Die fünf Deklinationen im Lateinischen
Jedes lateinische Substantiv gehört zu einer der fünf Deklinationen. Diese bestimmen, welche Endungen das Wort in den verschiedenen Fällen annimmt. Lass uns die wichtigsten anschauen!
Die A-Deklination 1.Deklination umfasst überwiegend feminine Wörter. Im Nominativ Singular enden sie auf "-a" (serva). Typische A-Deklination Latein Beispiele sind "puella" (Mädchen) oder "silva" (Wald). Im Vokativ (Anredeform) behält die A-Deklination Latein die gleiche Form wie im Nominativ.
Die O-Deklination Latein 2.Deklination teilt sich in maskuline Wörter mit "-us" im Nominativ Singular (servus) und neutrale Wörter. Die O-Deklination Neutrum Latein zeigt im Nominativ Singular "-um" donum und im Nominativ Plural "-a" dona - ein wichtiger Unterschied!
Die 3. Deklination Latein (auch konsonantische Deklination Latein) ist vielfältiger und enthält maskuline, feminine und neutrale Wörter. Bei der konsonantischen Deklination musst du den Wortstamm vom Genitiv Singular ableiten, wie bei "senator/senatoris". Die 3. Deklination Endungen sind komplexer, aber mit Übung wirst du sie meistern!
💡 Lern-Tipp: Erstelle dir Karteikarten mit den Endungen jeder Deklination. Übe täglich 10 Minuten und du wirst schnell Fortschritte machen!
Die U-Deklination Latein 4.Deklination und die E-Deklination (5. Deklination) sind weniger häufig, aber genauso wichtig. Die U-Deklination hat im Nominativ Singular "-us" metus und im Genitiv Singular auch "-us" metus. Die E-Deklination hat im Nominativ Singular "-es" (res).
Für A-Deklination Latein Übungen und Übungen zu den anderen Deklinationen kannst du mit deinen Mitschülern Sätze bilden und die Substantive in verschiedene Kasus setzen. So festigst du dein Wissen am besten!