Die Geschichte der Fotografie ist eine faszinierende Reise durch Zeit und Technik, die vor fast 200 Jahren begann. Die erste Fotografie eines Menschen wurde 1838 in Paris aufgenommen, als Louis Daguerre einen Mann fotografierte, der sich seine Schuhe putzen ließ. Diese Aufnahme markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Fotografie für Kinder erklärt.
Die Entwicklung begann mit der Camera obscura und führte über verschiedene Experimente zur Erfindung der Daguerreotypie durch Louis Daguerre. Wer hat die Fotografie erfunden? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da mehrere Pioniere gleichzeitig an ähnlichen Verfahren arbeiteten. Joseph Nicéphore Niépce gelang bereits 1826 die älteste Fotos der Welt, die "Blick aus dem Arbeitszimmer" zeigt. Die erste Fotografie in Deutschland wurde 1839 von Carl Ferdinand Stelzner in Hamburg aufgenommen.
Für Schüler, die sich auf das Kunst Abitur Hessen 2024 vorbereiten, ist die Geschichte der Fotografie ein wichtiges Thema. Das Kerncurriculum Kunst Hessen und das Kerncurriculum Hessen Kunst Oberstufe legen besonderen Wert auf das Verständnis der fotografischen Entwicklung. Von der Schwarz-Weiß-Fotografie über die ersten Farbaufnahmen bis hin zur digitalen Revolution - der geschichte der fotografie: zeitstrahl zeigt die wichtigsten Entwicklungsschritte auf. Besonders interessant für die Kunst Abitur Hessen Aufgaben ist die Betrachtung, wie sich die Fotografie von einem rein technischen Medium zu einer anerkannten Kunstform entwickelt hat. Die kunst-abitur beispielaufgaben beinhalten häufig Analysen historischer Fotografien und ihrer kulturellen Bedeutung.