Fächer

Fächer

Mehr

Wie Entsteht Schmerz Einfach Erklärt: Arten und Beispiele

Öffnen

173

4

C

Celina

13.12.2022

Gesundheit

Schmerzenstehung +Arten

Wie Entsteht Schmerz Einfach Erklärt: Arten und Beispiele

Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das sowohl körperliche als auch psychische Aspekte umfasst. Schmerz Definition Pflege beschreibt es als unangenehmes Sinnes- oder Gefühlsempfinden, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht. Es gibt verschiedene Schmerz Arten, darunter akuter Schmerz als Warnsignal und chronischer Schmerz als eigenständige Krankheit. Die Schmerzwahrnehmung wird durch emotionale Faktoren und frühere Erlebnisse beeinflusst und im Schmerzgedächtnis gespeichert.

  • Somatischer und viszeraler Schmerz sind zwei Hauptarten des Schmerzes
  • Nozizeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Schmerzentstehung
  • Chronische Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung werden
  • Das Schmerzgedächtnis beeinflusst die aktuelle Schmerzwahrnehmung
  • Verschiedene Schmerzphänomene wie Allodynie und Hyperalgesie können auftreten
...

13.12.2022

3811

Schmerz
Schmerz ein unangenehmes Sinnes-oder Gefünisempfinden das mit einer aktuellen oder potenziellen
Sewebeschädigung einher gent
= akute

Öffnen

Schmerzwahrnehmung und Schmerzphänomene

Die Schmerzwahrnehmung ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Teile des Nervensystems einbezieht. Nozizeptoren nehmen den Schmerzreiz auf und leiten ihn über afferente Nervenfasern zum Rückenmark und weiter zum Gehirn. In der Hirnrinde entsteht schließlich die bewusste Schmerzempfindung.

Es gibt verschiedene Schmerzphänomene, die das Schmerzerleben beeinflussen können:

  1. Allodynie: Dies ist eine Berührungsüberempfindlichkeit, bei der normale Berührungen als schmerzhaft empfunden werden.

  2. Hyperalgesie: Hierbei handelt es sich um eine Schmerzüberempfindlichkeit.

  3. Parästhesie und Dysästhesie: Parästhesie bezeichnet unangenehme Missempfindungen, während Dysästhesie schmerzhafte Missempfindungen beschreibt.

Vocabulary: Nozizeptiver Schmerz entsteht durch die Aktivierung von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) und ist oft das Ergebnis von Gewebeschäden oder Entzündungen.

  1. Entzündungsschmerz: Dieser resultiert aus der Erregung von Nozizeptoren durch Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine, Zytokine und Bradikinin. Er ist Bestandteil fast jeden Schmerzes und Angriffspunkt von Schmerzmedikamenten, die die Bildung von Schmerzmediatoren hemmen (NSAP).

  2. Zentraler Schmerz: Eine Schmerzerkrankung durch Schädigung zentraler nozizeptiver Neuronen.

  3. Projizierter Schmerz: Durch Schädigung eines Nervs kann ein Schmerz entstehen, der in jenes Hautgebiet oder jene Muskelgruppe projiziert wird, die durch den Nerv innerviert wird.

Beispiel: Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) kann eine Kompression der Nervenwurzel zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen, Fingern oder Beinen führen.

  1. Phantomschmerz: Schmerzen in einem amputierten, nicht mehr vorhandenen Körperteil, das für das Gehirn noch als vorhanden wahrgenommen wird.

  2. Übertragener Schmerz: Häufig bei Erkrankungen innerer Organe. Schmerzfasern der inneren Organe und die der Haut verlaufen zusammen im Rückenmark.

Beispiel: Bei einem Herzinfarkt kann Schmerz in der linken Schulter auftreten.

  1. Psychogener Schmerz: Hierbei liegen keine körperlichen Verletzungen zugrunde.

Highlight: Die Vielfalt der Schmerzphänomene zeigt, wie komplex die Schmerzwahrnehmung ist und wie wichtig es ist, Schmerzen beschreiben zu können, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie Entsteht Schmerz Einfach Erklärt: Arten und Beispiele

C

Celina

@clna_ktsrt

·

17 Follower

Follow

Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das sowohl körperliche als auch psychische Aspekte umfasst. Schmerz Definition Pflege beschreibt es als unangenehmes Sinnes- oder Gefühlsempfinden, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht. Es gibt verschiedene Schmerz Arten, darunter akuter Schmerz als Warnsignal und chronischer Schmerz als eigenständige Krankheit. Die Schmerzwahrnehmung wird durch emotionale Faktoren und frühere Erlebnisse beeinflusst und im Schmerzgedächtnis gespeichert.

  • Somatischer und viszeraler Schmerz sind zwei Hauptarten des Schmerzes
  • Nozizeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Schmerzentstehung
  • Chronische Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung werden
  • Das Schmerzgedächtnis beeinflusst die aktuelle Schmerzwahrnehmung
  • Verschiedene Schmerzphänomene wie Allodynie und Hyperalgesie können auftreten
...

13.12.2022

3811

 

10/11

 

Gesundheit

173

Schmerz
Schmerz ein unangenehmes Sinnes-oder Gefünisempfinden das mit einer aktuellen oder potenziellen
Sewebeschädigung einher gent
= akute

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schmerzwahrnehmung und Schmerzphänomene

Die Schmerzwahrnehmung ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Teile des Nervensystems einbezieht. Nozizeptoren nehmen den Schmerzreiz auf und leiten ihn über afferente Nervenfasern zum Rückenmark und weiter zum Gehirn. In der Hirnrinde entsteht schließlich die bewusste Schmerzempfindung.

Es gibt verschiedene Schmerzphänomene, die das Schmerzerleben beeinflussen können:

  1. Allodynie: Dies ist eine Berührungsüberempfindlichkeit, bei der normale Berührungen als schmerzhaft empfunden werden.

  2. Hyperalgesie: Hierbei handelt es sich um eine Schmerzüberempfindlichkeit.

  3. Parästhesie und Dysästhesie: Parästhesie bezeichnet unangenehme Missempfindungen, während Dysästhesie schmerzhafte Missempfindungen beschreibt.

Vocabulary: Nozizeptiver Schmerz entsteht durch die Aktivierung von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) und ist oft das Ergebnis von Gewebeschäden oder Entzündungen.

  1. Entzündungsschmerz: Dieser resultiert aus der Erregung von Nozizeptoren durch Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine, Zytokine und Bradikinin. Er ist Bestandteil fast jeden Schmerzes und Angriffspunkt von Schmerzmedikamenten, die die Bildung von Schmerzmediatoren hemmen (NSAP).

  2. Zentraler Schmerz: Eine Schmerzerkrankung durch Schädigung zentraler nozizeptiver Neuronen.

  3. Projizierter Schmerz: Durch Schädigung eines Nervs kann ein Schmerz entstehen, der in jenes Hautgebiet oder jene Muskelgruppe projiziert wird, die durch den Nerv innerviert wird.

Beispiel: Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) kann eine Kompression der Nervenwurzel zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen, Fingern oder Beinen führen.

  1. Phantomschmerz: Schmerzen in einem amputierten, nicht mehr vorhandenen Körperteil, das für das Gehirn noch als vorhanden wahrgenommen wird.

  2. Übertragener Schmerz: Häufig bei Erkrankungen innerer Organe. Schmerzfasern der inneren Organe und die der Haut verlaufen zusammen im Rückenmark.

Beispiel: Bei einem Herzinfarkt kann Schmerz in der linken Schulter auftreten.

  1. Psychogener Schmerz: Hierbei liegen keine körperlichen Verletzungen zugrunde.

Highlight: Die Vielfalt der Schmerzphänomene zeigt, wie komplex die Schmerzwahrnehmung ist und wie wichtig es ist, Schmerzen beschreiben zu können, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.

Schmerz
Schmerz ein unangenehmes Sinnes-oder Gefünisempfinden das mit einer aktuellen oder potenziellen
Sewebeschädigung einher gent
= akute

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schmerz und seine Arten

Wie entsteht Schmerz einfach erklärt: Schmerz ist ein komplexes Sinnes- und Gefühlsempfinden, das mit Gewebeschädigung in Verbindung steht. Es dient als Warnsignal für den Körper, um auf schädigende Einflüsse zu reagieren und Gewebeschäden zu minimieren. Bei chronischen Schmerzen verliert der Schmerz diese Warnfunktion und wird selbst zur Krankheit.

Definition: Akuter Schmerz ist ein Warnsignal, das dem Menschen ermöglicht, auf schädigende Einflüsse zu reagieren und Gewebeschäden so gering wie möglich zu halten.

Die Schmerzarten lassen sich nach ihrer Entstehung in verschiedene Kategorien einteilen:

  1. Somatischer Schmerz: Dieser entsteht durch Reizung von Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) in der Haut, im Bewegungssystem oder im Bindegewebe. Er unterteilt sich in: a) Oberflächenschmerz: Reizung von Nozizeptoren der Haut b) Tiefenschmerz: Reizung von Nozizeptoren in Muskeln, Knochen, Gelenken und Bändern

Beispiel: Somatischer Schmerz Beispiele können Schnitt- oder Brandwunden (Oberflächenschmerz) sowie Muskelkater oder Gelenkschmerzen (Tiefenschmerz) sein.

  1. Viszeraler Schmerz: Dieser entsteht durch Reizung von Nozizeptoren innerer Organe und ist oft schwer zu lokalisieren.

Beispiel: Viszeraler Schmerz Beispiele umfassen Bauchschmerzen bei einer Blinddarmentzündung oder Brustschmerzen bei einem Herzinfarkt.

  1. Neurogener Schmerz: Dieser geht nicht primär von den Nozizeptoren aus, sondern entsteht durch direkte Reizung von Nervenfasern, -bahnen oder -wurzeln. Wird er chronisch, spricht man von neuropathischem Schmerz oder chronischer Neuropathie.

Highlight: Emotionale Faktoren und frühere Erlebnisse haben einen großen Einfluss auf das aktuelle Schmerzerleben und werden im Schmerzgedächtnis gespeichert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.