Julius Caesars Aufstieg zur Macht
Julius Caesar stammte aus einer angesehenen römischen Familie und wurde um 100 v. Chr. geboren. Schon als junger Mann zeigte er großen Ehrgeiz und strebte eine politische Karriere an.
Caesar musste zunächst ins Exil gehen, da der Diktator Sulla gegen ihn war. Er nutzte diese Zeit, um in Rhodos Redekunst zu studieren und in Spanien als Statthalter Erfahrungen zu sammeln. Nach seiner Rückkehr nach Rom übernahm er verschiedene politische Ämter.
Highlight: Caesars berühmter Ausspruch "Veni, vidi, vici" Ichkam,sahundsiegte zeigt sein großes Selbstbewusstsein.
Um seinen politischen Einfluss zu vergrößern, ging Caesar ein Bündnis mit Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus ein. Gemeinsam bildeten sie das erste Triumvirat und teilten sich die Macht in Rom.
Vocabulary: Triumvirat - Herrschaft von drei Männern
Caesar nutzte seine Position, um als Prokonsul nach Gallien zu gehen und dort militärische Erfolge zu erringen. Dies sollte ihm helfen, sein Ziel zu erreichen: der mächtigste Mann in Rom zu werden.
Definition: Prokonsul - Statthalter in den römischen Provinzen