Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Alles um den AcI
NetterNachbar
13 Followers
Teilen
Speichern
16
7/8
Lernzettel
AcI erklärt
DevAcl kann bei unpersönlichen Ausdrücken auch die Funktion des subjekts übernehmen: Flaviamauxiliumpetere/ miseram esse apparet. Satzmodell SUBJEKT Flaviam...petere/ miseram esse Es ist offensichtlich, dass Flavia Hilfe verlangt unglücklich ist Erkennungs- und Übersetzungshilfe Quintus Flaviam in periculo esse putat 1 Markiere den Infinitiv 2. Überprüfe, ob das Prädikat ein kopfverb" oder ein unpersönlicher Ausdruck ist. 3. Wenn ja, suche im Satz den (ersten) Akkusativ. 4. Setze eine klammervorden Akkosativ und nach dem Infinitiv Übersetze die Wörter außerhalb der klammern 6. Fuge dann den Satzinnerhalb der Klemmern an die bereits über- setzten Worter an. Benutze dafür 2onách st eihen dass-Satz". 7 Suche schließlich noch einev anderen Möglichkeit der deutschen wiedergabe. Umbau-Regel Lateinisch Geintus Deutsch PRÄDIKAT apparet Quintus Flaviam in pericolo esse putat. putot, kopfverb Quintus Flaviam in pericolo esse putati Quintus (Flaviam in periculo esse) putat. Quintus glaubt (...). Quintus glaubt, dass Flavia in Gefahr ist. Quintus glaubt, Flavia ist/sei in Gefahr. Akkusativ Flaviam Quintus glaubt dass Flavia Flavia Subjekt Infinitiv in pericolo esse in Gefahr ist ist/sei in Gefahr. Prädikat & Das Prädikat, von dem ein Adl abhängt, steht im Lateinischen in der Regel am Setzende Stelle dieses in einem ersten Schritt beim übersetzen un- mittelbar hinter das Subjekt. Mache dann davon dendass- Satzabhängiy. Profeschließ- lich, ob eine andere Möglich- keit der Wiedergabe besser passt. putat 2.2 Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung - Zeitangaben Quintus tempestatem multas horas sustinet. Dev Akkusativ kann auch die zeitliche Ausle nung ausdrücken. Er erfüllt dann im Satz die Funktion des Ad verbiales. SUBJEKT Quintas Quintus Akk-OBJEKT tempestatem das Unwette vintus erträgt das Unwetter viele Stunden lang. dio multas horas prima luce post pugnam in spectaculo dom dormient ADVERBIALE multas horas viele Stunden lang. PRÄDIKAT sustinet. erträgt Es gibt also folgende Möglichkeiten von Zeitangaben: Adverb Akk der zeitlichen Ausdehnung lange viele Stunden...
App herunterladen
lang am frühen Morgen/beim ersten (Tages-) Licht Abl der Zeit nach dem Kampf während des Schauspicks während sie schlafen/schliefen Alek in prapositionaler Verbindung Abl. inpräpositionaler Verbindung temporalev Oliedsata 2. 8atzlehre 2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl) 1. Quintus Lucium venire videt 2. Quintus Flaviam in Gallia esse dicit. Quintus sagt, Flavia ist in Gallien./, doss Flavia in Gallien ist. 3. Lūcius Flaviam vivere scit Lucius weiß, Flovia lebt., dass Flavia lebt. Zu den Akkusativ-Objekten Lūcium (1.) und Flaviam (2./3.) ist jeweils noch ein Infinitiv venive (1.), esse (2.) und vivere (3.) ge- treten. Diese besondere Konstruktion heißt Accusativus cum Infinitivo (Ac 1). Da diese Konstruktion eine vollständige Aossage enthält, spricht man auch von einer satzwertigen konstruktion. Dev Acl übemimmt meist die Funktion des Objekts. Die Wieder- gabe im Deutschen erfolgt häufig durch einen, dass-Satz Satzmodell SUBJEKT Quintus sieht Locius kommen, dass Lucius kommt. Quintus Quintus OBJEKT Lucium venire Lucius kommen. Merke dir: Der Acl steht als Objekt bei Verben der Sinneswahrnehmung z. B. videre, audive PRADIKAT videt. sieht des Glaubens und Wissens 2. B. sentive, putare, scive der Stimmung z. B. gaudere des Sagens bzw. Sprechens 2. B. dicere, negare respondere, iubere Auchim Englischen findest du diese Konstruktion: I see him come. - Ich sehe ihn kommen, dass er kommt. Oft wird der Ad auch mit einen verkürzten dass-Satz wiedergegeben (2./3.). Der Acl ist die Konstruktion, diedivim Laleinischen am häufigsten begegnet, Merke div die Arten von Verben 6 Kopfverben"), von denen dev Acl abhängig sein kann. Im Englischen sind es eben talls die kopfverben, von denen diese konstruktion abhängt, 2 B. to see „sehen", to knowwissen"; to make Veranlassen".
Latein /
Alles um den AcI
NetterNachbar
7/8
Lernzettel
AcI erklärt
2
AcI und NcI
17
11/12/10
3
Gerundium und Gerundiv Latein
46
8/9/10
ACI (Accusativus cum infinitivo)
12
11/12/10
1
Kasusfunktionen
10
9/10
DevAcl kann bei unpersönlichen Ausdrücken auch die Funktion des subjekts übernehmen: Flaviamauxiliumpetere/ miseram esse apparet. Satzmodell SUBJEKT Flaviam...petere/ miseram esse Es ist offensichtlich, dass Flavia Hilfe verlangt unglücklich ist Erkennungs- und Übersetzungshilfe Quintus Flaviam in periculo esse putat 1 Markiere den Infinitiv 2. Überprüfe, ob das Prädikat ein kopfverb" oder ein unpersönlicher Ausdruck ist. 3. Wenn ja, suche im Satz den (ersten) Akkusativ. 4. Setze eine klammervorden Akkosativ und nach dem Infinitiv Übersetze die Wörter außerhalb der klammern 6. Fuge dann den Satzinnerhalb der Klemmern an die bereits über- setzten Worter an. Benutze dafür 2onách st eihen dass-Satz". 7 Suche schließlich noch einev anderen Möglichkeit der deutschen wiedergabe. Umbau-Regel Lateinisch Geintus Deutsch PRÄDIKAT apparet Quintus Flaviam in pericolo esse putat. putot, kopfverb Quintus Flaviam in pericolo esse putati Quintus (Flaviam in periculo esse) putat. Quintus glaubt (...). Quintus glaubt, dass Flavia in Gefahr ist. Quintus glaubt, Flavia ist/sei in Gefahr. Akkusativ Flaviam Quintus glaubt dass Flavia Flavia Subjekt Infinitiv in pericolo esse in Gefahr ist ist/sei in Gefahr. Prädikat & Das Prädikat, von dem ein Adl abhängt, steht im Lateinischen in der Regel am Setzende Stelle dieses in einem ersten Schritt beim übersetzen un- mittelbar hinter das Subjekt. Mache dann davon dendass- Satzabhängiy. Profeschließ- lich, ob eine andere Möglich- keit der Wiedergabe besser passt. putat 2.2 Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung - Zeitangaben Quintus tempestatem multas horas sustinet. Dev Akkusativ kann auch die zeitliche Ausle nung ausdrücken. Er erfüllt dann im Satz die Funktion des Ad verbiales. SUBJEKT Quintas Quintus Akk-OBJEKT tempestatem das Unwette vintus erträgt das Unwetter viele Stunden lang. dio multas horas prima luce post pugnam in spectaculo dom dormient ADVERBIALE multas horas viele Stunden lang. PRÄDIKAT sustinet. erträgt Es gibt also folgende Möglichkeiten von Zeitangaben: Adverb Akk der zeitlichen Ausdehnung lange viele Stunden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
lang am frühen Morgen/beim ersten (Tages-) Licht Abl der Zeit nach dem Kampf während des Schauspicks während sie schlafen/schliefen Alek in prapositionaler Verbindung Abl. inpräpositionaler Verbindung temporalev Oliedsata 2. 8atzlehre 2.1 Accusativus cum Infinitivo (Acl) 1. Quintus Lucium venire videt 2. Quintus Flaviam in Gallia esse dicit. Quintus sagt, Flavia ist in Gallien./, doss Flavia in Gallien ist. 3. Lūcius Flaviam vivere scit Lucius weiß, Flovia lebt., dass Flavia lebt. Zu den Akkusativ-Objekten Lūcium (1.) und Flaviam (2./3.) ist jeweils noch ein Infinitiv venive (1.), esse (2.) und vivere (3.) ge- treten. Diese besondere Konstruktion heißt Accusativus cum Infinitivo (Ac 1). Da diese Konstruktion eine vollständige Aossage enthält, spricht man auch von einer satzwertigen konstruktion. Dev Acl übemimmt meist die Funktion des Objekts. Die Wieder- gabe im Deutschen erfolgt häufig durch einen, dass-Satz Satzmodell SUBJEKT Quintus sieht Locius kommen, dass Lucius kommt. Quintus Quintus OBJEKT Lucium venire Lucius kommen. Merke dir: Der Acl steht als Objekt bei Verben der Sinneswahrnehmung z. B. videre, audive PRADIKAT videt. sieht des Glaubens und Wissens 2. B. sentive, putare, scive der Stimmung z. B. gaudere des Sagens bzw. Sprechens 2. B. dicere, negare respondere, iubere Auchim Englischen findest du diese Konstruktion: I see him come. - Ich sehe ihn kommen, dass er kommt. Oft wird der Ad auch mit einen verkürzten dass-Satz wiedergegeben (2./3.). Der Acl ist die Konstruktion, diedivim Laleinischen am häufigsten begegnet, Merke div die Arten von Verben 6 Kopfverben"), von denen dev Acl abhängig sein kann. Im Englischen sind es eben talls die kopfverben, von denen diese konstruktion abhängt, 2 B. to see „sehen", to knowwissen"; to make Veranlassen".