Steigerung der Adjektive und Adverbien im Lateinischen
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Steigerung von Adjektiven und Adverbien in der lateinischen Sprache. Es werden die drei Vergleichsstufen - Positiv, Komparativ und Superlativ - detailliert erklärt und mit Beispielen veranschaulicht.
Zunächst wird die Bildung des Komparativs erläutert. Dieser wird durch das Anhängen von "-ior/-ius" an den Genitivstamm des Adjektivs gebildet. Der Komparativ wird wie ein Substantiv der konsonantischen Deklination dekliniert. Bei der Übersetzung kann er entweder normal als Komparativ oder mit "ziemlich" wiedergegeben werden.
Der Superlativ wird in der Regel durch das Anhängen von "-issim/-rim" an den Genitivstamm gebildet. Er wird wie ein Adjektiv der a/o-Deklination dekliniert. In der Übersetzung kann er entweder als normaler Superlativ oder mit "sehr" (als Elativ) wiedergegeben werden.
Die Seite enthält auch eine Tabelle mit Beispielen für die Steigerung von Adjektiven der a/o-Deklination und der 3. Deklination. Zusätzlich werden einige unregelmäßige Steigerungen aufgeführt, wie beispielsweise "bonus - melior - optimus" oder "magnus - maior - maximus".
Beispiel: Die Steigerung des Adjektivs "clarus, a, um" (berühmt) lautet: Positiv: clarus, a, um; Komparativ: clarior, clarior, clarius; Superlativ: clarissimus, a, um.
Abschließend wird kurz auf die Steigerung von Adverbien eingegangen, die ähnlich wie die der Adjektive funktioniert. Als Beispiel wird "celeriter" (schnell) angeführt: "celeriter - celerius - celerrime".
Hinweis: Es gibt einige Ausnahmen bei der Superlativbildung. Die Adjektive "similis", "dissimilis", "facilis", "difficilis" und "humilis" bilden den Superlativ auf "-illimus".
Diese detaillierte Übersicht bietet Lernenden eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Steigerung von Adjektiven und Adverbien im Lateinischen.