Die Kunstepochen von der Antike bis zur Moderne zeigen die faszinierende Entwicklung der Kunst über die Jahrhunderte hinweg.
Der Barock (ca. 1575-1770) zeichnet sich durch opulente Merkmale wie dynamische Bewegung, starke Hell-Dunkel-Kontraste und dramatische Inszenierungen aus. In der Barock Architektur finden sich geschwungene Formen, prachtvolle Verzierungen und eine Vorliebe für Gold und üppige Ornamente. Die Barock Malerei strebt nach theatralischen Effekten mit dramatischer Lichtregie und emotionaler Intensität. In der Barock Musik dominieren komplexe Kompositionen mit aufwändigen Verzierungen und kontrapunktischen Strukturen.
Der Klassizismus (ca. 1770-1840) orientiert sich dagegen an den Idealen der griechisch-römischen Antike. Klassizismus Merkmale sind klare Linien, harmonische Proportionen und eine rationale Formensprache. Die Klassizismus Architektur zeigt sich in symmetrischen Bauwerken mit Säulen, Giebeln und geometrischen Grundformen. Bedeutende Klassizismus Beispiele finden sich in ganz Europa, wie etwa das Brandenburger Tor in Berlin. Die Klassizismus Gesellschaft war geprägt von Bildungsidealen und dem Streben nach Vernunft und Harmonie. In der Klassizismus Literatur spiegeln sich diese Werte in einer klaren, ausgewogenen Sprache wider. Eine Kunstepochen Übersicht mit Beispielen zeigt, wie sich diese unterschiedlichen Stilrichtungen gegenseitig beeinflusst und weiterentwickelt haben. Die Kunstgeschichte dieser Epochen wird heute noch in Museen und historischen Bauwerken lebendig und einfach erklärt vermittelt.