Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke den AcI und Akkusativ im Latein - Übungen und Lösungen für die 6. Klasse

Öffnen

19

0

N

NetterNachbar

20.2.2021

Latein

Alles um den AcI

Entdecke den AcI und Akkusativ im Latein - Übungen und Lösungen für die 6. Klasse

Der Leitfaden erklärt wichtige lateinische Grammatikkonzepte für Schüler, insbesondere den Accusativus cum Infinitivo Satzkonstruktion, den Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung lernen und wie man Kopfverben im Lateinischen verstehen kann.

• Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine häufige Satzkonstruktion im Lateinischen
• Der Akkusativ kann auch zeitliche Ausdehnung ausdrücken
• Verschiedene Arten von Zeitangaben werden erläutert
• Der AcI kann bei unpersönlichen Ausdrücken als Subjekt fungieren
• Es werden Erkennungs- und Übersetzungshilfen für den AcI gegeben

...

20.2.2021

589

2. Satzlehre
2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl)
1. Quintus Lücium venire
videt
2. Quintus Fláviam in Gallia
esse dicit.
Quintus sagt, Flav

Öffnen

Zeitangaben im Lateinischen und der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung

In diesem Abschnitt wird der Gebrauch des Akkusativs zur Angabe der zeitlichen Ausdehnung erklärt. Diese Konstruktion erfüllt im Satz die Funktion des Adverbiales.

Example: "Quintus tempestatem multas horas sustinet." (Quintus erträgt das Unwetter viele Stunden lang.)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeitangaben im Lateinischen auszudrücken:

  1. Adverb (z.B. diu - lange)
  2. Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung (z.B. multas horas - viele Stunden lang)
  3. Ablativ der Zeit (z.B. prima luce - am frühen Morgen/beim ersten Tageslicht)
  4. Akkusativ in präpositionaler Verbindung (z.B. post pugnam - nach dem Kampf)
  5. Ablativ in präpositionaler Verbindung (z.B. in spectaculo - während des Schauspiels)
  6. Temporaler Gliedsatz (z.B. dum dormiunt - während sie schlafen/schliefen)

Diese Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten ermöglicht es, zeitliche Beziehungen präzise und nuanciert darzustellen.

2. Satzlehre
2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl)
1. Quintus Lücium venire
videt
2. Quintus Fláviam in Gallia
esse dicit.
Quintus sagt, Flav

Öffnen

Der AcI als Subjekt und Erkennungshilfen

In diesem Abschnitt wird erklärt, dass der AcI Latein auch die Funktion des Subjekts übernehmen kann, insbesondere bei unpersönlichen Ausdrücken.

Example: "Flaviam auxilium petere / miseram esse apparet." (Es ist offensichtlich, dass Flavia Hilfe verlangt / unglücklich ist.)

Um einen AcI zu erkennen und korrekt zu übersetzen, werden folgende Schritte empfohlen:

  1. Den Infinitiv markieren
  2. Überprüfen, ob das Prädikat ein Kopfverb oder ein unpersönlicher Ausdruck ist
  3. Den ersten Akkusativ im Satz suchen
  4. Eine Klammer vor den Akkusativ und nach dem Infinitiv setzen
  5. Die Wörter außerhalb der Klammern übersetzen
  6. Den Satz innerhalb der Klammern mit "dass" anschließen
  7. Alternative Übersetzungsmöglichkeiten suchen

Highlight: Das Prädikat, von dem ein AcI abhängt, steht im Lateinischen in der Regel am Satzende. Bei der Übersetzung sollte es zunächst direkt hinter das Subjekt gestellt werden.

Diese AcI Latein Übungen und Erkennungshilfen sind besonders nützlich für Schüler, die den AcI Latein erkennen und übersetzen lernen möchten. Mit regelmäßiger Praxis und der Anwendung dieser Strategien kann das Verständnis für diese wichtige lateinische Konstruktion deutlich verbessert werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke den AcI und Akkusativ im Latein - Übungen und Lösungen für die 6. Klasse

N

NetterNachbar

@natternachbar21

·

18 Follower

Follow

Der Leitfaden erklärt wichtige lateinische Grammatikkonzepte für Schüler, insbesondere den Accusativus cum Infinitivo Satzkonstruktion, den Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung lernen und wie man Kopfverben im Lateinischen verstehen kann.

• Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) ist eine häufige Satzkonstruktion im Lateinischen
• Der Akkusativ kann auch zeitliche Ausdehnung ausdrücken
• Verschiedene Arten von Zeitangaben werden erläutert
• Der AcI kann bei unpersönlichen Ausdrücken als Subjekt fungieren
• Es werden Erkennungs- und Übersetzungshilfen für den AcI gegeben

...

20.2.2021

589

 

7/8

 

Latein

19

2. Satzlehre
2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl)
1. Quintus Lücium venire
videt
2. Quintus Fláviam in Gallia
esse dicit.
Quintus sagt, Flav

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zeitangaben im Lateinischen und der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung

In diesem Abschnitt wird der Gebrauch des Akkusativs zur Angabe der zeitlichen Ausdehnung erklärt. Diese Konstruktion erfüllt im Satz die Funktion des Adverbiales.

Example: "Quintus tempestatem multas horas sustinet." (Quintus erträgt das Unwetter viele Stunden lang.)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeitangaben im Lateinischen auszudrücken:

  1. Adverb (z.B. diu - lange)
  2. Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung (z.B. multas horas - viele Stunden lang)
  3. Ablativ der Zeit (z.B. prima luce - am frühen Morgen/beim ersten Tageslicht)
  4. Akkusativ in präpositionaler Verbindung (z.B. post pugnam - nach dem Kampf)
  5. Ablativ in präpositionaler Verbindung (z.B. in spectaculo - während des Schauspiels)
  6. Temporaler Gliedsatz (z.B. dum dormiunt - während sie schlafen/schliefen)

Diese Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten ermöglicht es, zeitliche Beziehungen präzise und nuanciert darzustellen.

2. Satzlehre
2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl)
1. Quintus Lücium venire
videt
2. Quintus Fláviam in Gallia
esse dicit.
Quintus sagt, Flav

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der AcI als Subjekt und Erkennungshilfen

In diesem Abschnitt wird erklärt, dass der AcI Latein auch die Funktion des Subjekts übernehmen kann, insbesondere bei unpersönlichen Ausdrücken.

Example: "Flaviam auxilium petere / miseram esse apparet." (Es ist offensichtlich, dass Flavia Hilfe verlangt / unglücklich ist.)

Um einen AcI zu erkennen und korrekt zu übersetzen, werden folgende Schritte empfohlen:

  1. Den Infinitiv markieren
  2. Überprüfen, ob das Prädikat ein Kopfverb oder ein unpersönlicher Ausdruck ist
  3. Den ersten Akkusativ im Satz suchen
  4. Eine Klammer vor den Akkusativ und nach dem Infinitiv setzen
  5. Die Wörter außerhalb der Klammern übersetzen
  6. Den Satz innerhalb der Klammern mit "dass" anschließen
  7. Alternative Übersetzungsmöglichkeiten suchen

Highlight: Das Prädikat, von dem ein AcI abhängt, steht im Lateinischen in der Regel am Satzende. Bei der Übersetzung sollte es zunächst direkt hinter das Subjekt gestellt werden.

Diese AcI Latein Übungen und Erkennungshilfen sind besonders nützlich für Schüler, die den AcI Latein erkennen und übersetzen lernen möchten. Mit regelmäßiger Praxis und der Anwendung dieser Strategien kann das Verständnis für diese wichtige lateinische Konstruktion deutlich verbessert werden.

2. Satzlehre
2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl)
1. Quintus Lücium venire
videt
2. Quintus Fláviam in Gallia
esse dicit.
Quintus sagt, Flav

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Accusativus cum Infinitivo (AcI) im Lateinischen

Der AcI Latein ist eine wichtige grammatikalische Konstruktion, die häufig in lateinischen Texten vorkommt. Er besteht aus einem Akkusativ-Objekt und einem Infinitiv, die zusammen eine vollständige Aussage bilden.

Definition: Der AcI ist eine satzwertige Konstruktion, die meist die Funktion des Objekts übernimmt.

Der AcI wird im Deutschen oft mit einem dass-Satz wiedergegeben. Er steht nach bestimmten Arten von Verben, den sogenannten "Kopfverben":

Highlight: Der AcI steht nach Verben der Sinneswahrnehmung (z.B. videre, audire), des Glaubens und Wissens (z.B. sentire, putare, scire), der Stimmung (z.B. gaudere) und des Sagens bzw. Sprechens (z.B. dicere, negare, respondere, iubere).

Example: "Quintus Lucium venire videt." (Quintus sieht Lucius kommen / Quintus sieht, dass Lucius kommt.)

Es ist wichtig zu beachten, dass der AcI auch im Englischen existiert, was das Verständnis für deutschsprachige Lernende erleichtern kann.

Vocabulary: Kopfverben - Verben, von denen der AcI abhängig sein kann, z.B. "to see" (sehen), "to know" (wissen), "to make" (veranlassen) im Englischen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.