Rhetorische Mittel und Struktur in Catull Carmen 43
Catull setzt in diesem Gedicht verschiedene rhetorische Mittel ein, um seine Botschaft zu verstärken:
Definition: Hyperbaton - Trennung zusammengehöriger Wörter durch andere Wörter
Ein Hyperbaton findet sich in "minimo puella naso", wodurch die Wirkung der kleinen Nase abgeschwächt wird.
Parallelismus wird in den Versen 1-4 verwendet, um die nicht vorhandenen Eigenschaften des Mädchens zu beschreiben:
- "minimo naso"
- "bello pede"
- "nigris ocellis"
- "longis digitis"
- "ore sicco"
Highlight: Die Anapher "nec" (und nicht) wird sechsmal wiederholt, um zu betonen, dass das Mädchen diese Eigenschaften eben nicht besitzt.
Das Gedicht enthält auch eine Interrogatio (rhetorische Frage): "Ten provincia narrat esse bellam? Tecum Lesbia nostra comparatur?" Dies zeigt den Unterschied zwischen Lesbia und dem Mädchen auf.
Quote: "O saeclum insapiens et infacetum!" (Oh dummes und geschmackloses Zeitalter!)
Diese Exclamatio am Ende des Gedichts, verbunden mit einer Alliteration des "i", unterstreicht Catulls Empörung über den Geschmack seiner Zeit.