Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Welt der Bildanalyse: Kunst einfach erklärt mit Caspar David Friedrich

Öffnen

310

0

user profile picture

annalena

22.10.2023

Kunst

Bildanalyse

Entdecke die Welt der Bildanalyse: Kunst einfach erklärt mit Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" ist ein Bildanalyse Kunst Beispiel für die Romantik. Das Ölgemälde von 1815 zeigt einen Wanderer auf einem Felsen, der über eine neblige Berglandschaft blickt. Es verdeutlicht Friedrichs typische Merkmale wie die Rückenfigur, erhabene Natur und symbolische Tiefe. Die Komposition, Farbgebung und räumliche Gestaltung vermitteln eine kontemplative Stimmung und laden zur Bildanalyse Kunst ein.

• Das Werk ist ein Schlüsselbeispiel der deutschen Romantik und Friedrichs Schaffen.
• Es thematisiert das Verhältnis von Mensch und Natur sowie Einsamkeit und Unendlichkeit.
• Die Bildanalyse Kunst Oberstufe kann Komposition, Farbsymbolik und Raumwirkung untersuchen.
• Friedrichs Technik der Ölmalerei und sein präziser Realismus sind charakteristisch.
• Das Gemälde gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Werken des Künstlers.

...

22.10.2023

12066

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Öffnen

Komposition in der Bildanalyse

Die Komposition ist ein zentrales Element der Bildanalyse Kunst und beschreibt die Anordnung der Teile eines Bildes sowie die Richtungen innerhalb des Bildraums. Sie ist ein wichtiges Gestaltungsmittel neben Farbe, Form und raumschaffenden Mitteln.

Grundbausteine der Komposition sind die Bildelemente, die in formale (abstrakte) und inhaltliche (gegenständliche) Elemente unterteilt werden können. Zu den formalen Elementen gehören Farben, Texturen und Formen, während inhaltliche Elemente Figuren, Objekte und Lichtgebung umfassen.

Definition: Kompositionsskizzen sind ein wichtiges Werkzeug in der Bildanalyse. Sie reduzieren die Darstellung auf das Wesentliche und machen zeichnerisch deutlich, was verbal schwer zu artikulieren ist.

Bei der Erstellung von Kompositionsskizzen sollten immer die Mittelsenkrechte und -waagerechte eingezeichnet und benannt werden. Jede Skizze behandelt ein spezifisches Themenfeld und sollte in Proportion und Format der Vorlage entsprechen.

Vocabulary:

  • Statik: Bringt Ruhe ins Bild, wirkt geordnet und unbewegt.
  • Dynamik: Bringt Bewegung ins Bild, wirkt ungeordnet und chaotisch.

Kompositionslinien und -elemente können statisch (z.B. senkrechte oder waagerechte Linien, Kreise, Ellipsen oder Dreiecke) oder dynamisch (z.B. Schrägen, Gegenschrägen oder dynamische Formen) sein. Diese Elemente dienen der Organisation der Bildfläche und tragen wesentlich zur Bildwirkung bei.

Example: In Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man eine zentrale vertikale Linie durch die Figur des Wanderers und eine horizontale Linie entlang des Horizonts identifizieren, die zusammen eine Kreuzkomposition bilden.

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Öffnen

Kompositionsschemata und Ordnungsgefüge

In der Bildanalyse Kunst spielen Kompositionsschemata und Ordnungsgefüge eine wichtige Rolle. Diese ergeben sich durch tatsächlich vorhandene Objekte auf der Bildfläche oder durch die Blickrichtung und -führung des Betrachters (gedachte Linien).

Einige wichtige Kompositionsschemata sind:

  1. Goldener Schnitt: Eine Aufteilung im Verhältnis von etwa 2:3, die als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden wird.
  2. Drittel-Regel: Teilt das Bild in neun gleiche Teile und platziert wichtige Elemente entlang der Linien oder an den Schnittpunkten.
  3. Zentralkomposition: Platziert das Hauptmotiv in der Bildmitte, was oft ruhig und statisch wirkt.
  4. Dreieckskomposition: Ordnet Elemente in einer Dreiecksform an, was Harmonie, Symmetrie und Stabilität vermittelt.
  5. Diagonalkomposition: Nutzt diagonale Linien, um Dynamik und Spannung zu erzeugen.

Example: In "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man eine Dreieckskomposition erkennen, bei der der Wanderer die Spitze bildet und die Bergketten die Basis.

Weitere Ordnungsprinzipien umfassen:

  • Kreuzung von zentralen Achsen
  • V-Anordnung
  • S-Anordnung
  • Kreis-Komposition
  • L-Anordnung
  • Reihung
  • Ballung/Schwerpunkt
  • Streuung

Highlight: Die Wahl des Kompositionsschemas beeinflusst maßgeblich die Bildwirkung und kann Gefühle wie Ruhe, Harmonie, Spannung oder Dynamik unterstützen.

Jedes dieser Schemata hat seine eigene Wirkung auf den Betrachter. Zum Beispiel vermittelt eine Kreiskomposition oft Harmonie und Geschlossenheit, während eine diagonale Anordnung eher Spannung und Bewegung erzeugt.

Vocabulary:

  • Fluchtpunktperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der alle parallelen Linien in einem Punkt (dem Fluchtpunkt) zusammenlaufen.
  • Goldene Spirale: Eine auf dem Goldenen Schnitt basierende Spiralform, die oft in der Natur und Kunst zu finden ist.

Die Analyse dieser Kompositionsschemata ist ein wesentlicher Bestandteil einer Bildanalyse Kunst Musterlösung und hilft, die visuelle Struktur und Wirkung eines Kunstwerks zu verstehen.

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Öffnen

Farbe und Räumlichkeit in der Bildanalyse

Die Analyse von Farbe und Räumlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Bildanalyse Kunst. Diese Elemente tragen maßgeblich zur Gesamtwirkung eines Kunstwerks bei und können tiefgreifende Einblicke in die Intention des Künstlers geben.

Farbanalyse

Bei der Farbanalyse werden verschiedene Farbkontraste untersucht:

  1. Hell-Dunkel-Kontrast: Gegenüberstellung von hellen und dunklen Farben, wobei Schwarz-Weiß den stärksten Kontrast bildet.
  2. Kalt-Warm-Kontrast: Gegenüberstellung von kalten (z.B. Blau, Cyan) und warmen Farben (z.B. Rot, Orange, Gelb).
  3. Farbe-an-sich-Kontrast: Ausschließliche Verwendung von Primärfarben (Rot, Blau, Gelb).
  4. Komplementärkontrast: Gegenüberstellung von Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen (z.B. Lila-Gelb, Orange-Blau, Rot-Grün).
  5. Quantitätskontrast: Verwendung ungleich großer Farbflächen.
  6. Qualitätskontrast: Kombination von reinen Farben mit gesättigten oder gedeckten Varianten.

Example: In Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man einen starken Hell-Dunkel-Kontrast zwischen der dunklen Silhouette des Wanderers und dem hellen, nebligen Hintergrund analysieren.

Räumlichkeit

Die Darstellung von Räumlichkeit in einem zweidimensionalen Bild kann durch verschiedene Techniken erreicht werden:

  1. Überdeckung der Körper
  2. Staffelung von Raumschichten
  3. Größenunterschiede
  4. Höhenunterschiede (unten = vorne, oben = hinten)
  5. Helligkeitsabstufung im Raum

Vocabulary:

  • Parallelperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der parallele Linien auch im Bild parallel bleiben.
  • Zentralperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der alle parallelen Linien in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen.

Die Analyse der Räumlichkeit kann in nicht-perspektivische und perspektivische Darstellungen unterteilt werden. Zu den perspektivischen Darstellungen gehören die Parallel- und die Zentralperspektive.

Highlight: Die Wahl der Perspektive und der raumschaffenden Mittel hat einen großen Einfluss auf die Bildwirkung und kann die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken.

In einer Bildanalyse Kunst Klausur Beispiel könnte man beispielsweise untersuchen, wie Friedrich in "Wanderer über dem Nebelmeer" durch die Staffelung der Bergketten und die Helligkeitsabstufung von vorne nach hinten eine beeindruckende Tiefenwirkung erzielt.

Die genaue Analyse von Farbe und Räumlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder umfassenden Bildanalyse und kann wertvolle Einsichten in die Technik und künstlerische Vision des Malers liefern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Welt der Bildanalyse: Kunst einfach erklärt mit Caspar David Friedrich

user profile picture

annalena

@annalenahhn

·

33 Follower

Follow

Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" ist ein Bildanalyse Kunst Beispiel für die Romantik. Das Ölgemälde von 1815 zeigt einen Wanderer auf einem Felsen, der über eine neblige Berglandschaft blickt. Es verdeutlicht Friedrichs typische Merkmale wie die Rückenfigur, erhabene Natur und symbolische Tiefe. Die Komposition, Farbgebung und räumliche Gestaltung vermitteln eine kontemplative Stimmung und laden zur Bildanalyse Kunst ein.

• Das Werk ist ein Schlüsselbeispiel der deutschen Romantik und Friedrichs Schaffen.
• Es thematisiert das Verhältnis von Mensch und Natur sowie Einsamkeit und Unendlichkeit.
• Die Bildanalyse Kunst Oberstufe kann Komposition, Farbsymbolik und Raumwirkung untersuchen.
• Friedrichs Technik der Ölmalerei und sein präziser Realismus sind charakteristisch.
• Das Gemälde gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Werken des Künstlers.

...

22.10.2023

12066

 

11/12

 

Kunst

310

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komposition in der Bildanalyse

Die Komposition ist ein zentrales Element der Bildanalyse Kunst und beschreibt die Anordnung der Teile eines Bildes sowie die Richtungen innerhalb des Bildraums. Sie ist ein wichtiges Gestaltungsmittel neben Farbe, Form und raumschaffenden Mitteln.

Grundbausteine der Komposition sind die Bildelemente, die in formale (abstrakte) und inhaltliche (gegenständliche) Elemente unterteilt werden können. Zu den formalen Elementen gehören Farben, Texturen und Formen, während inhaltliche Elemente Figuren, Objekte und Lichtgebung umfassen.

Definition: Kompositionsskizzen sind ein wichtiges Werkzeug in der Bildanalyse. Sie reduzieren die Darstellung auf das Wesentliche und machen zeichnerisch deutlich, was verbal schwer zu artikulieren ist.

Bei der Erstellung von Kompositionsskizzen sollten immer die Mittelsenkrechte und -waagerechte eingezeichnet und benannt werden. Jede Skizze behandelt ein spezifisches Themenfeld und sollte in Proportion und Format der Vorlage entsprechen.

Vocabulary:

  • Statik: Bringt Ruhe ins Bild, wirkt geordnet und unbewegt.
  • Dynamik: Bringt Bewegung ins Bild, wirkt ungeordnet und chaotisch.

Kompositionslinien und -elemente können statisch (z.B. senkrechte oder waagerechte Linien, Kreise, Ellipsen oder Dreiecke) oder dynamisch (z.B. Schrägen, Gegenschrägen oder dynamische Formen) sein. Diese Elemente dienen der Organisation der Bildfläche und tragen wesentlich zur Bildwirkung bei.

Example: In Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man eine zentrale vertikale Linie durch die Figur des Wanderers und eine horizontale Linie entlang des Horizonts identifizieren, die zusammen eine Kreuzkomposition bilden.

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kompositionsschemata und Ordnungsgefüge

In der Bildanalyse Kunst spielen Kompositionsschemata und Ordnungsgefüge eine wichtige Rolle. Diese ergeben sich durch tatsächlich vorhandene Objekte auf der Bildfläche oder durch die Blickrichtung und -führung des Betrachters (gedachte Linien).

Einige wichtige Kompositionsschemata sind:

  1. Goldener Schnitt: Eine Aufteilung im Verhältnis von etwa 2:3, die als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden wird.
  2. Drittel-Regel: Teilt das Bild in neun gleiche Teile und platziert wichtige Elemente entlang der Linien oder an den Schnittpunkten.
  3. Zentralkomposition: Platziert das Hauptmotiv in der Bildmitte, was oft ruhig und statisch wirkt.
  4. Dreieckskomposition: Ordnet Elemente in einer Dreiecksform an, was Harmonie, Symmetrie und Stabilität vermittelt.
  5. Diagonalkomposition: Nutzt diagonale Linien, um Dynamik und Spannung zu erzeugen.

Example: In "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man eine Dreieckskomposition erkennen, bei der der Wanderer die Spitze bildet und die Bergketten die Basis.

Weitere Ordnungsprinzipien umfassen:

  • Kreuzung von zentralen Achsen
  • V-Anordnung
  • S-Anordnung
  • Kreis-Komposition
  • L-Anordnung
  • Reihung
  • Ballung/Schwerpunkt
  • Streuung

Highlight: Die Wahl des Kompositionsschemas beeinflusst maßgeblich die Bildwirkung und kann Gefühle wie Ruhe, Harmonie, Spannung oder Dynamik unterstützen.

Jedes dieser Schemata hat seine eigene Wirkung auf den Betrachter. Zum Beispiel vermittelt eine Kreiskomposition oft Harmonie und Geschlossenheit, während eine diagonale Anordnung eher Spannung und Bewegung erzeugt.

Vocabulary:

  • Fluchtpunktperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der alle parallelen Linien in einem Punkt (dem Fluchtpunkt) zusammenlaufen.
  • Goldene Spirale: Eine auf dem Goldenen Schnitt basierende Spiralform, die oft in der Natur und Kunst zu finden ist.

Die Analyse dieser Kompositionsschemata ist ein wesentlicher Bestandteil einer Bildanalyse Kunst Musterlösung und hilft, die visuelle Struktur und Wirkung eines Kunstwerks zu verstehen.

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbe und Räumlichkeit in der Bildanalyse

Die Analyse von Farbe und Räumlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Bildanalyse Kunst. Diese Elemente tragen maßgeblich zur Gesamtwirkung eines Kunstwerks bei und können tiefgreifende Einblicke in die Intention des Künstlers geben.

Farbanalyse

Bei der Farbanalyse werden verschiedene Farbkontraste untersucht:

  1. Hell-Dunkel-Kontrast: Gegenüberstellung von hellen und dunklen Farben, wobei Schwarz-Weiß den stärksten Kontrast bildet.
  2. Kalt-Warm-Kontrast: Gegenüberstellung von kalten (z.B. Blau, Cyan) und warmen Farben (z.B. Rot, Orange, Gelb).
  3. Farbe-an-sich-Kontrast: Ausschließliche Verwendung von Primärfarben (Rot, Blau, Gelb).
  4. Komplementärkontrast: Gegenüberstellung von Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen (z.B. Lila-Gelb, Orange-Blau, Rot-Grün).
  5. Quantitätskontrast: Verwendung ungleich großer Farbflächen.
  6. Qualitätskontrast: Kombination von reinen Farben mit gesättigten oder gedeckten Varianten.

Example: In Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" könnte man einen starken Hell-Dunkel-Kontrast zwischen der dunklen Silhouette des Wanderers und dem hellen, nebligen Hintergrund analysieren.

Räumlichkeit

Die Darstellung von Räumlichkeit in einem zweidimensionalen Bild kann durch verschiedene Techniken erreicht werden:

  1. Überdeckung der Körper
  2. Staffelung von Raumschichten
  3. Größenunterschiede
  4. Höhenunterschiede (unten = vorne, oben = hinten)
  5. Helligkeitsabstufung im Raum

Vocabulary:

  • Parallelperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der parallele Linien auch im Bild parallel bleiben.
  • Zentralperspektive: Eine Darstellungsweise, bei der alle parallelen Linien in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen.

Die Analyse der Räumlichkeit kann in nicht-perspektivische und perspektivische Darstellungen unterteilt werden. Zu den perspektivischen Darstellungen gehören die Parallel- und die Zentralperspektive.

Highlight: Die Wahl der Perspektive und der raumschaffenden Mittel hat einen großen Einfluss auf die Bildwirkung und kann die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken.

In einer Bildanalyse Kunst Klausur Beispiel könnte man beispielsweise untersuchen, wie Friedrich in "Wanderer über dem Nebelmeer" durch die Staffelung der Bergketten und die Helligkeitsabstufung von vorne nach hinten eine beeindruckende Tiefenwirkung erzielt.

Die genaue Analyse von Farbe und Räumlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder umfassenden Bildanalyse und kann wertvolle Einsichten in die Technik und künstlerische Vision des Malers liefern.

Bildanalyse-Kunsiklausur
Aufbau
1. Einleitunsssatz: Künstler, Titel des Bildes, Entstehungszeit, Format, Größe, Gattung
Das Ölgemälde „Wande

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Bildanalyse-Kunstklausur

Eine strukturierte Bildanalyse Kunst beginnt mit einem einleitenden Satz, der die wichtigsten Informationen zum Kunstwerk liefert. Am Beispiel von Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" wird der Aufbau einer Bildanalyse erläutert.

Der erste Schritt umfasst die Nennung des Künstlers, des Bildtitels, der Entstehungszeit, des Formats, der Größe und der Gattung. Beispielsweise handelt es sich bei "Wanderer über dem Nebelmeer" um ein Ölgemälde aus dem Jahr 1815, im Hochformat mit den Maßen 98,4 x 74,8 cm, das derzeit in der Kunsthalle Hamburg ausgestellt ist.

Im zweiten Schritt wird der erste Eindruck geschildert, wobei die Wirkung und Stimmung des Bildes kurz verdeutlicht werden. Bei Friedrichs Werk könnte man die dramatische und zugleich friedliche Atmosphäre hervorheben.

Der dritte Schritt beinhaltet eine kurze Bildbeschreibung, die sowohl formale als auch inhaltliche Bildelemente berücksichtigt. Hier sollten Farben, Texturen, Formen, Kompositionslinien und -figuren sowie Objekte, Materialien und Lichtgebung im Vorder-, Mittel- und Hintergrund beschrieben werden.

Highlight: Bei der Bildbeschreibung ist es wichtig, im Präsens zu bleiben, objektive Formulierungen zu verwenden und Fachbegriffe einzusetzen. Eine klare Struktur und sprachliche Korrektheit sind ebenfalls entscheidend.

Example: "Im Vordergrund des Gemäldes steht eine männliche Figur mit dem Rücken zum Betrachter auf einem felsigen Vorsprung. Der Mittelgrund wird von einer nebelverhangenen Berglandschaft dominiert, während im Hintergrund ferne Gipfel und ein heller Himmel zu erkennen sind."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.