Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Funktionen des Ablativs
Johanna
156 Followers
Teilen
Speichern
6
6/7/8
Lernzettel
Auflistung der Funktionen des Ablativs
Paulo/Multo post (ante) militēs rediērunt. = (um) wenig/viel später/vorher = Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück. 6. ablativus causae = Ablativ des Grundes auf die Frage, wodurch?" = warum?" → besonders nach Ausdrücken der Empfindung (des Affekts) gaudēre laetus dolere maestus sich freuen froh über - traurig sein über, Schmerz empfinden - traurig über Filius matris morte valdē dolebat. = Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter. 7. ablativus limitationis = Ablativ der Hinsicht auf die Frage, in welcher Hinsicht?" Romānī hostes virtute superaverunt. =an Tüchtigkeit = Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit. Funktion des fiblativs 1) Ablativus instrumentalis= Ablativ als Mittel oder Instrument womit oder wodurch? Discipuli vario modo discunt. = Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise. Ablativ des Begleitumstandes -> mit cum Magister magno cum clamore liberõs reprehendit. = - Der Lehrer fadelt die Kinder mit (unter) großem Geschrei. Ablativus modī= Ablativ der Art und Weise auf welche Art und Weise? (cum industria) Discipulī magna industriā discunt. = Die Schüler lernen mit großem Fleiß. 2. ablativus sociativus Icomitatívus= Ablativ der Begleitung → Mit wem? → bei Personen mit cum Quintus cum amicō ambulat. = Quintus geht mit dem Freund spazieren. 3. ablativus locī | locativus = Ablativ des Ortes wo2 → der Herkunft und des Ausgangspunktes →in auf die Frage, wo?" steht mit dem Ablativ Liberi matrem in foro quaerunt. = Die Kinder suchen ihre Mutter auf dem Marktplatz. →in auf die Frage „wohin?" steht mit...
App herunterladen
dem Akkusativ →> Richtungsakkusativ Quintus et Lucius in amphitheatrum properant. = Quintus und Lucius eilen ins Amphitheater. = Merke: Romae = in Rom Romam-nach Rom Roma-von Rom aus domi= zu Hause domum nach Hause domo vom Hause aus domi militiaeque = in Krieg und Frieden terra marique = zu Lande und zu Wasse Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus Delphis in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus Merke: Die Singularía aber der ola Deklination bilden den alten Genitivus locativus -> Romae in Rom → Romā= von Rom auslaus Rom → Corinth= in Korinth Bei Ländernamen und größeren Inseln -> mit in in Graecial in Sicilia = in Griechenland/auf Sizilien Deklination zu domus domus domorum domibus domos domibus Nom. domus Gen. domūs Dat. domuT Akk. domum Abl. domo 4. ablativus qualitatis -> drücken eine Eigenschaft aus →im Dativ,, von" Vir magnō robore corporis hōc saxum movit. = Ein Mann von großer körperkraft hat diesen Stein bewegt. 5. ablativus mensurae = Ablativ des Maßes -auf die Frage, um wieviel?" → besonders bei Zeitangaben vorante - post parcis annis ante Fum wenige Jahre vorher = wenige Jahre vorher multis diebus post = um viele Tage später = viele Tage später Lucilius multō prūdentior est quam ceteri servī. = um vieles, viel = Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven. Paulo/Multo post (ante) militēs rediērunt. = (um) wenig/viel später/vorher = Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück. 6. ablativus causae = Ablativ des Grundes auf die Frage, wodurch?" = warum?" → besonders nach Ausdrücken der Empfindung (des Affekts) gaudēre laetus dolere maestus sich freuen froh über - traurig sein über, Schmerz empfinden - traurig über Filius matris morte valdē dolebat. = Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter. 7. ablativus limitationis = Ablativ der Hinsicht auf die Frage, in welcher Hinsicht?" Romānī hostes virtute superaverunt. =an Tüchtigkeit = Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit. Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus Delphis in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus Merke: Die Singularía aber der ola Deklination bilden den alten Genitivus locativus -> Romae in Rom → Romā= von Rom auslaus Rom → Corinth= in Korinth Bei Ländernamen und größeren Inseln -> mit in in Graecial in Sicilia = in Griechenland/auf Sizilien Deklination zu domus domus domorum domibus domos domibus Nom. domus Gen. domūs Dat. domuT Akk. domum Abl. domo 4. ablativus qualitatis -> drücken eine Eigenschaft aus →im Dativ,, von" Vir magnō robore corporis hōc saxum movit. = Ein Mann von großer körperkraft hat diesen Stein bewegt. 5. ablativus mensurae = Ablativ des Maßes -auf die Frage, um wieviel?" → besonders bei Zeitangaben vorante - post parcis annis ante Fum wenige Jahre vorher = wenige Jahre vorher multis diebus post = um viele Tage später = viele Tage später Lucilius multō prūdentior est quam ceteri servī. = um vieles, viel = Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.
Latein /
Funktionen des Ablativs
Johanna •
Follow
156 Followers
Auflistung der Funktionen des Ablativs
1
Kasusfunktionen
11
9/10
4
Ablativ
4
8/9/10
2
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
68
11/12/9
Velle- Formen
5
11/9/10
Paulo/Multo post (ante) militēs rediērunt. = (um) wenig/viel später/vorher = Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück. 6. ablativus causae = Ablativ des Grundes auf die Frage, wodurch?" = warum?" → besonders nach Ausdrücken der Empfindung (des Affekts) gaudēre laetus dolere maestus sich freuen froh über - traurig sein über, Schmerz empfinden - traurig über Filius matris morte valdē dolebat. = Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter. 7. ablativus limitationis = Ablativ der Hinsicht auf die Frage, in welcher Hinsicht?" Romānī hostes virtute superaverunt. =an Tüchtigkeit = Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit. Funktion des fiblativs 1) Ablativus instrumentalis= Ablativ als Mittel oder Instrument womit oder wodurch? Discipuli vario modo discunt. = Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise. Ablativ des Begleitumstandes -> mit cum Magister magno cum clamore liberõs reprehendit. = - Der Lehrer fadelt die Kinder mit (unter) großem Geschrei. Ablativus modī= Ablativ der Art und Weise auf welche Art und Weise? (cum industria) Discipulī magna industriā discunt. = Die Schüler lernen mit großem Fleiß. 2. ablativus sociativus Icomitatívus= Ablativ der Begleitung → Mit wem? → bei Personen mit cum Quintus cum amicō ambulat. = Quintus geht mit dem Freund spazieren. 3. ablativus locī | locativus = Ablativ des Ortes wo2 → der Herkunft und des Ausgangspunktes →in auf die Frage, wo?" steht mit dem Ablativ Liberi matrem in foro quaerunt. = Die Kinder suchen ihre Mutter auf dem Marktplatz. →in auf die Frage „wohin?" steht mit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dem Akkusativ →> Richtungsakkusativ Quintus et Lucius in amphitheatrum properant. = Quintus und Lucius eilen ins Amphitheater. = Merke: Romae = in Rom Romam-nach Rom Roma-von Rom aus domi= zu Hause domum nach Hause domo vom Hause aus domi militiaeque = in Krieg und Frieden terra marique = zu Lande und zu Wasse Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus Delphis in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus Merke: Die Singularía aber der ola Deklination bilden den alten Genitivus locativus -> Romae in Rom → Romā= von Rom auslaus Rom → Corinth= in Korinth Bei Ländernamen und größeren Inseln -> mit in in Graecial in Sicilia = in Griechenland/auf Sizilien Deklination zu domus domus domorum domibus domos domibus Nom. domus Gen. domūs Dat. domuT Akk. domum Abl. domo 4. ablativus qualitatis -> drücken eine Eigenschaft aus →im Dativ,, von" Vir magnō robore corporis hōc saxum movit. = Ein Mann von großer körperkraft hat diesen Stein bewegt. 5. ablativus mensurae = Ablativ des Maßes -auf die Frage, um wieviel?" → besonders bei Zeitangaben vorante - post parcis annis ante Fum wenige Jahre vorher = wenige Jahre vorher multis diebus post = um viele Tage später = viele Tage später Lucilius multō prūdentior est quam ceteri servī. = um vieles, viel = Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven. Paulo/Multo post (ante) militēs rediērunt. = (um) wenig/viel später/vorher = Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück. 6. ablativus causae = Ablativ des Grundes auf die Frage, wodurch?" = warum?" → besonders nach Ausdrücken der Empfindung (des Affekts) gaudēre laetus dolere maestus sich freuen froh über - traurig sein über, Schmerz empfinden - traurig über Filius matris morte valdē dolebat. = Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter. 7. ablativus limitationis = Ablativ der Hinsicht auf die Frage, in welcher Hinsicht?" Romānī hostes virtute superaverunt. =an Tüchtigkeit = Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit. Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus Delphis in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus Merke: Die Singularía aber der ola Deklination bilden den alten Genitivus locativus -> Romae in Rom → Romā= von Rom auslaus Rom → Corinth= in Korinth Bei Ländernamen und größeren Inseln -> mit in in Graecial in Sicilia = in Griechenland/auf Sizilien Deklination zu domus domus domorum domibus domos domibus Nom. domus Gen. domūs Dat. domuT Akk. domum Abl. domo 4. ablativus qualitatis -> drücken eine Eigenschaft aus →im Dativ,, von" Vir magnō robore corporis hōc saxum movit. = Ein Mann von großer körperkraft hat diesen Stein bewegt. 5. ablativus mensurae = Ablativ des Maßes -auf die Frage, um wieviel?" → besonders bei Zeitangaben vorante - post parcis annis ante Fum wenige Jahre vorher = wenige Jahre vorher multis diebus post = um viele Tage später = viele Tage später Lucilius multō prūdentior est quam ceteri servī. = um vieles, viel = Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.