Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Die hochmütige Niobe
🦋 sxhoolstuff 🦋
2293 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12/10
Klausur
Ovid, Metamorphosen, Metrum bestimmen, Textgattung bestimmen
Angaben 191 illa: Gemeint ist Latona 192 uterus, -im.: hier: Kinderzahl 195 quam cui: ..., als dass mir... 196 ut: trotz Konjunktiv mit ,,wie" übersetzen; multo plura: viel mehr 197 excedere: hinter sich lassen, excessere = excesserunt 200 laurus, -us m.: Lorbeer (wurde zu religiösen Anlässen im Haar getragen) Aufgaben 1. Übersetzen Sie den Text in angemessenes Deutsch. (57 Wörter) II. Weitere Aufgaben: a) Bestimmen Sie das Metrum in den Versen 192-195. (12 P.) ✓ b) Zur Strafe für Niobes Hochmut schickte Latona ihre Kinder los, die alle vierzehn Kinder der Niobe töteten, worauf auch ihr Mann Selbstmord beging. Die Trauer darüber verwandelte Niobe in Stein. Vergleichen Sie diese Strafe mit derjenigen, die Latona an den lykischen Bauern vollstreckte, und erläutern Sie festgestellte Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (5P.) c) Erläutern Sie, zu welcher Textgattung die Metamorphosen gehören, und belegen Sie Eigenschaften dieser Textgattung durch Verweise auf den obigen Textauszug. (4P.) Niobe war die Gemahlin des Königs von Theben. Sie verfügte über viel Macht und Reichtum, aber am stolzesten war sie auf die große Zahl ihrer Kinder: Sie hatte sieben Töchter und sieben Söhne. In Theben war es üblich, Latona, der Mutter Apollons und Dianas, regelmäßig Opfer zu bringen. Dies gefiel der hochmütigen Niobe jedoch nicht, da sie sich als der Göttin überlegen empfand. Sie begründete dies folgendermaßen: 191 ,,Illa duorum 192 facta parens: uteri pars...
App herunterladen
haec est septima nostri. 193 Sum felix (quis enim neget hoc?) felixque manebo 194 (hoc quoque quis dubitet?): tutam me copia fecit. 195 Maior sum, quam cui possit Fortuna nocere, 196 multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet. Excesserunt 197 Excessere metum mea iam bona." (...) Niobe wendet sich nun an die Menschen, die Latona opfern. 200 Ite, satis (...) sacri est, laurumque capillis 201 ponite." Deponunt et sacra infecta relinquunt. Bene eveniat! Die hochmütige Niobe Niobe war die Gemahlin des Königs von Theben. Sie verfügte über viel Macht und Reichtum, aber am stolzesten war sie auf die große Zahl ihrer Kinder: Sie hatte sieben Töchter und sieben Söhne. In Theben war es üblich, Latona, der Mutter Apollons und Dianas, regelmäßig Opfer zu bringen. Dies gefiel der hochmütigen Niobe jedoch nicht, da sie sich als der Göttin überlegen empfand. Sie begründete dies folgendermaßen: 191 vulk. M/ PL 4 3/6 14. B <X 192 facta parens: uteri bars haec est septima nostri. 13- 1. R BULL /V 나는 * 193 Sum felix (quis enim neget hoc?) felixque manebo 15. 16. ,,Illa duorum 15. نے 6. 16. BUVEX 416 X² ²² 1²2 VV! X 194 (hoc quoque quis dubitet?): tutam me copia fecit. 13 15- M_P_R_K_EJE 195 Maior sum, quam cui possit Fortuna nocere, 197 Excessere metum mea iam bona." (...) 196 multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet. V Niobe wendet sich nun an die Menschen, die Latona opfern. 200 Ite, satis (...) sacri est, laurumque capillis 201 ponite." Deponunt et sacra infecta relinquunt. Bene eveniat! Note Fehl er 1+ 1 1- 0,5-1,5 e Pkt. 21- 20, 5 1 Aufgabe + Kompetenz 1 (Textkompetenz) 2 (Kulturkompetenz) 3 (Kulturkompetenz) 20- 19, 5 3- 5, 5- 2 6 als Indikator für die Note, wobei eine Bei der Bewertung der Übersetzung gilt die Fehleranzahl Fehlerzahl, die ca. 12% der Wortanzahl entspricht, die Note ,,ausreichend" ergibt. Die Notenskala ist von 1-4 annähernd äquidistant festgelegt, die Note 5 hat einen doppelten Fehlerrahmen. Wurde ein Wort besonders gelungen übersetzt, wird dies mit 0,5 Fehlern Abzug honoriert. Begleitaufgaben Die Schülerin/der Schüler... 19- 2+ 2 2,5 3- ܕ 18, 5 လက် 3,5 18- 17, 5 Übersetzung 2- 3+ 4,5 24 35 17- 16, 5 4+ 6,5 16- 15- 15, 14, 5 5 Note in der Übersetzung (zweifache Gewichtung):_ Note der Begleitaufgaben (einfache Gewichtung): Gesamtnote: 47 14- 13, 5 - die Härte der Strafe (Verwandlung/Mord) - die aktive vs. passive Verwandlung - die zu den Charaktereigenschaften passende Verhalten - das frevelhafte Verhalten vor der Verwandlung ...erläutert, dass die Metamorphosen zur Gattung des 4 Epos gehören. Belege dafür sind u.a.: - der verwendete Hexameter Max. Pkt. bestimmt das Metrum in den V. 192-195 korrekt. Pro 12 richtigem Versfuß gibt es einen halben Punkt. ...vergleicht die an Niobe vollstreckte Strafe mit 5 derjenigen der lykischen Bauern. Vergleichspunkte können u.a. sein: - der Konflikt zwischen Menschen und Göttern V - die (tragische) Heldenfigur - die Frage nach dem moralisch richtigen Verhalten bzw. die Konsequenzen im gegenteiligen Fall V Bei den Begleitaufgaben 2 u. 3, die im Fließtext zu erbringen sind, sind Abzüge möglich, wenn der Text grobe sprachliche oder strukturelle Mängel aufweist. Not 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 13- 12, 5 +80 4- 24 Sehr gut minus 4+ 5+ 12- 11, 5 us o 59 4 8,5 9 11- 10, 5 5- 10 9, 5 10 5698 6 10, 5 5 Pkt. 6,5 9,5 5 5- 6 7,5 6- 4,5 5 -0 06.03 20 11.03.2020 Berichtigung: Jene wurde zur Mutter von zweien gemacht: Das ist der siebte Teil unserer Kinderzahl. Ich bin glücklich (wer konnte das nämlich verneinen?) und ich werde glücklich blei- ben (wer lonnte auch dies bezweifeln?); die Menge machte mich sicher. Ich bin zu groß, als dass mir fortuna schaden konnte, wie viel sie mir entreißt, viel mehr wird mir übrig bleiben. Meine Guter Kaben die Furcht schon lange hinter sich gelassen.,, Beht, es ist genug der opferlegt den Lorbeer aus den Haaren ab. "Sie legten ihn ab und verließen die Opfer unvollendet.
Latein /
Die hochmütige Niobe
🦋 sxhoolstuff 🦋 •
Follow
2293 Followers
Ovid, Metamorphosen, Metrum bestimmen, Textgattung bestimmen
Angaben 191 illa: Gemeint ist Latona 192 uterus, -im.: hier: Kinderzahl 195 quam cui: ..., als dass mir... 196 ut: trotz Konjunktiv mit ,,wie" übersetzen; multo plura: viel mehr 197 excedere: hinter sich lassen, excessere = excesserunt 200 laurus, -us m.: Lorbeer (wurde zu religiösen Anlässen im Haar getragen) Aufgaben 1. Übersetzen Sie den Text in angemessenes Deutsch. (57 Wörter) II. Weitere Aufgaben: a) Bestimmen Sie das Metrum in den Versen 192-195. (12 P.) ✓ b) Zur Strafe für Niobes Hochmut schickte Latona ihre Kinder los, die alle vierzehn Kinder der Niobe töteten, worauf auch ihr Mann Selbstmord beging. Die Trauer darüber verwandelte Niobe in Stein. Vergleichen Sie diese Strafe mit derjenigen, die Latona an den lykischen Bauern vollstreckte, und erläutern Sie festgestellte Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (5P.) c) Erläutern Sie, zu welcher Textgattung die Metamorphosen gehören, und belegen Sie Eigenschaften dieser Textgattung durch Verweise auf den obigen Textauszug. (4P.) Niobe war die Gemahlin des Königs von Theben. Sie verfügte über viel Macht und Reichtum, aber am stolzesten war sie auf die große Zahl ihrer Kinder: Sie hatte sieben Töchter und sieben Söhne. In Theben war es üblich, Latona, der Mutter Apollons und Dianas, regelmäßig Opfer zu bringen. Dies gefiel der hochmütigen Niobe jedoch nicht, da sie sich als der Göttin überlegen empfand. Sie begründete dies folgendermaßen: 191 ,,Illa duorum 192 facta parens: uteri pars...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
haec est septima nostri. 193 Sum felix (quis enim neget hoc?) felixque manebo 194 (hoc quoque quis dubitet?): tutam me copia fecit. 195 Maior sum, quam cui possit Fortuna nocere, 196 multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet. Excesserunt 197 Excessere metum mea iam bona." (...) Niobe wendet sich nun an die Menschen, die Latona opfern. 200 Ite, satis (...) sacri est, laurumque capillis 201 ponite." Deponunt et sacra infecta relinquunt. Bene eveniat! Die hochmütige Niobe Niobe war die Gemahlin des Königs von Theben. Sie verfügte über viel Macht und Reichtum, aber am stolzesten war sie auf die große Zahl ihrer Kinder: Sie hatte sieben Töchter und sieben Söhne. In Theben war es üblich, Latona, der Mutter Apollons und Dianas, regelmäßig Opfer zu bringen. Dies gefiel der hochmütigen Niobe jedoch nicht, da sie sich als der Göttin überlegen empfand. Sie begründete dies folgendermaßen: 191 vulk. M/ PL 4 3/6 14. B <X 192 facta parens: uteri bars haec est septima nostri. 13- 1. R BULL /V 나는 * 193 Sum felix (quis enim neget hoc?) felixque manebo 15. 16. ,,Illa duorum 15. نے 6. 16. BUVEX 416 X² ²² 1²2 VV! X 194 (hoc quoque quis dubitet?): tutam me copia fecit. 13 15- M_P_R_K_EJE 195 Maior sum, quam cui possit Fortuna nocere, 197 Excessere metum mea iam bona." (...) 196 multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet. V Niobe wendet sich nun an die Menschen, die Latona opfern. 200 Ite, satis (...) sacri est, laurumque capillis 201 ponite." Deponunt et sacra infecta relinquunt. Bene eveniat! Note Fehl er 1+ 1 1- 0,5-1,5 e Pkt. 21- 20, 5 1 Aufgabe + Kompetenz 1 (Textkompetenz) 2 (Kulturkompetenz) 3 (Kulturkompetenz) 20- 19, 5 3- 5, 5- 2 6 als Indikator für die Note, wobei eine Bei der Bewertung der Übersetzung gilt die Fehleranzahl Fehlerzahl, die ca. 12% der Wortanzahl entspricht, die Note ,,ausreichend" ergibt. Die Notenskala ist von 1-4 annähernd äquidistant festgelegt, die Note 5 hat einen doppelten Fehlerrahmen. Wurde ein Wort besonders gelungen übersetzt, wird dies mit 0,5 Fehlern Abzug honoriert. Begleitaufgaben Die Schülerin/der Schüler... 19- 2+ 2 2,5 3- ܕ 18, 5 လက် 3,5 18- 17, 5 Übersetzung 2- 3+ 4,5 24 35 17- 16, 5 4+ 6,5 16- 15- 15, 14, 5 5 Note in der Übersetzung (zweifache Gewichtung):_ Note der Begleitaufgaben (einfache Gewichtung): Gesamtnote: 47 14- 13, 5 - die Härte der Strafe (Verwandlung/Mord) - die aktive vs. passive Verwandlung - die zu den Charaktereigenschaften passende Verhalten - das frevelhafte Verhalten vor der Verwandlung ...erläutert, dass die Metamorphosen zur Gattung des 4 Epos gehören. Belege dafür sind u.a.: - der verwendete Hexameter Max. Pkt. bestimmt das Metrum in den V. 192-195 korrekt. Pro 12 richtigem Versfuß gibt es einen halben Punkt. ...vergleicht die an Niobe vollstreckte Strafe mit 5 derjenigen der lykischen Bauern. Vergleichspunkte können u.a. sein: - der Konflikt zwischen Menschen und Göttern V - die (tragische) Heldenfigur - die Frage nach dem moralisch richtigen Verhalten bzw. die Konsequenzen im gegenteiligen Fall V Bei den Begleitaufgaben 2 u. 3, die im Fließtext zu erbringen sind, sind Abzüge möglich, wenn der Text grobe sprachliche oder strukturelle Mängel aufweist. Not 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 13- 12, 5 +80 4- 24 Sehr gut minus 4+ 5+ 12- 11, 5 us o 59 4 8,5 9 11- 10, 5 5- 10 9, 5 10 5698 6 10, 5 5 Pkt. 6,5 9,5 5 5- 6 7,5 6- 4,5 5 -0 06.03 20 11.03.2020 Berichtigung: Jene wurde zur Mutter von zweien gemacht: Das ist der siebte Teil unserer Kinderzahl. Ich bin glücklich (wer konnte das nämlich verneinen?) und ich werde glücklich blei- ben (wer lonnte auch dies bezweifeln?); die Menge machte mich sicher. Ich bin zu groß, als dass mir fortuna schaden konnte, wie viel sie mir entreißt, viel mehr wird mir übrig bleiben. Meine Guter Kaben die Furcht schon lange hinter sich gelassen.,, Beht, es ist genug der opferlegt den Lorbeer aus den Haaren ab. "Sie legten ihn ab und verließen die Opfer unvollendet.