Fächer

Fächer

Mehr

Le Corbusier Gebäude und BIG: Villa Savoye Plan, Le Corbusier Städtebau, Architektur Merkmale

Öffnen

101

0

H

Helen

20.4.2023

Kunst

Architektur le Corbusier und Bjarke Ingels group

Le Corbusier Gebäude und BIG: Villa Savoye Plan, Le Corbusier Städtebau, Architektur Merkmale

Ein umfassender Einblick in Le Corbusiers architektonische Meisterwerke, insbesondere die Villa Savoye, die seine "5 Punkte der Architektur Le Corbusier" perfekt verkörpert. Die Analyse zeigt die revolutionären Gestaltungsprinzipien und deren praktische Umsetzung in verschiedenen Projekten.

• Die Villa Savoye verkörpert die modernistische Architektur durch ihre innovative Stützenkonstruktion, horizontale Fensterbänder und freie Grundrissgestaltung
• Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur zeigt sich in weiteren Projekten wie dem Doppelhaus in Stuttgart und den Maisons Jaoul
• Das Modulor-System demonstriert Le Corbusiers Streben nach einer harmonischen Verbindung zwischen menschlichen Proportionen und Architektur
• Seine Prinzipien der freien Fassadengestaltung und des funktionalen Designs prägen bis heute die moderne Architektur

...

20.4.2023

4571

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Öffnen

Innovative Raumgestaltung und Verkehrswege

Die Villa Savoye zeichnet sich durch ihre innovativen Verkehrselemente aus, die Le Corbusiers Konzept des freien Grundrisses perfekt veranschaulichen. Zwei Hauptelemente dominieren die vertikale Erschließung des Gebäudes:

  1. Eine Rampe, die in der Mittelachse des Gebäudes liegt und gegenüber dem Eingang positioniert ist.
  2. Eine halbrunde Treppe, die seitlich versetzt angeordnet ist.

Diese Elemente ermöglichen eine fließende Bewegung durch das Gebäude und verbinden die verschiedenen Ebenen auf eine elegante und funktionale Weise.

Example: Die Rampe in der Villa Savoye ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein skulpturales Gestaltungsmittel, das die Bewegung durch das Haus zu einer architektonischen Erfahrung macht.

Im ersten Obergeschoss sind die Hauptwohnräume angeordnet. Hier finden sich Wohn- und Essraum, Schlafzimmer und ein Damenzimmer, die winkelförmig um eine große Terrasse herum angeordnet sind. Diese Anordnung maximiert den Lichteinfall und die Aussicht auf die umgebende Landschaft.

Das Dachgeschoss beherbergt ein Solarium, das den Bewohnern einen privaten Außenbereich mit Blick über die Umgebung bietet. Dieser Dachgarten ist ein wesentliches Element von Le Corbusiers Architekturphilosophie und demonstriert seine Idee, die durch das Gebäude eingenommene Grundfläche in Form einer nutzbaren Dachfläche zurückzugeben.

Definition: Solarium - Ein geschützter Sonnenplatz auf dem Dach, der als zusätzlicher Wohn- und Erholungsraum dient.

Die gesamte Raumaufteilung der Villa Savoye zeigt Le Corbusiers Bestreben, eine flexible und offene Wohnumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der modernen Lebensweise entspricht.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Öffnen

Raum und Form: Die Ästhetik der Moderne

Die äußere Form der Villa Savoye ist ein eindrucksvolles Beispiel für Le Corbusiers Konzept der freien Fassadengestaltung. Das Gebäude präsentiert sich als eingeschossiger, auf Stützen aufgesetzter Quader, der scheinbar über dem Boden schwebt. Diese Gestaltung erzeugt eine visuelle Leichtigkeit und betont die Trennung zwischen dem Gebäude und seiner Umgebung.

Die Stützen, die an der Ost-, Nord- und Westseite frei stehen, schaffen eine schattige Zone unter dem Hauptkörper des Hauses. Dieser Kontrast hebt das weiße Obergeschoss hervor und verstärkt den Eindruck der Schwerelosigkeit.

Highlight: Die schwebende Wirkung der Villa Savoye ist ein zentrales Element von Le Corbusiers Architektur und symbolisiert die Befreiung des Gebäudes von den Zwängen des Bodens.

Die Gliederung des Gebäudes folgt klaren Prinzipien:

  • Das Erdgeschoss ist vertikal durch die freistehenden Stützen gegliedert.
  • Das Obergeschoss wird horizontal durch ein umlaufendes Fensterband betont.
  • Das Flachdach, aus dem teilweise geschwungene Wände aufragen, schließt die Komposition ab.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Villa Savoye ist die Unabhängigkeit der inneren Raumaufteilung von der äußeren Form. Dies demonstriert Le Corbusiers Prinzip des freien Grundrisses und ermöglicht eine flexible Nutzung des Innenraums.

Quote: "Die Architektur ist das kunstreiche, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper." - Le Corbusier

Diese Philosophie spiegelt sich in der gesamten Gestaltung der Villa Savoye wider und macht sie zu einem der bedeutendsten von Le Corbusier entworfenen Gebäude.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Öffnen

Die fünf Punkte der Architektur in der Praxis

Le Corbusiers 5 Punkte der Architektur finden in der Villa Savoye ihre perfekte Umsetzung. Jedes dieser Prinzipien trägt zur Funktionalität und Ästhetik des Gebäudes bei:

  1. Die Pfeiler (Pilotis): Le Corbusier wollte den Boden für Verkehr und Vegetation freihalten. Durch die Erhebung des Hauptbaukörpers auf Pfeiler wird das Erdgeschoss luftig und offen gestaltet. Dies hat mehrere Vorteile:

    • Die Räume gewinnen an Licht und Luft.
    • Das Gebäude wird vor Bodenfeuchtigkeit geschützt.
    • Es entsteht ein leichter, fast schwebender Charakter.
  2. Der Dachgarten: Le Corbusier sah im Dachgarten nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Vorteile:

    • Verbesserte Wasserableitung, besonders in schneereichen Regionen.
    • Natürliche Wärme- und Kälteisolation durch die Bepflanzung.
    • Wiedergewinnung der verbauten Grundfläche als nutzbarer Raum.
    • Beitrag zur Klimaverbesserung und optischen Aufwertung der Stadt.

Example: Der Dachgarten der Villa Savoye dient als Freiluftrefugium und Treffpunkt, der die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum verwischt.

  1. Der freie Grundriss: Durch die Trennung von tragender Struktur und Raumaufteilung ergeben sich neue Möglichkeiten:

    • Wände können frei nach Bedürfnissen platziert werden.
    • Flexible Erschließungsmöglichkeiten für verschiedene Wohnbereiche.
    • Räume können durch leichte Schiebewände getrennt oder verbunden werden.
  2. Das Langfenster: Die breiten, nur minimal unterbrochenen Fensterbänder bieten mehrere Vorteile:

    • Gleichmäßige und intensive Beleuchtung der Räume.
    • Betonung der Horizontalen in der Fassadengestaltung.
    • Panoramablick auf die Umgebung.

Quote: "Ein optimal beleuchteter Raum weist eine achtmal stärkere Beleuchtungsintensität auf als derselbe Raum mit Hochfenstern und gleicher Fensterfläche." - Le Corbusier

  1. Die freie Fassade: Da die Außenwände keine tragende Funktion mehr haben, ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten:
    • Vielfältige Kombinationen von offenen und geschlossenen Teilen.
    • Möglichkeit für große Glasflächen.
    • Flexibilität in der Gestaltung von Licht und Schatten.

Diese fünf Punkte revolutionierten die Architektur des 20. Jahrhunderts und machen die Villa Savoye zu einem der berühmten Bauwerke Le Corbusiers.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Öffnen

Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur

Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur reicht weit über die Villa Savoye hinaus. Ein weiteres bedeutendes Beispiel seiner Arbeit ist das Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, erbaut 1927. Dieses Projekt demonstriert, wie Le Corbusiers Prinzipien auch in einem urbanen Kontext und bei kleineren Wohneinheiten angewendet werden können.

Charakteristika des Doppelhauses in der Weißenhofsiedlung:

  • Errichtet auf schlanken Stützen an einem Hanggrundstück
  • Von Natur und Garten umgeben
  • Lange Fensterbänder und Fensterausschnitte zur Dachterrasse
  • Kubische Formen und Verzicht auf Dekoration

Highlight: Das Doppelhaus in Stuttgart zeigt, wie Le Corbusiers Prinzipien auch in kleineren Maßstäben und im Kontext des sozialen Wohnungsbaus angewendet werden können.

Le Corbusier verfolgte bei diesem Projekt die Idee eines "verwandelbaren Hauses". Er verglich die Flexibilität der Raumnutzung mit der eines Reisezuges:

  • Das Wohnzimmer konnte in ein Schlafzimmer umgewandelt werden.
  • Ein schmaler Flur von 60 Zentimetern Breite erinnerte an einen Zugkorridor.

Diese Konzepte zeigen Le Corbusiers Bestreben, effiziente und anpassungsfähige Wohnräume zu schaffen, die den sich ändernden Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden.

Vocabulary: Skelettbau - Eine Bauweise, bei der ein tragendes Gerüst aus Stützen und Trägern die Lasten des Gebäudes aufnimmt, wodurch flexible Grundrisse ermöglicht werden.

Le Corbusiers Einfluss auf die Architektur des 20. Jahrhunderts ist unbestreitbar. Seine Ideen und Prinzipien haben nicht nur einzelne Gebäude geprägt, sondern ganze Städte und die Art und Weise, wie wir über Wohnraum und urbane Entwicklung denken. Von der Villa Savoye bis zum Doppelhaus in Stuttgart zeigt sich die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit seiner architektonischen Philosophie.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Öffnen

Maisons Jaoul - Späte Werke

Die Le Corbusier Maisons Jaoul in Neuilly-sur-Seine bei Paris (1954-56) zeigen eine Evolution seines Architekturstils. Die zwei Häuser auf einem tausend Quadratmeter großen Grundstück vereinen funktionale und ästhetische Aspekte.

Definition: Die Häuser demonstrieren eine neue Materialästhetik mit sichtbarem Beton und grob verfugten Ziegelmauern.

Die Anlage besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Häusern mit:

  • Gemeinsamer Gartenanlage
  • Betonierter Terrasse
  • Verbindendem Kellergeschoss mit Tiefgarage

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Le Corbusier Gebäude und BIG: Villa Savoye Plan, Le Corbusier Städtebau, Architektur Merkmale

H

Helen

@helen_ygdo

·

42 Follower

Follow

Ein umfassender Einblick in Le Corbusiers architektonische Meisterwerke, insbesondere die Villa Savoye, die seine "5 Punkte der Architektur Le Corbusier" perfekt verkörpert. Die Analyse zeigt die revolutionären Gestaltungsprinzipien und deren praktische Umsetzung in verschiedenen Projekten.

• Die Villa Savoye verkörpert die modernistische Architektur durch ihre innovative Stützenkonstruktion, horizontale Fensterbänder und freie Grundrissgestaltung
• Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur zeigt sich in weiteren Projekten wie dem Doppelhaus in Stuttgart und den Maisons Jaoul
• Das Modulor-System demonstriert Le Corbusiers Streben nach einer harmonischen Verbindung zwischen menschlichen Proportionen und Architektur
• Seine Prinzipien der freien Fassadengestaltung und des funktionalen Designs prägen bis heute die moderne Architektur

...

20.4.2023

4571

 

11/12

 

Kunst

101

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Innovative Raumgestaltung und Verkehrswege

Die Villa Savoye zeichnet sich durch ihre innovativen Verkehrselemente aus, die Le Corbusiers Konzept des freien Grundrisses perfekt veranschaulichen. Zwei Hauptelemente dominieren die vertikale Erschließung des Gebäudes:

  1. Eine Rampe, die in der Mittelachse des Gebäudes liegt und gegenüber dem Eingang positioniert ist.
  2. Eine halbrunde Treppe, die seitlich versetzt angeordnet ist.

Diese Elemente ermöglichen eine fließende Bewegung durch das Gebäude und verbinden die verschiedenen Ebenen auf eine elegante und funktionale Weise.

Example: Die Rampe in der Villa Savoye ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein skulpturales Gestaltungsmittel, das die Bewegung durch das Haus zu einer architektonischen Erfahrung macht.

Im ersten Obergeschoss sind die Hauptwohnräume angeordnet. Hier finden sich Wohn- und Essraum, Schlafzimmer und ein Damenzimmer, die winkelförmig um eine große Terrasse herum angeordnet sind. Diese Anordnung maximiert den Lichteinfall und die Aussicht auf die umgebende Landschaft.

Das Dachgeschoss beherbergt ein Solarium, das den Bewohnern einen privaten Außenbereich mit Blick über die Umgebung bietet. Dieser Dachgarten ist ein wesentliches Element von Le Corbusiers Architekturphilosophie und demonstriert seine Idee, die durch das Gebäude eingenommene Grundfläche in Form einer nutzbaren Dachfläche zurückzugeben.

Definition: Solarium - Ein geschützter Sonnenplatz auf dem Dach, der als zusätzlicher Wohn- und Erholungsraum dient.

Die gesamte Raumaufteilung der Villa Savoye zeigt Le Corbusiers Bestreben, eine flexible und offene Wohnumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der modernen Lebensweise entspricht.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Raum und Form: Die Ästhetik der Moderne

Die äußere Form der Villa Savoye ist ein eindrucksvolles Beispiel für Le Corbusiers Konzept der freien Fassadengestaltung. Das Gebäude präsentiert sich als eingeschossiger, auf Stützen aufgesetzter Quader, der scheinbar über dem Boden schwebt. Diese Gestaltung erzeugt eine visuelle Leichtigkeit und betont die Trennung zwischen dem Gebäude und seiner Umgebung.

Die Stützen, die an der Ost-, Nord- und Westseite frei stehen, schaffen eine schattige Zone unter dem Hauptkörper des Hauses. Dieser Kontrast hebt das weiße Obergeschoss hervor und verstärkt den Eindruck der Schwerelosigkeit.

Highlight: Die schwebende Wirkung der Villa Savoye ist ein zentrales Element von Le Corbusiers Architektur und symbolisiert die Befreiung des Gebäudes von den Zwängen des Bodens.

Die Gliederung des Gebäudes folgt klaren Prinzipien:

  • Das Erdgeschoss ist vertikal durch die freistehenden Stützen gegliedert.
  • Das Obergeschoss wird horizontal durch ein umlaufendes Fensterband betont.
  • Das Flachdach, aus dem teilweise geschwungene Wände aufragen, schließt die Komposition ab.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Villa Savoye ist die Unabhängigkeit der inneren Raumaufteilung von der äußeren Form. Dies demonstriert Le Corbusiers Prinzip des freien Grundrisses und ermöglicht eine flexible Nutzung des Innenraums.

Quote: "Die Architektur ist das kunstreiche, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper." - Le Corbusier

Diese Philosophie spiegelt sich in der gesamten Gestaltung der Villa Savoye wider und macht sie zu einem der bedeutendsten von Le Corbusier entworfenen Gebäude.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die fünf Punkte der Architektur in der Praxis

Le Corbusiers 5 Punkte der Architektur finden in der Villa Savoye ihre perfekte Umsetzung. Jedes dieser Prinzipien trägt zur Funktionalität und Ästhetik des Gebäudes bei:

  1. Die Pfeiler (Pilotis): Le Corbusier wollte den Boden für Verkehr und Vegetation freihalten. Durch die Erhebung des Hauptbaukörpers auf Pfeiler wird das Erdgeschoss luftig und offen gestaltet. Dies hat mehrere Vorteile:

    • Die Räume gewinnen an Licht und Luft.
    • Das Gebäude wird vor Bodenfeuchtigkeit geschützt.
    • Es entsteht ein leichter, fast schwebender Charakter.
  2. Der Dachgarten: Le Corbusier sah im Dachgarten nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Vorteile:

    • Verbesserte Wasserableitung, besonders in schneereichen Regionen.
    • Natürliche Wärme- und Kälteisolation durch die Bepflanzung.
    • Wiedergewinnung der verbauten Grundfläche als nutzbarer Raum.
    • Beitrag zur Klimaverbesserung und optischen Aufwertung der Stadt.

Example: Der Dachgarten der Villa Savoye dient als Freiluftrefugium und Treffpunkt, der die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum verwischt.

  1. Der freie Grundriss: Durch die Trennung von tragender Struktur und Raumaufteilung ergeben sich neue Möglichkeiten:

    • Wände können frei nach Bedürfnissen platziert werden.
    • Flexible Erschließungsmöglichkeiten für verschiedene Wohnbereiche.
    • Räume können durch leichte Schiebewände getrennt oder verbunden werden.
  2. Das Langfenster: Die breiten, nur minimal unterbrochenen Fensterbänder bieten mehrere Vorteile:

    • Gleichmäßige und intensive Beleuchtung der Räume.
    • Betonung der Horizontalen in der Fassadengestaltung.
    • Panoramablick auf die Umgebung.

Quote: "Ein optimal beleuchteter Raum weist eine achtmal stärkere Beleuchtungsintensität auf als derselbe Raum mit Hochfenstern und gleicher Fensterfläche." - Le Corbusier

  1. Die freie Fassade: Da die Außenwände keine tragende Funktion mehr haben, ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten:
    • Vielfältige Kombinationen von offenen und geschlossenen Teilen.
    • Möglichkeit für große Glasflächen.
    • Flexibilität in der Gestaltung von Licht und Schatten.

Diese fünf Punkte revolutionierten die Architektur des 20. Jahrhunderts und machen die Villa Savoye zu einem der berühmten Bauwerke Le Corbusiers.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur

Le Corbusiers Einfluss auf die moderne Architektur reicht weit über die Villa Savoye hinaus. Ein weiteres bedeutendes Beispiel seiner Arbeit ist das Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, erbaut 1927. Dieses Projekt demonstriert, wie Le Corbusiers Prinzipien auch in einem urbanen Kontext und bei kleineren Wohneinheiten angewendet werden können.

Charakteristika des Doppelhauses in der Weißenhofsiedlung:

  • Errichtet auf schlanken Stützen an einem Hanggrundstück
  • Von Natur und Garten umgeben
  • Lange Fensterbänder und Fensterausschnitte zur Dachterrasse
  • Kubische Formen und Verzicht auf Dekoration

Highlight: Das Doppelhaus in Stuttgart zeigt, wie Le Corbusiers Prinzipien auch in kleineren Maßstäben und im Kontext des sozialen Wohnungsbaus angewendet werden können.

Le Corbusier verfolgte bei diesem Projekt die Idee eines "verwandelbaren Hauses". Er verglich die Flexibilität der Raumnutzung mit der eines Reisezuges:

  • Das Wohnzimmer konnte in ein Schlafzimmer umgewandelt werden.
  • Ein schmaler Flur von 60 Zentimetern Breite erinnerte an einen Zugkorridor.

Diese Konzepte zeigen Le Corbusiers Bestreben, effiziente und anpassungsfähige Wohnräume zu schaffen, die den sich ändernden Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden.

Vocabulary: Skelettbau - Eine Bauweise, bei der ein tragendes Gerüst aus Stützen und Trägern die Lasten des Gebäudes aufnimmt, wodurch flexible Grundrisse ermöglicht werden.

Le Corbusiers Einfluss auf die Architektur des 20. Jahrhunderts ist unbestreitbar. Seine Ideen und Prinzipien haben nicht nur einzelne Gebäude geprägt, sondern ganze Städte und die Art und Weise, wie wir über Wohnraum und urbane Entwicklung denken. Von der Villa Savoye bis zum Doppelhaus in Stuttgart zeigt sich die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit seiner architektonischen Philosophie.

Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maisons Jaoul - Späte Werke

Die Le Corbusier Maisons Jaoul in Neuilly-sur-Seine bei Paris (1954-56) zeigen eine Evolution seines Architekturstils. Die zwei Häuser auf einem tausend Quadratmeter großen Grundstück vereinen funktionale und ästhetische Aspekte.

Definition: Die Häuser demonstrieren eine neue Materialästhetik mit sichtbarem Beton und grob verfugten Ziegelmauern.

Die Anlage besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Häusern mit:

  • Gemeinsamer Gartenanlage
  • Betonierter Terrasse
  • Verbindendem Kellergeschoss mit Tiefgarage
Le Corbusier: Villa Savoye Poissy (1929-1931)
5 Merkmale der Architektur:
Pfeiler/Stützen (Pilotis)
Dachgarten
freie Grundriss
Fensterband (

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Villa Savoye: Ein Meilenstein der modernen Architektur

Die Villa Savoye, entworfen von Le Corbusier und zwischen 1929 und 1931 erbaut, ist ein herausragendes Beispiel für die Le Corbusier Architektur Merkmale. Dieses freistehende, luxuriöse Wochenendhaus am Stadtrand von Poissy bei Paris verkörpert perfekt die fünf Prinzipien der modernen Architektur, die Le Corbusier entwickelte.

Die fünf Merkmale der Architektur, die in der Villa Savoye zum Ausdruck kommen, sind:

  1. Pfeiler/Stützen (Pilotis)
  2. Dachgarten
  3. Freier Grundriss
  4. Fensterband (Langfenster)
  5. Freie Fassade

Highlight: Die Villa Savoye gilt als Paradebeispiel für Le Corbusiers architektonische Philosophie und zeigt, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können.

Die Gesamtanlage der Villa ist bemerkenswert. Sie liegt auf einer Hügelkuppe am südlichen Rand des Grundstücks und hat keine definierte Hauptfront, was ihr einen allseitigen, skulpturalen Charakter verleiht. Der Grundriss basiert auf einem Raster von fünf Stützen in jeder Richtung, die die Geschossdecken tragen.

Vocabulary: Pilotis - Stützen oder Pfeiler, die ein Gebäude vom Boden abheben und so den Raum darunter nutzbar machen.

Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich, Bedienstetenräume, eine Waschküche, ein von außen zugängliches Appartement und die Garage. Eine innovative Autozufahrt führt zwischen den Stützen hindurch. Das Erdgeschoss ist dunkelgrün gestrichen, um die schwebende Wirkung des Obergeschosses zu verstärken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.