Fächer

Fächer

Mehr

AcI und NcI in Latein einfach erklärt - Beispiele, Übungen und Lösungen

Öffnen

40

0

user profile picture

somestudystuff

12.11.2020

Latein

AcI und NcI

AcI und NcI in Latein einfach erklärt - Beispiele, Übungen und Lösungen

Der Leitfaden erklärt die satzwertigen Konstruktionen AcI und NcI im Lateinischen. Er behandelt die Kopfverben, die Struktur des AcI, wichtige Regeln und den Aufbau des NcI. Diese Konstruktionen sind grundlegend für das Verständnis komplexer lateinischer Sätze.

  • Kopfverben werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter Verben des Sagens, der Wahrnehmung und des Gefühls.
  • Der AcI besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv und hängt von einem aktiven Verb ab.
  • Der NcI verwendet einen Nominativ und einen Infinitiv und wird von einem passiven Verb eingeleitet.
  • Besondere Regeln gelten für bestimmte Verben und Zeitverhältnisse im AcI.
...

12.11.2020

874

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Öffnen

Der AcI: Die Konstruktion

Dieser Abschnitt erklärt die Struktur des AcI Latein, einer wichtigen satzwertigen Konstruktion in der lateinischen Sprache. Der AcI ist von einem im Aktiv stehenden Verb abhängig und besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv.

Die Konstruktion des AcI lässt sich anhand eines Beispiels verdeutlichen:

"Audio eum cantare." (Ich höre ihn singen.)

  1. Das übergeordnete Verb (audio) steht im Aktiv und ist ein Verbum sentiendi.
  2. Der AcI wird mit einem Akkusativ (eum) eingeleitet, der das Subjekt der Infinitivhandlung darstellt.
  3. Der Infinitiv (cantare) schließt den AcI ab und bildet das Prädikat der Konstruktion.

Example: Audio (Ich höre) - eum (ihn) - cantare (singen)

Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der AcI oft in einen Nebensatz mit "dass" umgewandelt: "Ich höre, dass er singt."

Highlight: Die Bestandteile des AcI Latein sind: übergeordnetes Verb im Aktiv, Subjektsakkusativ und Infinitiv.

Definition: Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine satzwertige Konstruktion, die als Akkusativobjekt des übergeordneten Verbs fungiert.

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Öffnen

Der AcI: Weitere Regeln

Dieser Abschnitt behandelt zusätzliche Regeln für den AcI Latein, die für ein tieferes Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Konstruktion wichtig sind.

Bei bestimmten Verben wie velle, nolle, male cupere und studere gelten besondere Regeln:

  1. Bei Subjektsgleichheit wird nur der Infinitiv verwendet: "Venire volo." (Ich will kommen.)
  2. Bei Subjektsverschiedenheit wird der vollständige AcI gebildet: "Te venire volo." (Ich will, dass du kommst.)

Die Zeitverhältnisse im AcI werden wie folgt ausgedrückt:

  1. Gleichzeitigkeit: Infinitiv Präsens
  2. Vorzeitigkeit: Infinitiv Perfekt
  3. Nachzeitigkeit: Infinitiv Futur

Highlight: Bei Verben wie "sperare" (hoffen) ist der AcI immer nachzeitig zu übersetzen.

Example: "Spero te venturum esse." (Ich hoffe, dass du kommen wirst.)

Diese Regeln sind entscheidend für die korrekte Bildung und Übersetzung von AcI Latein Konstruktionen. Sie helfen dabei, die zeitlichen Beziehungen zwischen Hauptsatz und AcI präzise auszudrücken.

Vocabulary: Subjektsgleichheit - Das Subjekt des Hauptsatzes ist identisch mit dem Subjekt des AcI. Vocabulary: Subjektsverschiedenheit - Das Subjekt des Hauptsatzes unterscheidet sich vom Subjekt des AcI.

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Öffnen

Der NcI (Nominativus cum Infinitivo)

Dieser Abschnitt erläutert den NcI Latein, eine weitere wichtige satzwertige Konstruktion in der lateinischen Sprache. Der NcI ist dem AcI ähnlich, unterscheidet sich aber in einigen wesentlichen Punkten.

Die Struktur des NcI:

  1. Er ist von einem im Passiv stehenden Verb abhängig.
  2. Er wird mit einem Nominativ eingeleitet.
  3. Er wird mit einem Infinitiv abgeschlossen.

Ein Beispiel für einen NcI:

"Traditur Socrates sapiens esse." (Es wird überliefert, dass Sokrates weise sei.)

  • Traditur: Das übergeordnete Verb im Passiv (Verbum dicendi)
  • Socrates: Der Subjektsnominativ
  • sapiens esse: Der Infinitiv

Example: Traditur (Es wird überliefert) - Socrates (Sokrates) - sapiens esse (weise zu sein)

Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der NcI oft in einen Nebensatz mit "dass" umgewandelt: "Es wird überliefert, dass Sokrates weise sei."

Highlight: Der NcI Latein einfach erklärt: Er verwendet einen Nominativ statt eines Akkusativs und hängt von einem passiven Verb ab.

Definition: Der NcI (Nominativus cum Infinitivo) ist eine satzwertige Konstruktion, die als Subjekt des übergeordneten passiven Verbs fungiert.

Diese Erklärung des NcI vervollständigt das Verständnis der wichtigsten satzwertigen Konstruktionen Latein. Die Beherrschung von AcI und NcI ist entscheidend für die Analyse und Übersetzung komplexer lateinischer Texte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

AcI und NcI in Latein einfach erklärt - Beispiele, Übungen und Lösungen

Der Leitfaden erklärt die satzwertigen Konstruktionen AcI und NcI im Lateinischen. Er behandelt die Kopfverben, die Struktur des AcI, wichtige Regeln und den Aufbau des NcI. Diese Konstruktionen sind grundlegend für das Verständnis komplexer lateinischer Sätze.

  • Kopfverben werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter Verben des Sagens, der Wahrnehmung und des Gefühls.
  • Der AcI besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv und hängt von einem aktiven Verb ab.
  • Der NcI verwendet einen Nominativ und einen Infinitiv und wird von einem passiven Verb eingeleitet.
  • Besondere Regeln gelten für bestimmte Verben und Zeitverhältnisse im AcI.
...

12.11.2020

874

 

6/7

 

Latein

40

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der AcI: Die Konstruktion

Dieser Abschnitt erklärt die Struktur des AcI Latein, einer wichtigen satzwertigen Konstruktion in der lateinischen Sprache. Der AcI ist von einem im Aktiv stehenden Verb abhängig und besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv.

Die Konstruktion des AcI lässt sich anhand eines Beispiels verdeutlichen:

"Audio eum cantare." (Ich höre ihn singen.)

  1. Das übergeordnete Verb (audio) steht im Aktiv und ist ein Verbum sentiendi.
  2. Der AcI wird mit einem Akkusativ (eum) eingeleitet, der das Subjekt der Infinitivhandlung darstellt.
  3. Der Infinitiv (cantare) schließt den AcI ab und bildet das Prädikat der Konstruktion.

Example: Audio (Ich höre) - eum (ihn) - cantare (singen)

Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der AcI oft in einen Nebensatz mit "dass" umgewandelt: "Ich höre, dass er singt."

Highlight: Die Bestandteile des AcI Latein sind: übergeordnetes Verb im Aktiv, Subjektsakkusativ und Infinitiv.

Definition: Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine satzwertige Konstruktion, die als Akkusativobjekt des übergeordneten Verbs fungiert.

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der AcI: Weitere Regeln

Dieser Abschnitt behandelt zusätzliche Regeln für den AcI Latein, die für ein tieferes Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Konstruktion wichtig sind.

Bei bestimmten Verben wie velle, nolle, male cupere und studere gelten besondere Regeln:

  1. Bei Subjektsgleichheit wird nur der Infinitiv verwendet: "Venire volo." (Ich will kommen.)
  2. Bei Subjektsverschiedenheit wird der vollständige AcI gebildet: "Te venire volo." (Ich will, dass du kommst.)

Die Zeitverhältnisse im AcI werden wie folgt ausgedrückt:

  1. Gleichzeitigkeit: Infinitiv Präsens
  2. Vorzeitigkeit: Infinitiv Perfekt
  3. Nachzeitigkeit: Infinitiv Futur

Highlight: Bei Verben wie "sperare" (hoffen) ist der AcI immer nachzeitig zu übersetzen.

Example: "Spero te venturum esse." (Ich hoffe, dass du kommen wirst.)

Diese Regeln sind entscheidend für die korrekte Bildung und Übersetzung von AcI Latein Konstruktionen. Sie helfen dabei, die zeitlichen Beziehungen zwischen Hauptsatz und AcI präzise auszudrücken.

Vocabulary: Subjektsgleichheit - Das Subjekt des Hauptsatzes ist identisch mit dem Subjekt des AcI. Vocabulary: Subjektsverschiedenheit - Das Subjekt des Hauptsatzes unterscheidet sich vom Subjekt des AcI.

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der NcI (Nominativus cum Infinitivo)

Dieser Abschnitt erläutert den NcI Latein, eine weitere wichtige satzwertige Konstruktion in der lateinischen Sprache. Der NcI ist dem AcI ähnlich, unterscheidet sich aber in einigen wesentlichen Punkten.

Die Struktur des NcI:

  1. Er ist von einem im Passiv stehenden Verb abhängig.
  2. Er wird mit einem Nominativ eingeleitet.
  3. Er wird mit einem Infinitiv abgeschlossen.

Ein Beispiel für einen NcI:

"Traditur Socrates sapiens esse." (Es wird überliefert, dass Sokrates weise sei.)

  • Traditur: Das übergeordnete Verb im Passiv (Verbum dicendi)
  • Socrates: Der Subjektsnominativ
  • sapiens esse: Der Infinitiv

Example: Traditur (Es wird überliefert) - Socrates (Sokrates) - sapiens esse (weise zu sein)

Bei der Übersetzung ins Deutsche wird der NcI oft in einen Nebensatz mit "dass" umgewandelt: "Es wird überliefert, dass Sokrates weise sei."

Highlight: Der NcI Latein einfach erklärt: Er verwendet einen Nominativ statt eines Akkusativs und hängt von einem passiven Verb ab.

Definition: Der NcI (Nominativus cum Infinitivo) ist eine satzwertige Konstruktion, die als Subjekt des übergeordneten passiven Verbs fungiert.

Diese Erklärung des NcI vervollständigt das Verständnis der wichtigsten satzwertigen Konstruktionen Latein. Die Beherrschung von AcI und NcI ist entscheidend für die Analyse und Übersetzung komplexer lateinischer Texte.

Kopfverben
Kopfverben werden die Verbgruppen genannt, die einen Acl
einleiten können.
Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi):
Dicere,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kopfverben im Lateinischen

Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Arten von Kopfverben, die einen AcI Latein einleiten können. Diese Verben spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung komplexer Satzstrukturen im Lateinischen.

Die Kopfverben werden in mehrere Kategorien unterteilt:

  1. Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi): Hierzu gehören Verben wie dicere, censere, narrare, putare, existimare, arbitrari, contendere, tradere und docere.

  2. Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung (verba sentiendi): Diese Kategorie umfasst Verben wie audire, videre, animadvertere, sentire, intellegere, comperire, accipere, meminisse und oblivisci.

  3. Verben des Gefühls (verba affectūs): Dazu zählen laetari, gaudere, mirari, dolere, gemere, angi, queri und aegre ferre.

  4. Unpersönliche Ausdrücke: Hierunter fallen Begriffe wie constat, apparet, apertum est, me fugit und opinio est.

Vocabulary: Verba dicendi - Verben des Sagens und Meinens Vocabulary: Verba sentiendi - Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung Vocabulary: Verba affectūs - Verben des Gefühls

Highlight: Die Kenntnis dieser Kopfverben ist essentiell für das Erkennen und Verstehen von AcI Latein Konstruktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.