Fächer

Fächer

Mehr

Stoa und Epikur einfach erklärt - Vergleich für Kinder: Unterschiede und Hauptlehrsätze

Öffnen

93

3

user profile picture

somestudystuff

12.11.2020

Latein

Epikureismus und Stoizismus

Stoa und Epikur einfach erklärt - Vergleich für Kinder: Unterschiede und Hauptlehrsätze

  • Der Epikureismus und die Stoa sind zwei wichtige philosophische Strömungen der Antike.
  • Epikur sieht die Lust (voluptas) als höchstes Gut, während die Stoiker die Tugend (virtus) in den Mittelpunkt stellen.
  • Beide Schulen streben nach Seelenruhe, erreichen diese aber auf unterschiedlichen Wegen.
  • Der Epikureismus betont die Bedeutung von Lust und Schmerzfreiheit, die Stoa hingegen die Affektfreiheit.
  • In Bezug auf Schicksal, freien Willen und Politik vertreten die beiden Schulen teils gegensätzliche Ansichten.
...

12.11.2020

2914

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Öffnen

Epikureismus II

Der Epikureismus unterscheidet zwischen zwei Arten von Lust:

  1. Die statische Lust, die als Schmerzfreiheit verstanden wird.
  2. Die dynamische Lust, die durch unmittelbare Sinnesempfindungen entsteht.

Ein wichtiges Konzept im Epikureismus sind die Begierden (cupiditates), die in drei Kategorien eingeteilt werden:

  1. Natürliche und notwendige Begierden: Diese sind leicht zu erfüllen.
  2. Natürliche, aber nicht notwendige Begierden: Auch diese sind relativ leicht zu befriedigen.
  3. Weder natürliche noch notwendige Begierden: Diese sind nie vollständig erfüllbar und werden als Luxus betrachtet.

Highlight: Epikur lehnt den Luxus, den er als "libidinosae voluptates" bezeichnet, entschieden ab. Nach seiner Lehre ist dieser nicht erstrebenswert und kann sogar hinderlich für ein glückliches Leben sein.

Definition: Epikureismus einfach erklärt: Eine Lebensphilosophie, die Lust als höchstes Gut betrachtet, aber dabei Mäßigung und Vernunft betont. Ziel ist ein zufriedenes Leben in Seelenruhe, frei von unnötigen Begierden und Ängsten.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Öffnen

Stoizismus

Der Stoizismus ist eine weitere bedeutende philosophische Strömung der Antike. Begründet wurde sie von Zenon von Kition, der von 333 bis 262 v. Chr. lebte. Ein bekannter Vertreter des Stoizismus ist Seneca.

Die Güterlehre der Stoa unterscheidet fünf Kategorien:

  1. Virtus (Tugend): Das höchste Gut, zu dem die Kardinaltugenden wie Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit und Frömmigkeit gehören.
  2. Aestimabilia: Dinge, die durch Vernunftentscheidung vorzuziehen sind, wie Gesundheit.
  3. Indifferente Dinge: Solche, für die es keine vernünftige Begründung zur Wahl gibt.
  4. Reicienda: Dinge, die durch Vernunftentscheidung zurückzuweisen sind, wie Schmerz.
  5. Turpe: Das Gegenteil von Tugend.

Highlight: In der stoischen Philosophie haben nur die Tugend (virtus) und ihr Gegenteil (turpe) einen Einfluss auf das glückliche Leben (beata vita). Alle anderen Kategorien werden als indifferent betrachtet.

Vocabulary: Stoa Glückseligkeit - In der stoischen Philosophie wird die Glückseligkeit durch ein tugendhaftes Leben und die Akzeptanz des Schicksals erreicht. Dies führt zu einem Zustand der Seelenruhe (Apatheia).

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Öffnen

Vergleich I

Dieser Abschnitt vergleicht den Epikureismus und die Stoa anhand verschiedener Parameter:

  1. Definition der Eudaimonie:

    • Epikureismus: Ataraxie (Unverwirrtheit, Seelenruhe)
    • Stoa: Apatheia (Affektfreiheit, Seelenruhe)
  2. Erreichbarkeit der Eudaimonie:

    • Epikureismus: Durch richtige seelische Haltung und erstrebenswertes Denken
    • Stoa: Durch einen Prozess von Vorstellung über Handlungstrieb und Zustimmung zur Handlung
  3. Höchstes Gut (summum bonum) und größtes Übel (summum malum):

    • Epikureismus: Lust (voluptas) / Schmerz (dolor)
    • Stoa: Tugend (virtus) / Schande (turpe)
  4. Haltung zu Kardinaltugenden:

    • Epikureismus: Nur um der Lust willen zu erstreben, aber notwendig für ein glückliches Leben
    • Stoa: Um der Eudaimonie und ihrer selbst willen zu erstreben

Highlight: Der Epikur Epiktet Unterschied zeigt sich deutlich in der Bewertung von Lust und Tugend. Während Epikur die Lust als höchstes Gut sieht, betrachtet Epiktet als Vertreter der Stoa die Tugend als wichtigstes Ziel.

Example: Ein Epikureismus Beispiel wäre das Streben nach einem angenehmen Leben durch maßvolle Freuden und die Vermeidung von Schmerz, während ein Beispiel für die Stoa das Akzeptieren von Widrigkeiten bei gleichzeitigem Streben nach tugendhaftem Handeln wäre.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Öffnen

Vergleich II

Dieser Abschnitt setzt den Vergleich zwischen Epikureismus und Stoa fort:

  1. Haltung zu Lust und Schmerz:

    • Epikureismus: Streben nach Lust und Vermeidung von Schmerz, aber mit vernünftiger Abwägung
    • Stoa: Lust wird als vorzuziehend (aestimabile) betrachtet, Schmerz als zurückzuweisend (reiciendum), aber beide sind keine Güter oder Übel
  2. Umgang mit äußeren Gütern:

    • Epikureismus: Notwendig, aber nur für natürliche und notwendige Bedürfnisse
    • Stoa: Nicht notwendig, werden als indifferent betrachtet
  3. Freier Wille des Menschen:

    • Epikureismus: Ja, alles ist Zufall
    • Stoa: Vorhanden, aber durch die Vernunft (ratio) geregelt
  4. Schicksal:

    • Epikureismus: Nein, alles ist Zufall
    • Stoa: Ja, da die Götter alles lenken

Highlight: Ein wesentlicher Stoa Epikur Vergleich zeigt sich in der Haltung zum Schicksal. Während die Epikureer an den Zufall glauben, sehen die Stoiker eine göttliche Lenkung des Schicksals.

Quote: Ein berühmtes Zitat von Epikur lautet: "Der Tod geht uns nichts an; denn solange wir existieren, ist der Tod nicht da, und wenn der Tod da ist, existieren wir nicht mehr." Dies verdeutlicht die Epikur Hauptlehrsätze zur Überwindung der Todesangst.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Öffnen

Vergleich III

Der letzte Vergleichsabschnitt behandelt weitere Unterschiede zwischen Epikureismus und Stoa:

  1. Physikalischer Aufbau der Welt:

    • Epikureismus: Atome, leerer Raum, Schwerkraft, Zufall (declinatio)
    • Stoa: Logos, Schicksal (Fatum), eine einzige Welt
  2. Angst vor Schmerz:

    • Epikureismus: Schmerz wird als Verlust des höchsten Gutes gesehen, kann aber durch Erinnerung an Lust oder Vorfreude darauf ausgeglichen werden
    • Stoa: Schmerz ist zurückzuweisen (reiciendum), aber kein wirkliches Übel
  3. Angst vor dem Tod:

    • Epikureismus: Der Moment des Todes ist schmerzlos, da sich die Seele danach auflöst; der Tod ist kein Übel
    • Stoa: Keine Angst vor dem Tod
  4. Einstellung zur Politik:

    • Epikureismus: "Lebe im Verborgenen!", Ablehnung politischer Tätigkeit
    • Stoa: Die Vernunft gebietet politisches Engagement als erweiterte Selbsterhaltung

Highlight: Der Vergleich Aristoteles Stoa zeigt, dass beide die Tugend hochschätzen, aber die Stoa geht weiter in der Ablehnung äußerer Güter als Aristoteles.

Example: Ein Beispiel für Epikureismus heute könnte das Streben nach Work-Life-Balance und bewusstem Genuss sein, während moderner Stoizismus sich in Praktiken wie Achtsamkeit und Akzeptanz von Dingen, die man nicht ändern kann, zeigt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Stoa und Epikur einfach erklärt - Vergleich für Kinder: Unterschiede und Hauptlehrsätze

  • Der Epikureismus und die Stoa sind zwei wichtige philosophische Strömungen der Antike.
  • Epikur sieht die Lust (voluptas) als höchstes Gut, während die Stoiker die Tugend (virtus) in den Mittelpunkt stellen.
  • Beide Schulen streben nach Seelenruhe, erreichen diese aber auf unterschiedlichen Wegen.
  • Der Epikureismus betont die Bedeutung von Lust und Schmerzfreiheit, die Stoa hingegen die Affektfreiheit.
  • In Bezug auf Schicksal, freien Willen und Politik vertreten die beiden Schulen teils gegensätzliche Ansichten.
...

12.11.2020

2914

 

11/9

 

Latein

93

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epikureismus II

Der Epikureismus unterscheidet zwischen zwei Arten von Lust:

  1. Die statische Lust, die als Schmerzfreiheit verstanden wird.
  2. Die dynamische Lust, die durch unmittelbare Sinnesempfindungen entsteht.

Ein wichtiges Konzept im Epikureismus sind die Begierden (cupiditates), die in drei Kategorien eingeteilt werden:

  1. Natürliche und notwendige Begierden: Diese sind leicht zu erfüllen.
  2. Natürliche, aber nicht notwendige Begierden: Auch diese sind relativ leicht zu befriedigen.
  3. Weder natürliche noch notwendige Begierden: Diese sind nie vollständig erfüllbar und werden als Luxus betrachtet.

Highlight: Epikur lehnt den Luxus, den er als "libidinosae voluptates" bezeichnet, entschieden ab. Nach seiner Lehre ist dieser nicht erstrebenswert und kann sogar hinderlich für ein glückliches Leben sein.

Definition: Epikureismus einfach erklärt: Eine Lebensphilosophie, die Lust als höchstes Gut betrachtet, aber dabei Mäßigung und Vernunft betont. Ziel ist ein zufriedenes Leben in Seelenruhe, frei von unnötigen Begierden und Ängsten.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoizismus

Der Stoizismus ist eine weitere bedeutende philosophische Strömung der Antike. Begründet wurde sie von Zenon von Kition, der von 333 bis 262 v. Chr. lebte. Ein bekannter Vertreter des Stoizismus ist Seneca.

Die Güterlehre der Stoa unterscheidet fünf Kategorien:

  1. Virtus (Tugend): Das höchste Gut, zu dem die Kardinaltugenden wie Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit und Frömmigkeit gehören.
  2. Aestimabilia: Dinge, die durch Vernunftentscheidung vorzuziehen sind, wie Gesundheit.
  3. Indifferente Dinge: Solche, für die es keine vernünftige Begründung zur Wahl gibt.
  4. Reicienda: Dinge, die durch Vernunftentscheidung zurückzuweisen sind, wie Schmerz.
  5. Turpe: Das Gegenteil von Tugend.

Highlight: In der stoischen Philosophie haben nur die Tugend (virtus) und ihr Gegenteil (turpe) einen Einfluss auf das glückliche Leben (beata vita). Alle anderen Kategorien werden als indifferent betrachtet.

Vocabulary: Stoa Glückseligkeit - In der stoischen Philosophie wird die Glückseligkeit durch ein tugendhaftes Leben und die Akzeptanz des Schicksals erreicht. Dies führt zu einem Zustand der Seelenruhe (Apatheia).

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich I

Dieser Abschnitt vergleicht den Epikureismus und die Stoa anhand verschiedener Parameter:

  1. Definition der Eudaimonie:

    • Epikureismus: Ataraxie (Unverwirrtheit, Seelenruhe)
    • Stoa: Apatheia (Affektfreiheit, Seelenruhe)
  2. Erreichbarkeit der Eudaimonie:

    • Epikureismus: Durch richtige seelische Haltung und erstrebenswertes Denken
    • Stoa: Durch einen Prozess von Vorstellung über Handlungstrieb und Zustimmung zur Handlung
  3. Höchstes Gut (summum bonum) und größtes Übel (summum malum):

    • Epikureismus: Lust (voluptas) / Schmerz (dolor)
    • Stoa: Tugend (virtus) / Schande (turpe)
  4. Haltung zu Kardinaltugenden:

    • Epikureismus: Nur um der Lust willen zu erstreben, aber notwendig für ein glückliches Leben
    • Stoa: Um der Eudaimonie und ihrer selbst willen zu erstreben

Highlight: Der Epikur Epiktet Unterschied zeigt sich deutlich in der Bewertung von Lust und Tugend. Während Epikur die Lust als höchstes Gut sieht, betrachtet Epiktet als Vertreter der Stoa die Tugend als wichtigstes Ziel.

Example: Ein Epikureismus Beispiel wäre das Streben nach einem angenehmen Leben durch maßvolle Freuden und die Vermeidung von Schmerz, während ein Beispiel für die Stoa das Akzeptieren von Widrigkeiten bei gleichzeitigem Streben nach tugendhaftem Handeln wäre.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich II

Dieser Abschnitt setzt den Vergleich zwischen Epikureismus und Stoa fort:

  1. Haltung zu Lust und Schmerz:

    • Epikureismus: Streben nach Lust und Vermeidung von Schmerz, aber mit vernünftiger Abwägung
    • Stoa: Lust wird als vorzuziehend (aestimabile) betrachtet, Schmerz als zurückzuweisend (reiciendum), aber beide sind keine Güter oder Übel
  2. Umgang mit äußeren Gütern:

    • Epikureismus: Notwendig, aber nur für natürliche und notwendige Bedürfnisse
    • Stoa: Nicht notwendig, werden als indifferent betrachtet
  3. Freier Wille des Menschen:

    • Epikureismus: Ja, alles ist Zufall
    • Stoa: Vorhanden, aber durch die Vernunft (ratio) geregelt
  4. Schicksal:

    • Epikureismus: Nein, alles ist Zufall
    • Stoa: Ja, da die Götter alles lenken

Highlight: Ein wesentlicher Stoa Epikur Vergleich zeigt sich in der Haltung zum Schicksal. Während die Epikureer an den Zufall glauben, sehen die Stoiker eine göttliche Lenkung des Schicksals.

Quote: Ein berühmtes Zitat von Epikur lautet: "Der Tod geht uns nichts an; denn solange wir existieren, ist der Tod nicht da, und wenn der Tod da ist, existieren wir nicht mehr." Dies verdeutlicht die Epikur Hauptlehrsätze zur Überwindung der Todesangst.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich III

Der letzte Vergleichsabschnitt behandelt weitere Unterschiede zwischen Epikureismus und Stoa:

  1. Physikalischer Aufbau der Welt:

    • Epikureismus: Atome, leerer Raum, Schwerkraft, Zufall (declinatio)
    • Stoa: Logos, Schicksal (Fatum), eine einzige Welt
  2. Angst vor Schmerz:

    • Epikureismus: Schmerz wird als Verlust des höchsten Gutes gesehen, kann aber durch Erinnerung an Lust oder Vorfreude darauf ausgeglichen werden
    • Stoa: Schmerz ist zurückzuweisen (reiciendum), aber kein wirkliches Übel
  3. Angst vor dem Tod:

    • Epikureismus: Der Moment des Todes ist schmerzlos, da sich die Seele danach auflöst; der Tod ist kein Übel
    • Stoa: Keine Angst vor dem Tod
  4. Einstellung zur Politik:

    • Epikureismus: "Lebe im Verborgenen!", Ablehnung politischer Tätigkeit
    • Stoa: Die Vernunft gebietet politisches Engagement als erweiterte Selbsterhaltung

Highlight: Der Vergleich Aristoteles Stoa zeigt, dass beide die Tugend hochschätzen, aber die Stoa geht weiter in der Ablehnung äußerer Güter als Aristoteles.

Example: Ein Beispiel für Epikureismus heute könnte das Streben nach Work-Life-Balance und bewusstem Genuss sein, während moderner Stoizismus sich in Praktiken wie Achtsamkeit und Akzeptanz von Dingen, die man nicht ändern kann, zeigt.

●
●
Epikureismus I
Wichtiges
Summum bonum: voluptas
(Lust)
Summum malum: dolor
(Schmerz)
Mensch
muss
ratio
gebrauchen, um Lust zu
erlangen;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epikureismus I

Der Epikureismus ist eine philosophische Strömung, die von Epikur begründet wurde. Epikur lebte von etwa 341 bis 270 v. Chr. und lehrte in Athen. Die zentrale Idee des Epikureismus ist, dass das höchste Gut (summum bonum) die Lust (voluptas) ist, während das größte Übel (summum malum) der Schmerz (dolor) ist.

Der Mensch soll nach epikureischer Lehre seine Vernunft (ratio) nutzen, um Lust zu erlangen und dabei Lust und Schmerz gegeneinander abzuwägen. Dabei wird zwischen körperlicher und seelischer Lust unterschieden, wobei die seelische Lust als bedeutender angesehen wird, da sie zeitlich ausgedehnter ist.

Highlight: Das Ziel des Epikureismus ist die Glückseligkeit (Beata Vita / Eudaimonie), die durch ein vorausschauendes Handeln und das Setzen erreichbarer Ziele angestrebt wird.

Vocabulary: Eudaimonie - Ein Begriff aus der antiken Philosophie, der oft mit "Glückseligkeit" oder "gutes Leben" übersetzt wird. Im Epikureismus wird darunter ein Zustand der Seelenruhe und Zufriedenheit verstanden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.