Anatomie und Physiologie der Atmung
Der Atemweg beginnt in der Nase und den Nasennebenhöhlen, wo die Luft gefiltert und angewärmt wird. Der Kehlkopf ermöglicht die Lautbildung und verhindert, dass Nahrung in die Trachea (Luftröhre) gelangt. Die Trachea mit ihren charakteristischen Knorpelspangen transportiert die Luft weiter in die Lunge.
In der Lunge verzweigen sich die Bronchien immer feiner bis zu den Lungenbläschen (Alveolen), wo der eigentliche Gasaustausch stattfindet. Die rechte Lunge besteht aus drei Lappen Ober−,Mittel−undUnterlappen, während die linke Lunge nur zwei Lappen Ober−undUnterlappen hat.
Die Atemmechanik funktioniert durch das Zusammenspiel von Zwerchfell (Diaphragma) und Zwischenrippenmuskulatur. Bei der Inspiration kontrahiert das Diaphragma, senkt sich ab, und der Brustkorb hebt sich. Bei der Expiration entspannt sich das Diaphragma wieder und der Brustkorb senkt sich. Ein normaler Mensch atmet etwa 14-18 Mal pro Minute.
Wichtig zu wissen: Der Gasaustausch in den Alveolen erfolgt durch Diffusion. Sauerstoff wandert von den Lungenbläschen ins Blut, während Kohlendioxid vom Blut in die Alveolen diffundiert. Für diesen lebenswichtigen Prozess sind eine gute Belüftung (Ventilation) und Durchblutung (Perfusion) der Lunge unerlässlich.