Rebecca Horn - Eine Wegbereiterin der deutschen Konzeptkunst
Rebecca Horn zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der Gegenwart. Geboren am 24. März 1944 in Michelstadt, entwickelte sie sich zu einer vielseitigen Künstlerpersönlichkeit, die als Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin internationale Anerkennung erlangte. Ihre künstlerische Ausdrucksweise wurde maßgeblich durch persönliche Erfahrungen geprägt, insbesondere durch eine schwere Rebecca Horn Krankheit in jungen Jahren.
Definition: Rebecca Horn vereint in ihrem Schaffen verschiedene künstlerische Ausdrucksformen: Skulptur, Performance, Installation, Film und Zeichnung.
Die Rebecca Horn - Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Verbindung von Mechanik und Poesie aus. Besonders bekannt wurde sie durch ihre kinetischen Skulpturen und körperbezogenen Performances. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die "Einhorn" (1970-72) und die "Pfauenmaschine" (1979-80), die beide die Verschmelzung von Mensch und Maschine thematisieren.
Ihre künstlerische Entwicklung wurde stark von einem einschneidenden Ereignis beeinflusst. Nach einem Rebecca Horn Schlaganfall in ihrer Jugend musste sie ihre Ausdrucksformen neu definieren. Diese Erfahrung führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seinen Grenzen in ihrer Kunst.