, Kehlkopf, Luftröhre und Lungen.

• Der Mechanismus der Ein- und Ausatmung sowie der Gasaustausch in den Alveolen werden erklärt.

• Diagnostische Verfahren wie Spirometrie und Peak-Flow-Messung zur Beurteilung der Lungenfunktion werden beschrieben.

COPD und Asthma werden als wichtige obstruktive Lungenerkrankungen vorgestellt, einschließlich Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

• Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird in seinen Grundzügen dargestellt.

...

1.1.2023

5067

Nase und Nasennebenhölen
→erwärmt Atemluft
→filtert Luft und befeuchtigt
Harter Gaumen
2 Zäpfchen
3 Nasen muschel (n)
weicher Gaumen
Lunge
D

Öffnen

Diagnostik und Erkrankungen der Atemwege

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Diagnostik von Lungenerkrankungen und spezifische Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma. Sie beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Spirometrie, einer wichtigen Methode zur Messung der Lungenfunktion, die besonders bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD eingesetzt wird.

Example: Bei der Spirometrie wird der Patient angewiesen, das Mundstück fest zu umschließen und die Nase zu verschließen. Das Gerät misst dann die Kraft und das Volumen der Atmung während verschiedener Atemmanöver.

Verschiedene Lungenfunktionsparameter werden erklärt, darunter das Atemzugvolumen, das exspiratorische Reservevolumen, das Atemminutenvolumen, das inspiratorische Reservevolumen, die Einsekundenkapazität und die Vitalkapazität. Die Peak-Flow-Messung wird als weitere Methode zur Lungenfunktionsprüfung vorgestellt, die die maximale Strömungsgeschwindigkeit misst und besonders für die tägliche Überwachung bei Asthma-Patienten nützlich ist.

Highlight: Die Peak-Flow-Messung sollte mindestens einmal täglich durchgeführt werden, um einen Überblick über den Zustand der Bronchien zu erhalten. Eine Therapieänderung sollte nur bei einer anhaltenden Verschlechterung der Werte erfolgen.

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) wird als eine wichtige Atemwegserkrankung vorgestellt. Als Hauptursachen werden Rauchen, Passivrauchen und genetische Veranlagung genannt. Die Erkrankung führt zu einer Entzündung und Verengung der kleinen Atemwege sowie zu einem Emphysem, einer Überblähung der Alveolen. Dies resultiert in Sauerstoffmangel und erhöhtem Kohlendioxidgehalt im Blut.

Asthma wird als eine weitere bedeutende Atemwegserkrankung beschrieben, die auf einer Veranlagung und entzündeten Bronchien basiert und zu Atemnot führt. Die Entzündung verursacht eine Schwellung der Schleimhäute, Verkrampfung der Muskulatur und gesteigerte Schleimproduktion. Es werden verschiedene Asthma-Arten unterschieden: allergisches (extrinsisches), nicht-allergisches (intrinsisches) und Mischformen.

Vocabulary: Disease Management Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten, die eine bessere Versorgung und Schulung der Patienten zum Ziel haben.

Die Therapie von Asthma umfasst das Meiden von Auslösern, die Einnahme von Medikamenten wie Kortikosteroiden und Betamimetika sowie die Teilnahme an Disease Management Programmen. Diese Programme zielen darauf ab, die Über-, Unter- und Fehlversorgung zu reduzieren und den Informationsverlust durch Ärztewechsel zu minimieren.

Abschließend wird das Cor pulmonale als mögliche Komplikation von Lungenerkrankungen erwähnt, das zu einer Hypertonie oder Dilatation der rechten Herzkammer führt. Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird in seinen sechs Schritten kurz skizziert: Informationen sammeln, Probleme erkennen, Pflegeziele festlegen, Pflegemaßnahmen planen, Durchführung und Beurteilung der Wirkung.

Quote: "Welche Behandlung bei Atemnot?" und "Welcher Arzt ist für Atemprobleme zuständig?" sind wichtige Fragen, die im Rahmen des Pflegeprozesses und der Disease Management Programme adressiert werden sollten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Generalistische Pflegeausbildung Lehrplan 2024 und Gesundheit: Asthma, COPD & Atemprobleme

user profile picture

Jess

@medloverjess

·

145 Follower

Follow

Das Atmungssystem und seine Funktionen werden detailliert erklärt, einschließlich der Anatomie der Atemwege, des Gasaustauschs in den Lungen und diagnostischer Methoden wie Spirometrie. Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma sowie deren Behandlungsmöglichkeiten werden ebenfalls besprochen. Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird kurz skizziert.

• Die Anatomie der oberen und unteren Atemwege wird ausführlich dargestellt, einschließlich Nase, Kehlkopf, Luftröhre und Lungen.

• Der Mechanismus der Ein- und Ausatmung sowie der Gasaustausch in den Alveolen werden erklärt.

• Diagnostische Verfahren wie Spirometrie und Peak-Flow-Messung zur Beurteilung der Lungenfunktion werden beschrieben.

COPD und Asthma werden als wichtige obstruktive Lungenerkrankungen vorgestellt, einschließlich Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

• Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird in seinen Grundzügen dargestellt.

...

1.1.2023

5067

 

11/12

 

Gesundheit

171

Nase und Nasennebenhölen
→erwärmt Atemluft
→filtert Luft und befeuchtigt
Harter Gaumen
2 Zäpfchen
3 Nasen muschel (n)
weicher Gaumen
Lunge
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagnostik und Erkrankungen der Atemwege

Die zweite Seite konzentriert sich auf die Diagnostik von Lungenerkrankungen und spezifische Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma. Sie beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Spirometrie, einer wichtigen Methode zur Messung der Lungenfunktion, die besonders bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD eingesetzt wird.

Example: Bei der Spirometrie wird der Patient angewiesen, das Mundstück fest zu umschließen und die Nase zu verschließen. Das Gerät misst dann die Kraft und das Volumen der Atmung während verschiedener Atemmanöver.

Verschiedene Lungenfunktionsparameter werden erklärt, darunter das Atemzugvolumen, das exspiratorische Reservevolumen, das Atemminutenvolumen, das inspiratorische Reservevolumen, die Einsekundenkapazität und die Vitalkapazität. Die Peak-Flow-Messung wird als weitere Methode zur Lungenfunktionsprüfung vorgestellt, die die maximale Strömungsgeschwindigkeit misst und besonders für die tägliche Überwachung bei Asthma-Patienten nützlich ist.

Highlight: Die Peak-Flow-Messung sollte mindestens einmal täglich durchgeführt werden, um einen Überblick über den Zustand der Bronchien zu erhalten. Eine Therapieänderung sollte nur bei einer anhaltenden Verschlechterung der Werte erfolgen.

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) wird als eine wichtige Atemwegserkrankung vorgestellt. Als Hauptursachen werden Rauchen, Passivrauchen und genetische Veranlagung genannt. Die Erkrankung führt zu einer Entzündung und Verengung der kleinen Atemwege sowie zu einem Emphysem, einer Überblähung der Alveolen. Dies resultiert in Sauerstoffmangel und erhöhtem Kohlendioxidgehalt im Blut.

Asthma wird als eine weitere bedeutende Atemwegserkrankung beschrieben, die auf einer Veranlagung und entzündeten Bronchien basiert und zu Atemnot führt. Die Entzündung verursacht eine Schwellung der Schleimhäute, Verkrampfung der Muskulatur und gesteigerte Schleimproduktion. Es werden verschiedene Asthma-Arten unterschieden: allergisches (extrinsisches), nicht-allergisches (intrinsisches) und Mischformen.

Vocabulary: Disease Management Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten, die eine bessere Versorgung und Schulung der Patienten zum Ziel haben.

Die Therapie von Asthma umfasst das Meiden von Auslösern, die Einnahme von Medikamenten wie Kortikosteroiden und Betamimetika sowie die Teilnahme an Disease Management Programmen. Diese Programme zielen darauf ab, die Über-, Unter- und Fehlversorgung zu reduzieren und den Informationsverlust durch Ärztewechsel zu minimieren.

Abschließend wird das Cor pulmonale als mögliche Komplikation von Lungenerkrankungen erwähnt, das zu einer Hypertonie oder Dilatation der rechten Herzkammer führt. Der Pflegeprozess für Patienten mit Atemwegserkrankungen wird in seinen sechs Schritten kurz skizziert: Informationen sammeln, Probleme erkennen, Pflegeziele festlegen, Pflegemaßnahmen planen, Durchführung und Beurteilung der Wirkung.

Quote: "Welche Behandlung bei Atemnot?" und "Welcher Arzt ist für Atemprobleme zuständig?" sind wichtige Fragen, die im Rahmen des Pflegeprozesses und der Disease Management Programme adressiert werden sollten.

Nase und Nasennebenhölen
→erwärmt Atemluft
→filtert Luft und befeuchtigt
Harter Gaumen
2 Zäpfchen
3 Nasen muschel (n)
weicher Gaumen
Lunge
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anatomie und Physiologie der Atmung

Die erste Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie und Physiologie des Atmungssystems. Sie beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der oberen Atemwege, einschließlich Nase und Nasennebenhöhlen, die für die Erwärmung, Befeuchtung und Filterung der eingeatmeten Luft verantwortlich sind. Der Kehlkopf wird als wichtiges Organ für die Lautbildung und den Schutz der Luftröhre vor Nahrung hervorgehoben.

Die Luftröhre (Trachea) wird als zentraler Luftweg beschrieben, der mit Knorpelspangen ausgestattet ist und die Luft in die Lungen transportiert. Die Bronchien werden als Verzweigungen der Luftröhre dargestellt, die für die Weiterleitung der Luft in die Alveolen, die Reinigung der Luft und deren gleichmäßige Verteilung verantwortlich sind.

Highlight: Die Lunge wird detailliert mit ihren verschiedenen Lappen beschrieben, was für das Verständnis der Atmungsmechanik von großer Bedeutung ist.

Der Atemmechanismus wird sowohl für die Einatmung (Inspiration) als auch für die Ausatmung (Expiration) erklärt. Bei der Inspiration kontrahiert das Zwerchfell, die Zwerchfellkuppel senkt sich, und die äußere Zwischenrippenmuskulatur kontrahiert, wodurch sich der Brustkorb hebt und das Thoraxvolumen zunimmt. Bei der Expiration entspannt sich das Zwerchfell, die Zwerchfellkuppel hebt sich, und die innere Zwischenrippenmuskulatur kontrahiert, wodurch sich der Brustkorb senkt und das Thoraxvolumen abnimmt.

Vocabulary: Alveolen sind die kleinsten Funktionseinheiten der Lunge, in denen der Gasaustausch stattfindet.

Der Gasaustausch in den Alveolen wird detailliert beschrieben. Sauerstoff diffundiert von den Alveolen ins Blut, während Kohlendioxid vom Blut in die Alveolen diffundiert. Die Alveolen sind von Kapillaren umgeben, was den effizienten Gasaustausch ermöglicht. Der Blutkreislauf durch die Lunge wird ebenfalls erklärt, einschließlich des Weges vom rechten Herzen durch die Lungenarterie in den Lungenkreislauf und zurück zum linken Vorhof.

Definition: Die Blut-Luft-Schranke ist die Barriere zwischen den Alveolen und den Kapillaren, durch die der Gasaustausch per Diffusion stattfindet.

Abschließend werden die Voraussetzungen für einen effektiven Gasaustausch genannt: ungehinderte Diffusion von Kohlendioxid und Sauerstoff, ausreichende Belüftung (Ventilation) und eine intakte Lungendurchblutung (Perfusion).

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.