Die Wundheilung ist ein komplexer biologischer Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft und unterschiedliche Heilungsformen aufweist.
Primäre Wundheilung und Sekundäre Wundheilung sind die zwei Hauptformen der Wundheilung. Bei der primären Wundheilung handelt es sich um eine komplikationslose Heilung glatter Wundränder, wie sie typischerweise bei chirurgischen Schnitten vorkommt. Die Primäre Wundheilung Dauer beträgt in der Regel 5-10 Tage. Die Sekundäre Wundheilung tritt bei größeren Gewebedefekten auf und dauert deutlich länger, da neues Gewebe gebildet werden muss. Sekundäre Wundheilung Beispiele sind etwa Druckgeschwüre oder Chronische Wunden.
Die 5 Phasen der Wundheilung umfassen die Exsudations-, Reinigungs-, Granulations-, Epithelisierungs- und Regenerationsphase. Bei der Wundversorgung offene Wunde und dem Wundmanagement ist besonders auf Hygiene und richtige Behandlung zu achten. Die Wundversorgung im Pflegeheim und Ambulante Wundversorgung erfordern spezielle Expertise, besonders bei Chronischen Wunden. Spezialfälle wie Thermische Verletzungen, Chemische Wunden oder Verbrennungen benötigen eine besondere Behandlung gemäß der S3-Leitlinie Verbrennung. Bei Kindern gilt die spezielle Leitlinie Verbrennung Kinder. Das Inhalationstrauma als Begleitverletzung bei Verbrennungen bedarf einer speziellen Inhalationstrauma Therapie nach entsprechender Leitlinie. Die Verbandswechsel chronische Wunden müssen regelmäßig und fachgerecht durchgeführt werden, ob in der Klinik oder bei der Wundversorgung zu Hause.