Fächer

Fächer

Mehr

Das 20. Jahrhundert: Kunst, Malerei und Zeichnung der Neuen Sachlichkeit

Öffnen

140

0

N

Neva

6.5.2023

Kunst

Kunst LK Hessen 2023 Q1

Das 20. Jahrhundert: Kunst, Malerei und Zeichnung der Neuen Sachlichkeit

Die Kunst der Neuen Sachlichkeit prägte die Weimarer Republik maßgeblich und spiegelte die gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit wider.

Die Ausdrucksmöglichkeiten Malerei und Zeichnung im frühen 20. Jahrhundert waren geprägt von einem nüchternen, präzisen Realismus. Künstler wie Otto Dix und Jeanne Mammen dokumentierten in ihren Werken schonungslos die sozialen Missstände und den Alltag der Menschen. Ihre Bilder zeigten sowohl die Glanzseiten als auch die Schattenseiten der Großstadt - von eleganten Cafés bis zu den Armenvierteln. Die Künstler verwendeten dabei oft überspitzte, karikaturhafte Darstellungen, um ihre Gesellschaftskritik zu verdeutlichen.

Die Auswirkungen der Weimarer Republik auf die Kunst waren tiefgreifend. Die politische und wirtschaftliche Instabilität dieser Zeit führte zu einer neuen Form des künstlerischen Ausdrucks. Statt romantischer Verklärung suchten die Künstler eine objektive, fast fotografische Darstellung der Realität. Die Neue Sachlichkeit entwickelte sich als Gegenbewegung zum Expressionismus und seiner emotionalen Überbetonung. Die Künstler dieser Bewegung legten besonderen Wert auf handwerkliche Präzision und detailgetreue Wiedergabe. Ihre Werke dienten nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern waren auch wichtige zeitgeschichtliche Dokumente, die das Leben in der Weimarer Republik mit all seinen Widersprüchen festhielten. Diese künstlerische Strömung endete abrupt mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten, die viele der Werke als "entartet" brandmarkten und die Künstler verfolgten.

...

6.5.2023

4840

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Die Neue Sachlichkeit und ihre Künstler in der Weimarer Republik

Die Neue Sachlichkeit Otto Dix Jeanne Mammen prägte die deutsche Kunstszene während der Weimarer Republik maßgeblich. Diese Kunstrichtung entwickelte sich als direkte Reaktion auf den Expressionismus und kennzeichnete sich durch eine nüchterne, realistische Darstellungsweise der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse.

Definition: Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung der Weimarer Republik (1918-1933), die sich durch sachliche Darstellung der Realität und kritische Gesellschaftsbeobachtung auszeichnete.

Die Auswirkungen Weimarer Republik auf Kunst zeigten sich besonders in der thematischen Ausrichtung. Künstler verarbeiteten die Folgen des Ersten Weltkriegs, soziales Elend und gesellschaftliche Gegensätze. Der Verismus als Unterströmung der Neuen Sachlichkeit strebte nach einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit mit oft provokanter und abstoßender Wirkung.

Die Ausdrucksmöglichkeiten Malerei und Zeichnung im frühen 20. Jahrhundert manifestierten sich in verschiedenen technischen Aspekten. Die Künstler verwendeten vorwiegend Holzplatten und Leinwände als Bildträger, arbeiteten mit hellen Grundierungen und entwickelten komplexe Lasurtechniken. Die Farbpalette war oft düster, mit Ausnahme der farbintensiven Werke aus der Zeit der "Goldenen Zwanziger".

Highlight: Die Maltechnik der Neuen Sachlichkeit zeichnete sich durch präzise Detailwiedergabe, mehrschichtigen Farbauftrag und realistische Darstellungsweise aus.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Otto Dix - Wegbereiter des kritischen Verismus

Otto Dix, geboren 1891, entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Seine Kriegserfahrungen als Unteroffizier im Ersten Weltkrieg prägten sein künstlerisches Schaffen nachhaltig und führten zu einer schonungslosen Darstellung der Kriegsrealität.

Beispiel: Das Triptychon "Der Schützengraben" (1929-1932) zeigt in drastischer Weise die Gewalt des Krieges und wurde von den Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamiert.

Seine Werke zeichnen sich durch einen provokanten Realismus aus, der gesellschaftliche Missstände und soziale Ungerechtigkeiten thematisiert. Im "Streichholzhändler" beispielsweise kontrastiert er die Armut der Kriegsversehrten mit der Gleichgültigkeit der wohlhabenden Gesellschaft.

Die künstlerische Entwicklung von Dix zeigt eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, wobei er dem Realismus als Grundhaltung treu blieb. Seine Werke vereinen expressionistische Elemente mit der sachlichen Darstellungsweise der Neuen Sachlichkeit.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Jeanne Mammen - Chronistin der Weimarer Republik

Jeanne Mammen, 1890 in Berlin geboren, entwickelte sich zu einer bedeutenden Künstlerin der Weimarer Republik. Ihre Werke dokumentieren insbesondere das Leben der "Neuen Frau" und der lesbischen Subkultur im Berlin der 1920er Jahre.

Vokabular: Der Begriff "Neue Frau" bezeichnete in den 1920er Jahren das Ideal der emanzipierten, selbstständigen Frau, die sich von traditionellen Rollenbildern löste.

Mammens künstlerischer Stil zeichnet sich durch eine charakteristische Kombination von Aquarell- und Bleistifttechnik aus. Ihre Frauendarstellungen zeigen oft androgyne Züge, betont durch Kurzhaarfrisuren und moderne Kleidung. Die Künstlerin arbeitete mit gezielten Farbakzenten, besonders bei der Darstellung von Lippen, und schuf durch geschwungene Linien eine besondere Dynamik.

Während der NS-Zeit verweigerte Mammen die Ausstellung ihrer Werke und positionierte sich damit gegen das Regime. Ihre Arbeiten dokumentieren den gesellschaftlichen Wandel und die sexuelle Revolution der Weimarer Zeit.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Die Entwicklung zur abstrakten Kunst

Die Abkehr von der illusionistischen Darstellungsweise markierte einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Die Erfindung der Fotografie stellte die traditionelle Funktion der Kunst in Frage und führte zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen.

Definition: Abstraktion in der Kunst bezeichnet die zunehmende Entfernung von der naturgetreuen Darstellung hin zu einer reduzierten, gegenstandslosen Formensprache.

Die Entwicklung vollzog sich über verschiedene Epochen: Vom Impressionismus mit seinen Lichtstudien über den ausdrucksstarken Expressionismus bis zum formzerlegenden Kubismus. Neue Techniken wie Collage und Montage erweiterten das künstlerische Repertoire.

Diese Entwicklung führte zu einer Befreiung der Kunst von traditionellen Darstellungszwängen und ermöglichte neue Formen des künstlerischen Ausdrucks. Die Vereinfachung der Formen und die Abkehr vom reinen Abbild öffneten den Weg für eine konzeptuelle Kunst mit größerer gesellschaftlicher Wirkung.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Die Kunst Paul Gauguins: Kulturelle Verschmelzung in der Südsee

Die Werke Paul Gauguins aus seiner Tahiti-Zeit repräsentieren eine faszinierende Verschmelzung polynesischer und europäischer Kulturelemente. Seine Gemälde "Nafea faa ipoipo" (1892) und "Merahi metua no tehamana" (1893) sind bedeutende Beispiele für diese kulturelle Synthese.

In "Nafea faa ipoipo" ("Wann heiratest du?") stellt Gauguin zwei Frauen in kontrastierender Kleidung dar. Die Komposition offenbart die Spannung zwischen traditioneller polynesischer und kolonialer europäischer Kultur. Die vordere Figur, in traditioneller Kleidung mit einer weißen Blüte hinter dem linken Ohr, symbolisiert die polynesische Tradition.

Hinweis: Die Platzierung der Blüte hinter dem Ohr hatte in der polynesischen Kultur eine besondere Bedeutung: Links bedeutete "vergeben", rechts signalisierte "single".

Die warmen Farbtöne und die harmonische Komposition des Gemäldes suggerieren ein friedliches Nebeneinander der Kulturen, auch wenn die Darstellung der hinteren Figur im Missionarsgewand die koloniale Präsenz verdeutlicht. Die Landschaft Tahitis bildet dabei einen paradiesischen Hintergrund, der Gauguins idealisierte Vorstellung der Südsee widerspiegelt.

"Merahi metua no tehamana" zeigt die 13-jährige Tehamana, Gauguins tahitianische Ehefrau, in einem komplexen Bildaufbau. Das Gemälde vereint verschiedene symbolische Elemente:

Definition: Die Rongorongo-Glyphen der Osterinsel im Hintergrund des Gemäldes sind bis heute nicht entzifferte Schriftzeichen, die die polynesische Kulturidentität repräsentieren.

Die Symbolik des Bildes ist vielschichtig: Der Palmenfächer steht für Schönheit, die Mangos symbolisieren Fruchtbarkeit, während die Geisterfiguren den Zwiespalt zwischen Gut und Böse darstellen. Durch diese Kombination verschiedener Kulturelemente schuf Gauguin ein kraftvolles Statement gegen die kulturelle Unterdrückung durch die Missionare.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Kulturelle Identität und Kolonialismus in Gauguins Tahiti-Werken

Gauguins Tahiti-Gemälde sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch wichtige Dokumente der Kolonialgeschichte. Seine Werke zeigen die komplexe Beziehung zwischen europäischen Kolonisatoren und der indigenen Bevölkerung Polynesiens.

Beispiel: Die Darstellung Tehamanas im Missionarskleid, kombiniert mit traditionellen polynesischen Symbolen, verdeutlicht den kulturellen Konflikt der Kolonialzeit.

Die Verwendung traditioneller polynesischer Symbole und Motive in Gauguins Werken zeigt sein Interesse an der lokalen Kultur, auch wenn seine Perspektive durch einen europäischen Blick geprägt war. Die warmen, intensiven Farben seiner Gemälde spiegeln dabei nicht nur die tropische Umgebung wider, sondern schaffen auch eine mystische, paradiesische Atmosphäre.

Die Darstellung der Frauen in seinen Gemälden ist besonders bedeutsam. Sie erscheinen als Trägerinnen kultureller Identität, gefangen zwischen traditionellen Werten und kolonialen Einflüssen. Die symbolische Verwendung von Kleidung, Schmuck und Körperhaltung unterstreicht diese kulturelle Ambivalenz.

Zitat: "Tehamana hat viele Eltern" - dieser Titel des zweiten Gemäldes verweist nicht nur auf die persönliche Geschichte der Dargestellten, sondern kann auch als Metapher für die kulturelle Vermischung in der Kolonialzeit verstanden werden.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Neue Sachlichkeit und Verismus in der Kunst der Weimarer Republik

Die Neue Sachlichkeit entstand als künstlerische Reaktion auf den Expressionismus und die politischen Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Strömung zeichnete sich durch eine sachliche Betrachtung der Realität aus und spiegelte die komplexe gesellschaftliche Situation der Weimarer Republik wider.

Definition: Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung der Weimarer Republik (1918-1933), die sich durch eine realistische und nüchterne Darstellungsweise auszeichnete.

Historischer Kontext:

  • Ausruf der Weimarer Republik am 9. November 1918
  • Folgen des Ersten Weltkriegs: Hunger, Wohnungsnot, hohe Arbeitslosigkeit
  • Kurze Phase der "Goldenen Zwanziger" (1924-1929)
  • Weltwirtschaftskrise ab 1929

Charakteristika der Neuen Sachlichkeit:

  • Orientierung an der sichtbaren Realität
  • Thematisierung von Alltagsszenen und gesellschaftlichen Schattenseiten
  • Verarbeitung kritischer Themen wie Krieg und soziales Elend
  • Kontrast zwischen Arbeiterklasse und Großstadtleben

Highlight: Der Verismus, eine Unterströmung der Neuen Sachlichkeit, zeichnete sich durch eine besonders detailgetreue und oft provokante Darstellungsweise aus.

Malstil und Techniken:

  • Realistische und plastische Darstellung
  • Verwendung von Holzplatten, Tafelmalerei und Leinwand als Bildträger
  • Mehrschichtiger Farbauftrag, oft mit dunklen und düsteren Farbtönen
  • Lasurmalerei und pastose Techniken

Die Neue Sachlichkeit endete mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933, die viele Werke dieser Epoche als "entartete Kunst" brandmarkten.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Das 20. Jahrhundert: Kunst, Malerei und Zeichnung der Neuen Sachlichkeit

N

Neva

@nevadyo

·

45 Follower

Follow

Die Kunst der Neuen Sachlichkeit prägte die Weimarer Republik maßgeblich und spiegelte die gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit wider.

Die Ausdrucksmöglichkeiten Malerei und Zeichnung im frühen 20. Jahrhundert waren geprägt von einem nüchternen, präzisen Realismus. Künstler wie Otto Dix und Jeanne Mammen dokumentierten in ihren Werken schonungslos die sozialen Missstände und den Alltag der Menschen. Ihre Bilder zeigten sowohl die Glanzseiten als auch die Schattenseiten der Großstadt - von eleganten Cafés bis zu den Armenvierteln. Die Künstler verwendeten dabei oft überspitzte, karikaturhafte Darstellungen, um ihre Gesellschaftskritik zu verdeutlichen.

Die Auswirkungen der Weimarer Republik auf die Kunst waren tiefgreifend. Die politische und wirtschaftliche Instabilität dieser Zeit führte zu einer neuen Form des künstlerischen Ausdrucks. Statt romantischer Verklärung suchten die Künstler eine objektive, fast fotografische Darstellung der Realität. Die Neue Sachlichkeit entwickelte sich als Gegenbewegung zum Expressionismus und seiner emotionalen Überbetonung. Die Künstler dieser Bewegung legten besonderen Wert auf handwerkliche Präzision und detailgetreue Wiedergabe. Ihre Werke dienten nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern waren auch wichtige zeitgeschichtliche Dokumente, die das Leben in der Weimarer Republik mit all seinen Widersprüchen festhielten. Diese künstlerische Strömung endete abrupt mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten, die viele der Werke als "entartet" brandmarkten und die Künstler verfolgten.

...

6.5.2023

4840

 

13

 

Kunst

140

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Neue Sachlichkeit und ihre Künstler in der Weimarer Republik

Die Neue Sachlichkeit Otto Dix Jeanne Mammen prägte die deutsche Kunstszene während der Weimarer Republik maßgeblich. Diese Kunstrichtung entwickelte sich als direkte Reaktion auf den Expressionismus und kennzeichnete sich durch eine nüchterne, realistische Darstellungsweise der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse.

Definition: Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung der Weimarer Republik (1918-1933), die sich durch sachliche Darstellung der Realität und kritische Gesellschaftsbeobachtung auszeichnete.

Die Auswirkungen Weimarer Republik auf Kunst zeigten sich besonders in der thematischen Ausrichtung. Künstler verarbeiteten die Folgen des Ersten Weltkriegs, soziales Elend und gesellschaftliche Gegensätze. Der Verismus als Unterströmung der Neuen Sachlichkeit strebte nach einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit mit oft provokanter und abstoßender Wirkung.

Die Ausdrucksmöglichkeiten Malerei und Zeichnung im frühen 20. Jahrhundert manifestierten sich in verschiedenen technischen Aspekten. Die Künstler verwendeten vorwiegend Holzplatten und Leinwände als Bildträger, arbeiteten mit hellen Grundierungen und entwickelten komplexe Lasurtechniken. Die Farbpalette war oft düster, mit Ausnahme der farbintensiven Werke aus der Zeit der "Goldenen Zwanziger".

Highlight: Die Maltechnik der Neuen Sachlichkeit zeichnete sich durch präzise Detailwiedergabe, mehrschichtigen Farbauftrag und realistische Darstellungsweise aus.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Otto Dix - Wegbereiter des kritischen Verismus

Otto Dix, geboren 1891, entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Seine Kriegserfahrungen als Unteroffizier im Ersten Weltkrieg prägten sein künstlerisches Schaffen nachhaltig und führten zu einer schonungslosen Darstellung der Kriegsrealität.

Beispiel: Das Triptychon "Der Schützengraben" (1929-1932) zeigt in drastischer Weise die Gewalt des Krieges und wurde von den Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamiert.

Seine Werke zeichnen sich durch einen provokanten Realismus aus, der gesellschaftliche Missstände und soziale Ungerechtigkeiten thematisiert. Im "Streichholzhändler" beispielsweise kontrastiert er die Armut der Kriegsversehrten mit der Gleichgültigkeit der wohlhabenden Gesellschaft.

Die künstlerische Entwicklung von Dix zeigt eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, wobei er dem Realismus als Grundhaltung treu blieb. Seine Werke vereinen expressionistische Elemente mit der sachlichen Darstellungsweise der Neuen Sachlichkeit.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jeanne Mammen - Chronistin der Weimarer Republik

Jeanne Mammen, 1890 in Berlin geboren, entwickelte sich zu einer bedeutenden Künstlerin der Weimarer Republik. Ihre Werke dokumentieren insbesondere das Leben der "Neuen Frau" und der lesbischen Subkultur im Berlin der 1920er Jahre.

Vokabular: Der Begriff "Neue Frau" bezeichnete in den 1920er Jahren das Ideal der emanzipierten, selbstständigen Frau, die sich von traditionellen Rollenbildern löste.

Mammens künstlerischer Stil zeichnet sich durch eine charakteristische Kombination von Aquarell- und Bleistifttechnik aus. Ihre Frauendarstellungen zeigen oft androgyne Züge, betont durch Kurzhaarfrisuren und moderne Kleidung. Die Künstlerin arbeitete mit gezielten Farbakzenten, besonders bei der Darstellung von Lippen, und schuf durch geschwungene Linien eine besondere Dynamik.

Während der NS-Zeit verweigerte Mammen die Ausstellung ihrer Werke und positionierte sich damit gegen das Regime. Ihre Arbeiten dokumentieren den gesellschaftlichen Wandel und die sexuelle Revolution der Weimarer Zeit.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung zur abstrakten Kunst

Die Abkehr von der illusionistischen Darstellungsweise markierte einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Die Erfindung der Fotografie stellte die traditionelle Funktion der Kunst in Frage und führte zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen.

Definition: Abstraktion in der Kunst bezeichnet die zunehmende Entfernung von der naturgetreuen Darstellung hin zu einer reduzierten, gegenstandslosen Formensprache.

Die Entwicklung vollzog sich über verschiedene Epochen: Vom Impressionismus mit seinen Lichtstudien über den ausdrucksstarken Expressionismus bis zum formzerlegenden Kubismus. Neue Techniken wie Collage und Montage erweiterten das künstlerische Repertoire.

Diese Entwicklung führte zu einer Befreiung der Kunst von traditionellen Darstellungszwängen und ermöglichte neue Formen des künstlerischen Ausdrucks. Die Vereinfachung der Formen und die Abkehr vom reinen Abbild öffneten den Weg für eine konzeptuelle Kunst mit größerer gesellschaftlicher Wirkung.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kunst Paul Gauguins: Kulturelle Verschmelzung in der Südsee

Die Werke Paul Gauguins aus seiner Tahiti-Zeit repräsentieren eine faszinierende Verschmelzung polynesischer und europäischer Kulturelemente. Seine Gemälde "Nafea faa ipoipo" (1892) und "Merahi metua no tehamana" (1893) sind bedeutende Beispiele für diese kulturelle Synthese.

In "Nafea faa ipoipo" ("Wann heiratest du?") stellt Gauguin zwei Frauen in kontrastierender Kleidung dar. Die Komposition offenbart die Spannung zwischen traditioneller polynesischer und kolonialer europäischer Kultur. Die vordere Figur, in traditioneller Kleidung mit einer weißen Blüte hinter dem linken Ohr, symbolisiert die polynesische Tradition.

Hinweis: Die Platzierung der Blüte hinter dem Ohr hatte in der polynesischen Kultur eine besondere Bedeutung: Links bedeutete "vergeben", rechts signalisierte "single".

Die warmen Farbtöne und die harmonische Komposition des Gemäldes suggerieren ein friedliches Nebeneinander der Kulturen, auch wenn die Darstellung der hinteren Figur im Missionarsgewand die koloniale Präsenz verdeutlicht. Die Landschaft Tahitis bildet dabei einen paradiesischen Hintergrund, der Gauguins idealisierte Vorstellung der Südsee widerspiegelt.

"Merahi metua no tehamana" zeigt die 13-jährige Tehamana, Gauguins tahitianische Ehefrau, in einem komplexen Bildaufbau. Das Gemälde vereint verschiedene symbolische Elemente:

Definition: Die Rongorongo-Glyphen der Osterinsel im Hintergrund des Gemäldes sind bis heute nicht entzifferte Schriftzeichen, die die polynesische Kulturidentität repräsentieren.

Die Symbolik des Bildes ist vielschichtig: Der Palmenfächer steht für Schönheit, die Mangos symbolisieren Fruchtbarkeit, während die Geisterfiguren den Zwiespalt zwischen Gut und Böse darstellen. Durch diese Kombination verschiedener Kulturelemente schuf Gauguin ein kraftvolles Statement gegen die kulturelle Unterdrückung durch die Missionare.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kulturelle Identität und Kolonialismus in Gauguins Tahiti-Werken

Gauguins Tahiti-Gemälde sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch wichtige Dokumente der Kolonialgeschichte. Seine Werke zeigen die komplexe Beziehung zwischen europäischen Kolonisatoren und der indigenen Bevölkerung Polynesiens.

Beispiel: Die Darstellung Tehamanas im Missionarskleid, kombiniert mit traditionellen polynesischen Symbolen, verdeutlicht den kulturellen Konflikt der Kolonialzeit.

Die Verwendung traditioneller polynesischer Symbole und Motive in Gauguins Werken zeigt sein Interesse an der lokalen Kultur, auch wenn seine Perspektive durch einen europäischen Blick geprägt war. Die warmen, intensiven Farben seiner Gemälde spiegeln dabei nicht nur die tropische Umgebung wider, sondern schaffen auch eine mystische, paradiesische Atmosphäre.

Die Darstellung der Frauen in seinen Gemälden ist besonders bedeutsam. Sie erscheinen als Trägerinnen kultureller Identität, gefangen zwischen traditionellen Werten und kolonialen Einflüssen. Die symbolische Verwendung von Kleidung, Schmuck und Körperhaltung unterstreicht diese kulturelle Ambivalenz.

Zitat: "Tehamana hat viele Eltern" - dieser Titel des zweiten Gemäldes verweist nicht nur auf die persönliche Geschichte der Dargestellten, sondern kann auch als Metapher für die kulturelle Vermischung in der Kolonialzeit verstanden werden.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Neue Sachlichkeit und Verismus in der Kunst der Weimarer Republik

Die Neue Sachlichkeit entstand als künstlerische Reaktion auf den Expressionismus und die politischen Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Strömung zeichnete sich durch eine sachliche Betrachtung der Realität aus und spiegelte die komplexe gesellschaftliche Situation der Weimarer Republik wider.

Definition: Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung der Weimarer Republik (1918-1933), die sich durch eine realistische und nüchterne Darstellungsweise auszeichnete.

Historischer Kontext:

  • Ausruf der Weimarer Republik am 9. November 1918
  • Folgen des Ersten Weltkriegs: Hunger, Wohnungsnot, hohe Arbeitslosigkeit
  • Kurze Phase der "Goldenen Zwanziger" (1924-1929)
  • Weltwirtschaftskrise ab 1929

Charakteristika der Neuen Sachlichkeit:

  • Orientierung an der sichtbaren Realität
  • Thematisierung von Alltagsszenen und gesellschaftlichen Schattenseiten
  • Verarbeitung kritischer Themen wie Krieg und soziales Elend
  • Kontrast zwischen Arbeiterklasse und Großstadtleben

Highlight: Der Verismus, eine Unterströmung der Neuen Sachlichkeit, zeichnete sich durch eine besonders detailgetreue und oft provokante Darstellungsweise aus.

Malstil und Techniken:

  • Realistische und plastische Darstellung
  • Verwendung von Holzplatten, Tafelmalerei und Leinwand als Bildträger
  • Mehrschichtiger Farbauftrag, oft mit dunklen und düsteren Farbtönen
  • Lasurmalerei und pastose Techniken

Die Neue Sachlichkeit endete mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933, die viele Werke dieser Epoche als "entartete Kunst" brandmarkten.

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q1.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung am Beispiel des Wandels
von der gegenständlichen zur ungegenständlichen Kunst
Bildersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.