Fächer

Fächer

Mehr

Catull Gedichte: Lustige Übersetzungen & Interpretation

Öffnen

5

1

user profile picture

Rahel Räbiger

23.3.2021

Latein

Carmen 43

Catull Gedichte: Lustige Übersetzungen & Interpretation

Catull verspottet in Carmen 43 die Freundin eines Gegners, indem er ihre unattraktiven Eigenschaften aufzählt und sie mit seiner geliebten Lesbia vergleicht. Das Gedicht nutzt rhetorische Mittel wie Parallelismus und Anaphern, um die Kritik zu verstärken.

...

23.3.2021

263

SPOTT OBER DIE FREUNDIN FINES CECHERS C
c. 43 Spott über die Freundin eines Gegners
Salve, nec minimo puella naso
nec bello pede nec nigris

Öffnen

Rhetorische Mittel und Struktur in Catull Carmen 43

Catull setzt in diesem Gedicht verschiedene rhetorische Mittel ein, um seine Botschaft zu verstärken:

Definition: Hyperbaton - Trennung zusammengehöriger Wörter durch andere Wörter

Ein Hyperbaton findet sich in "minimo puella naso", wodurch die Wirkung der kleinen Nase abgeschwächt wird.

Parallelismus wird in den Versen 1-4 verwendet, um die nicht vorhandenen Eigenschaften des Mädchens zu beschreiben:

  • "minimo naso"
  • "bello pede"
  • "nigris ocellis"
  • "longis digitis"
  • "ore sicco"

Highlight: Die Anapher "nec" (und nicht) wird sechsmal wiederholt, um zu betonen, dass das Mädchen diese Eigenschaften eben nicht besitzt.

Das Gedicht enthält auch eine Interrogatio (rhetorische Frage): "Ten provincia narrat esse bellam? Tecum Lesbia nostra comparatur?" Dies zeigt den Unterschied zwischen Lesbia und dem Mädchen auf.

Quote: "O saeclum insapiens et infacetum!" (Oh dummes und geschmackloses Zeitalter!)

Diese Exclamatio am Ende des Gedichts, verbunden mit einer Alliteration des "i", unterstreicht Catulls Empörung über den Geschmack seiner Zeit.

SPOTT OBER DIE FREUNDIN FINES CECHERS C
c. 43 Spott über die Freundin eines Gegners
Salve, nec minimo puella naso
nec bello pede nec nigris

Öffnen

Der Ablativus Qualitatis in Catull Carmen 43

In diesem Gedicht verwendet Catull den Ablativus Qualitatis, einen grammatikalischen Fall, der Eigenschaften oder Beschaffenheiten ausdrückt:

Definition: Ablativus Qualitatis - Ablativ der Eigenschaft oder der Beschaffenheit

Beispiele aus dem Gedicht:

  • "minimo naso" - mit einer kleinen Nase / hat eine kleine Nase
  • "bello pede" - mit einem niedlichen Fuß / hat einen niedlichen Fuß
  • "nigris ocellis" - mit glänzenden Äuglein / hat glänzende Äuglein
  • "longis digitis" - mit langen Fingern / hat lange Finger
  • "ore sicco" - mit einem trockenen Mund / hat einen trockenen Mund
  • "elegante lingua" - mit einer eleganten Sprache / hat eine elegante Sprache

Der Ablativus Qualitatis kann verschiedene Sinnrichtungen haben:

  1. Attributiv: "Jocius vir magna gratia est."

    • Jocius ist ein Mann von großem Einfluss.
    • Jocius ist ein sehr einflussreicher Mann.
  2. Prädikativ: "Jocius magna gratia est."

    • Jocius ist von großem Einfluss.
    • Jocius ist sehr einflussreich.

Highlight: Der Ablativus Qualitatis wird auch bei Verben wie "esse" (sein), "videri" (scheinen), "haberi" (gehalten werden), "fieri" (werden) und "manere" (bleiben) verwendet.

Durch den geschickten Einsatz des Ablativus Qualitatis gelingt es Catull, die Eigenschaften der Freundin seines Gegners prägnant und wirkungsvoll zu beschreiben und sie gleichzeitig zu verspotten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Catull Gedichte: Lustige Übersetzungen & Interpretation

Catull verspottet in Carmen 43 die Freundin eines Gegners, indem er ihre unattraktiven Eigenschaften aufzählt und sie mit seiner geliebten Lesbia vergleicht. Das Gedicht nutzt rhetorische Mittel wie Parallelismus und Anaphern, um die Kritik zu verstärken.

...

23.3.2021

263

 

11/13

 

Latein

5

SPOTT OBER DIE FREUNDIN FINES CECHERS C
c. 43 Spott über die Freundin eines Gegners
Salve, nec minimo puella naso
nec bello pede nec nigris

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Mittel und Struktur in Catull Carmen 43

Catull setzt in diesem Gedicht verschiedene rhetorische Mittel ein, um seine Botschaft zu verstärken:

Definition: Hyperbaton - Trennung zusammengehöriger Wörter durch andere Wörter

Ein Hyperbaton findet sich in "minimo puella naso", wodurch die Wirkung der kleinen Nase abgeschwächt wird.

Parallelismus wird in den Versen 1-4 verwendet, um die nicht vorhandenen Eigenschaften des Mädchens zu beschreiben:

  • "minimo naso"
  • "bello pede"
  • "nigris ocellis"
  • "longis digitis"
  • "ore sicco"

Highlight: Die Anapher "nec" (und nicht) wird sechsmal wiederholt, um zu betonen, dass das Mädchen diese Eigenschaften eben nicht besitzt.

Das Gedicht enthält auch eine Interrogatio (rhetorische Frage): "Ten provincia narrat esse bellam? Tecum Lesbia nostra comparatur?" Dies zeigt den Unterschied zwischen Lesbia und dem Mädchen auf.

Quote: "O saeclum insapiens et infacetum!" (Oh dummes und geschmackloses Zeitalter!)

Diese Exclamatio am Ende des Gedichts, verbunden mit einer Alliteration des "i", unterstreicht Catulls Empörung über den Geschmack seiner Zeit.

SPOTT OBER DIE FREUNDIN FINES CECHERS C
c. 43 Spott über die Freundin eines Gegners
Salve, nec minimo puella naso
nec bello pede nec nigris

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Ablativus Qualitatis in Catull Carmen 43

In diesem Gedicht verwendet Catull den Ablativus Qualitatis, einen grammatikalischen Fall, der Eigenschaften oder Beschaffenheiten ausdrückt:

Definition: Ablativus Qualitatis - Ablativ der Eigenschaft oder der Beschaffenheit

Beispiele aus dem Gedicht:

  • "minimo naso" - mit einer kleinen Nase / hat eine kleine Nase
  • "bello pede" - mit einem niedlichen Fuß / hat einen niedlichen Fuß
  • "nigris ocellis" - mit glänzenden Äuglein / hat glänzende Äuglein
  • "longis digitis" - mit langen Fingern / hat lange Finger
  • "ore sicco" - mit einem trockenen Mund / hat einen trockenen Mund
  • "elegante lingua" - mit einer eleganten Sprache / hat eine elegante Sprache

Der Ablativus Qualitatis kann verschiedene Sinnrichtungen haben:

  1. Attributiv: "Jocius vir magna gratia est."

    • Jocius ist ein Mann von großem Einfluss.
    • Jocius ist ein sehr einflussreicher Mann.
  2. Prädikativ: "Jocius magna gratia est."

    • Jocius ist von großem Einfluss.
    • Jocius ist sehr einflussreich.

Highlight: Der Ablativus Qualitatis wird auch bei Verben wie "esse" (sein), "videri" (scheinen), "haberi" (gehalten werden), "fieri" (werden) und "manere" (bleiben) verwendet.

Durch den geschickten Einsatz des Ablativus Qualitatis gelingt es Catull, die Eigenschaften der Freundin seines Gegners prägnant und wirkungsvoll zu beschreiben und sie gleichzeitig zu verspotten.

SPOTT OBER DIE FREUNDIN FINES CECHERS C
c. 43 Spott über die Freundin eines Gegners
Salve, nec minimo puella naso
nec bello pede nec nigris

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spott über die Freundin eines Gegners in Catull Carmen 43

Catull richtet sich in diesem Gedicht spöttisch an die Freundin eines Gegners und beschreibt ihre unvorteilhaften Eigenschaften. Er verwendet dabei rhetorische Mittel, um seine Kritik zu verstärken.

Highlight: Das Gedicht beginnt mit einer ironischen Begrüßung "Salve!" an die Freundin des Gegners.

Der Dichter listet in den ersten Versen auf, was die Angesprochene nicht besitzt:

  • Keine kleine Nase
  • Keinen niedlichen Fuß
  • Keine glänzenden Äuglein
  • Keine langen Finger
  • Keinen trockenen Mund
  • Keine besonders elegante Sprache

Vocabulary: "ocellus" - Äuglein, eine verniedlichende Form von "oculus" (Auge)

Catull bezeichnet sie als "decoctoris amica Formiani" (Freundin des verschwenderischen Formianers), was vermutlich auf seinen Gegner anspielt.

Example: Die Verwendung von "nec" (und nicht) vor jeder Eigenschaft verstärkt den negativen Eindruck.

Das Gedicht endet mit rhetorischen Fragen und einem Ausruf, die den Kontrast zwischen der Freundin des Gegners und Catulls geliebter Lesbia betonen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.