Latein /

Biografie Cicero

Biografie Cicero

 Biografie Cicero
Allgemeine Informationen
■
■
Römischer Politiker, Schriftsteller, Anwalt, Philosoph und Konsul
Seiner Zeit der berühmteste

Biografie Cicero

user profile picture

jamie

9 Follower

13

Teilen

Speichern

allgemeine Informationen, persönliche Informationen, berühmte Bücher usw.

 

10

Ausarbeitung

Biografie Cicero Allgemeine Informationen ■ ■ Römischer Politiker, Schriftsteller, Anwalt, Philosoph und Konsul Seiner Zeit der berühmteste Redner Roms Persönliche Informationen I Verhindert Catilinische Verschwörung Retter der Republik (temporär) Stark überzeugt von der republikanischen Verfassungs- und Herrschaftsform Letztendlich Opfer der politischen Machenschaften Roms Geboren: 03. Januar 106 v.chr. (Arpino, Italien) Gestorben: 07.Dezember 43v.chr. (Formiae, Italien) ( ermordet von politischen Gegnern) Eltern: Marcus Tullius Cicero ( Ritter) und Helvia Cicero Geschwister: Quintus Tullius Cicero I Ehefrau: Terentia Kinder: Cicero Minor und Tullia Lebensorte: Rom, Griechenland, Kilikien, Formiae, Arpinum - Studium: Rhetorik, Recht, Philosophie und Literatur wegen Beziehungen -> gute Bildung Berufe: Anwalt, Redner und Politiker (alle Ämter im Mindestalter belegt) (Konsulat -> ab 63 v.Chr.) Berühmte Bücher De oratore (über den Redner): ■ ■ ■ De re publica (Über das Gemeinwesen): -51 v. Chr. Grundlegendes Werk Ciceros über Rhetorik 55 v. Chr. ist in drei Büchern geteilt Buch 1: Voraussetzungen für den Rednerberuf bzw. Darstellung des idealen Redners Buch 2: Einzelne Aspekte der Redekunst (Stilarten und peripatetische Theorien) Buch 3: Exkurs u.a. in die moralisch-philosophischen Qualitäten eines Redners ■ staatstheoretisches Werk ■ 51v.chr ■ ■ in sechs Büchern Inhalt nur teilweise überliefert thematisiert in Form eines Dialogs mit Scipio Ameilianus die beste Staatsform und den optimalen Staatsführer De legibus (Über die Gesetzte): eine Ergänzung zum früheren Werk de re publica Datum der Veröffentlichung nicht bekannt Berühmte Reden ■ ■ in Form eines Dialogs zwischen Cicero, seinem Bruder Quintus und seinem Freund Atticus in Arpinum ➤ Pro M. Marcello ( im Namen von...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Marcus Marcellus ) 46 v.Chr. dem Senat vorgetragen Danksagung an Cäsar, dass er ihn aus dem Exil zurückkehren ließ (auch aus Angst, er könnte feindlich für Cäsar wirken) Cicero sagt, dass Cäsars ,,clementia" göttlicher Weisheit gleicht, die Begnadigung eines politischen Gegners eine Wende sei, und dass Cäsars Kriegsleistungen ihm auf Dauer geringeren Rum einbrächten Er appelliert an Cäsar, dass er die Römische Republik wieder zurück ins Leben rufen sollte. drei Bücher - im dritten Buch wird ein Viertes angekündigt, sowie in einem Fragment Macrobius aus einem Fünften zitiert wollte die Sinnhaftigkeit der Gesetzte aus der Natur des Menschen ableiten Orationes in Catilinam (Reden gegen Catilina) Ciceros Rolle in der Redekunst 4 Reden gegen Senator Lucius Sergius Catilina 7.11. - 5.12.63 v.Chr. 1. Rede: Enthüllung des versuchten Attentats von Catilina an ihm; rät Catilina dazu, Rom zu verlassen 2. Rede: brachte dar, dass Catilinas Anhänger trotz seiner Flucht durch Bestechung noch einen Putsch planen 3. Rede: informiert das Volk über Verhaftungen und Geständnisse von Catilinas Anhängern 4. Rede: fasst seine Meinung zusammen und drängt auf schnelleres Verfahren gegen Catilina und seine Anhänger, da Befreiungsversuche angezettelt wurden Rhetorik erst durch ihn (und seine Nachfolger) richtig bekannt geworden, da er berühmt war und diese in großem Stil anwendete hat den Stil der Rhetorik maßgeblich beeinflusst er schrieb seine Theorien nieder -> andere konnten dies studieren, weiterentwickeln und anwenden