Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Ablativus Absolutus
Knowunity
199333 Followers
Teilen
Speichern
21
9
Lernzettel
Zusammenfassung
Der Ablativus Absolutus (Abl.abs) Ähnlich wie das Participium coniunctum besteht der Ablativus Ablativus aus einem Bezugswort und einem Partizip. Diese Konstruktion kann sowohl mit einem PPP als auch mit einem PPA gebildet werden. Folglich kann es genauso analysiert werden wie das PC (Einklammern, Unterstreichen, Pfeil, Zeitverhältnis; Übersetzung ohne Klammer, dann Übersetzung der Klammer). Im Gegensatz zum Participium coniunctum ist das Bezugswort jedoch kein Bestandteil des Hauptsatzes, d.h. das Bezugswort gehört nicht dazu - ist also losgelöst - und steht mit in der Klammer! Zudem stehen das Bezugswort sowie das Partizip immer im Ablativ! Aufgrund dieser Besonderheit gelten beim Ablativus Absolutus nur die Übersetzungsmöglichkeiten: Beispiel: A dverbialsatz B eiordnung S Abl.abs ubstantivierung A A (Hostibus victis) omnes cives gaudebant. A PPP dverbialsatz Te Ka Mo Ko Ko Beiordnung Als die Feinde besiegt worden waren, freuten sich alle Bürger. Alle Bürger freuten sich und die Feinde waren besiegt worden S ubstantivierung Wegen des Besiegens der Feinde, freuten sich alle Bürger.
App herunterladen
Latein /
Ablativus Absolutus
Knowunity
9
Lernzettel
Zusammenfassung
2
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
67
11/12/9
Ablativus Absolutus
24
8/9/10
3
Ablativus Absolutus
8
10
Partizipien, PC, Abl.abs.
178
6/7/8
Der Ablativus Absolutus (Abl.abs) Ähnlich wie das Participium coniunctum besteht der Ablativus Ablativus aus einem Bezugswort und einem Partizip. Diese Konstruktion kann sowohl mit einem PPP als auch mit einem PPA gebildet werden. Folglich kann es genauso analysiert werden wie das PC (Einklammern, Unterstreichen, Pfeil, Zeitverhältnis; Übersetzung ohne Klammer, dann Übersetzung der Klammer). Im Gegensatz zum Participium coniunctum ist das Bezugswort jedoch kein Bestandteil des Hauptsatzes, d.h. das Bezugswort gehört nicht dazu - ist also losgelöst - und steht mit in der Klammer! Zudem stehen das Bezugswort sowie das Partizip immer im Ablativ! Aufgrund dieser Besonderheit gelten beim Ablativus Absolutus nur die Übersetzungsmöglichkeiten: Beispiel: A dverbialsatz B eiordnung S Abl.abs ubstantivierung A A (Hostibus victis) omnes cives gaudebant. A PPP dverbialsatz Te Ka Mo Ko Ko Beiordnung Als die Feinde besiegt worden waren, freuten sich alle Bürger. Alle Bürger freuten sich und die Feinde waren besiegt worden S ubstantivierung Wegen des Besiegens der Feinde, freuten sich alle Bürger.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.