Fächer

Fächer

Mehr

Ablativ Latein erklärt: Tabelle, Beispiele und Übungen

Öffnen

9

1

user profile picture

Johanna

13.3.2021

Latein

Funktionen des Ablativs

Ablativ Latein erklärt: Tabelle, Beispiele und Übungen

Der Ablativ im Lateinischen ist ein vielseitiger Kasus mit verschiedenen Funktionen und Anwendungen. Er drückt Ortsangaben, Begleitung, Mittel, Art und Weise, Grund, Maß und Eigenschaft aus.

...

13.3.2021

314

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Öffnen

Ortsangaben und Besonderheiten des Ablativs

Der Ablativ spielt eine wichtige Rolle bei Ortsangaben im Lateinischen. Besonders interessant sind die Regeln für Städtenamen und größere geografische Einheiten.

Bei Städtenamen im Singular der ersten und zweiten Deklination wird der alte Genitivus locativus verwendet. Zum Beispiel:

  • Romae = in Rom
  • Roma = von Rom aus / aus Rom

Für Städtenamen im Plural oder der dritten Deklination gilt:

  • Carthagine = in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
  • Athenis = in Athen, aus Athen, von Athen aus
  • Delphis = in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus

Bei Ländernamen und größeren Inseln wird die Präposition "in" mit dem Ablativ verwendet:

  • in Graecia = in Griechenland
  • in Sicilia = auf Sizilien

Example: "Romae vixit" bedeutet "Er lebte in Rom", während "Roma profectus est" "Er brach von Rom auf" bedeutet.

Das Wort "domus" (Haus) hat eine besondere Deklination und wird oft in Ortsangaben verwendet:

  • domi = zu Hause
  • domum = nach Hause
  • domo = von zu Hause

Vocabulary: Ablativus loci bezeichnet den Ablativ des Ortes, der auf die Frage "wo?" antwortet.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Öffnen

Funktionen des Ablativs

Der Ablativ im Lateinischen hat verschiedene wichtige Funktionen, die es ermöglichen, komplexe Gedanken präzise auszudrücken.

  1. Ablativus instrumentalis: Dieser drückt das Mittel oder Instrument aus und antwortet auf die Frage "womit?" oder "wodurch?". Beispiel: "Discipuli vario modo discunt." (Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise.)

  2. Ablativus modi: Er bezeichnet die Art und Weise und wird oft mit "cum" verwendet. Beispiel: "Magister magno cum clamore liberos reprehendit." (Der Lehrer tadelt die Kinder mit großem Geschrei.)

  3. Ablativus sociativus: Dieser drückt Begleitung aus und wird bei Personen mit "cum" verwendet. Beispiel: "Quintus cum amico ambulat." (Quintus geht mit dem Freund spazieren.)

  4. Ablativus qualitatis: Er drückt eine Eigenschaft aus und wird oft mit "von" übersetzt. Beispiel: "Vir magno robore corporis hoc saxum movit." (Ein Mann von großer Körperkraft hat diesen Stein bewegt.)

  5. Ablativus mensurae: Dieser Ablativ des Maßes wird besonders bei Zeitangaben verwendet. Beispiel: "Lucilius multo prudentior est quam ceteri servi." (Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.)

  6. Ablativus causae: Er drückt den Grund aus und antwortet auf die Frage "wodurch?" oder "warum?". Beispiel: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.)

  7. Ablativus limitationis: Dieser Ablativ der Hinsicht beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?". Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

Definition: Der Ablativus causae ist der Ablativ des Grundes und wird besonders nach Ausdrücken der Empfindung verwendet.

Highlight: Die vielfältigen Funktionen des Ablativs machen ihn zu einem der wichtigsten Kasus im Lateinischen, der eine präzise und nuancierte Ausdrucksweise ermöglicht.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Öffnen

Besondere Anwendungen des Ablativs

Der Ablativ im Lateinischen findet in verschiedenen speziellen Kontexten Anwendung, die seine Vielseitigkeit unterstreichen.

  1. Ablativus mensurae bei Zeitangaben: Dieser wird besonders vor "ante" (vor) und "post" (nach) verwendet.

    • "paucis annis ante" = um wenige Jahre vorher / wenige Jahre vorher
    • "multis diebus post" = um viele Tage später / viele Tage später
  2. Ablativus mensurae bei Vergleichen: Er drückt den Grad des Unterschieds aus. Beispiel: "Paulo/Multo post (ante) milites redierunt." (Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück.)

  3. Ablativus causae bei Gefühlsausdrücken: Wird häufig nach Verben und Adjektiven der Empfindung verwendet.

    • gaudere (sich freuen)
    • laetus (froh über)
    • dolere (traurig sein über, Schmerz empfinden)
    • maestus (traurig über)
  4. Ablativus limitationis: Drückt aus, in welcher Hinsicht etwas gilt. Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

  5. Besondere Ortsangaben:

    • "domi militiaeque" = in Krieg und Frieden
    • "terra marique" = zu Lande und zu Wasser

Example: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.) Hier wird der Ablativus causae verwendet, um den Grund für die Traurigkeit auszudrücken.

Vocabulary: Der Ablativus limitationis wird auch als Ablativ der Hinsicht bezeichnet und beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?".

Diese besonderen Anwendungen des Ablativs zeigen, wie differenziert und präzise die lateinische Sprache Sachverhalte ausdrücken kann. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des fortgeschrittenen Lateinunterrichts und essentiell für das Verständnis komplexerer lateinischer Texte.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Öffnen

Zusammenfassung der Ablativ-Funktionen

Der Ablativ im Lateinischen ist ein äußerst vielseitiger Kasus mit zahlreichen Funktionen, die für das Verständnis und die Anwendung der lateinischen Sprache von großer Bedeutung sind.

  1. Ablativus instrumentalis (Ablativ des Mittels oder Instruments): Antwortet auf die Frage "womit?" oder "wodurch?". Beispiel: "Discipuli vario modo discunt." (Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise.)

  2. Ablativus modi (Ablativ der Art und Weise): Beschreibt, wie etwas geschieht, oft mit "cum" verwendet. Beispiel: "Discipuli magna industria discunt." (Die Schüler lernen mit großem Fleiß.)

  3. Ablativus sociativus (Ablativ der Begleitung): Wird bei Personen mit "cum" verwendet und beantwortet die Frage "mit wem?". Beispiel: "Quintus cum amico ambulat." (Quintus geht mit dem Freund spazieren.)

  4. Ablativus loci (Ablativ des Ortes): Drückt den Ort aus, wo etwas geschieht oder woher etwas kommt. Beispiel: "Liberi matrem in foro quaerunt." (Die Kinder suchen ihre Mutter auf dem Marktplatz.)

  5. Ablativus qualitatis (Ablativ der Eigenschaft): Drückt eine Eigenschaft aus und wird oft mit "von" übersetzt. Beispiel: "Vir magno robore corporis hoc saxum movit." (Ein Mann von großer Körperkraft hat diesen Stein bewegt.)

  6. Ablativus mensurae (Ablativ des Maßes): Wird besonders bei Zeitangaben und Vergleichen verwendet. Beispiel: "Lucilius multo prudentior est quam ceteri servi." (Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.)

  7. Ablativus causae (Ablativ des Grundes): Antwortet auf die Frage "wodurch?" oder "warum?". Beispiel: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.)

  8. Ablativus limitationis (Ablativ der Hinsicht): Beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?". Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

Highlight: Die Vielfalt der Ablativ-Funktionen macht diesen Kasus zu einem zentralen Element der lateinischen Grammatik. Ein gutes Verständnis dieser Funktionen ist entscheidend für die Beherrschung der lateinischen Sprache.

Definition: Der Ablativ ist ein Kasus im Lateinischen, der verschiedene adverbiale Bestimmungen ausdrückt, wie Ort, Zeit, Art und Weise, Mittel, Grund und Begleitung.

Diese Zusammenfassung der Ablativ-Funktionen bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses wichtigen Kasus im Lateinischen. Sie dient als nützliche Referenz für Studierende und Interessierte, die ihre Kenntnisse in der lateinischen Grammatik vertiefen möchten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ablativ Latein erklärt: Tabelle, Beispiele und Übungen

user profile picture

Johanna

@johanna_bsf

·

257 Follower

Follow

Der Ablativ im Lateinischen ist ein vielseitiger Kasus mit verschiedenen Funktionen und Anwendungen. Er drückt Ortsangaben, Begleitung, Mittel, Art und Weise, Grund, Maß und Eigenschaft aus.

...

13.3.2021

314

 

6/7

 

Latein

9

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ortsangaben und Besonderheiten des Ablativs

Der Ablativ spielt eine wichtige Rolle bei Ortsangaben im Lateinischen. Besonders interessant sind die Regeln für Städtenamen und größere geografische Einheiten.

Bei Städtenamen im Singular der ersten und zweiten Deklination wird der alte Genitivus locativus verwendet. Zum Beispiel:

  • Romae = in Rom
  • Roma = von Rom aus / aus Rom

Für Städtenamen im Plural oder der dritten Deklination gilt:

  • Carthagine = in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
  • Athenis = in Athen, aus Athen, von Athen aus
  • Delphis = in Delphi, aus Delphi, von Delphi aus

Bei Ländernamen und größeren Inseln wird die Präposition "in" mit dem Ablativ verwendet:

  • in Graecia = in Griechenland
  • in Sicilia = auf Sizilien

Example: "Romae vixit" bedeutet "Er lebte in Rom", während "Roma profectus est" "Er brach von Rom auf" bedeutet.

Das Wort "domus" (Haus) hat eine besondere Deklination und wird oft in Ortsangaben verwendet:

  • domi = zu Hause
  • domum = nach Hause
  • domo = von zu Hause

Vocabulary: Ablativus loci bezeichnet den Ablativ des Ortes, der auf die Frage "wo?" antwortet.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen des Ablativs

Der Ablativ im Lateinischen hat verschiedene wichtige Funktionen, die es ermöglichen, komplexe Gedanken präzise auszudrücken.

  1. Ablativus instrumentalis: Dieser drückt das Mittel oder Instrument aus und antwortet auf die Frage "womit?" oder "wodurch?". Beispiel: "Discipuli vario modo discunt." (Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise.)

  2. Ablativus modi: Er bezeichnet die Art und Weise und wird oft mit "cum" verwendet. Beispiel: "Magister magno cum clamore liberos reprehendit." (Der Lehrer tadelt die Kinder mit großem Geschrei.)

  3. Ablativus sociativus: Dieser drückt Begleitung aus und wird bei Personen mit "cum" verwendet. Beispiel: "Quintus cum amico ambulat." (Quintus geht mit dem Freund spazieren.)

  4. Ablativus qualitatis: Er drückt eine Eigenschaft aus und wird oft mit "von" übersetzt. Beispiel: "Vir magno robore corporis hoc saxum movit." (Ein Mann von großer Körperkraft hat diesen Stein bewegt.)

  5. Ablativus mensurae: Dieser Ablativ des Maßes wird besonders bei Zeitangaben verwendet. Beispiel: "Lucilius multo prudentior est quam ceteri servi." (Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.)

  6. Ablativus causae: Er drückt den Grund aus und antwortet auf die Frage "wodurch?" oder "warum?". Beispiel: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.)

  7. Ablativus limitationis: Dieser Ablativ der Hinsicht beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?". Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

Definition: Der Ablativus causae ist der Ablativ des Grundes und wird besonders nach Ausdrücken der Empfindung verwendet.

Highlight: Die vielfältigen Funktionen des Ablativs machen ihn zu einem der wichtigsten Kasus im Lateinischen, der eine präzise und nuancierte Ausdrucksweise ermöglicht.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Besondere Anwendungen des Ablativs

Der Ablativ im Lateinischen findet in verschiedenen speziellen Kontexten Anwendung, die seine Vielseitigkeit unterstreichen.

  1. Ablativus mensurae bei Zeitangaben: Dieser wird besonders vor "ante" (vor) und "post" (nach) verwendet.

    • "paucis annis ante" = um wenige Jahre vorher / wenige Jahre vorher
    • "multis diebus post" = um viele Tage später / viele Tage später
  2. Ablativus mensurae bei Vergleichen: Er drückt den Grad des Unterschieds aus. Beispiel: "Paulo/Multo post (ante) milites redierunt." (Wenig/viel später/vorher kehrten die Soldaten zurück.)

  3. Ablativus causae bei Gefühlsausdrücken: Wird häufig nach Verben und Adjektiven der Empfindung verwendet.

    • gaudere (sich freuen)
    • laetus (froh über)
    • dolere (traurig sein über, Schmerz empfinden)
    • maestus (traurig über)
  4. Ablativus limitationis: Drückt aus, in welcher Hinsicht etwas gilt. Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

  5. Besondere Ortsangaben:

    • "domi militiaeque" = in Krieg und Frieden
    • "terra marique" = zu Lande und zu Wasser

Example: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.) Hier wird der Ablativus causae verwendet, um den Grund für die Traurigkeit auszudrücken.

Vocabulary: Der Ablativus limitationis wird auch als Ablativ der Hinsicht bezeichnet und beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?".

Diese besonderen Anwendungen des Ablativs zeigen, wie differenziert und präzise die lateinische Sprache Sachverhalte ausdrücken kann. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des fortgeschrittenen Lateinunterrichts und essentiell für das Verständnis komplexerer lateinischer Texte.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung der Ablativ-Funktionen

Der Ablativ im Lateinischen ist ein äußerst vielseitiger Kasus mit zahlreichen Funktionen, die für das Verständnis und die Anwendung der lateinischen Sprache von großer Bedeutung sind.

  1. Ablativus instrumentalis (Ablativ des Mittels oder Instruments): Antwortet auf die Frage "womit?" oder "wodurch?". Beispiel: "Discipuli vario modo discunt." (Die Schüler lernen auf verschiedene Art und Weise.)

  2. Ablativus modi (Ablativ der Art und Weise): Beschreibt, wie etwas geschieht, oft mit "cum" verwendet. Beispiel: "Discipuli magna industria discunt." (Die Schüler lernen mit großem Fleiß.)

  3. Ablativus sociativus (Ablativ der Begleitung): Wird bei Personen mit "cum" verwendet und beantwortet die Frage "mit wem?". Beispiel: "Quintus cum amico ambulat." (Quintus geht mit dem Freund spazieren.)

  4. Ablativus loci (Ablativ des Ortes): Drückt den Ort aus, wo etwas geschieht oder woher etwas kommt. Beispiel: "Liberi matrem in foro quaerunt." (Die Kinder suchen ihre Mutter auf dem Marktplatz.)

  5. Ablativus qualitatis (Ablativ der Eigenschaft): Drückt eine Eigenschaft aus und wird oft mit "von" übersetzt. Beispiel: "Vir magno robore corporis hoc saxum movit." (Ein Mann von großer Körperkraft hat diesen Stein bewegt.)

  6. Ablativus mensurae (Ablativ des Maßes): Wird besonders bei Zeitangaben und Vergleichen verwendet. Beispiel: "Lucilius multo prudentior est quam ceteri servi." (Lucilius ist um vieles klüger als die anderen Sklaven.)

  7. Ablativus causae (Ablativ des Grundes): Antwortet auf die Frage "wodurch?" oder "warum?". Beispiel: "Filius matris morte valde dolebat." (Der Sohn war sehr traurig über den Tod der Mutter.)

  8. Ablativus limitationis (Ablativ der Hinsicht): Beantwortet die Frage "in welcher Hinsicht?". Beispiel: "Romani hostes virtute superaverunt." (Die Römer übertrafen die Feinde an Tüchtigkeit.)

Highlight: Die Vielfalt der Ablativ-Funktionen macht diesen Kasus zu einem zentralen Element der lateinischen Grammatik. Ein gutes Verständnis dieser Funktionen ist entscheidend für die Beherrschung der lateinischen Sprache.

Definition: Der Ablativ ist ein Kasus im Lateinischen, der verschiedene adverbiale Bestimmungen ausdrückt, wie Ort, Zeit, Art und Weise, Mittel, Grund und Begleitung.

Diese Zusammenfassung der Ablativ-Funktionen bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses wichtigen Kasus im Lateinischen. Sie dient als nützliche Referenz für Studierende und Interessierte, die ihre Kenntnisse in der lateinischen Grammatik vertiefen möchten.

Corthagine-in Karthago, aus Karthago, von Karthago aus
Athenis in Athen, aus Athen, von Athen aus
DelphTS in Delphi, aus Delphi, von Delphi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Ablativ im Lateinischen

Der Ablativ ist ein wichtiger Kasus in der lateinischen Sprache, der vielfältige Funktionen erfüllt. Er wird verwendet, um Ortsangaben, Begleitung, Mittel, Art und Weise, Grund, Maß und Eigenschaft auszudrücken. Die verschiedenen Formen des Ablativs ermöglichen eine präzise und nuancierte Kommunikation in der lateinischen Sprache.

  • Der Ablativ kann Ortsangaben ausdrücken, wobei besondere Regeln für Städtenamen und Länder gelten.
  • Er wird verwendet, um Begleitung, Mittel und Instrumente anzuzeigen.
  • Der Ablativ drückt auch Qualität, Maß, Grund und Hinsicht aus.
  • Es gibt spezielle Formen wie den Ablativus loci, Ablativus sociativus und Ablativus qualitatis.

Highlight: Der Ablativ ist ein vielseitiger Kasus, der in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird und für ein tieferes Verständnis der lateinischen Sprache unerlässlich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.