Augustinus und die Praefatio der "De Civitate Dei"
Die Praefatio von Augustinus' Meisterwerk "De Civitate Dei" offenbart zentrale Themen und Anliegen des Kirchenvaters. Augustinus legt den Fokus auf das Streben nach Exzellenz und ultimativem Sieg im diesseitigen Leben, verbindet dies jedoch mit der christlichen Perspektive des ewigen Friedens.
Highlight: Augustinus betont die Bedeutung der Missionierung der Ungläubigen als Weg zum ewigen Frieden.
Ein Kernkonzept in Augustinus' Denken ist die Demut. Er stellt sie als zentrales Kennzeichen der christlichen Lehre dar und kontrastiert sie mit dem Defizit an Demut in der antiken heidnischen Wertvorstellung.
Quote: "Deus superbis resistit, humilibus autem dat gratiam" (Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber gibt er Gnade) - Psalm 93
Augustinus bittet in seinem Werk um göttliche Hilfe bei der Bewältigung seiner schwierigen Aufgabe, was seine tiefe Religiosität und sein Vertrauen in die göttliche Gnade unterstreicht.
Die Romidee nach Augustinus wird ebenfalls thematisiert. Er erkennt die universelle Vorrangstellung Roms im politischen, kulturellen und religiösen Bereich an, hinterfragt jedoch den Glauben an Roms Unbesiegbarkeit angesichts der Plünderung durch die Goten im Jahr 410 n. Chr.
Vocabulary: Tolle lege Augustinus - "Nimm und lies", ein berühmter Ausspruch, der mit Augustinus' Bekehrung zum Christentum in Verbindung gebracht wird.
Augustinus' Leben und Werk werden kurz skizziert. Die Schrift "De Civitate Dei" erschien um 425 n. Chr. in der Spätantike und war das Ergebnis einer 13-jährigen Arbeit. Das Menschenbild des Augustinus zeigt sich in seiner Betonung der Demut und der Notwendigkeit göttlicher Gnade.
Example: Die Bekehrung des Augustinus zum Christentum in Mailand 387 n. Chr. markiert einen Wendepunkt in seinem Leben und Denken.
Definition: Civitas Dei - "Gottesstaat", ein zentrales Konzept in Augustinus' Werk, das eine ideale christliche Gemeinschaft beschreibt.
Diese Zusammenfassung bietet einen Einblick in die Werke des Augustinus, insbesondere "De Civitate Dei", und unterstreicht seine Bedeutung als Heiliger Augustinus, Schutzpatron der Theologen und einflussreicher christlicher Denker.