Rebecca Horn ist eine bedeutende deutsche Künstlerin, bekannt für ihre kinetischen Skulpturen und Rauminstallationen. Ihre Kunst wurde stark von persönlichen Erfahrungen geprägt, insbesondere von einer schweren Lungenvergiftung in jungen Jahren. Horns Werk zeichnet sich durch die Vermenschlichung von Maschinen, die Erforschung von Körper-Raum-Beziehungen und die Verarbeitung von Themen wie Isolation, Verletzlichkeit und Sehnsucht aus.
- Geboren 1944, entwickelte Horn ihren einzigartigen künstlerischen Ausdruck durch Performances, Skulpturen und Installationen.
- Ihre Kunst verbindet oft natürliche Elemente mit technischen Konstruktionen und thematisiert Gegensätze wie weiblich/männlich oder Schutz/Entblößung.
- Emotionale Aspekte der Maschinen in Rebecca Horns Kunst sind zentral, da sie diese als beseelte Wesen mit menschlichen Gefühlen darstellt.
- Horns Werk zeigt Einflüsse des Surrealismus und bezieht sich auf psychoanalytische Konzepte von Sigmund Freud.