Ein Anschlag auf Cicero
Dieser lateinische Text beschreibt einen Mordversuch auf den römischen Konsul Cicero und demonstriert die Verwendung von Relativpronomen und Formen von is, ea, id im Lateinischen.
Der Inhalt schildert, wie Fulvia nachts Ciceros Frau Terentia vor einem geplanten Anschlag warnt. Terentia eilt daraufhin zu Cicero, um ihn zu informieren. Cicero reagiert, indem er seine Sklaven zusammenruft und sie anweist, ihn zu verteidigen.
Highlight: Der Text enthält 12 Prädikate, sechs Formen von is, ea, id und zwei Relativpronomen Latein, die im Rahmen von Grammatikaufgaben analysiert werden sollen.
Example: Ein Beispiel für ein Relativpronomen Latein im Text ist "qui" in "cunctos servos qui in eis aedibus fuerunt" (alle Sklaven, die in diesem Haus waren).
Die Aufgaben zur Grammatik fordern die Schüler auf, Prädikate zu markieren und nach Person, Numerus und Tempus zu bestimmen. Zudem sollen die Formen von is, ea, id identifiziert und ihre Bezugswörter ermittelt werden. Für die Relativpronomen Latein gilt es, sie im Text zu markieren und ihre Bezugswörter zu finden.
Vocabulary: Relativsätze Latein sind Nebensätze, die durch ein Relativpronomen eingeleitet werden und sich auf ein Bezugswort im Hauptsatz beziehen.
Abschließend wird nach einer Erklärung gefragt, wie Cicero dem Mordversuch entkommen konnte und welche Folgen dieser Vorfall hatte, insbesondere im Hinblick auf die Ereignisse am nächsten Morgen.