Der "perfekte" Politiker dargestellt am Beispiel von Cato und Cicero
Cicero illustriert seine Vorstellung des idealen Politikers anhand von zwei Beispielen: Cato und sich selbst. Beide werden als Musterbeispiele für politisches Engagement und Opferbereitschaft dargestellt.
Gemeinsamkeiten von Cato und Cicero:
- Bewusste Entscheidung für die politische Arbeit trotz der damit verbundenen Anstrengungen und Leiden
- Verzicht auf ein bequemes Leben im otium (Muße) zugunsten des Dienstes am Staat
- Bereitschaft, Risiken und Unbequemlichkeiten auf sich zu nehmen
Vocabulary: otium - lateinischer Begriff für Muße oder Freizeit, oft als Gegensatz zur politischen Tätigkeit verstanden.
Cicero betont, dass beide Politiker sich freiwillig für ein Leben im Dienst der Öffentlichkeit entschieden haben, obwohl sie die Möglichkeit gehabt hätten, ein ruhigeres und angenehmeres Leben zu führen.
Quote: "non dubitaverim [...] siquid accideret acerbius universis non praecipuam, sed parem cum ceteris fortunae condicionem subire" (1,7)
Diese Darstellung unterstreicht Ciceros Überzeugung, dass wahre politische Größe in der Bereitschaft liegt, persönliche Interessen dem Gemeinwohl unterzuordnen.