Aufbau einer Bildanalyse-Kunstklausur
Eine strukturierte Bildanalyse Kunst beginnt mit einem einleitenden Satz, der die wichtigsten Informationen zum Kunstwerk liefert. Am Beispiel von Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" wird der Aufbau einer Bildanalyse erläutert.
Der erste Schritt umfasst die Nennung des Künstlers, des Bildtitels, der Entstehungszeit, des Formats, der Größe und der Gattung. Beispielsweise handelt es sich bei "Wanderer über dem Nebelmeer" um ein Ölgemälde aus dem Jahr 1815, im Hochformat mit den Maßen 98,4 x 74,8 cm, das derzeit in der Kunsthalle Hamburg ausgestellt ist.
Im zweiten Schritt wird der erste Eindruck geschildert, wobei die Wirkung und Stimmung des Bildes kurz verdeutlicht werden. Bei Friedrichs Werk könnte man die dramatische und zugleich friedliche Atmosphäre hervorheben.
Der dritte Schritt beinhaltet eine kurze Bildbeschreibung, die sowohl formale als auch inhaltliche Bildelemente berücksichtigt. Hier sollten Farben, Texturen, Formen, Kompositionslinien und -figuren sowie Objekte, Materialien und Lichtgebung im Vorder-, Mittel- und Hintergrund beschrieben werden.
Highlight: Bei der Bildbeschreibung ist es wichtig, im Präsens zu bleiben, objektive Formulierungen zu verwenden und Fachbegriffe einzusetzen. Eine klare Struktur und sprachliche Korrektheit sind ebenfalls entscheidend.
Example: "Im Vordergrund des Gemäldes steht eine männliche Figur mit dem Rücken zum Betrachter auf einem felsigen Vorsprung. Der Mittelgrund wird von einer nebelverhangenen Berglandschaft dominiert, während im Hintergrund ferne Gipfel und ein heller Himmel zu erkennen sind."