Fortsetzung der Kunststile
Diese Seite setzt die Beschreibung wichtiger Kunststile fort, die für das Kunst Abitur Niedersachsen relevant sind. Sie konzentriert sich auf den Expressionismus und den Kubismus:
Expressionismus 1905−1925:
- Charakterisiert durch expressive Pinselstriche und Reduktion auf wesentliche Formen und Figuren
- Keine oder verzerrte Perspektive, abstrahierte Darstellung
- Bedeutende Farbsymbolik
- Künstlergruppen wie "Die Brücke" und "Der Blaue Reiter"
- Sozialkritische Themen
Kubismus 1906−1914:
- Reduzierung von Figuren und Objekten auf geometrische Formen
- Darstellung aller Seiten eines Objekts auf einem Bild
- Unterteilung in analytischen, synthetischen und orphischen Kubismus
- Analytischer Kubismus: abstrahiert/abstrakt mit blasser Farbgebung
Definition: "Simultanität" im Kubismus bezeichnet die gleichzeitige Darstellung verschiedener Ansichten eines Objekts auf einer Bildfläche.
Highlight: Für das Kunst Abitur 2024 Niedersachsen ist es wichtig, die charakteristischen Merkmale und Unterschiede zwischen den Kunststilen zu kennen und in der Bildanalyse anwenden zu können.
Example: Die Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" 1911−1914 um Wassily Kandinsky und Franz Marc verwendete leuchtende Farben mit markanten schwarzen Umrandungen, was typisch für den Expressionismus ist.
Diese detaillierten Informationen zu den Kunststilen sind essenziell für die Vorbereitung auf die Kunst Abitur Niedersachsen Aufgaben und helfen bei der Bearbeitung von alte Abiturklausuren Niedersachsen im Fach Kunst.