Fächer

Fächer

Mehr

Landschaftsmalerei: Berühmte Künstler und Epochen

Öffnen

76

2

user profile picture

~ Franka ~

27.12.2022

Kunst

Kunstepochen der Landschaftsmalerei

Landschaftsmalerei: Berühmte Künstler und Epochen

Die Geschichte der Landschaftsmalerei von der Antike bis zur Moderne zeigt eine faszinierende Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen.

• Die Landschaftsmalerei Antike zeichnete sich durch idyllische Naturdarstellungen und den Ruf "Zurück zur Natur" aus

• Im Spätmittelalter entwickelte sich die Gotische Malerei mit realistischeren Naturdarstellungen

• Die Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert erreichte im Barock ihren Höhepunkt

Landschaftsmalerei Künstler wie Leonardo da Vinci prägten die Renaissance maßgeblich

• Die moderne Landschaftsmalerei entwickelte sich über Expressionismus bis zum Fotorealismus

...

27.12.2022

3055

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Renaissance: Revolution der Perspektive

Die Renaissance (1420-1600) brachte bahnbrechende Entwicklungen in der Landschaftsmalerei. Die Entdeckung der Zentral-, Farb- und Luftperspektive revolutionierte die Darstellung von Räumlichkeit und Tiefe in Gemälden.

Highlight: Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer schufen die ersten reinen Landschaftsdarstellungen in Form von Naturstudien, ohne religiöse Szenen oder menschliche Figuren.

Diese Künstler zeichneten und aquarellierten ihre Naturstudien erstmals ohne narrative Elemente. Obwohl sie die Landschaft nicht als eigenständiges Bildthema weiterentwickelten, finden sich in ihren Gemälden vergleichbare Landschaftsinformationen als Hintergründe von Porträts und Heiligenbildern.

Vocabulary: Sfumato: Eine von Leonardo da Vinci entwickelte Maltechnik, bei der die Konturen durch feine Farbübergänge aufgelöst werden.

In der italienischen Malerei wurde die Natur zum wichtigen Bestandteil eines Bildes, wobei menschliche Figuren stets einbezogen wurden. Im Norden Europas orientierten sich Künstler bevorzugt an der heimischen Landschaft und agierten unkonventioneller.

Example: Albrecht Dürer brachte von seiner Italienreise die ersten aquarellierten Porträtlandschaften der europäischen Malerei mit.

Albrecht Altdorfer schuf das erste autonome Landschaftsbild in Ölfarbe, obwohl sich die autonome Landschaftsmalerei erst 80-100 Jahre später allgemein durchsetzte.

Quote: "Das humanistische Welt- und Menschenbild setzt sich immer mehr durch und eröffnet einen neuen Blick auf die Schönheiten der Wirklichkeit."

Bedeutende Künstler der Renaissance waren:

  • Frührenaissance (1420-1500): Piero della Francesca, Sandro Botticelli
  • Hochrenaissance (1500-1530): Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarotti, Tiziano Vecellio, Raffael Santi, Albrecht Dürer, Hans Holbein
  • Spätrenaissance (1530-1600): Jacopo Tintoretto, Pieter Brueghel
Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Barock: Idealisierung und Realismus

Die Epoche des Barocks (1600-1750) war geprägt von religiösen Umwälzungen und künstlerischen Innovationen in der Landschaftsmalerei. Die Reformation führte zu Glaubensspaltungen, besonders in Italien. Als Reaktion darauf versuchte die römische Kirche mit der Gegenreformation, ihren Einfluss zurückzugewinnen.

Highlight: Die Kirche förderte die Kunst, um den katholischen Glauben zu stärken. Die Stilrichtung des Barocks ging seit Ende des 16. Jahrhunderts vom katholisch gebliebenen Italien aus.

In dieser Zeit entstanden zwei konträre Strömungen in der Landschaftsmalerei:

  1. Idealisierte Landschaften:

    • Darstellungen von traumhaft idealisierten Gegenden
    • Oft als "ideal" oder "heroisch" bezeichnet
    • Belebung der Gemälde durch mythologische oder biblische Szenen
  2. Bürgerlich-holländische Landschaftsmalerei:

    • Gegenpol zur römischen Ideallandschaft
    • Realistische Darstellungen der heimischen Natur
    • Bedeutende Vertreter: Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael

Example: Die holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, wie Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael, schufen realistische Darstellungen ihrer heimischen Landschaft, die im Kontrast zu den idealisierten italienischen Landschaften standen.

Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Landschaftsmalerei im Laufe der Jahrhunderte von einer Hintergrundkulisse zu einem eigenständigen und vielfältigen Kunstgenre entwickelte. Die Künstler des Barocks brachten sowohl idealisierte als auch realistische Elemente in ihre Werke ein und schufen damit eine reiche und facettenreiche Tradition der Landschaftsdarstellung.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Die Renaissance und die Perspektive

Die Renaissance (1420-1600) brachte mit Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer revolutionäre Neuerungen in der Landschaftsdarstellung. Die Entdeckung der Zentralperspektive veränderte die Malerei grundlegend.

Highlight: Leonardo da Vinci entwickelte den Sfumato-Stil, der die Konturen weich erscheinen ließ.

Definition: Die Zentralperspektive Kunst ermöglichte erstmals eine mathematisch korrekte Raumdarstellung.

Example: Albrecht Dürer schuf die ersten aquarellierten Porträtlandschaften der europäischen Malerei.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Der Barock und die idealisierte Landschaft

Die Barockzeit (1600-1750) war geprägt von der Gegenreformation und entwickelte zwei unterschiedliche Landschaftstypen: die idealisierte italienische und die realistische holländische Landschaftsmalerei.

Highlight: Die Landschaftsmalerei 17. Jahrhundert erreichte besonders in den Niederlanden einen Höhepunkt.

Example: Künstler wie Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael prägten die bürgerlich-holländische Landschaftsmalerei.

Definition: Die idealisierte Landschaft des Barock verband mythologische oder biblische Szenen mit traumhaft überhöhten Naturdarstellungen.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Das Rokoko und seine Naturdarstellung

Das Rokoko (1730-1780) zeichnete sich durch eine sentimentale Hinwendung zur Natur aus.

Example: Im Pastorale verschmolzen Natursehnsucht und höfische Lebenskultur.

Highlight: Wichtige Künstler dieser Epoche waren Francois Boucher und Thomas Gainsborough.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Die Romantik und William Turner

Die englische Romantik (1820-1850) brachte mit William Turner einen wichtigen Wegbereiter der modernen abstrakten Malerei hervor.

Definition: Turners Werk zeichnete sich durch die Vernachlässigung der Gegenständlichkeit zugunsten der Empfindungsdarstellung aus.

Example: Typische Motive waren Luft- und Lichtphänomene sowie Industrielandschaften.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Öffnen

Der Expressionismus und seine Ausdrucksformen

Der Expressionismus (1900-1920) revolutionierte die Kunstwelt mit seinem Fokus auf das innere Erleben.

Highlight: Die Künstler ließen sich von der Formensprache afrikanischer und ozeanischer Naturvölker inspirieren.

Definition: Charakteristisch waren spontane Pinselführung und großflächiger, ungebrochener Farbauftrag.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Landschaftsmalerei: Berühmte Künstler und Epochen

Die Geschichte der Landschaftsmalerei von der Antike bis zur Moderne zeigt eine faszinierende Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen.

• Die Landschaftsmalerei Antike zeichnete sich durch idyllische Naturdarstellungen und den Ruf "Zurück zur Natur" aus

• Im Spätmittelalter entwickelte sich die Gotische Malerei mit realistischeren Naturdarstellungen

• Die Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert erreichte im Barock ihren Höhepunkt

Landschaftsmalerei Künstler wie Leonardo da Vinci prägten die Renaissance maßgeblich

• Die moderne Landschaftsmalerei entwickelte sich über Expressionismus bis zum Fotorealismus

...

27.12.2022

3055

 

11/12

 

Kunst

76

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance: Revolution der Perspektive

Die Renaissance (1420-1600) brachte bahnbrechende Entwicklungen in der Landschaftsmalerei. Die Entdeckung der Zentral-, Farb- und Luftperspektive revolutionierte die Darstellung von Räumlichkeit und Tiefe in Gemälden.

Highlight: Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer schufen die ersten reinen Landschaftsdarstellungen in Form von Naturstudien, ohne religiöse Szenen oder menschliche Figuren.

Diese Künstler zeichneten und aquarellierten ihre Naturstudien erstmals ohne narrative Elemente. Obwohl sie die Landschaft nicht als eigenständiges Bildthema weiterentwickelten, finden sich in ihren Gemälden vergleichbare Landschaftsinformationen als Hintergründe von Porträts und Heiligenbildern.

Vocabulary: Sfumato: Eine von Leonardo da Vinci entwickelte Maltechnik, bei der die Konturen durch feine Farbübergänge aufgelöst werden.

In der italienischen Malerei wurde die Natur zum wichtigen Bestandteil eines Bildes, wobei menschliche Figuren stets einbezogen wurden. Im Norden Europas orientierten sich Künstler bevorzugt an der heimischen Landschaft und agierten unkonventioneller.

Example: Albrecht Dürer brachte von seiner Italienreise die ersten aquarellierten Porträtlandschaften der europäischen Malerei mit.

Albrecht Altdorfer schuf das erste autonome Landschaftsbild in Ölfarbe, obwohl sich die autonome Landschaftsmalerei erst 80-100 Jahre später allgemein durchsetzte.

Quote: "Das humanistische Welt- und Menschenbild setzt sich immer mehr durch und eröffnet einen neuen Blick auf die Schönheiten der Wirklichkeit."

Bedeutende Künstler der Renaissance waren:

  • Frührenaissance (1420-1500): Piero della Francesca, Sandro Botticelli
  • Hochrenaissance (1500-1530): Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarotti, Tiziano Vecellio, Raffael Santi, Albrecht Dürer, Hans Holbein
  • Spätrenaissance (1530-1600): Jacopo Tintoretto, Pieter Brueghel
Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock: Idealisierung und Realismus

Die Epoche des Barocks (1600-1750) war geprägt von religiösen Umwälzungen und künstlerischen Innovationen in der Landschaftsmalerei. Die Reformation führte zu Glaubensspaltungen, besonders in Italien. Als Reaktion darauf versuchte die römische Kirche mit der Gegenreformation, ihren Einfluss zurückzugewinnen.

Highlight: Die Kirche förderte die Kunst, um den katholischen Glauben zu stärken. Die Stilrichtung des Barocks ging seit Ende des 16. Jahrhunderts vom katholisch gebliebenen Italien aus.

In dieser Zeit entstanden zwei konträre Strömungen in der Landschaftsmalerei:

  1. Idealisierte Landschaften:

    • Darstellungen von traumhaft idealisierten Gegenden
    • Oft als "ideal" oder "heroisch" bezeichnet
    • Belebung der Gemälde durch mythologische oder biblische Szenen
  2. Bürgerlich-holländische Landschaftsmalerei:

    • Gegenpol zur römischen Ideallandschaft
    • Realistische Darstellungen der heimischen Natur
    • Bedeutende Vertreter: Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael

Example: Die holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, wie Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael, schufen realistische Darstellungen ihrer heimischen Landschaft, die im Kontrast zu den idealisierten italienischen Landschaften standen.

Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Landschaftsmalerei im Laufe der Jahrhunderte von einer Hintergrundkulisse zu einem eigenständigen und vielfältigen Kunstgenre entwickelte. Die Künstler des Barocks brachten sowohl idealisierte als auch realistische Elemente in ihre Werke ein und schufen damit eine reiche und facettenreiche Tradition der Landschaftsdarstellung.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Renaissance und die Perspektive

Die Renaissance (1420-1600) brachte mit Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer revolutionäre Neuerungen in der Landschaftsdarstellung. Die Entdeckung der Zentralperspektive veränderte die Malerei grundlegend.

Highlight: Leonardo da Vinci entwickelte den Sfumato-Stil, der die Konturen weich erscheinen ließ.

Definition: Die Zentralperspektive Kunst ermöglichte erstmals eine mathematisch korrekte Raumdarstellung.

Example: Albrecht Dürer schuf die ersten aquarellierten Porträtlandschaften der europäischen Malerei.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Barock und die idealisierte Landschaft

Die Barockzeit (1600-1750) war geprägt von der Gegenreformation und entwickelte zwei unterschiedliche Landschaftstypen: die idealisierte italienische und die realistische holländische Landschaftsmalerei.

Highlight: Die Landschaftsmalerei 17. Jahrhundert erreichte besonders in den Niederlanden einen Höhepunkt.

Example: Künstler wie Meindert Hobbema und Jacob van Ruisdael prägten die bürgerlich-holländische Landschaftsmalerei.

Definition: Die idealisierte Landschaft des Barock verband mythologische oder biblische Szenen mit traumhaft überhöhten Naturdarstellungen.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Rokoko und seine Naturdarstellung

Das Rokoko (1730-1780) zeichnete sich durch eine sentimentale Hinwendung zur Natur aus.

Example: Im Pastorale verschmolzen Natursehnsucht und höfische Lebenskultur.

Highlight: Wichtige Künstler dieser Epoche waren Francois Boucher und Thomas Gainsborough.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Romantik und William Turner

Die englische Romantik (1820-1850) brachte mit William Turner einen wichtigen Wegbereiter der modernen abstrakten Malerei hervor.

Definition: Turners Werk zeichnete sich durch die Vernachlässigung der Gegenständlichkeit zugunsten der Empfindungsdarstellung aus.

Example: Typische Motive waren Luft- und Lichtphänomene sowie Industrielandschaften.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus und seine Ausdrucksformen

Der Expressionismus (1900-1920) revolutionierte die Kunstwelt mit seinem Fokus auf das innere Erleben.

Highlight: Die Künstler ließen sich von der Formensprache afrikanischer und ozeanischer Naturvölker inspirieren.

Definition: Charakteristisch waren spontane Pinselführung und großflächiger, ungebrochener Farbauftrag.

Kunstepochen der Landschaftsmalerei
Die Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.)
- zentraler Aufruf „ Zurück zur Natur"
- Darstellung eines idylli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Antike: Ursprünge der Landschaftsmalerei

In der Antike (900 v. Chr. - 500 n. Chr.) entstand die Landschaftsmalerei als eigenständige Kunstform. Der zentrale Aufruf "Zurück zur Natur" prägte diese Epoche. Künstler stellten idyllische, die Wirklichkeit überhöhende Landschaftsbilder dar.

Highlight: Die Römer erhoben die Landschaftsmalerei erstmals zur eigenständigen Gattung und vermittelten ein unfassbares Raumgefühl.

Theokrits idyllische Hirtendichtung gilt als frühester Lobgesang auf das Landleben. Sie verklärte das Leben der Hirten als wunschlos glücklich in Einheit mit der Natur. In römischen Villen waren Landschaftsausschnitte beliebte Motive.

Example: Die "Odyssee-Landschaften" stellten den Höhepunkt römischer Landschaftsmalerei dar. Sie vermittelten die Illusion eines Ausblicks aus der Villa in den Garten.

Diese Darstellungen zeigten den Menschen oft winzig klein gegenüber der majestätischen Größe der Landschaft.

Das Mittelalter: Symbolik und Realismus

Das Mittelalter (900-1500) unterteilte sich in Früh- und Hochmittelalter (Romanik) sowie Spätmittelalter (Gotik). In der Romanik (etwa 1000-1250) diente die Malerei der Veranschaulichung übergeordneter geistiger Zusammenhänge.

Definition: Die Bedeutungsperspektive in der mittelalterlichen Kunst bedeutete, dass Wichtiges größer dargestellt wurde als Unwichtiges.

Die Landschaft wurde nicht als Ganzes dargestellt, sondern nur durch einzelne Naturformen wie Bäume oder Gewässer angedeutet. Die Raumillusion wurde teilweise durch Überschneidung von Bildgegenständen oder eine schiefe Ebene erzeugt.

Vocabulary: Aperspektivisches Malkonzept: Eine Darstellungsweise, bei der die realistische Perspektive zugunsten symbolischer oder religiöser Bedeutungen vernachlässigt wird.

In der Gotik (ca. 1150-1500) zeigte sich ein deutliches Interesse an realistischer Naturwiedergabe. Künstler bemühten sich um die Darstellung von Gefühlsregungen und schufen einen einheitlichen Bildraum.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.