Grundlagen der Plastik-Analyse
Bei einer Plastik Analyse beginnst du mit der Einleitung, die alle Basisdaten enthält Titel, Künstler, Maße, Material und Entstehungszeit. Bestimme die Gattung (Plastik, Skulptur, Rundplastik etc.) und gib eine kurze Beschreibung, was zu sehen ist.
Wichtig ist auch die zeitliche Einordnung in eine Kunstepoche und dein persönlicher erster Eindruck. Wie wirkt das Werk auf dich? Was fällt besonders auf?
Im Hauptteil beschreibst du die Plastik detailliert von rechts nach links oder Person zu Person. Achte auf Gesichtsausdrücke, Blicke, Hände, Haltung und Kleidung. Sind die Proportionen naturgetreu, abstrahiert oder idealisierend? Bestimme auch die Ansichtigkeit Ist die Skulptur ein- oder allansichtig?
💡 Eine gute Analyse folgt immer einem klaren Aufbau Erst die Fakten sammeln, dann systematisch beschreiben und zuletzt interpretieren!
Bei der Komposition achtest du auf die Grundform Dreieck,Pyramide, Binnenformen und dominierenden Linien. Ist die Plastik symmetrisch aufgebaut? Analysiere auch die Körper-Raum-Beziehung Ist die Skulptur raumabweisend, raumoffen oder raumgreifend?