Fächer

Fächer

Mehr

Quantitative und Qualitative Risikoanalyse Beispiel | Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser

Öffnen

2

0

user profile picture

sccriptt ✔

16.11.2021

Informatik

Risiko Berechnung

Quantitative und Qualitative Risikoanalyse Beispiel | Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser

Eine umfassende Anleitung zur quantitativen Risikoanalyse am Beispiel von Hochwasserschutz. Der Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die Berechnung von Risiken und Schutzmaßnahmen, einschließlich wichtiger Begriffe wie Asset Value, Exposure Factor und Annual Loss Expectancy. Es wird gezeigt, wie man die Rentabilität von Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser bewertet und verschiedene Optionen vergleicht.

  • Detaillierte Erklärung der Risikoanalyse-Formeln
  • Praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Konzepte
  • Vergleich verschiedener Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Wichtige Fachbegriffe auf Englisch und Deutsch
...

16.11.2021

69

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Öffnen

Berechnung der jährlichen Verlusterwartung

Diese Seite führt weitere wichtige Begriffe der quantitativen Risikoanalyse ein und zeigt, wie man die Annual Loss Expectancy (ALE) berechnet. Dies ist besonders relevant für die Bewertung von langfristigen Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser.

Vocabulary: Annual Rate of Occurrence (ARO) - Anzahl des jährlichen Auftretens der Bedrohung

Die Formel für die Annual Loss Expectancy wird vorgestellt:

ALE = ARO * SLE

Ein Beispiel zur Berechnung wird gegeben:

Gegeben: Flut tritt 3x in 2 Jahren auf ARO = 3 Fluten / 2 Jahre = 1,5 Fluten / Jahr ALE = 1,5 * 5000$ = 7500$/Jahr

Highlight: Wenn die Schutzmaßnahmen weniger als die Annual Loss Expectancy kosten, sollten diese ergriffen werden.

Die Seite betont die Wichtigkeit der Rentabilitätsbetrachtung bei der Auswahl von Schutzmaßnahmen. Dies ist ein entscheidender Faktor beim Schutz vor Hochwasser für Häuser und andere Objekte.

Example: Kosten die Schutzmaßnahmen für den Keller weniger als 7500$/Jahr, sollten sie umgesetzt werden, da sie günstiger sind als der erwartete jährliche Schaden.

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Öffnen

Vergleich verschiedener Schutzmaßnahmen

Diese Seite erweitert die quantitative Risikoanalyse um den Vergleich verschiedener Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser. Es wird gezeigt, wie man teilweise wirksame Schutzmaßnahmen bewertet und vergleicht.

Example: Eine alternative Schutzmaßnahme würde nur 90% schützen und 5000$/Jahr kosten, während eine weitere 50% des Schadens für 2500$/Jahr verhindert.

Die Seite stellt drei Varianten von Schutzmaßnahmen vor:

  • Variante A: 6000$/Jahr mit 100% Schutz
  • Variante B: 5000$/Jahr mit 90% Schutz
  • Variante C: 4000$/Jahr mit 50% Schutz

Highlight: Bei teilweisem Schutz muss der verbleibende Schaden in die Kostenberechnung einbezogen werden.

Für Variante B wird beispielhaft berechnet: Zusätzlicher Schaden = ALE * 0,1 = 7500$ * 0,1 = 750$ Gesamtkosten Variante B = 5000$ + 750$ = 5750$/Jahr

Diese detaillierte Analyse hilft bei der Entscheidungsfindung für optimale Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und zeigt den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Risikoanalyse in der praktischen Anwendung.

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Öffnen

Glossar der Risikoanalyse-Begriffe

Diese Seite bietet ein umfassendes Glossar der wichtigsten Begriffe, die in der quantitativen Risikoanalyse verwendet werden. Es werden sowohl die englischen als auch die deutschen Bezeichnungen aufgeführt, was besonders für internationale Vergleiche und Studien nützlich ist.

Vocabulary:

  • Asset: Schatz, Besitz, zu beschützendes Objekt
  • Asset Value (AV): Schatzwert, Wert des Schatzes
  • Exposure Factor (EF): Wertminderung/Werterhöhung des Assets
  • Single Loss Expectancy (SLE): Erwarteter Verlust bei einem einzelnen Schaden
  • Annual Rate of Occurancy (ARO): Schadensanzahl pro Jahr
  • Annual Loss Expectancy (ALE): Erwarteter Schaden pro Jahr

Highlight: Die Kenntnis dieser Fachbegriffe ist essentiell für das Verständnis und die Durchführung einer professionellen Risikoanalyse, insbesondere im Kontext von Hochwasserschutz und anderen Naturkatastrophen.

Diese Zusammenstellung dient als schnelle Referenz und unterstützt das Verständnis der zuvor erklärten Berechnungen und Konzepte. Sie ist besonders nützlich für Studenten und Fachleute, die sich mit Hochwasser-Referaten oder der Auswirkung von Hochwasser auf die Umwelt beschäftigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Quantitative und Qualitative Risikoanalyse Beispiel | Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser

user profile picture

sccriptt ✔

@sccriptt

·

20 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur quantitativen Risikoanalyse am Beispiel von Hochwasserschutz. Der Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die Berechnung von Risiken und Schutzmaßnahmen, einschließlich wichtiger Begriffe wie Asset Value, Exposure Factor und Annual Loss Expectancy. Es wird gezeigt, wie man die Rentabilität von Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser bewertet und verschiedene Optionen vergleicht.

  • Detaillierte Erklärung der Risikoanalyse-Formeln
  • Praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Konzepte
  • Vergleich verschiedener Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Wichtige Fachbegriffe auf Englisch und Deutsch
...

16.11.2021

69

 

6

 

Informatik

2

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung der jährlichen Verlusterwartung

Diese Seite führt weitere wichtige Begriffe der quantitativen Risikoanalyse ein und zeigt, wie man die Annual Loss Expectancy (ALE) berechnet. Dies ist besonders relevant für die Bewertung von langfristigen Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser.

Vocabulary: Annual Rate of Occurrence (ARO) - Anzahl des jährlichen Auftretens der Bedrohung

Die Formel für die Annual Loss Expectancy wird vorgestellt:

ALE = ARO * SLE

Ein Beispiel zur Berechnung wird gegeben:

Gegeben: Flut tritt 3x in 2 Jahren auf ARO = 3 Fluten / 2 Jahre = 1,5 Fluten / Jahr ALE = 1,5 * 5000$ = 7500$/Jahr

Highlight: Wenn die Schutzmaßnahmen weniger als die Annual Loss Expectancy kosten, sollten diese ergriffen werden.

Die Seite betont die Wichtigkeit der Rentabilitätsbetrachtung bei der Auswahl von Schutzmaßnahmen. Dies ist ein entscheidender Faktor beim Schutz vor Hochwasser für Häuser und andere Objekte.

Example: Kosten die Schutzmaßnahmen für den Keller weniger als 7500$/Jahr, sollten sie umgesetzt werden, da sie günstiger sind als der erwartete jährliche Schaden.

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich verschiedener Schutzmaßnahmen

Diese Seite erweitert die quantitative Risikoanalyse um den Vergleich verschiedener Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser. Es wird gezeigt, wie man teilweise wirksame Schutzmaßnahmen bewertet und vergleicht.

Example: Eine alternative Schutzmaßnahme würde nur 90% schützen und 5000$/Jahr kosten, während eine weitere 50% des Schadens für 2500$/Jahr verhindert.

Die Seite stellt drei Varianten von Schutzmaßnahmen vor:

  • Variante A: 6000$/Jahr mit 100% Schutz
  • Variante B: 5000$/Jahr mit 90% Schutz
  • Variante C: 4000$/Jahr mit 50% Schutz

Highlight: Bei teilweisem Schutz muss der verbleibende Schaden in die Kostenberechnung einbezogen werden.

Für Variante B wird beispielhaft berechnet: Zusätzlicher Schaden = ALE * 0,1 = 7500$ * 0,1 = 750$ Gesamtkosten Variante B = 5000$ + 750$ = 5750$/Jahr

Diese detaillierte Analyse hilft bei der Entscheidungsfindung für optimale Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und zeigt den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Risikoanalyse in der praktischen Anwendung.

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Glossar der Risikoanalyse-Begriffe

Diese Seite bietet ein umfassendes Glossar der wichtigsten Begriffe, die in der quantitativen Risikoanalyse verwendet werden. Es werden sowohl die englischen als auch die deutschen Bezeichnungen aufgeführt, was besonders für internationale Vergleiche und Studien nützlich ist.

Vocabulary:

  • Asset: Schatz, Besitz, zu beschützendes Objekt
  • Asset Value (AV): Schatzwert, Wert des Schatzes
  • Exposure Factor (EF): Wertminderung/Werterhöhung des Assets
  • Single Loss Expectancy (SLE): Erwarteter Verlust bei einem einzelnen Schaden
  • Annual Rate of Occurancy (ARO): Schadensanzahl pro Jahr
  • Annual Loss Expectancy (ALE): Erwarteter Schaden pro Jahr

Highlight: Die Kenntnis dieser Fachbegriffe ist essentiell für das Verständnis und die Durchführung einer professionellen Risikoanalyse, insbesondere im Kontext von Hochwasserschutz und anderen Naturkatastrophen.

Diese Zusammenstellung dient als schnelle Referenz und unterstützt das Verständnis der zuvor erklärten Berechnungen und Konzepte. Sie ist besonders nützlich für Studenten und Fachleute, die sich mit Hochwasser-Referaten oder der Auswirkung von Hochwasser auf die Umwelt beschäftigen.

Eine Berechnung muss bestimmte Erfordernisse erfüllen
Angabe mit richtigen Begriffen
Basis-Formel (nicht nur die umgeformte!)
Einsetzen inkl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der quantitativen Risikoanalyse

Diese Seite führt in die Grundlagen der quantitativen Risikoanalyse ein, mit besonderem Fokus auf Hochwasserrisiken. Es werden die wichtigsten Begriffe und Formeln vorgestellt, die für eine fundierte Risikoberechnung notwendig sind.

Vocabulary: Asset - der zu beschützende Schatz oder Besitz

Example: Ein Keller voller Waren im Wert von 10.000$, der von einer Flutwelle bedroht wird.

Die Seite erklärt die Basisformel für die Single Loss Expectancy (SLE):

SLE = AV * EF

Dabei steht AV für Asset Value (Wert des Schatzes) und EF für Exposure Factor (Faktor, der den Wert des Assets zum Zeitpunkt der Bedrohung bestimmt).

Definition: Single Loss Expectancy (SLE) - Der Wert aller zerstörten Gegenstände bei einem einzelnen Schadensereignis.

Ein konkretes Berechnungsbeispiel wird vorgestellt:

Gegeben: Asset Value = 10.000$, Exposure Factor = 50% Gesucht: Single Loss Expectancy SLE = 10.000$ * 0,5 = 5000$

Highlight: Die korrekte Angabe der Formeln, das Einsetzen mit Einheiten und das Anschreiben des Ergebnisses sind entscheidend für eine vollständige Risikoanalyse.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.