Die Bildungslandschaft in Hessen und Nordrhein-Westfalen durchläuft bedeutende Veränderungen im Bereich der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs.
Das Kerncurriculum Hessen 2023 und der Abiturerlass Hessen 2024 Physik legen einen verstärkten Fokus auf kompetenzorientiertes Lernen. Im Fach Physik werden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen Physik Hessen besonders in den Vordergrund gestellt, wobei das forschende Lernen und experimentelle Arbeiten eine zentrale Rolle spielen. Der Lehrplan Physik Hessen Gymnasium wurde dahingehend angepasst, dass Schülerinnen und Schüler verstärkt eigenständig naturwissenschaftliche Phänomene untersuchen und erklären können.
Im künstlerisch-kulturellen Bereich gibt es ebenfalls wichtige Entwicklungen. Die Kunst Abitur praktische Aufgabe in NRW wurde neu strukturiert, wobei die Kunst und Literaturepochen sowie Kulturepochen Übersicht einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Für die kommenden Jahre (Kunst Abitur NRW 2024 bis 2027) wurden die Anforderungen im Bereich Architektur und bildende Kunst präzisiert. Die Standardsicherung NRW Abitur 2024 Deutsch sieht eine engere Verzahnung von Kunst, Literatur und kulturgeschichtlichen Aspekten vor. Besonders im Philosophie Abitur Klausuren NRW wird der interdisziplinäre Ansatz deutlich, der die Verbindung zwischen philosophischen Fragestellungen und künstlerischem Ausdruck herstellt.
Die Neuerungen im KCGO Erdkunde Hessen betonen die Bedeutung von räumlichem Denken und nachhaltiger Entwicklung. Das Kerncurriculum Hessen Physik Sek 1 wurde überarbeitet, um einen nahtlosen Übergang zur Oberstufe zu gewährleisten. Beim Kerncurriculum Hessen zitieren gelten neue Richtlinien, die das wissenschaftliche Arbeiten bereits in der Sekundarstufe I fördern sollen.