Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Ablativus Absolutus
Anni
39 Followers
Teilen
Speichern
25
10
Lernzettel
Lernzettel zum Thema: Ablativus Absolutus
Ablativus Absolutus Erscheinungsform und Übersetzung Ablabs ist die Bezeichnung für eine häufige Konstruktion, bei der ein Nomen im Ablativ mit einem PPP oder einem PPA eine sprachliche Einheit bildet. Die beiden Teile stehen in KNG- Kongruenz. Der Ablabs kann durch einen Adverbialsatz (z. B. mit als, nachdem, während, wenn, weil) wiedergegeben werden. Das Nomen im Ablativ wird dann zum Subjekt und das Partizip zum Prädikat des Adverbialsatzes. Die Sinnrichtung muss aus dem Kontext erschlossen werden. Für die Wiedergabe der verschiedenen Sinnrichtungen stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie bei den Partizipialkonstruktionen, die als Adverbiale aufzufassen sind. Zeitverhältnis Wie beim PC bezeichnet das PPP die Vorzeitigkeit, das PPA die Gleichzeitigkeit. Der Ablabs als Satzwertige Konstruktion Man kann den Ablabs als eigenständigen Aussagesatz verstehen, der als satzwertige Konstruktion in einen anderen Satz hineingenommen wurde. Von dem Partizip können Objekte und/oder Adverbialien abhängen. Satzgliedfunktion Der Ablabs hat immer die Satzgliedfunktion des Adverbiales. Im Gegensatz zum PC ist das Nomen im Ablativ, auf das sich das Partizip bezieht, meist nicht in den Satz eingebettet; man spricht daher von einer „losgelösten“ (absoluten) Konstruktion. Sinnrichtungen: temporal kausal konzessiv Adverbialsatz Hostibus pulsis omnes cives laeti erant. Als (nachdem) die Feinde vertrieben (worden) waren, waren alle Bürger froh. Beim Ablativus Absolutus sind -je nach Zusammenhang- die gleichen Sinnrichtungen möglich wie beim PC. Präpositionalausdruck Weil die Feinde vertrieben (worden) waren, waren alle Bürger froh. Die konzessive Sinnrichtung wird oft durch ein...
App herunterladen
„Signalwort“ (tamen) deutlich gemacht. Modale (z. B. wobei) und konditionale (z.B. falls) Sinnrichtungen sind selten. Übersetzungsmöglichkeiten Beiordnung Hostibus pulsis oppidum tamen tutum non erat. Obwohl die Feinde vertrieben (worden) waren, war die Stadt dennoch nicht sicher. Hostibus pulsis oppidum (tamen) tutum no erat. Obwohl die Feinde vertrieben waren, war die Stadt (dennoch) nicht sicher. Trotz der Vertreibung der Feinde war die Stadt nicht sicher. Die Feinde waren vertrieben worden; dennoch war die Stadt nicht sicher. Eine wörtliche Übersetzung der Ablabs ist nicht möglich. Es stehen die gleichen Übersetzungsmöglichkeiten wie bei Partizipialkonstruktionen, die als Adverbiale aufzufassen sind, zur Verfügung. Sinnrichtung temporal vorzeitig gleichzeitig kausal konzessiv Daedalo auctore Numitore rege Carolo imperatore Solche Wendungen sind z.B. Bruto consule te praesente me puero hoc consilio capto hac oratione habita In einigen Wendungen tritt beim Ablabs an die Stelle des Partizips ein Substantiv oder Adjektiv. Bei der Wiedergabe im Deutschen verwendet man meistens Präpositionalausdrücke. ea re nuntiata Adverbialsatz his verbis dictis nachdem, als während, als weil, da bello confecto obwohl eo facto Präpositionalausdruck Hannibale duce In diesen Fällen bezeichnet der Ablabs die Gleichzeitigkeit. Die folgenden Ausdrücke kommen -auch leicht abgewandelt- häufig vor: his rebus cognitis nach während, bei wegen trotz Beiordnung (und) dann (und) dabei (und) deshalb unter dem Konsulat des Brutus (aber) trotzdem (aber) dennoch auf Veranlassung des Daedalus unter der Regierung des Numitor unter der Herrschaft Karls In deiner Anwesenheit In meiner Kindheit unter der Führung Hannibals nachdem dies erkannt worden war durch das Erkennen dieser Umstände nachdem dieser Beschluss gefasst war auf dieses Beschluss hin auf diese Meldung hin nachdem diese Rede gehalten worden war nach dieser Rede nach diesen Worten nachdem dies (dieser Sachverhalt) gemeldet worden war nach Beendigung des Krieges nachdem dies geschehen war aufgrund dieser Tatsache danach iniuria accepta hominibus convocatis Caesare imperante nullo resistente sole occidente vere ineunte als/ weil man das Unrecht erlitten hatte wegen des Unrechts nachdem man die Menschen zusammengerufen hatte unter dem Befehl Cäsars wobei/ weil niemand Widerstand leistete Johne dass jemand Widerstand leistete Johne jeden Widerstand bei Sonnenuntergang bei Frühlingsbeginn
Latein /
Ablativus Absolutus
Anni •
Follow
39 Followers
Lernzettel zum Thema: Ablativus Absolutus
2
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
68
11/12/9
1
abl abs Lernblatt
42
11/12/10
Ablativus Absolutus
24
8/9/10
1
Ablativus Absolutus
5
8/9
Ablativus Absolutus Erscheinungsform und Übersetzung Ablabs ist die Bezeichnung für eine häufige Konstruktion, bei der ein Nomen im Ablativ mit einem PPP oder einem PPA eine sprachliche Einheit bildet. Die beiden Teile stehen in KNG- Kongruenz. Der Ablabs kann durch einen Adverbialsatz (z. B. mit als, nachdem, während, wenn, weil) wiedergegeben werden. Das Nomen im Ablativ wird dann zum Subjekt und das Partizip zum Prädikat des Adverbialsatzes. Die Sinnrichtung muss aus dem Kontext erschlossen werden. Für die Wiedergabe der verschiedenen Sinnrichtungen stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie bei den Partizipialkonstruktionen, die als Adverbiale aufzufassen sind. Zeitverhältnis Wie beim PC bezeichnet das PPP die Vorzeitigkeit, das PPA die Gleichzeitigkeit. Der Ablabs als Satzwertige Konstruktion Man kann den Ablabs als eigenständigen Aussagesatz verstehen, der als satzwertige Konstruktion in einen anderen Satz hineingenommen wurde. Von dem Partizip können Objekte und/oder Adverbialien abhängen. Satzgliedfunktion Der Ablabs hat immer die Satzgliedfunktion des Adverbiales. Im Gegensatz zum PC ist das Nomen im Ablativ, auf das sich das Partizip bezieht, meist nicht in den Satz eingebettet; man spricht daher von einer „losgelösten“ (absoluten) Konstruktion. Sinnrichtungen: temporal kausal konzessiv Adverbialsatz Hostibus pulsis omnes cives laeti erant. Als (nachdem) die Feinde vertrieben (worden) waren, waren alle Bürger froh. Beim Ablativus Absolutus sind -je nach Zusammenhang- die gleichen Sinnrichtungen möglich wie beim PC. Präpositionalausdruck Weil die Feinde vertrieben (worden) waren, waren alle Bürger froh. Die konzessive Sinnrichtung wird oft durch ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
„Signalwort“ (tamen) deutlich gemacht. Modale (z. B. wobei) und konditionale (z.B. falls) Sinnrichtungen sind selten. Übersetzungsmöglichkeiten Beiordnung Hostibus pulsis oppidum tamen tutum non erat. Obwohl die Feinde vertrieben (worden) waren, war die Stadt dennoch nicht sicher. Hostibus pulsis oppidum (tamen) tutum no erat. Obwohl die Feinde vertrieben waren, war die Stadt (dennoch) nicht sicher. Trotz der Vertreibung der Feinde war die Stadt nicht sicher. Die Feinde waren vertrieben worden; dennoch war die Stadt nicht sicher. Eine wörtliche Übersetzung der Ablabs ist nicht möglich. Es stehen die gleichen Übersetzungsmöglichkeiten wie bei Partizipialkonstruktionen, die als Adverbiale aufzufassen sind, zur Verfügung. Sinnrichtung temporal vorzeitig gleichzeitig kausal konzessiv Daedalo auctore Numitore rege Carolo imperatore Solche Wendungen sind z.B. Bruto consule te praesente me puero hoc consilio capto hac oratione habita In einigen Wendungen tritt beim Ablabs an die Stelle des Partizips ein Substantiv oder Adjektiv. Bei der Wiedergabe im Deutschen verwendet man meistens Präpositionalausdrücke. ea re nuntiata Adverbialsatz his verbis dictis nachdem, als während, als weil, da bello confecto obwohl eo facto Präpositionalausdruck Hannibale duce In diesen Fällen bezeichnet der Ablabs die Gleichzeitigkeit. Die folgenden Ausdrücke kommen -auch leicht abgewandelt- häufig vor: his rebus cognitis nach während, bei wegen trotz Beiordnung (und) dann (und) dabei (und) deshalb unter dem Konsulat des Brutus (aber) trotzdem (aber) dennoch auf Veranlassung des Daedalus unter der Regierung des Numitor unter der Herrschaft Karls In deiner Anwesenheit In meiner Kindheit unter der Führung Hannibals nachdem dies erkannt worden war durch das Erkennen dieser Umstände nachdem dieser Beschluss gefasst war auf dieses Beschluss hin auf diese Meldung hin nachdem diese Rede gehalten worden war nach dieser Rede nach diesen Worten nachdem dies (dieser Sachverhalt) gemeldet worden war nach Beendigung des Krieges nachdem dies geschehen war aufgrund dieser Tatsache danach iniuria accepta hominibus convocatis Caesare imperante nullo resistente sole occidente vere ineunte als/ weil man das Unrecht erlitten hatte wegen des Unrechts nachdem man die Menschen zusammengerufen hatte unter dem Befehl Cäsars wobei/ weil niemand Widerstand leistete Johne dass jemand Widerstand leistete Johne jeden Widerstand bei Sonnenuntergang bei Frühlingsbeginn