Fächer

Fächer

Mehr

Le Corbusier: Villa Savoye Plan, Häuser, Wohnmaschine, berühmte Bauwerke

Öffnen

122

0

user profile picture

Maxine

13.1.2023

Kunst

Kunst, Werkbetrachtung, Architektur

Le Corbusier: Villa Savoye Plan, Häuser, Wohnmaschine, berühmte Bauwerke

Le Corbusier's Villa Savoye verkörpert die revolutionäre Architekturphilosophie des 20. Jahrhunderts. Diese berühmte Bauwerke in Poissy-sur-Seine demonstriert perfekt die "Fünf Punkte der Architektur".

Hauptpunkte:

  • Die Villa Savoye wurde zwischen 1928 und 1931 als freistehendes Einzelgebäude errichtet
  • Das Gebäude verkörpert Le Corbusiers revolutionäres Konzept der Wohnmaschine
  • Die Architektur basiert auf geometrischen Grundformen und modernsten Konstruktionsprinzipien
  • Das Bauwerk zeigt deutlich die Umsetzung von Le Corbusiers "Fünf Punkten der Architektur"
  • Die Villa vereint Funktionalität mit ästhetischer Innovation
...

13.1.2023

5430

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Gestalt des Baukörpers der Villa Savoye

Die Villa Savoye zeichnet sich durch ihre markante kubische Form aus. Der Hauptbaukörper ist ein weißer Quader, der auf schlanken Stützen (Pilotis) ruht. Diese charakteristische Gestaltung ist ein Schlüsselelement von Le Corbusiers Architekturphilosophie.

Definition: Pilotis - Schlanke Stützen, die ein Gebäude vom Boden abheben und einen offenen Grundriss im Erdgeschoss ermöglichen.

Der obere Quader kragt über das zurückgesetzte Erdgeschoss hinaus, was dem Gebäude eine schwebende Erscheinung verleiht. Die Fassade ist durch umlaufende Fensterbänder geprägt, die das Konzept der freien Fassade demonstrieren.

Example: Die freie Fassade ermöglicht es, große Fensteröffnungen unabhängig von der tragenden Struktur anzuordnen, was zu einer lichtdurchfluteten Innenraumgestaltung führt.

Das Flachdach der Villa dient als Dachgarten und wird durch eine geschwungene Sonnenschutzwand akzentuiert. Diese organische Form kontrastiert mit der strengen Geometrie des Hauptbaukörpers und lockert die Gesamterscheinung auf.

Highlight: Die Kombination aus geometrischer Strenge und organischen Elementen ist ein Markenzeichen von Le Corbusiers Architektur und findet sich in vielen seiner berühmten Bauwerke.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Bauweise und Statik der Villa Savoye

Die Villa Savoye ist ein herausragendes Beispiel für Le Corbusiers innovative Bauweise und statisches Konzept. Das Gebäude basiert auf einem Skelettbau, der von jeweils fünf Säulen auf drei Seiten des Hauses getragen wird.

Vocabulary: Skelettbau - Eine Konstruktionsmethode, bei der ein Rahmen aus Trägern und Stützen die Hauptlast des Gebäudes trägt, wodurch flexible Grundrisse und Fassadengestaltungen möglich werden.

Diese Bauweise ermöglicht eine freie Gestaltung der Etagen und der Fassade, da die tragenden Elemente von den raumbildenden Wänden getrennt sind. Die Vorhangfassade, die keine tragende Funktion hat, kann frei gestaltet werden und ist von langgestreckten Fensterfronten durchbrochen.

Highlight: Die Trennung von tragender Struktur und Fassade ist ein Kernprinzip von Le Corbusiers "Fünf Punkten einer neuen Architektur" und revolutionierte den modernen Wohnungsbau.

Die dünnen, nicht-tragenden Wände im Inneren können flexibel angeordnet werden, was eine anpassungsfähige Raumgestaltung ermöglicht. Trotz der scheinbaren Leichtigkeit der Konstruktion wirkt die Villa stabil, was durch die sichtbaren Säulen und den bodennahen Teil des Hauses verstärkt wird.

Example: Die flexible Innenraumgestaltung der Villa Savoye zeigt sich besonders in den fließenden Übergängen zwischen den Räumen und der Integration von Rampen, die verschiedene Ebenen verbinden.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Raumprogramm und funktionale Zusammenhänge der Villa Savoye

Die Villa Savoye wurde als Wochenendhaus für ein wohlhabendes Pariser Paar konzipiert. Ihr Raumprogramm spiegelt Le Corbusiers Konzept der "Wohnmaschine" wider, das funktionale und ästhetische Aspekte des Wohnens neu definierte.

Definition: Wohnmaschine - Ein von Le Corbusier geprägter Begriff, der ein Haus als effiziente, funktionale Einheit für modernes Wohnen beschreibt.

Das Erdgeschoss beherbergt hauptsächlich Serviceräume und den Eingangsbereich. Von der Eingangshalle aus gibt es zwei Haupterschließungswege: eine geschwungene Treppe und eine Rampe, die bis zum Dachgarten führt.

Highlight: Die Rampe ist ein zentrales Gestaltungselement, das die verschiedenen Ebenen des Hauses verbindet und einen fließenden Übergang zwischen den Räumen schafft.

Im Obergeschoss befinden sich die Hauptwohnräume, darunter Schlafzimmer, Wohnzimmer und eine Dachterrasse. Die offene Raumgestaltung und die großen Fensterfronten schaffen lichtdurchflutete, flexible Wohnbereiche.

Example: Der Dachgarten der Villa Savoye ist ein perfektes Beispiel für Le Corbusiers Idee, Natur und Architektur zu verbinden. Er bietet einen privaten Außenbereich mit Blick auf die Umgebung.

Die funktionale Zuordnung der Räume folgt dem Prinzip der vertikalen Schichtung: Serviceräume im Erdgeschoss, Wohnräume im Obergeschoss und Erholungsbereich auf dem Dach. Diese Anordnung maximiert die Effizienz und den Komfort des Wohnens.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Umsetzung der "Fünf Punkte einer neuen Architektur" in der Villa Savoye

Die Villa Savoye ist eine mustergültige Umsetzung von Le Corbusiers "Fünf Punkten einer neuen Architektur". Diese revolutionären Prinzipien prägten maßgeblich die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts.

  1. Die Pilotis (Stützen) heben das Hauptvolumen vom Boden ab und schaffen einen offenen Grundriss im Erdgeschoss.

Vocabulary: Pilotis - Schlanke Stützen, die ein Gebäude vom Boden abheben und einen freien Grundriss ermöglichen.

  1. Der freie Grundriss, ermöglicht durch die Trennung von tragenden Stützen und nicht-tragenden Wänden, erlaubt eine flexible Raumgestaltung.

  2. Die freie Fassade, unabhängig von der tragenden Struktur, ermöglicht große Fensteröffnungen und eine optimale Belichtung.

  3. Die horizontalen Fensterbänder, die sich um das gesamte Gebäude ziehen, maximieren den Lichteinfall und bieten panoramische Ausblicke.

  4. Der Dachgarten gibt den durch das Gebäude verdrängten Grünraum auf dem Dach zurück und schafft einen zusätzlichen Wohn- und Erholungsbereich.

Quote: "Das Haus darf keine Front haben. In seiner Position auf der Kuppe eines sanften Hügels muss es sich nach allen vier Seiten öffnen." (Le Corbusier)

Dieses Zitat unterstreicht Le Corbusiers Konzept der allseitigen Öffnung des Gebäudes, das in der Villa Savoye perfekt umgesetzt wird. Die gleichwertige Behandlung aller Fassaden und die Auflösung der traditionellen Hierarchie von Vorder- und Rückseite sind charakteristisch für diesen Ansatz.

Highlight: Die Villa Savoye gilt als Höhepunkt von Le Corbusiers früher Schaffensperiode und als Inbegriff seiner architektonischen Philosophie.

Die Umsetzung dieser Prinzipien in der Villa Savoye schuf nicht nur ein funktionales Wohnhaus, sondern ein architektonisches Manifest, das die Grundlagen des modernen Wohnens neu definierte und bis heute Architekten weltweit inspiriert.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Seite 5: Innenraumgestaltung

Die Raumaufteilung folgt funktionalen Prinzipien mit klarer Trennung zwischen privaten und öffentlichen Bereichen.

Example: Die Küche wurde strategisch vom Schlafbereich getrennt platziert

Highlight: Die Raumverbindungen erfolgen teilweise über Terrassen, was die Verschmelzung von Innen- und Außenraum verstärkt

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Seite 6: Die Fünf Punkte der Architektur

Ab 1923 entwickelte Le Corbusier sein berühmtes 5-Punkte-Programm für die moderne Architektur.

Definition: Die fünf Punkte umfassen: Stützen (Pilotis), Dachgärten, freie Grundrissgestaltung, Langfenster und freie Fassadengestaltung

Highlight: Diese Prinzipien revolutionierten die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Öffnen

Seite 7: Umsetzung der Architekturprinzipien

Die Villa Savoye verkörpert perfekt Le Corbusiers architektonische Vision einer funktionalen und ästhetischen Wohnarchitektur.

Quote: Die Konzeption ermöglicht einen 360° Blick auf die umgebende Natur

Highlight: Die Langfensterfronten ermöglichen maximale Transparenz und Naturverbindung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Le Corbusier: Villa Savoye Plan, Häuser, Wohnmaschine, berühmte Bauwerke

user profile picture

Maxine

@maxiine_hblz

·

395 Follower

Follow

Le Corbusier's Villa Savoye verkörpert die revolutionäre Architekturphilosophie des 20. Jahrhunderts. Diese berühmte Bauwerke in Poissy-sur-Seine demonstriert perfekt die "Fünf Punkte der Architektur".

Hauptpunkte:

  • Die Villa Savoye wurde zwischen 1928 und 1931 als freistehendes Einzelgebäude errichtet
  • Das Gebäude verkörpert Le Corbusiers revolutionäres Konzept der Wohnmaschine
  • Die Architektur basiert auf geometrischen Grundformen und modernsten Konstruktionsprinzipien
  • Das Bauwerk zeigt deutlich die Umsetzung von Le Corbusiers "Fünf Punkten der Architektur"
  • Die Villa vereint Funktionalität mit ästhetischer Innovation
...

13.1.2023

5430

 

12

 

Kunst

122

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gestalt des Baukörpers der Villa Savoye

Die Villa Savoye zeichnet sich durch ihre markante kubische Form aus. Der Hauptbaukörper ist ein weißer Quader, der auf schlanken Stützen (Pilotis) ruht. Diese charakteristische Gestaltung ist ein Schlüsselelement von Le Corbusiers Architekturphilosophie.

Definition: Pilotis - Schlanke Stützen, die ein Gebäude vom Boden abheben und einen offenen Grundriss im Erdgeschoss ermöglichen.

Der obere Quader kragt über das zurückgesetzte Erdgeschoss hinaus, was dem Gebäude eine schwebende Erscheinung verleiht. Die Fassade ist durch umlaufende Fensterbänder geprägt, die das Konzept der freien Fassade demonstrieren.

Example: Die freie Fassade ermöglicht es, große Fensteröffnungen unabhängig von der tragenden Struktur anzuordnen, was zu einer lichtdurchfluteten Innenraumgestaltung führt.

Das Flachdach der Villa dient als Dachgarten und wird durch eine geschwungene Sonnenschutzwand akzentuiert. Diese organische Form kontrastiert mit der strengen Geometrie des Hauptbaukörpers und lockert die Gesamterscheinung auf.

Highlight: Die Kombination aus geometrischer Strenge und organischen Elementen ist ein Markenzeichen von Le Corbusiers Architektur und findet sich in vielen seiner berühmten Bauwerke.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bauweise und Statik der Villa Savoye

Die Villa Savoye ist ein herausragendes Beispiel für Le Corbusiers innovative Bauweise und statisches Konzept. Das Gebäude basiert auf einem Skelettbau, der von jeweils fünf Säulen auf drei Seiten des Hauses getragen wird.

Vocabulary: Skelettbau - Eine Konstruktionsmethode, bei der ein Rahmen aus Trägern und Stützen die Hauptlast des Gebäudes trägt, wodurch flexible Grundrisse und Fassadengestaltungen möglich werden.

Diese Bauweise ermöglicht eine freie Gestaltung der Etagen und der Fassade, da die tragenden Elemente von den raumbildenden Wänden getrennt sind. Die Vorhangfassade, die keine tragende Funktion hat, kann frei gestaltet werden und ist von langgestreckten Fensterfronten durchbrochen.

Highlight: Die Trennung von tragender Struktur und Fassade ist ein Kernprinzip von Le Corbusiers "Fünf Punkten einer neuen Architektur" und revolutionierte den modernen Wohnungsbau.

Die dünnen, nicht-tragenden Wände im Inneren können flexibel angeordnet werden, was eine anpassungsfähige Raumgestaltung ermöglicht. Trotz der scheinbaren Leichtigkeit der Konstruktion wirkt die Villa stabil, was durch die sichtbaren Säulen und den bodennahen Teil des Hauses verstärkt wird.

Example: Die flexible Innenraumgestaltung der Villa Savoye zeigt sich besonders in den fließenden Übergängen zwischen den Räumen und der Integration von Rampen, die verschiedene Ebenen verbinden.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Raumprogramm und funktionale Zusammenhänge der Villa Savoye

Die Villa Savoye wurde als Wochenendhaus für ein wohlhabendes Pariser Paar konzipiert. Ihr Raumprogramm spiegelt Le Corbusiers Konzept der "Wohnmaschine" wider, das funktionale und ästhetische Aspekte des Wohnens neu definierte.

Definition: Wohnmaschine - Ein von Le Corbusier geprägter Begriff, der ein Haus als effiziente, funktionale Einheit für modernes Wohnen beschreibt.

Das Erdgeschoss beherbergt hauptsächlich Serviceräume und den Eingangsbereich. Von der Eingangshalle aus gibt es zwei Haupterschließungswege: eine geschwungene Treppe und eine Rampe, die bis zum Dachgarten führt.

Highlight: Die Rampe ist ein zentrales Gestaltungselement, das die verschiedenen Ebenen des Hauses verbindet und einen fließenden Übergang zwischen den Räumen schafft.

Im Obergeschoss befinden sich die Hauptwohnräume, darunter Schlafzimmer, Wohnzimmer und eine Dachterrasse. Die offene Raumgestaltung und die großen Fensterfronten schaffen lichtdurchflutete, flexible Wohnbereiche.

Example: Der Dachgarten der Villa Savoye ist ein perfektes Beispiel für Le Corbusiers Idee, Natur und Architektur zu verbinden. Er bietet einen privaten Außenbereich mit Blick auf die Umgebung.

Die funktionale Zuordnung der Räume folgt dem Prinzip der vertikalen Schichtung: Serviceräume im Erdgeschoss, Wohnräume im Obergeschoss und Erholungsbereich auf dem Dach. Diese Anordnung maximiert die Effizienz und den Komfort des Wohnens.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umsetzung der "Fünf Punkte einer neuen Architektur" in der Villa Savoye

Die Villa Savoye ist eine mustergültige Umsetzung von Le Corbusiers "Fünf Punkten einer neuen Architektur". Diese revolutionären Prinzipien prägten maßgeblich die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts.

  1. Die Pilotis (Stützen) heben das Hauptvolumen vom Boden ab und schaffen einen offenen Grundriss im Erdgeschoss.

Vocabulary: Pilotis - Schlanke Stützen, die ein Gebäude vom Boden abheben und einen freien Grundriss ermöglichen.

  1. Der freie Grundriss, ermöglicht durch die Trennung von tragenden Stützen und nicht-tragenden Wänden, erlaubt eine flexible Raumgestaltung.

  2. Die freie Fassade, unabhängig von der tragenden Struktur, ermöglicht große Fensteröffnungen und eine optimale Belichtung.

  3. Die horizontalen Fensterbänder, die sich um das gesamte Gebäude ziehen, maximieren den Lichteinfall und bieten panoramische Ausblicke.

  4. Der Dachgarten gibt den durch das Gebäude verdrängten Grünraum auf dem Dach zurück und schafft einen zusätzlichen Wohn- und Erholungsbereich.

Quote: "Das Haus darf keine Front haben. In seiner Position auf der Kuppe eines sanften Hügels muss es sich nach allen vier Seiten öffnen." (Le Corbusier)

Dieses Zitat unterstreicht Le Corbusiers Konzept der allseitigen Öffnung des Gebäudes, das in der Villa Savoye perfekt umgesetzt wird. Die gleichwertige Behandlung aller Fassaden und die Auflösung der traditionellen Hierarchie von Vorder- und Rückseite sind charakteristisch für diesen Ansatz.

Highlight: Die Villa Savoye gilt als Höhepunkt von Le Corbusiers früher Schaffensperiode und als Inbegriff seiner architektonischen Philosophie.

Die Umsetzung dieser Prinzipien in der Villa Savoye schuf nicht nur ein funktionales Wohnhaus, sondern ein architektonisches Manifest, das die Grundlagen des modernen Wohnens neu definierte und bis heute Architekten weltweit inspiriert.

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Innenraumgestaltung

Die Raumaufteilung folgt funktionalen Prinzipien mit klarer Trennung zwischen privaten und öffentlichen Bereichen.

Example: Die Küche wurde strategisch vom Schlafbereich getrennt platziert

Highlight: Die Raumverbindungen erfolgen teilweise über Terrassen, was die Verschmelzung von Innen- und Außenraum verstärkt

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Die Fünf Punkte der Architektur

Ab 1923 entwickelte Le Corbusier sein berühmtes 5-Punkte-Programm für die moderne Architektur.

Definition: Die fünf Punkte umfassen: Stützen (Pilotis), Dachgärten, freie Grundrissgestaltung, Langfenster und freie Fassadengestaltung

Highlight: Diese Prinzipien revolutionierten die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Umsetzung der Architekturprinzipien

Die Villa Savoye verkörpert perfekt Le Corbusiers architektonische Vision einer funktionalen und ästhetischen Wohnarchitektur.

Quote: Die Konzeption ermöglicht einen 360° Blick auf die umgebende Natur

Highlight: Die Langfensterfronten ermöglichen maximale Transparenz und Naturverbindung

Klausur 1
mögliche Gesamtpunktezahl: 45
I.
II.
III.
Gegenstand der Aufgabe:
Abb. 1-13:
Quelle:
Aufgabenteile:
1.
2.
4.
nnkonzepte und Gebäud

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Standort und Erschließung der Villa Savoye

Die Villa Savoye befindet sich auf einer Lichtung in Poissy-sur-Seine, umgeben von Wald. Das flache Grundstück bietet eine ideale Sicht auf das freistehende Gebäude von allen Seiten. Ein grauer Schotterweg führt aus dem Wald zum Haus und erschließt es.

Zitat: "Das Haus darf keine Front haben. In seiner Position auf der Kuppe eines sanften Hügels muss es sich nach allen vier Seiten öffnen." (Le Corbusier)

Dieses Zitat von Le Corbusier verdeutlicht sein Konzept der allseitigen Öffnung des Gebäudes, das sich in der Gestaltung der Villa Savoye widerspiegelt.

Highlight: Die Lage auf einer Lichtung ermöglicht eine 360-Grad-Ansicht der Villa, was Le Corbusiers Idee eines frontlosen Hauses unterstreicht.

Die Erschließung des Gebäudes erfolgt ebenerdig über den Schotterweg. Der Eingangsbereich ist durch das überkragende Obergeschoss überdacht, was einen fließenden Übergang zwischen Außen- und Innenraum schafft.

Vocabulary: Erschließung - In der Architektur bezeichnet dies die Art und Weise, wie ein Gebäude zugänglich gemacht wird, einschließlich Zufahrten, Eingänge und interne Verbindungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.