App öffnen

Fächer

Alles über Wunden: Beispiele, Wundversorgung und Heilung

Öffnen

151

0

P

PFK_notes

30.5.2023

Gesundheit

Wundmanagment in der Pflege

Alles über Wunden: Beispiele, Wundversorgung und Heilung

Die Wundheilung ist ein komplexer biologischer Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft und unterschiedliche Heilungsformen aufweist.

Primäre Wundheilung und Sekundäre Wundheilung sind die zwei Hauptformen der Wundheilung. Bei der primären Wundheilung handelt es sich um eine komplikationslose Heilung glatter Wundränder, wie sie typischerweise bei chirurgischen Schnitten vorkommt. Die Primäre Wundheilung Dauer beträgt in der Regel 5-10 Tage. Die Sekundäre Wundheilung tritt bei größeren Gewebedefekten auf und dauert deutlich länger, da neues Gewebe gebildet werden muss. Sekundäre Wundheilung Beispiele sind etwa Druckgeschwüre oder Chronische Wunden.

Die 5 Phasen der Wundheilung umfassen die Exsudations-, Reinigungs-, Granulations-, Epithelisierungs- und Regenerationsphase. Bei der Wundversorgung offene Wunde und dem Wundmanagement ist besonders auf Hygiene und richtige Behandlung zu achten. Die Wundversorgung im Pflegeheim und Ambulante Wundversorgung erfordern spezielle Expertise, besonders bei Chronischen Wunden. Spezialfälle wie Thermische Verletzungen, Chemische Wunden oder Verbrennungen benötigen eine besondere Behandlung gemäß der S3-Leitlinie Verbrennung. Bei Kindern gilt die spezielle Leitlinie Verbrennung Kinder. Das Inhalationstrauma als Begleitverletzung bei Verbrennungen bedarf einer speziellen Inhalationstrauma Therapie nach entsprechender Leitlinie. Die Verbandswechsel chronische Wunden müssen regelmäßig und fachgerecht durchgeführt werden, ob in der Klinik oder bei der Wundversorgung zu Hause.

...

30.5.2023

5338

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Grundlagen der Wundheilung und Wundarten

Die Chronische Wunde Definition ICW beschreibt eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die länger als acht Wochen zur Heilung benötigt. Bei der Klassifizierung unterscheiden wir zwischen akuten und chronischen Wunden, wobei die Heilungsprozesse grundlegend verschieden verlaufen.

Definition: Eine Wunde ist eine Unterbrechung des Zusammenhangs von Körpergeweben mit oder ohne Substanzverlust.

Bei den Chronische Wunden Beispiele finden sich häufig der Dekubitus, das diabetische Fußulkus und Ulcus cruris verschiedener Genesen. Die Wundversorgung offene Wunde erfordert dabei ein systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung. Besonders bei der Wundversorgung im Pflegeheim ist eine professionelle Einschätzung der Wundsituation unerlässlich.

Die Thermische Verletzungen Symptome zeigen sich in verschiedenen Schweregraden, abhängig von Temperatur, Dauer und Intensität der Einwirkung. Bei Chemische Wunden durch Säuren oder Laugen ist sofortiges Handeln erforderlich. Die Leitlinie Verbrennung Kinder gibt hier klare Handlungsanweisungen für die Erstversorgung.

Highlight: Bei der Wundversorgung ist die Beachtung der Grunderkrankung sowie der individuellen Patientensituation von entscheidender Bedeutung für den Heilungserfolg.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Wundheilungsprozesse und Heilungsphasen

Die 5 Phasen der Wundheilung beginnen mit der Exsudationsphase, gefolgt von Granulations- und Epithelisierungsphase. Bei der Primäre Wundheilung Definition sprechen wir von einer komplikationslosen Heilung bei sauberen, keimfreien Wunden.

Beispiel: Die Primäre Wundheilung Beispiele umfassen chirurgische Schnitte oder frische, saubere Verletzungen, die innerhalb von 4-6 Stunden versorgt werden.

Der Primäre und sekundäre Wundheilung Unterschied liegt hauptsächlich in der Heilungsdauer und dem Verlauf. Während die Primäre Wundheilung Dauer etwa 10-12 Tage beträgt, kann die Sekundäre Wundheilung deutlich länger dauern.

Die Sekundäre Wundheilung Beispiele umfassen stark verschmutzte oder tiefe Wunden, die nicht primär verschlossen werden können. Um die Sekundäre Wundheilung beschleunigen zu können, ist eine optimale Wundversorgung und -pflege unerlässlich.

Fachbegriff: Die Granulationsphase bezeichnet die Bildung von neuem Gewebe zur Auffüllung des Wunddefekts.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Wundmanagement und Versorgungsstrategien

Das Wundmanagement Prüfungsfragen umfasst die Beurteilung der Wunde, die Planung der Versorgung und die Dokumentation des Heilungsverlaufs. Die Wundversorgung zu Hause erfordert besondere Aufmerksamkeit und oft professionelle Unterstützung.

Definition: Die Ambulante Wundversorgung bezeichnet die regelmäßige Wundbehandlung außerhalb des Krankenhauses durch qualifiziertes Fachpersonal.

Bei Verbandswechsel chronische Wunden ist besonders auf Hygiene und die richtige Technik zu achten. Die S3-Leitlinie Verbrennung gibt dabei wichtige Handlungsempfehlungen für die Behandlung thermischer Verletzungen.

Das Inhalationstrauma Therapie erfordert spezielle Behandlungsmaßnahmen gemäß der Inhalationstrauma Leitlinie. Bei Verbrennung durch Kälte was tun gibt die S2k-Leitlinie Verbrennung klare Handlungsanweisungen.

Highlight: Eine erfolgreiche Wundheilung basiert auf der korrekten Einschätzung der Wundsituation und der Wahl der geeigneten Behandlungsstrategie.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Wundheilungsstörungen und Präventionsmaßnahmen

Wundheilungsstörungen können durch lokale und systemische Faktoren verursacht werden. Die häufigsten lokalen Störfaktoren sind übermäßige Schorfbildung, Hypergranulation und Keimbesiedlung.

Beispiel: Eine Nahtdehiszenz kann entstehen, wenn zu viel Zug auf eine noch nicht ausreichend verheilte Wunde ausgeübt wird.

Systemische Faktoren wie Alter, Grunderkrankungen und Ernährungszustand beeinflussen den Heilungsprozess maßgeblich. Besonders bei älteren Menschen oder Patienten mit Diabetes mellitus ist eine engmaschige Überwachung erforderlich.

Die Prävention von Wundheilungsstörungen umfasst die Optimierung der Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Vermeidung von mechanischen Belastungen der Wunde. Eine regelmäßige Wundkontrolle und dokumentation ist unerlässlich.

Fachbegriff: Als Dehiszenz bezeichnet man das Auseinanderweichen der Wundränder aufgrund von mechanischer Belastung oder Heilungsstörungen.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Moderne Wundtherapie und Wundreinigung: Grundlagen und Methoden

Die Wundversorgung im Pflegeheim beginnt stets mit einer gründlichen Wundreinigung. Diese ist essentiell, um Infektionen vorzubeugen und eine präzise Wundbeurteilung zu ermöglichen. Dabei müssen Verschmutzungen, Wundexsudat, Verbandsreste und Nekrosen systematisch von innen nach außen entfernt werden.

Definition: Das Débridement bezeichnet die Abtragung von abgestorbenem Gewebe oder Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, um neu gebildetes Gewebe nicht zu beschädigen.

Bei der primären Wundheilung erfolgt eine mechanische Reinigung, während bei der sekundären Wundheilung umfassendere Maßnahmen durch Débridement und Wundspülung erforderlich sind. Das mechanische Débridement zielt darauf ab, nicht festhaftende Zellbestandteile und Biofilm zu entfernen. Dies geschieht mittels steriler Kompressen und geeigneter Wundspüllösung.

Das chirurgische Débridement ist ein invasiver Eingriff, bei dem Nekrosen oder Fibrinbeläge mit Skalpell und Pinzette abgetragen werden. Aufgrund der Schmerzintensität ist eine rechtzeitige lokale Analgesie unerlässlich. Die Wundspülung sollte mit sterilen, physiologischen und körperwarmen Lösungen durchgeführt werden, da kalte Lösungen die Wundheilung behindern können.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Phasengerechte Wundversorgung und moderne Wundauflagen

Die Wundversorgung zu Hause erfordert spezielle Wundauflagen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Eine moderne Wundauflage hält die Wunde feucht und warm, schützt vor Sekundärinfektionen und ermöglicht den Gasaustausch.

Highlight: Bei der Auswahl der Wundauflagen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: Wundstadium, Heilungsphase, Infektionszeichen, Hautzustand, Exsudatmenge und die individuelle Schmerzsituation des Patienten.

Für die ambulante Wundversorgung stehen verschiedene Arten von Wundauflagen zur Verfügung. Hydrogele unterstützen durch Feuchtigkeitsabgabe den Abbau von Nekrosen. Hydroaktive Wundauflagen geben kontinuierlich Ringerlösung ab. Alginate haben eine blutstillende Wirkung durch Kalzium und saugen Wundexsudat auf.

Silberhaltige Wundauflagen wirken bakterizid, während Aktivkohleauflagen mit Silber Gerüche und Toxine binden. Hydrophobe Wundauflagen binden Bakterien, die beim Verbandwechsel entfernt werden können. Das Wechselintervall richtet sich nach der Heilungsphase, der Exsudatmenge und den Herstellerangaben.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Spezielle Wundauflagen für verschiedene Wundstadien

Bei chronischen Wunden Beispiele wie Nekrosen ist die Wahl der richtigen Wundauflage entscheidend. Avitales Gewebe behindert das Wachstum gesunder Zellen und bietet Bakterien einen optimalen Nährboden.

Beispiel: Bei trockenen Nekrosen werden Hydrogele in Gelform oder Hydrogelkompressen eingesetzt, während bei feuchten Belägen Alginate oder silberhaltige Wundauflagen zum Einsatz kommen.

Der Verbandswechsel chronische Wunden muss bei infizierten Wunden besonders sorgfältig erfolgen. Hier kommen Antiseptika wie Octenisept oder Wundauflagen mit Polihexanid zum Einsatz. Bei stark exsudierenden Wunden werden Vlieskompressen mit Superabsorber oder feinporige Schaumverbände verwendet.

Bei unterminierten Wunden mit tiefen Taschen und Fisteln müssen spezielle Wundauflagen wie Alginate oder Cavity-Polyurethanschäume verwendet werden. Die granulierende Wunde zeigt gut durchblutetes, gekörntes und rot gefärbtes Gewebe, das besonders empfindlich ist und Wundruhe benötigt.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Grundregeln des Verbandwechsels und Hygiene

Der Verbandwechsel bei der Wundversorgung offene Wunde muss stets unter aseptischen Bedingungen erfolgen. Die Händedesinfektion ist vor und nach jedem Patientenkontakt sowie vor jeder aseptischen Maßnahme durchzuführen.

Definition: Das Non-Touch-Prinzip bedeutet, dass nur sterile Instrumente direkten Wundkontakt haben dürfen und die Wunde nicht mit den Händen berührt werden darf.

Beim Verbandwechsel ist wasserabweisende Schutzkleidung zu tragen, und die Haare müssen bedeckt sein. Künstliche oder lackierte Fingernägel sind nicht erlaubt. Es dürfen nur sterile Materialien im direkten Wundkontakt eingesetzt werden, deren Verfallsdatum nicht überschritten ist.

Die sekundäre Wundheilung Beispiele zeigen, wie wichtig die strikte Trennung von sterilen und unsterilen Materialien ist. Wundauflagen dürfen nur dann zugeschnitten werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich erlaubt ist. Sterilverpackungen müssen an den dafür vorgesehenen Laschen geöffnet werden.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Öffnen

Professionelle Wundversorgung und Verbandwechsel: Grundlegende Prinzipien

Die Wundversorgung im Pflegeheim und die ambulante Wundversorgung erfordern ein systematisches und hygienisches Vorgehen. Bei der Versorgung von Wunden, insbesondere bei chronischen Wunden, ist die Einhaltung strenger Hygienerichtlinien von größter Bedeutung.

Definition: Die Non-Touch-Technik ist ein fundamentales Prinzip der Wundversorgung, bei der die Wunde ausschließlich mit sterilen Instrumenten oder sterilen Handschuhen in Berührung kommen darf.

Bei der Durchführung des Verbandswechsel chronische Wunden ist eine systematische Vorgehensweise erforderlich. Die Reihenfolge der Wundversorgung folgt dabei einem festgelegten Schema: Zunächst werden aseptische Wunden versorgt, gefolgt von kontaminierten und kolonisierten Wunden. Infizierte und septische Wunden werden als nächstes behandelt, und zuletzt erfolgt die Versorgung von Wunden mit multiresistenten Erregern.

Die primäre Wundheilung und sekundäre Wundheilung erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze. Bei der primären Wundheilung Definition spricht man von einer Heilung per primam intentionem, bei der die Wundränder direkt adaptiert werden können. Die sekundäre Wundheilung Beispiele umfassen hingegen größere Gewebsdefekte, die von unten her aufgefüllt werden müssen.

Highlight: Besonders wichtig ist die Schmerzprävention während des Verbandwechsels. Dies kann durch rechtzeitige Medikamentengabe, bequeme Lagerung und vermeidung unnötiger Reize erreicht werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Wunden: Beispiele, Wundversorgung und Heilung

P

PFK_notes

@janinkhnel_uipy

·

81 Follower

Follow

Die Wundheilung ist ein komplexer biologischer Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft und unterschiedliche Heilungsformen aufweist.

Primäre Wundheilung und Sekundäre Wundheilung sind die zwei Hauptformen der Wundheilung. Bei der primären Wundheilung handelt es sich um eine komplikationslose Heilung glatter Wundränder, wie sie typischerweise bei chirurgischen Schnitten vorkommt. Die Primäre Wundheilung Dauer beträgt in der Regel 5-10 Tage. Die Sekundäre Wundheilung tritt bei größeren Gewebedefekten auf und dauert deutlich länger, da neues Gewebe gebildet werden muss. Sekundäre Wundheilung Beispiele sind etwa Druckgeschwüre oder Chronische Wunden.

Die 5 Phasen der Wundheilung umfassen die Exsudations-, Reinigungs-, Granulations-, Epithelisierungs- und Regenerationsphase. Bei der Wundversorgung offene Wunde und dem Wundmanagement ist besonders auf Hygiene und richtige Behandlung zu achten. Die Wundversorgung im Pflegeheim und Ambulante Wundversorgung erfordern spezielle Expertise, besonders bei Chronischen Wunden. Spezialfälle wie Thermische Verletzungen, Chemische Wunden oder Verbrennungen benötigen eine besondere Behandlung gemäß der S3-Leitlinie Verbrennung. Bei Kindern gilt die spezielle Leitlinie Verbrennung Kinder. Das Inhalationstrauma als Begleitverletzung bei Verbrennungen bedarf einer speziellen Inhalationstrauma Therapie nach entsprechender Leitlinie. Die Verbandswechsel chronische Wunden müssen regelmäßig und fachgerecht durchgeführt werden, ob in der Klinik oder bei der Wundversorgung zu Hause.

...

30.5.2023

5338

 

11/12

 

Gesundheit

151

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Wundheilung und Wundarten

Die Chronische Wunde Definition ICW beschreibt eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die länger als acht Wochen zur Heilung benötigt. Bei der Klassifizierung unterscheiden wir zwischen akuten und chronischen Wunden, wobei die Heilungsprozesse grundlegend verschieden verlaufen.

Definition: Eine Wunde ist eine Unterbrechung des Zusammenhangs von Körpergeweben mit oder ohne Substanzverlust.

Bei den Chronische Wunden Beispiele finden sich häufig der Dekubitus, das diabetische Fußulkus und Ulcus cruris verschiedener Genesen. Die Wundversorgung offene Wunde erfordert dabei ein systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung. Besonders bei der Wundversorgung im Pflegeheim ist eine professionelle Einschätzung der Wundsituation unerlässlich.

Die Thermische Verletzungen Symptome zeigen sich in verschiedenen Schweregraden, abhängig von Temperatur, Dauer und Intensität der Einwirkung. Bei Chemische Wunden durch Säuren oder Laugen ist sofortiges Handeln erforderlich. Die Leitlinie Verbrennung Kinder gibt hier klare Handlungsanweisungen für die Erstversorgung.

Highlight: Bei der Wundversorgung ist die Beachtung der Grunderkrankung sowie der individuellen Patientensituation von entscheidender Bedeutung für den Heilungserfolg.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wundheilungsprozesse und Heilungsphasen

Die 5 Phasen der Wundheilung beginnen mit der Exsudationsphase, gefolgt von Granulations- und Epithelisierungsphase. Bei der Primäre Wundheilung Definition sprechen wir von einer komplikationslosen Heilung bei sauberen, keimfreien Wunden.

Beispiel: Die Primäre Wundheilung Beispiele umfassen chirurgische Schnitte oder frische, saubere Verletzungen, die innerhalb von 4-6 Stunden versorgt werden.

Der Primäre und sekundäre Wundheilung Unterschied liegt hauptsächlich in der Heilungsdauer und dem Verlauf. Während die Primäre Wundheilung Dauer etwa 10-12 Tage beträgt, kann die Sekundäre Wundheilung deutlich länger dauern.

Die Sekundäre Wundheilung Beispiele umfassen stark verschmutzte oder tiefe Wunden, die nicht primär verschlossen werden können. Um die Sekundäre Wundheilung beschleunigen zu können, ist eine optimale Wundversorgung und -pflege unerlässlich.

Fachbegriff: Die Granulationsphase bezeichnet die Bildung von neuem Gewebe zur Auffüllung des Wunddefekts.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wundmanagement und Versorgungsstrategien

Das Wundmanagement Prüfungsfragen umfasst die Beurteilung der Wunde, die Planung der Versorgung und die Dokumentation des Heilungsverlaufs. Die Wundversorgung zu Hause erfordert besondere Aufmerksamkeit und oft professionelle Unterstützung.

Definition: Die Ambulante Wundversorgung bezeichnet die regelmäßige Wundbehandlung außerhalb des Krankenhauses durch qualifiziertes Fachpersonal.

Bei Verbandswechsel chronische Wunden ist besonders auf Hygiene und die richtige Technik zu achten. Die S3-Leitlinie Verbrennung gibt dabei wichtige Handlungsempfehlungen für die Behandlung thermischer Verletzungen.

Das Inhalationstrauma Therapie erfordert spezielle Behandlungsmaßnahmen gemäß der Inhalationstrauma Leitlinie. Bei Verbrennung durch Kälte was tun gibt die S2k-Leitlinie Verbrennung klare Handlungsanweisungen.

Highlight: Eine erfolgreiche Wundheilung basiert auf der korrekten Einschätzung der Wundsituation und der Wahl der geeigneten Behandlungsstrategie.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wundheilungsstörungen und Präventionsmaßnahmen

Wundheilungsstörungen können durch lokale und systemische Faktoren verursacht werden. Die häufigsten lokalen Störfaktoren sind übermäßige Schorfbildung, Hypergranulation und Keimbesiedlung.

Beispiel: Eine Nahtdehiszenz kann entstehen, wenn zu viel Zug auf eine noch nicht ausreichend verheilte Wunde ausgeübt wird.

Systemische Faktoren wie Alter, Grunderkrankungen und Ernährungszustand beeinflussen den Heilungsprozess maßgeblich. Besonders bei älteren Menschen oder Patienten mit Diabetes mellitus ist eine engmaschige Überwachung erforderlich.

Die Prävention von Wundheilungsstörungen umfasst die Optimierung der Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Vermeidung von mechanischen Belastungen der Wunde. Eine regelmäßige Wundkontrolle und dokumentation ist unerlässlich.

Fachbegriff: Als Dehiszenz bezeichnet man das Auseinanderweichen der Wundränder aufgrund von mechanischer Belastung oder Heilungsstörungen.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Wundtherapie und Wundreinigung: Grundlagen und Methoden

Die Wundversorgung im Pflegeheim beginnt stets mit einer gründlichen Wundreinigung. Diese ist essentiell, um Infektionen vorzubeugen und eine präzise Wundbeurteilung zu ermöglichen. Dabei müssen Verschmutzungen, Wundexsudat, Verbandsreste und Nekrosen systematisch von innen nach außen entfernt werden.

Definition: Das Débridement bezeichnet die Abtragung von abgestorbenem Gewebe oder Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen heran. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, um neu gebildetes Gewebe nicht zu beschädigen.

Bei der primären Wundheilung erfolgt eine mechanische Reinigung, während bei der sekundären Wundheilung umfassendere Maßnahmen durch Débridement und Wundspülung erforderlich sind. Das mechanische Débridement zielt darauf ab, nicht festhaftende Zellbestandteile und Biofilm zu entfernen. Dies geschieht mittels steriler Kompressen und geeigneter Wundspüllösung.

Das chirurgische Débridement ist ein invasiver Eingriff, bei dem Nekrosen oder Fibrinbeläge mit Skalpell und Pinzette abgetragen werden. Aufgrund der Schmerzintensität ist eine rechtzeitige lokale Analgesie unerlässlich. Die Wundspülung sollte mit sterilen, physiologischen und körperwarmen Lösungen durchgeführt werden, da kalte Lösungen die Wundheilung behindern können.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasengerechte Wundversorgung und moderne Wundauflagen

Die Wundversorgung zu Hause erfordert spezielle Wundauflagen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Eine moderne Wundauflage hält die Wunde feucht und warm, schützt vor Sekundärinfektionen und ermöglicht den Gasaustausch.

Highlight: Bei der Auswahl der Wundauflagen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: Wundstadium, Heilungsphase, Infektionszeichen, Hautzustand, Exsudatmenge und die individuelle Schmerzsituation des Patienten.

Für die ambulante Wundversorgung stehen verschiedene Arten von Wundauflagen zur Verfügung. Hydrogele unterstützen durch Feuchtigkeitsabgabe den Abbau von Nekrosen. Hydroaktive Wundauflagen geben kontinuierlich Ringerlösung ab. Alginate haben eine blutstillende Wirkung durch Kalzium und saugen Wundexsudat auf.

Silberhaltige Wundauflagen wirken bakterizid, während Aktivkohleauflagen mit Silber Gerüche und Toxine binden. Hydrophobe Wundauflagen binden Bakterien, die beim Verbandwechsel entfernt werden können. Das Wechselintervall richtet sich nach der Heilungsphase, der Exsudatmenge und den Herstellerangaben.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezielle Wundauflagen für verschiedene Wundstadien

Bei chronischen Wunden Beispiele wie Nekrosen ist die Wahl der richtigen Wundauflage entscheidend. Avitales Gewebe behindert das Wachstum gesunder Zellen und bietet Bakterien einen optimalen Nährboden.

Beispiel: Bei trockenen Nekrosen werden Hydrogele in Gelform oder Hydrogelkompressen eingesetzt, während bei feuchten Belägen Alginate oder silberhaltige Wundauflagen zum Einsatz kommen.

Der Verbandswechsel chronische Wunden muss bei infizierten Wunden besonders sorgfältig erfolgen. Hier kommen Antiseptika wie Octenisept oder Wundauflagen mit Polihexanid zum Einsatz. Bei stark exsudierenden Wunden werden Vlieskompressen mit Superabsorber oder feinporige Schaumverbände verwendet.

Bei unterminierten Wunden mit tiefen Taschen und Fisteln müssen spezielle Wundauflagen wie Alginate oder Cavity-Polyurethanschäume verwendet werden. Die granulierende Wunde zeigt gut durchblutetes, gekörntes und rot gefärbtes Gewebe, das besonders empfindlich ist und Wundruhe benötigt.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundregeln des Verbandwechsels und Hygiene

Der Verbandwechsel bei der Wundversorgung offene Wunde muss stets unter aseptischen Bedingungen erfolgen. Die Händedesinfektion ist vor und nach jedem Patientenkontakt sowie vor jeder aseptischen Maßnahme durchzuführen.

Definition: Das Non-Touch-Prinzip bedeutet, dass nur sterile Instrumente direkten Wundkontakt haben dürfen und die Wunde nicht mit den Händen berührt werden darf.

Beim Verbandwechsel ist wasserabweisende Schutzkleidung zu tragen, und die Haare müssen bedeckt sein. Künstliche oder lackierte Fingernägel sind nicht erlaubt. Es dürfen nur sterile Materialien im direkten Wundkontakt eingesetzt werden, deren Verfallsdatum nicht überschritten ist.

Die sekundäre Wundheilung Beispiele zeigen, wie wichtig die strikte Trennung von sterilen und unsterilen Materialien ist. Wundauflagen dürfen nur dann zugeschnitten werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich erlaubt ist. Sterilverpackungen müssen an den dafür vorgesehenen Laschen geöffnet werden.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Professionelle Wundversorgung und Verbandwechsel: Grundlegende Prinzipien

Die Wundversorgung im Pflegeheim und die ambulante Wundversorgung erfordern ein systematisches und hygienisches Vorgehen. Bei der Versorgung von Wunden, insbesondere bei chronischen Wunden, ist die Einhaltung strenger Hygienerichtlinien von größter Bedeutung.

Definition: Die Non-Touch-Technik ist ein fundamentales Prinzip der Wundversorgung, bei der die Wunde ausschließlich mit sterilen Instrumenten oder sterilen Handschuhen in Berührung kommen darf.

Bei der Durchführung des Verbandswechsel chronische Wunden ist eine systematische Vorgehensweise erforderlich. Die Reihenfolge der Wundversorgung folgt dabei einem festgelegten Schema: Zunächst werden aseptische Wunden versorgt, gefolgt von kontaminierten und kolonisierten Wunden. Infizierte und septische Wunden werden als nächstes behandelt, und zuletzt erfolgt die Versorgung von Wunden mit multiresistenten Erregern.

Die primäre Wundheilung und sekundäre Wundheilung erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze. Bei der primären Wundheilung Definition spricht man von einer Heilung per primam intentionem, bei der die Wundränder direkt adaptiert werden können. Die sekundäre Wundheilung Beispiele umfassen hingegen größere Gewebsdefekte, die von unten her aufgefüllt werden müssen.

Highlight: Besonders wichtig ist die Schmerzprävention während des Verbandwechsels. Dies kann durch rechtzeitige Medikamentengabe, bequeme Lagerung und vermeidung unnötiger Reize erreicht werden.

Definition
Schädigung der Haut ggf. des darunterliegenden Gewebes
Wundarten
Akute Wunde
● Ursache
●
O
Arten
Chronische Wunden
● Ursache
●
●

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Durchführung des Verbandwechsels und Wundheilungsphasen

Die 5 Phasen der Wundheilung bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Wundmanagement. Der Verbandwechsel muss an die jeweilige Heilungsphase angepasst werden, um optimale Bedingungen für die Wundheilung zu schaffen.

Beispiel: Bei der Vorbereitung eines Verbandwechsels wird ein wischdesinfiziertes Tablett mit allen notwendigen Materialien vorbereitet: sterile Kompressen, Pinzetten, Schutzkleidung, Antiseptika und Fixiermaterialien.

Die primäre und sekundäre Wundheilung Unterschied zeigt sich besonders deutlich in der Behandlungsdauer und -methode. Während die primäre Wundheilung Dauer meist kürzer ist und direkt erfolgt, benötigt die sekundäre Wundheilung mehr Zeit und spezielle Wundauflagen.

Die Dokumentation des Wundheilungsverlaufs ist essentiell für eine erfolgreiche Behandlung. Dabei werden Wundgröße, -beschaffenheit, Exsudation und Wundumgebung regelmäßig erfasst. Diese systematische Erfassung ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Therapie und dient als Grundlage für das Wundmanagement Prüfungsfragen.

Fachbegriff: Die Exsudation beschreibt die Ausschwitzung von Flüssigkeit aus der Wunde und ist ein wichtiger Indikator für den Heilungsverlauf.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.