Erscheinungsform und Übersetzung des Ablativus Absolutus
Der Ablativus absolutus Ablabs ist eine häufige lateinische Konstruktion, bei der ein Nomen im Ablativ mit einem Partizip Perfekt Passiv PPP oder einem Partizip Präsens Aktiv PPA eine sprachliche Einheit bildet. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre KNG-Kongruenz aus und kann durch verschiedene Adverbialsätze im Deutschen wiedergegeben werden.
Die Sinnrichtung des Ablativus absolutus muss aus dem Kontext erschlossen werden und kann, ähnlich wie bei Partizipialkonstruktionen, temporal, kausal oder konzessiv sein. Das Zeitverhältnis wird dabei durch die Art des Partizips bestimmt: Das PPP bezeichnet die Vorzeitigkeit, während das PPA die Gleichzeitigkeit ausdrückt.
Definition: Der Ablativus absolutus ist eine satzwertige Konstruktion, die als eigenständiger Aussagesatz in einen anderen Satz integriert wird.
Highlight: Der Ablativus absolutus hat immer die Satzgliedfunktion eines Adverbiales und wird oft als "losgelöste" oder "absolute" Konstruktion bezeichnet, da das Nomen im Ablativ meist nicht in den Hauptsatz eingebettet ist.
Für die Übersetzung des Ablativus absolutus stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Adverbialsatz z.B."AlsdieFeindevertriebenwordenwaren,warenalleBu¨rgerfroh."
- Präpositionalausdruck z.B."WegenderVertreibungderFeindewarenalleBu¨rgerfroh."
- Beiordnung z.B."DieFeindewarenvertriebenworden;alleBu¨rgerwarenfroh."
Example: "Hostibus pulsis omnes cives laeti erant." kann übersetzt werden als "Nachdem die Feinde vertrieben worden waren, waren alle Bürger froh."
Es ist wichtig zu beachten, dass eine wörtliche Übersetzung des Ablativus absolutus nicht möglich ist und die Wahl der Übersetzungsmethode vom Kontext und der Sinnrichtung abhängt.