Fächer

Fächer

Mehr

Cézanne und Münter: Berühmte Stillleben und ihre Geheimnisse

Öffnen

120

0

user profile picture

Leonie

19.4.2023

Kunst

Schwerpunktthema Abbild und Idee

Cézanne und Münter: Berühmte Stillleben und ihre Geheimnisse

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung des Dokuments über "Abbild und Idee" mit besonderem Fokus auf Paul Cézanne und andere Künstler.

Eine umfassende Untersuchung künstlerischer Darstellungsformen vom Barock bis zur Moderne, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung vom reinen Abbild zur konzeptionellen Idee.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Analyse von Paul Cézanne Merkmalen und Entwicklung
  • Untersuchung der künstlerischen Evolution von Gabriele Münter
  • Betrachtung der niederländischen Barockstillleben
  • Einblicke in die Arbeiten von Caspar David Friedrich
  • Analyse moderner Fotografie durch Wolfgang Tillmanns
  • Umfassende Darstellung verschiedener Farbkontraste und deren Bedeutung
...

19.4.2023

3511

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Cézannes künstlerische Entwicklung und Malweise

Paul Cézannes künstlerische Entwicklung lässt sich in drei Hauptphasen einteilen: das Frühwerk, die mittlere Schaffensphase und das Spätwerk. Jede Phase zeichnet sich durch spezifische Merkmale in Farbgebung und Technik aus.

Example: Im Frühwerk verwendete Cézanne vorwiegend dunkle Farben und einen pastosen Farbauftrag.

Die mittlere Schaffensphase, beeinflusst durch den Impressionismus, war geprägt von einer helleren Palette und der Pleinair-Malerei. In dieser Zeit begann Cézanne, sich von den strengen Regeln der traditionellen Malerei zu lösen und entwickelte seinen charakteristischen Stil.

Cézannes Malweise zeichnete sich durch eine sorgfältig ausgewählte Farbpalette und einen einzigartigen Farbauftrag aus. Er konstruierte seine Bilder nach Farb- und Formdaten, die er beim Betrachten des Motivs aufnahm, und setzte diese in eine von seinen Empfindungen getragene Wirklichkeit um.

Quote: "Ich will das Unmögliche: die Natur von innen und außen zugleich malen." - Paul Cézanne

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Die Bedeutung der Farbe in Cézannes Werk

Für Paul Cézanne war die Farbe das wichtigste Element in seinen Bildern. Seine Technik der "taches colorées" (Farbflecken) vereinte Motiv, Form und Farbe zu einer untrennbaren Einheit. Diese innovative Herangehensweise an die Farbgestaltung revolutionierte die Malerei und beeinflusste nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich.

Highlight: Cézannes "taches colorées" Technik löste die traditionelle Trennung von Form und Farbe auf.

Cézanne entwickelte eine charakteristische Farbpalette, die aus fünf Gelbtönen, sechs Rottönen, drei Grüntönen und drei Blautönen bestand, ergänzt durch Schwarz und Weiß. Diese sorgfältig ausgewählten Farben ermöglichten es ihm, die Essenz seiner Motive einzufangen und gleichzeitig eine neue visuelle Realität zu schaffen.

Der Künstler arbeitete oft "en plein air" und "sur le motif", was bedeutet, dass er direkt vor dem Motiv in der Natur malte. Dies erlaubte ihm, die unmittelbaren Farbeindrücke und Lichtverhältnisse in seine Werke einfließen zu lassen.

Vocabulary: En plein air - Französischer Ausdruck für das Malen im Freien.

Cézannes Pinselduktus entwickelte sich im Laufe seiner Karriere von einem pastosen Farbauftrag im Frühwerk zu einem rhythmischen Geflecht aus kurzen und längeren Farbsetzungen in seiner mittleren Schaffensphase. Im Spätwerk vereinheitlichte er die "taches colorées" zunehmend, was zu einer noch stärkeren Verschmelzung von Form und Farbe führte.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Cézannes Einfluss auf die moderne Kunst

Paul Cézannes revolutionäre Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst. Seine Werke, insbesondere seine Stillleben und Landschaften, markieren einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte, an dem die Idee wichtiger wurde als das reine Abbild der Natur.

Quote: "Mit einem Apfel will ich Paris erobern." - Paul Cézanne

Cézannes Streben nach einer neuen visuellen Sprache, die die Essenz der Natur einfängt, ohne sie einfach zu imitieren, inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen. Seine "Realisationen" - der Versuch, die Wahrnehmung der Realität in Farbe und Form umzusetzen - legten den Grundstein für abstrakte Kunstformen.

Die Auflösung traditioneller Perspektiven und die Betonung der Flächigkeit in Cézannes späten Werken bereiteten den Weg für den Kubismus. Pablo Picasso bezeichnete Cézanne als "unser aller Vater" und erkannte damit dessen fundamentale Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst an.

Highlight: Cézannes Werk markiert den Übergang von der impressionistischen Wiedergabe des flüchtigen Augenblicks zur strukturierten Analyse der dauerhaften Formen in der Natur.

Cézannes Einfluss erstreckte sich weit über die Malerei hinaus. Seine Ideen zur Wahrnehmung und Darstellung von Realität beeinflussten auch Schriftsteller, Philosophen und andere Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst forderte die Betrachter heraus, die Welt mit neuen Augen zu sehen und über die Natur der Wahrnehmung selbst nachzudenken.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Cézannes Vermächtnis und Bedeutung für die Kunstgeschichte

Paul Cézannes Beitrag zur Kunstgeschichte kann kaum überschätzt werden. Seine innovative Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei legte nicht nur den Grundstein für den Kubismus und andere avantgardistische Bewegungen, sondern veränderte grundlegend die Art und Weise, wie Künstler und Betrachter über Kunst nachdenken.

Definition: Avantgarde - Künstlerische oder literarische Bewegungen, die neue, experimentelle Ideen und Techniken einführen.

Cézannes Streben nach einer "Harmonie parallel zur Natur" führte zu einer neuen Ästhetik, die die Grenzen zwischen Abstraktion und Repräsentation verwischte. Seine Stillleben, Landschaften und Porträts zeigen eine einzigartige Synthese von Beobachtung und Imagination, die die Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte.

Die Bedeutung von Cézannes Werk geht weit über seine technischen Innovationen hinaus. Seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Natur der Wahrnehmung und der Rolle des Künstlers in der Interpretation der Realität eröffnete neue philosophische Perspektiven auf die Kunst.

Quote: "Die Natur ist nicht an der Oberfläche, sondern in der Tiefe. Die Farben sind der Ausdruck dieser Tiefe an der Oberfläche." - Paul Cézanne

Heute wird Cézanne als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst anerkannt. Seine Werke, die zu Lebzeiten oft missverstanden und kritisiert wurden, gehören nun zu den begehrtesten und wertvollsten der Kunstgeschichte. Paul Cézannes teuerstes Bild, "Die Kartenspieler", wurde 2011 für die rekordverdächtige Summe von 250 Millionen Dollar verkauft.

Cézannes Vermächtnis lebt nicht nur in Museen und Galerien weiter, sondern auch in der fortdauernden Inspiration, die Künstler aus seiner Arbeit schöpfen. Seine Suche nach der Essenz der Dinge, jenseits ihrer oberflächlichen Erscheinung, bleibt ein zentrales Thema in der zeitgenössischen Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Farbkontraste: Grundlegende Prinzipien der Farbgestaltung

Farbkontraste sind ein wesentliches Element der visuellen Gestaltung und spielen eine zentrale Rolle in der Malerei, Fotografie und im Design. Sie beeinflussen maßgeblich die Wirkung eines Kunstwerks und können Stimmungen, Emotionen und Botschaften vermitteln. Im Folgenden werden die wichtigsten Farbkontraste erläutert:

  1. Farb-an-sich-Kontrast

Der Farb-an-sich-Kontrast entsteht durch die Verwendung von reinen, ungemischten Farben nebeneinander. Je weiter die Farben im Farbkreis voneinander entfernt sind, desto stärker ist der Kontrast.

Example: Ein Gemälde, das leuchtend Rot neben strahlendem Blau und kräftigem Gelb verwendet, erzeugt einen starken Farb-an-sich-Kontrast.

  1. Komplementärkontrast

Der Komplementärkontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen. Diese Farbpaare verstärken sich gegenseitig in ihrer Leuchtkraft.

Vocabulary: Komplementärfarben - Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und sich gegenseitig zu Weiß ergänzen.

  1. Hell-Dunkel-Kontrast

Der Hell-Dunkel-Kontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Er kann sowohl innerhalb einer Farbe als auch zwischen verschiedenen Farben auftreten.

Highlight: Der Hell-Dunkel-Kontrast ist ein wichtiges Mittel zur Erzeugung von Tiefe und Dramatik in einem Kunstwerk.

  1. Kalt-Warm-Kontrast

Der Kalt-Warm-Kontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von Farben, die als "warm" (z.B. Rot, Orange, Gelb) und "kalt" (z.B. Blau, Grün, Violett) empfunden werden.

Definition: Warme Farben werden oft mit Energie und Nähe assoziiert, während kalte Farben Ruhe und Distanz vermitteln können.

  1. Qualitätskontrast

Der Qualitätskontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen reinen, leuchtenden Farben und gebrochenen, gedämpften Farbtönen.

Quote: "Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der Sinn der glücklichen Stunde: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler." - Paul Klee

Die Beherrschung dieser Farbkontraste ist ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Ausbildung und Praxis. Künstler wie Paul Cézanne, Gabriele Münter und die niederländischen Barockmeister nutzten diese Prinzipien, um ihre Werke zu strukturieren und ihnen Tiefe und Ausdruckskraft zu verleihen.

Example: In Cézannes Stillleben finden wir oft einen subtilen Einsatz von Komplementärkontrasten, während Münters expressionistische Werke starke Farb-an-sich-Kontraste aufweisen.

Das Verständnis und die gezielte Anwendung von Farbkontrasten ermöglichen es Künstlern, die visuelle und emotionale Wirkung ihrer Werke zu steuern und dem Betrachter ein reichhaltiges visuelles Erlebnis zu bieten.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Niederländische Barockstillleben: Eine Brücke zur Moderne

Die Niederländischen Barockstillleben bilden einen interessanten Kontrast und gleichzeitig eine historische Brücke zu den Werken von Paul Cézanne und Gabriele Münter. Diese Stillleben, die im 17. Jahrhundert in den Niederlanden ihre Blütezeit erlebten, zeichnen sich durch ihre detailreiche Darstellung von Alltagsgegenständen, Blumen und Früchten aus.

Der historische Hintergrund und die Symbole in diesen Stillleben sind von großer Bedeutung. Die Niederlande erlebten im 17. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die als "Goldenes Zeitalter" bekannt ist. Dies spiegelte sich in der Kunst wider, insbesondere in den opulenten Stillleben, die oft den Wohlstand und die Weltoffenheit der niederländischen Gesellschaft symbolisierten.

Definition: Ein Stillleben ist eine Darstellung unbelebter Gegenstände in der bildenden Kunst, oft mit symbolischer Bedeutung.

Die Maler dieser Zeit, wie Jan Davidsz de Heem oder Willem Claesz Heda, schufen Werke von außerordentlicher technischer Brillanz. Sie verwendeten feine Pinselstriche und subtile Farbabstufungen, um Texturen und Lichtreflexionen detailgetreu wiederzugeben.

Example: In Jan Davidsz de Heems "Stillleben mit Früchten und Hummer" (1648-1649) zeigt sich die typische Opulenz und symbolische Tiefe der niederländischen Barockstillleben.

Die Symbolik in diesen Werken war oft komplex. Vergängliche Elemente wie welkende Blumen oder reifes Obst dienten als Vanitas-Symbole, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnerten. Gleichzeitig repräsentierten exotische Früchte und kostbare Gegenstände den Wohlstand und die globalen Handelsbeziehungen der Niederlande.

Diese Tradition der Stillleben-Malerei bildete eine wichtige Grundlage für spätere Künstler wie Cézanne, die das Genre neu interpretierten und in die Moderne überführten. Cézanne griff die Tradition auf, reduzierte sie jedoch auf ihre wesentlichen Elemente und öffnete so den Weg für eine neue Sichtweise auf alltägliche Gegenstände in der Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Farbkontraste: Ein Schlüsselelement in der modernen Malerei

Die Verwendung von Farbkontrasten ist ein zentrales Element in der Malerei von Paul Cézanne, Gabriele Münter und anderen modernen Künstlern. Diese Technik, die auf den Theorien des Chemikers Michel Eugène Chevreul basiert, wurde zu einem wichtigen Werkzeug für die Expressivität und Raumgestaltung in der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Es gibt verschiedene Arten von Farbkontrasten, die in der Malerei eingesetzt werden:

  1. Farb-an-sich-Kontrast: Dieser entsteht durch die Verwendung von reinen, ungemischten Farben nebeneinander.

  2. Komplementärkontrast: Hierbei werden Farben verwendet, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, wie Rot und Grün oder Blau und Orange.

  3. Hell-Dunkel-Kontrast: Dieser Kontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von hellen und dunklen Farbtönen.

  4. Kalt-Warm-Kontrast: Hier werden warme Farben (Rot, Orange, Gelb) neben kalte Farben (Blau, Grün, Violett) gesetzt.

  5. Qualitätskontrast: Dieser bezieht sich auf den Unterschied zwischen gesättigten und gebrochenen Farben.

Vocabulary: Gebrochene Farben sind Farbtöne, die durch Beimischung von Grau oder der Komplementärfarbe gedämpft wurden.

Cézanne nutzte diese Farbkontraste meisterhaft, um Tiefe und Volumen in seinen Bildern zu erzeugen. Er setzte oft komplementäre Farben nebeneinander, um Spannung und Vibration zu erzeugen. Seine Verwendung von Farbkontrasten ging über die reine Darstellung der Natur hinaus und wurde zu einem Mittel, um seine subjektive Wahrnehmung und künstlerische Vision auszudrücken.

Example: In Cézannes "Mont Sainte-Victoire" (1902-1904) verwendet er subtile Farbkontraste, um die Landschaft zu strukturieren und Tiefe zu erzeugen.

Gabriele Münter und andere Expressionisten griffen diese Techniken auf und intensivierten sie. Sie verwendeten oft starke Farbkontraste, um emotionale Wirkungen zu erzielen und die innere Realität ihrer Motive auszudrücken.

Die bewusste Verwendung von Farbkontrasten markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der modernen Malerei. Sie ermöglichte es den Künstlern, sich von der reinen Nachahmung der Natur zu lösen und eine eigenständige, expressive Bildsprache zu entwickeln. Diese Techniken bleiben bis heute ein wichtiges Werkzeug in der zeitgenössischen Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Begriffssammlung: Schlüsselkonzepte der modernen Malerei

Die Entwicklung der modernen Malerei, insbesondere durch Künstler wie Paul Cézanne und Gabriele Münter, brachte eine Reihe wichtiger Begriffe und Konzepte hervor, die zum Verständnis ihrer Werke und der Kunstgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts unerlässlich sind.

  1. Abbild und Idee: Diese Begriffe beschreiben den Übergang von der reinen Nachahmung der Natur (Abbild) zur konzeptuellen und emotionalen Darstellung (Idee) in der Kunst.

  2. Taches colorées: Cézannes charakteristische "Farbflecken", die Form, Farbe und Motiv zu einer Einheit verschmelzen.

  3. Sensations colorantes: Cézannes Konzept der "farbigen Empfindungen", die er beim Betrachten eines Motivs wahrnahm und in seine Malerei übersetzte.

  4. Primat der Farbe: Die Vorrangstellung der Farbe gegenüber anderen bildnerischen Elementen in der modernen Malerei.

  5. En plein air: Das Malen im Freien, eine Technik, die von den Impressionisten popularisiert wurde und auch von Cézanne praktiziert wurde.

Definition: "En plein air" bedeutet wörtlich "in freier Luft" und bezieht sich auf das Malen außerhalb des Ateliers, direkt vor dem Motiv.

  1. Expressionismus: Eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die die subjektive Wahrnehmung und den emotionalen Ausdruck in den Vordergrund stellt.

  2. Farbkontraste: Verschiedene Arten der Farbgegenüberstellung, die zur Erzeugung von Tiefe, Spannung und emotionaler Wirkung in der Malerei eingesetzt werden.

  3. Autonomie des Gegenstandes: Ein Konzept in Cézannes Malerei, bei dem die dargestellten Objekte eine eigene, vom natürlichen Vorbild unabhängige Realität im Bild entwickeln.

Highlight: Die Autonomie des Gegenstandes in Cézannes Werk war ein wichtiger Schritt in Richtung abstrakter Kunst.

  1. Realisationen: Cézannes Begriff für seine Art, die Natur neu zu interpretieren und darzustellen, anstatt sie einfach zu kopieren.

  2. Stillleben: Eine Gattung der Malerei, die unbelebte Gegenstände darstellt und von Künstlern wie Cézanne und Münter neu interpretiert wurde.

Diese Begriffe bilden das Fundament für das Verständnis der revolutionären Entwicklungen in der Malerei um die Wende zum 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie Künstler wie Cézanne und Münter die traditionellen Grenzen der Darstellung sprengten und den Weg für neue Ausdrucksformen in der Kunst ebneten.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Öffnen

Paul Cézanne: Wegbereiter der modernen Kunst

Paul Cézanne, geboren 1839 in Aix-en-Provence, gilt als einer der einflussreichsten Maler des späten 19. Jahrhunderts. Seine innovative Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei legte den Grundstein für die moderne Kunst. Diese Seite bietet einen Überblick über Cézannes Leben, seinen künstlerischen Werdegang und seine bahnbrechende Malweise.

Highlight: Cézanne strebte danach, die Essenz der Natur durch "Realisationen" einzufangen, nicht durch bloße Imitation.

Cézannes Biografie ist geprägt von seinem Kampf um künstlerische Anerkennung und seiner Entscheidung, gegen den Wunsch seines Vaters Maler zu werden. Trotz anfänglicher Ablehnung durch die etablierte Kunstwelt entwickelte er einen einzigartigen Stil, der die Grundlagen für den Kubismus und andere avantgardistische Bewegungen legte.

Vocabulary: Mimesis - Die Nachahmung der Natur in der Kunst.

Der historische Kontext, in dem Cézanne arbeitete, war von der Erfindung der Fotografie geprägt, die eine Art Identitätskrise in der Malerei auslöste. Dies führte zur Entwicklung neuer Stilrichtungen, bei denen die Idee wichtiger wurde als das bloße Abbild der Natur.

Definition: Pleinair - Das Malen im Freien, direkt vor dem Motiv.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Cézanne und Münter: Berühmte Stillleben und ihre Geheimnisse

user profile picture

Leonie

@leonieeeeee

·

49 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung des Dokuments über "Abbild und Idee" mit besonderem Fokus auf Paul Cézanne und andere Künstler.

Eine umfassende Untersuchung künstlerischer Darstellungsformen vom Barock bis zur Moderne, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung vom reinen Abbild zur konzeptionellen Idee.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Analyse von Paul Cézanne Merkmalen und Entwicklung
  • Untersuchung der künstlerischen Evolution von Gabriele Münter
  • Betrachtung der niederländischen Barockstillleben
  • Einblicke in die Arbeiten von Caspar David Friedrich
  • Analyse moderner Fotografie durch Wolfgang Tillmanns
  • Umfassende Darstellung verschiedener Farbkontraste und deren Bedeutung
...

19.4.2023

3511

 

11/12

 

Kunst

120

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cézannes künstlerische Entwicklung und Malweise

Paul Cézannes künstlerische Entwicklung lässt sich in drei Hauptphasen einteilen: das Frühwerk, die mittlere Schaffensphase und das Spätwerk. Jede Phase zeichnet sich durch spezifische Merkmale in Farbgebung und Technik aus.

Example: Im Frühwerk verwendete Cézanne vorwiegend dunkle Farben und einen pastosen Farbauftrag.

Die mittlere Schaffensphase, beeinflusst durch den Impressionismus, war geprägt von einer helleren Palette und der Pleinair-Malerei. In dieser Zeit begann Cézanne, sich von den strengen Regeln der traditionellen Malerei zu lösen und entwickelte seinen charakteristischen Stil.

Cézannes Malweise zeichnete sich durch eine sorgfältig ausgewählte Farbpalette und einen einzigartigen Farbauftrag aus. Er konstruierte seine Bilder nach Farb- und Formdaten, die er beim Betrachten des Motivs aufnahm, und setzte diese in eine von seinen Empfindungen getragene Wirklichkeit um.

Quote: "Ich will das Unmögliche: die Natur von innen und außen zugleich malen." - Paul Cézanne

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Farbe in Cézannes Werk

Für Paul Cézanne war die Farbe das wichtigste Element in seinen Bildern. Seine Technik der "taches colorées" (Farbflecken) vereinte Motiv, Form und Farbe zu einer untrennbaren Einheit. Diese innovative Herangehensweise an die Farbgestaltung revolutionierte die Malerei und beeinflusste nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich.

Highlight: Cézannes "taches colorées" Technik löste die traditionelle Trennung von Form und Farbe auf.

Cézanne entwickelte eine charakteristische Farbpalette, die aus fünf Gelbtönen, sechs Rottönen, drei Grüntönen und drei Blautönen bestand, ergänzt durch Schwarz und Weiß. Diese sorgfältig ausgewählten Farben ermöglichten es ihm, die Essenz seiner Motive einzufangen und gleichzeitig eine neue visuelle Realität zu schaffen.

Der Künstler arbeitete oft "en plein air" und "sur le motif", was bedeutet, dass er direkt vor dem Motiv in der Natur malte. Dies erlaubte ihm, die unmittelbaren Farbeindrücke und Lichtverhältnisse in seine Werke einfließen zu lassen.

Vocabulary: En plein air - Französischer Ausdruck für das Malen im Freien.

Cézannes Pinselduktus entwickelte sich im Laufe seiner Karriere von einem pastosen Farbauftrag im Frühwerk zu einem rhythmischen Geflecht aus kurzen und längeren Farbsetzungen in seiner mittleren Schaffensphase. Im Spätwerk vereinheitlichte er die "taches colorées" zunehmend, was zu einer noch stärkeren Verschmelzung von Form und Farbe führte.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cézannes Einfluss auf die moderne Kunst

Paul Cézannes revolutionäre Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst. Seine Werke, insbesondere seine Stillleben und Landschaften, markieren einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte, an dem die Idee wichtiger wurde als das reine Abbild der Natur.

Quote: "Mit einem Apfel will ich Paris erobern." - Paul Cézanne

Cézannes Streben nach einer neuen visuellen Sprache, die die Essenz der Natur einfängt, ohne sie einfach zu imitieren, inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen. Seine "Realisationen" - der Versuch, die Wahrnehmung der Realität in Farbe und Form umzusetzen - legten den Grundstein für abstrakte Kunstformen.

Die Auflösung traditioneller Perspektiven und die Betonung der Flächigkeit in Cézannes späten Werken bereiteten den Weg für den Kubismus. Pablo Picasso bezeichnete Cézanne als "unser aller Vater" und erkannte damit dessen fundamentale Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst an.

Highlight: Cézannes Werk markiert den Übergang von der impressionistischen Wiedergabe des flüchtigen Augenblicks zur strukturierten Analyse der dauerhaften Formen in der Natur.

Cézannes Einfluss erstreckte sich weit über die Malerei hinaus. Seine Ideen zur Wahrnehmung und Darstellung von Realität beeinflussten auch Schriftsteller, Philosophen und andere Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst forderte die Betrachter heraus, die Welt mit neuen Augen zu sehen und über die Natur der Wahrnehmung selbst nachzudenken.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cézannes Vermächtnis und Bedeutung für die Kunstgeschichte

Paul Cézannes Beitrag zur Kunstgeschichte kann kaum überschätzt werden. Seine innovative Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei legte nicht nur den Grundstein für den Kubismus und andere avantgardistische Bewegungen, sondern veränderte grundlegend die Art und Weise, wie Künstler und Betrachter über Kunst nachdenken.

Definition: Avantgarde - Künstlerische oder literarische Bewegungen, die neue, experimentelle Ideen und Techniken einführen.

Cézannes Streben nach einer "Harmonie parallel zur Natur" führte zu einer neuen Ästhetik, die die Grenzen zwischen Abstraktion und Repräsentation verwischte. Seine Stillleben, Landschaften und Porträts zeigen eine einzigartige Synthese von Beobachtung und Imagination, die die Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte.

Die Bedeutung von Cézannes Werk geht weit über seine technischen Innovationen hinaus. Seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Natur der Wahrnehmung und der Rolle des Künstlers in der Interpretation der Realität eröffnete neue philosophische Perspektiven auf die Kunst.

Quote: "Die Natur ist nicht an der Oberfläche, sondern in der Tiefe. Die Farben sind der Ausdruck dieser Tiefe an der Oberfläche." - Paul Cézanne

Heute wird Cézanne als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst anerkannt. Seine Werke, die zu Lebzeiten oft missverstanden und kritisiert wurden, gehören nun zu den begehrtesten und wertvollsten der Kunstgeschichte. Paul Cézannes teuerstes Bild, "Die Kartenspieler", wurde 2011 für die rekordverdächtige Summe von 250 Millionen Dollar verkauft.

Cézannes Vermächtnis lebt nicht nur in Museen und Galerien weiter, sondern auch in der fortdauernden Inspiration, die Künstler aus seiner Arbeit schöpfen. Seine Suche nach der Essenz der Dinge, jenseits ihrer oberflächlichen Erscheinung, bleibt ein zentrales Thema in der zeitgenössischen Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbkontraste: Grundlegende Prinzipien der Farbgestaltung

Farbkontraste sind ein wesentliches Element der visuellen Gestaltung und spielen eine zentrale Rolle in der Malerei, Fotografie und im Design. Sie beeinflussen maßgeblich die Wirkung eines Kunstwerks und können Stimmungen, Emotionen und Botschaften vermitteln. Im Folgenden werden die wichtigsten Farbkontraste erläutert:

  1. Farb-an-sich-Kontrast

Der Farb-an-sich-Kontrast entsteht durch die Verwendung von reinen, ungemischten Farben nebeneinander. Je weiter die Farben im Farbkreis voneinander entfernt sind, desto stärker ist der Kontrast.

Example: Ein Gemälde, das leuchtend Rot neben strahlendem Blau und kräftigem Gelb verwendet, erzeugt einen starken Farb-an-sich-Kontrast.

  1. Komplementärkontrast

Der Komplementärkontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen. Diese Farbpaare verstärken sich gegenseitig in ihrer Leuchtkraft.

Vocabulary: Komplementärfarben - Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und sich gegenseitig zu Weiß ergänzen.

  1. Hell-Dunkel-Kontrast

Der Hell-Dunkel-Kontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Er kann sowohl innerhalb einer Farbe als auch zwischen verschiedenen Farben auftreten.

Highlight: Der Hell-Dunkel-Kontrast ist ein wichtiges Mittel zur Erzeugung von Tiefe und Dramatik in einem Kunstwerk.

  1. Kalt-Warm-Kontrast

Der Kalt-Warm-Kontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von Farben, die als "warm" (z.B. Rot, Orange, Gelb) und "kalt" (z.B. Blau, Grün, Violett) empfunden werden.

Definition: Warme Farben werden oft mit Energie und Nähe assoziiert, während kalte Farben Ruhe und Distanz vermitteln können.

  1. Qualitätskontrast

Der Qualitätskontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen reinen, leuchtenden Farben und gebrochenen, gedämpften Farbtönen.

Quote: "Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der Sinn der glücklichen Stunde: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler." - Paul Klee

Die Beherrschung dieser Farbkontraste ist ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Ausbildung und Praxis. Künstler wie Paul Cézanne, Gabriele Münter und die niederländischen Barockmeister nutzten diese Prinzipien, um ihre Werke zu strukturieren und ihnen Tiefe und Ausdruckskraft zu verleihen.

Example: In Cézannes Stillleben finden wir oft einen subtilen Einsatz von Komplementärkontrasten, während Münters expressionistische Werke starke Farb-an-sich-Kontraste aufweisen.

Das Verständnis und die gezielte Anwendung von Farbkontrasten ermöglichen es Künstlern, die visuelle und emotionale Wirkung ihrer Werke zu steuern und dem Betrachter ein reichhaltiges visuelles Erlebnis zu bieten.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Niederländische Barockstillleben: Eine Brücke zur Moderne

Die Niederländischen Barockstillleben bilden einen interessanten Kontrast und gleichzeitig eine historische Brücke zu den Werken von Paul Cézanne und Gabriele Münter. Diese Stillleben, die im 17. Jahrhundert in den Niederlanden ihre Blütezeit erlebten, zeichnen sich durch ihre detailreiche Darstellung von Alltagsgegenständen, Blumen und Früchten aus.

Der historische Hintergrund und die Symbole in diesen Stillleben sind von großer Bedeutung. Die Niederlande erlebten im 17. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die als "Goldenes Zeitalter" bekannt ist. Dies spiegelte sich in der Kunst wider, insbesondere in den opulenten Stillleben, die oft den Wohlstand und die Weltoffenheit der niederländischen Gesellschaft symbolisierten.

Definition: Ein Stillleben ist eine Darstellung unbelebter Gegenstände in der bildenden Kunst, oft mit symbolischer Bedeutung.

Die Maler dieser Zeit, wie Jan Davidsz de Heem oder Willem Claesz Heda, schufen Werke von außerordentlicher technischer Brillanz. Sie verwendeten feine Pinselstriche und subtile Farbabstufungen, um Texturen und Lichtreflexionen detailgetreu wiederzugeben.

Example: In Jan Davidsz de Heems "Stillleben mit Früchten und Hummer" (1648-1649) zeigt sich die typische Opulenz und symbolische Tiefe der niederländischen Barockstillleben.

Die Symbolik in diesen Werken war oft komplex. Vergängliche Elemente wie welkende Blumen oder reifes Obst dienten als Vanitas-Symbole, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnerten. Gleichzeitig repräsentierten exotische Früchte und kostbare Gegenstände den Wohlstand und die globalen Handelsbeziehungen der Niederlande.

Diese Tradition der Stillleben-Malerei bildete eine wichtige Grundlage für spätere Künstler wie Cézanne, die das Genre neu interpretierten und in die Moderne überführten. Cézanne griff die Tradition auf, reduzierte sie jedoch auf ihre wesentlichen Elemente und öffnete so den Weg für eine neue Sichtweise auf alltägliche Gegenstände in der Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbkontraste: Ein Schlüsselelement in der modernen Malerei

Die Verwendung von Farbkontrasten ist ein zentrales Element in der Malerei von Paul Cézanne, Gabriele Münter und anderen modernen Künstlern. Diese Technik, die auf den Theorien des Chemikers Michel Eugène Chevreul basiert, wurde zu einem wichtigen Werkzeug für die Expressivität und Raumgestaltung in der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Es gibt verschiedene Arten von Farbkontrasten, die in der Malerei eingesetzt werden:

  1. Farb-an-sich-Kontrast: Dieser entsteht durch die Verwendung von reinen, ungemischten Farben nebeneinander.

  2. Komplementärkontrast: Hierbei werden Farben verwendet, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, wie Rot und Grün oder Blau und Orange.

  3. Hell-Dunkel-Kontrast: Dieser Kontrast entsteht durch die Gegenüberstellung von hellen und dunklen Farbtönen.

  4. Kalt-Warm-Kontrast: Hier werden warme Farben (Rot, Orange, Gelb) neben kalte Farben (Blau, Grün, Violett) gesetzt.

  5. Qualitätskontrast: Dieser bezieht sich auf den Unterschied zwischen gesättigten und gebrochenen Farben.

Vocabulary: Gebrochene Farben sind Farbtöne, die durch Beimischung von Grau oder der Komplementärfarbe gedämpft wurden.

Cézanne nutzte diese Farbkontraste meisterhaft, um Tiefe und Volumen in seinen Bildern zu erzeugen. Er setzte oft komplementäre Farben nebeneinander, um Spannung und Vibration zu erzeugen. Seine Verwendung von Farbkontrasten ging über die reine Darstellung der Natur hinaus und wurde zu einem Mittel, um seine subjektive Wahrnehmung und künstlerische Vision auszudrücken.

Example: In Cézannes "Mont Sainte-Victoire" (1902-1904) verwendet er subtile Farbkontraste, um die Landschaft zu strukturieren und Tiefe zu erzeugen.

Gabriele Münter und andere Expressionisten griffen diese Techniken auf und intensivierten sie. Sie verwendeten oft starke Farbkontraste, um emotionale Wirkungen zu erzielen und die innere Realität ihrer Motive auszudrücken.

Die bewusste Verwendung von Farbkontrasten markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der modernen Malerei. Sie ermöglichte es den Künstlern, sich von der reinen Nachahmung der Natur zu lösen und eine eigenständige, expressive Bildsprache zu entwickeln. Diese Techniken bleiben bis heute ein wichtiges Werkzeug in der zeitgenössischen Kunst.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Begriffssammlung: Schlüsselkonzepte der modernen Malerei

Die Entwicklung der modernen Malerei, insbesondere durch Künstler wie Paul Cézanne und Gabriele Münter, brachte eine Reihe wichtiger Begriffe und Konzepte hervor, die zum Verständnis ihrer Werke und der Kunstgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts unerlässlich sind.

  1. Abbild und Idee: Diese Begriffe beschreiben den Übergang von der reinen Nachahmung der Natur (Abbild) zur konzeptuellen und emotionalen Darstellung (Idee) in der Kunst.

  2. Taches colorées: Cézannes charakteristische "Farbflecken", die Form, Farbe und Motiv zu einer Einheit verschmelzen.

  3. Sensations colorantes: Cézannes Konzept der "farbigen Empfindungen", die er beim Betrachten eines Motivs wahrnahm und in seine Malerei übersetzte.

  4. Primat der Farbe: Die Vorrangstellung der Farbe gegenüber anderen bildnerischen Elementen in der modernen Malerei.

  5. En plein air: Das Malen im Freien, eine Technik, die von den Impressionisten popularisiert wurde und auch von Cézanne praktiziert wurde.

Definition: "En plein air" bedeutet wörtlich "in freier Luft" und bezieht sich auf das Malen außerhalb des Ateliers, direkt vor dem Motiv.

  1. Expressionismus: Eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die die subjektive Wahrnehmung und den emotionalen Ausdruck in den Vordergrund stellt.

  2. Farbkontraste: Verschiedene Arten der Farbgegenüberstellung, die zur Erzeugung von Tiefe, Spannung und emotionaler Wirkung in der Malerei eingesetzt werden.

  3. Autonomie des Gegenstandes: Ein Konzept in Cézannes Malerei, bei dem die dargestellten Objekte eine eigene, vom natürlichen Vorbild unabhängige Realität im Bild entwickeln.

Highlight: Die Autonomie des Gegenstandes in Cézannes Werk war ein wichtiger Schritt in Richtung abstrakter Kunst.

  1. Realisationen: Cézannes Begriff für seine Art, die Natur neu zu interpretieren und darzustellen, anstatt sie einfach zu kopieren.

  2. Stillleben: Eine Gattung der Malerei, die unbelebte Gegenstände darstellt und von Künstlern wie Cézanne und Münter neu interpretiert wurde.

Diese Begriffe bilden das Fundament für das Verständnis der revolutionären Entwicklungen in der Malerei um die Wende zum 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie Künstler wie Cézanne und Münter die traditionellen Grenzen der Darstellung sprengten und den Weg für neue Ausdrucksformen in der Kunst ebneten.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Paul Cézanne: Wegbereiter der modernen Kunst

Paul Cézanne, geboren 1839 in Aix-en-Provence, gilt als einer der einflussreichsten Maler des späten 19. Jahrhunderts. Seine innovative Herangehensweise an Abbild und Idee in der Malerei legte den Grundstein für die moderne Kunst. Diese Seite bietet einen Überblick über Cézannes Leben, seinen künstlerischen Werdegang und seine bahnbrechende Malweise.

Highlight: Cézanne strebte danach, die Essenz der Natur durch "Realisationen" einzufangen, nicht durch bloße Imitation.

Cézannes Biografie ist geprägt von seinem Kampf um künstlerische Anerkennung und seiner Entscheidung, gegen den Wunsch seines Vaters Maler zu werden. Trotz anfänglicher Ablehnung durch die etablierte Kunstwelt entwickelte er einen einzigartigen Stil, der die Grundlagen für den Kubismus und andere avantgardistische Bewegungen legte.

Vocabulary: Mimesis - Die Nachahmung der Natur in der Kunst.

Der historische Kontext, in dem Cézanne arbeitete, war von der Erfindung der Fotografie geprägt, die eine Art Identitätskrise in der Malerei auslöste. Dies führte zur Entwicklung neuer Stilrichtungen, bei denen die Idee wichtiger wurde als das bloße Abbild der Natur.

Definition: Pleinair - Das Malen im Freien, direkt vor dem Motiv.

ABI 2023 - Abbild und Idee
Inhaltsverzeichnis
1. Abbild und Idee
2.
Paul Cézanne
3.
4.
2.1. Biografie...
2.2. Historischer Hintergrund.
2.3.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.